DE1111393B - Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1111393B
DE1111393B DED24927A DED0024927A DE1111393B DE 1111393 B DE1111393 B DE 1111393B DE D24927 A DED24927 A DE D24927A DE D0024927 A DED0024927 A DE D0024927A DE 1111393 B DE1111393 B DE 1111393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
temperature
titanium
catalyst system
lithium borohydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24927A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Alexander Fraser
Alaric Louis Jeffrey Raum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2963155A external-priority patent/GB830742A/en
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1111393B publication Critical patent/DE1111393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/25Metal catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen der Formel R-CH = CH2, in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet, unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus einem komplexen Borhydrid und einem Titan-, Zirkon- oder Vanadinhalogenid ist dadurch gekennzeichnet, daß als komplexes Borhydrid Lithiumborhydrid verwendet wird. Die genannten Kohlenwasserstoffe können allein zu Homopolymerisaten oder als Mischungen miteinander oder mit Äthylen zu wertvollen Mischpolymerisaten polymerisiert werden.
Als Ausgangsmonomere können z. B. Propylen, 1-n-Butylen, 1-n-Pentylen, 1-n-Hexylen und Vinylkohlenwasserstoffe, wie Styrol, verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist besonders wertvoll für die Polymerisation von aliphatischen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen der angegebenen Formel.
Lithiumborhydrid ist eine bekannte wohldefinierte feste kristalline Substanz der Formel LiBH4. Es ist leicht zugänglich und besitzt den Vorteil, daß es bei längerem Stehen an trockener Luft nicht angegriffen wird.
Es können alle Titan-, Zirkon- oder Vanadinhalogenide verwendet werden, am geeignetsten sind jedoch die Chloride dieser Metalle in ihrer drei- oder vierwertigen Form. Vorzugsweise werden als Komponenten für das Katalysatorsystem Titantetrachlorid und Vanadintetrachlorid verwendet. Es kann auch das metastabile, braune Titantrichlorid verwendet werden, das durch Durchleiten von Titantetrachlorid und Wasserstoff durch eine stille elektrische Entladung bei Zimmertemperatur hergestellt wird.
Das Verhältnis von Lithiumborhydrid zum Halogenid ist nicht entscheidend, und es können aus Mischungen von einem bis zwanzig molaren Anteilen Lithiumborhydrid mit zehn bis einem molaren Anteil Halogenid wirksame Polymerisationssysteme erhalten werden. Werden Titan- und Zirkontetrachorid verwendet, so werden brauchbare und wirtschaftliche Katalysatorsysteme erhalten, indem die beiden Komponenten etwa im Verhältnis von zwei molaren Anteilen Litihumborhydrid und einem molaren Anteil an Tetrachlorid verwendet werden.
Die Herstellung des Katalysatorsystems durch Mischen von Lithiumborhydrid mit dem Halogenid und die anschließende Polymerisation werden vorzugsweise in völliger Abwesenheit von molekularem Sauerstoff und Wasser durchgeführt. Die Polymerisation wird am besten in einer Atmosphäre des zu polymerisierenden olefinischen Kohlenwasserstoffes, Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
The Distillers Company Limited,
Edinburgh (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Februar 1956
Donald Alexander Fräser
und Alaric Louis Jeffrey Raum, Great Burgh,
Epsom, Surrey (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
falls dieser ein Gas ist, oder eines inerten Gases, z. B. Argon, durchgeführt, wenn er eine Flüssigkeit ist. Es können inerte Gase verwendet werden, um das Polymerisationsgefäß vor der Zugabe der verschiedenen Komponenten der Reaktionsmischung auszuspülen. Das Katalatorsystem oder dessen Komponenten werden durch Reaktion mit Sauerstoff oder Wasser zerstört, und daher tritt keine Polymerisation ein, wenn einer dieser Stoffe im Überschuß vorhanden ist. Geringe Mengen an Sauerstoff oder Wasser werden durch Reaktion mit einem Teil des Katalysatorsystems oder dessen Komponenten zerstört, und der nach dieser Reaktion unzerstört zurückgebliebene Katalysator setzt die Polymerisation in üblicher Weise in Gang.
Am besten werden die Komponenten des Katalysatorsystems in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel dispergiert oder gelöst. Dieses ist vorteilhafterweise ein Lösungsmittel für eine der Verbindungen, die zur Bildung des Katalysatorsystems miteinander reagieren, sowie für den zu polymerisierenden olefinischen Kohlenwasserstoff. Beispiele für bevorzugte flüssige Verdünnungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan, Tetrahydronaphthalin und Decahydronaphthalin sowie Mischun-
109 648/442
Γ111
gen derselben. Ebenso können höhere Paraffine, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie o-Dichlorbenzol und chlorierte Naphthaline, oder Mischungen derselben verwendet werden, jedoch sind vollständig gesättigte Verbindungen vorzuziehen. Die Menge an verwendeten flüssigen Verdünnungsmitteln kann beträchtlich variieren und soll so bemessen sein, daß das Polymerisat leicht gewonnen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden, indem die beiden das Katalysatorsystem bildenden Komponenten mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel in einem Reaktionsgefäß gemischt werden und dann das Monomere in das Gefaß eingeführt wird. Die Komponenten des Katalysatorsystems können auch in Gegenwart des zu polymerisierenden olefinischen Kohlenwasserstoffes gemischt werden. Bei dieser Ausführungsform wird das Lithiumborhydrid oder das Halogenid mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel, z. B. einem der oben genannten, gemischt und die flüssige Mischung mit dem Monomeren gesättigt. Dann wird die andere Komponente des Katalysatorsystems hinzugegeben, worauf eine rasche Polymerisation eintritt, und es können weitere Mengen an olefinischen! Kohlenwasserstoff in die Reaktionsmischung eingeleitet und polymerisiert werden. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, die Reaktionsmischung während der Polymerisation kräftig zu rühren.
Das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem kann sehr aktiv sein, und die Polymerisation kann für leicht polymerisierbare Kohlenwasserstoffe, z. B. Propylen, bei gewöhnlicher Zimmertemperatur in Gang gebracht werden, wenn ein besonders aktiver Katalysator verwendet wird. Am besten wird bei einer Temperatur von wenigstens 30° C polymerisiert. Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird durch Erhöhung der Temperatur der Reaktionsmischung beschleunigt, doch ist es im allgemeinen unerwünscht, bei Temperaturen oberhalb etwa 150° C zu polymeriseren. Oberhalb einer solchen Temperatur besteht die Gefahr, daß die Wirksamkeit des Katalysatorsystems vermindert und vielleicht zerstört wird. Ein günstiger Temperaturbereich, in dem die Polymerisation mit brauchbarer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, liegt zwischen 50 und 150° C. Wird die Polymerisation bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, so kann die das Katalysatorsystem bildende Mischung vor oder nach der Einführung des ölefinischen Kohlenwasserstoffes erhitzt werden.
Die bevorzugte Temperatur zur Polymerisation von Propylen in einem Lösungsmittel, wie Petroläther, (Siedebereich 100 bis 120° C), liegt bei etwa 80° C. Bei 100° C kann ein inhomogenes Produkt erhalten werden, da das Polymerisat bei dieser Temperatur in der flüssigen Reaktionsmischung teilweise löslich ist. Beim Abkühlen der Reaktionsmischung wird das Polymerisat aus der Lösung ausgefällt, wodurch zwei Polymerisationsfraktionen im Endprodukt vorhanden sind. Wenn die Temperatur der Reaktion ansteigt, verschwindet dieser Löslichkeitseffekt auf Grund der erhöhten Löslichkeit des Polymerisats in der Reaktionsmischung. Bei 120°C ist das erfindungsgemäß hergestellte Propylen in Petroläther fast völlig löslich, und es wird daher ein ziemlich homogenes Produkt erhalten. Wird die Polymerisation bei 80° C durchgeführt, so wird ein praktisch homogenes Produkt erhalten, da sich nur sehr wenig des hergestellten Polymerisates löst.
Wird ein besonders aktives Katalysatorsystem benötigt, d. h. ein solches, das bereits bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, d. h. Temperaturen unter 700C, eine schnelle Polymerisation bewirkt, so ist es vorteilhaft, das System in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel bei einer höheren Temperatur, z. B. 100° C oder mehr, herzustellen. Nach der Herstellung wird das Katalysatorsystem abgekühlt und dann polymerisiert. Zum Beispiel wird Propylen leicht bei 6O0C oder niedriger polymerisiert, wenn das Katalysatorsystem vorher durch Rühren von Lithiumborhydrid und dem Halogenid bei 100° C während etwa 15 bis 30 Minuten hergestellt wurde.
Es ist nicht notwendig, erhöhte Drücke anzuwenden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Es kann jedoch zur bequemeren Handhabung von normalerweise gasförmigen a-Olefinen vorteilhaft sein, leicht erhöhte Drücke anzuwenden, und daher kann in solchen Fällen die Polymerisation bei einem Manometerdruck von etwa 1,05 bis 35 kg/cm2 durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate werden durch irgendeines der üblichen Verfahren aus der Reaktionsmischung gewonnen und in ihre endgültige Form verarbeitet. Es ist vorteilhaft, eine Vorbehandlung des Polymerisats mit Methylalkohol oder Äthylalkohol durchzuführen, bevor Luft in das Polymerisationsgefäß zugelassen wird, und eine Waschstufe mit einer Mineralsäure bei der Aufarbeitung einzuschließen, um anorganische Verunreinigungen zu entfernen.
Das Verfahren kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, und es liefert hochwertige Polymerisate in hoher Ausbeute.
Besonders wichtig ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von Propylen und zum Teil noch für 1-n-Butylen zur Herstellung isotaktischer oder kristalliner Polymerisate. Isotaktische Polymerisate sind bekannt und bestehen aus linearen Polymerisaten von σ-olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, in welchen die einzelnen Polymerisateinheiten ein bestimmtes räumliches Verhältnis zueinander besitzen, wodurch diese Polymerisate eine hohe Kristallinität aufweisen. Hochkristalline Polymerisate von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen besitzen viele Vorteile gegenüber amorphen Polymerisaten des gleichen Molekulargewichts. Sie besitzen einen höheren Erweichungspunkt, eine höhere Dichte, größere Reißfestigkeit und größere Härte und sind daher vielseitiger anwendbar.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf die Polymerisation von Propylen oder 1-n-Butylen angewendet und leitet sich das verwendete Katalysatorsystem von Lithiumborhydrid und Titanchloriden, d. h. von Titantrichlorid oder Titantetrachlorid ab, so können sehr wertvolle Polymerisate, die einen hohen Anteil an kristillinem Material enthalten, hergestellt werden. Unter geeigneten Bedingungen kann die Polymerisation von Propylen so durchgeführt werden, daß ein isotaktisches Polypropylen erhalten wird, das praktisch nur kristallines Material enthält.
Die Menge an kristallinem Material im erhaltenen Polymerisat variiert mit den Bedingungen, unter denen polymersiert worden ist. Sie ist abhängig von der Temperatur, bei welcher das Katalysatorsystem gebildet und die Polymerisation durchgeführt wurde.
Ebenso hängt sie vom molaren Verhältnis von Lithiumborhydrid zur Titanchloridverbindung, die zur Herstellung des Katalysatorsystems verwendet wurde, ab. Eine gute Ausbeute an polymerem Material, das einen hohen Anteil an kristallinem Polypropylen enthält, wird erhalten, wenn die Herstellung des Katalysatorsystems und die Polymerisation bei einer Temperatur von 70 bis 120° C in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel durchgeführt wird, z. B. einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoff, und Lithiumborhydrid und die Titanchloridverbindung in einem molaren Verhältnis von 1,5:1 bis 7:1 verwendet werden. Die Polymerisation von 1-n-Butylen zu einem Polymerisat, das einen hohen Anteil an kristallinem Material enthält, kann unter Verwendung eines ähnlichen Polymerisationssystems bewirkt werden.
Es ist bekannt, zur Polymerisation von a-Olefinen Katalysatormischungen aus komplexen Borhydriden und z. B. Titanchloriden zu verwenden. In der Literatur finden sich jedoch keine Hinweise darüber, ob speziell komplexe Metallhydride für diesen Verwendungszweck geeignet sind bzw. welche der genannten Verbindungen brauchbar sind. Da sich nun, wie der folgende Vergleichsversuch zeigt, das Natriumborhydrid in Mischung mit Titantetrachlorid zur Polymerisation von Propylen als unbrauchbar erwiesen hat, war es überraschend, daß eine Mischung bzw. ein Umsetzungsprodukt aus Titantetrachlorid und Lithiumborhydrid einen wirksamen Katalysator zur Polymerisation von Propylen darstellt.
Vergleichsversuch
Ein mit einer Rührvorrichtung ausgestatteter Druckkessel aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 11 wurde evakuiert. Anschließend wurden 600 ecm einer Petrolätherfraktion mit einem Siedepunkt von 120 bis 140° C zusammen mit 2 g Natriumborhydrid und 5 g Titantetrachlorid in den Kessel eingeführt. Dann stellte man die Rührvorrichtung auf eine Geschwindigkeit von 1000 UpM ein. Luft (Sauerstoff) und Feuchtigkeit wurden aus dem Reaktionssystem ausgeschlossen. Die Temperatur des den Druckkessel umgebenden Ölbades wurde auf 120° C erhöht und Propylen, das durch Lagern über einer lOVoigen Lösung von Diäthylaluminiumjod in Petroläther gereinigt worden war, bis zu einem Druck von 1,75 kg/cm2 eingeführt.
Die Temperatur des Kesselinhalts betrug 116° C, und diese Temperatur wurde 3V2 Stunden beibehalten. Während dieser Zeit ging der Druck des Propylens nicht zurück, und es fand keine Polymerisation statt.
Der oben beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch das Natriumborhydrid durch eine gleiche Menge Lithiumborhydrid ersetzt wurde. In diesem Falle trat bei der Einführung von Propylen sofort die Polymerisation ein. Der Druck im Reaktionsgefäß wurde durch Zugabe von weiteren Mengen Propylen konstant gehalten und so 12,5 g teilweise kristallines Propylen gebildet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren. Gewichtsteile und Volumteile stehen in gleichem Verhältnis zueinander wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Zwei sich in einem Glasrohr befindende Gewichtsteile Titantetrachlorid wurden zusammen mit einer Stahlkugel, 2 Gewichtsteilen Lithiumborhydrid und 100 Volumteilen Petroläther (100-bis-120°-C-Fraktion) in ein Reaktionsgefäß aus Stahl gegeben, das eine Kapazität von 300 Volumteilen besaß. Anschließend wurde das Propylen in das Gefäß eingeleitet und die Temperatur des Reaktionsgefäßes durch Erhitzen auf dem Wasserbad auf 100° C erhöht, 'worauf das das Ttitantetrachlorid enthaltende Glasrohr durch die Stahlkugel zerbrochen wurde. Während
ίο einer Stunde fiel der Druck von 21 auf etwa 11 kg/cm2, worauf die Reaktion unterbrochen wurde. Es wurde nun Methanol zugegeben, um den unzersetzten Katalysator zu zerstören, und das Produkt zuerst mit methanolischer Salzsäure und dann mit reinem Methanol gewaschen. Es wurde ein reines festes weißes Polypropylen in guten Ausbeuten erhalten. Es wurden 19 Gewichtsteile Polypropylen erhalten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde in ähnlicher Weise wiederholt, wobei 1-n-Butylen an Stelle von Propylen verwendet wurde. Nach 90 Minuten bei 100° C fiel der Druck von 7 auf etwa 5 kg/cm2. Das Polymerisat wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 isoliert und so festes weißes Polybutylen erhalten. Die Ausbeute an Polymerisat betrug 2,7 Gewichtsteile.
Beispiel 3
1 Gewichtsteil Lithiumborhydrid und 1 Gewichtsteil Titantetrachlorid wurden in einem sich in einem Reaktionsgefäß aus Stahl befindlichen Glasrohr mit 100 Teilen Petroläther (100-bis-120°-C-Fraktion) gemischt. Es wurde nun Styrol zugegeben, die Temperatur auf 100° C erhöht und 2 Stunden lang polymerisiert. Die Reaktionsmischung wurde aus dem Reaktionsgefäß entfernt und mit Methanol und Salzsäure behandelt. Das Produkt wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet; es bestand aus reinem weißem Polystyrol. Es wurde etwa 1 Gewichtsteil Polystyrol erhalten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von kristallinem Polypropylen unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Lithiumborhydrid und Titantrichlorid oder Titantetrachlorid und zeigen die Unterschiede im kristallinen Gehalt bei Änderung der Polymerisationsbedingungen.
Beispiel 4
1,6 Gewichtsteile Lithiumborhydrid, 7,0 Gewichtsteile Titantetrachlorid und 500 Volumteile trockener Petroläther (100-bis-120°-C-Fraktion) wurden in ein mit einer Rührvorrichtung versehenes Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl gegeben. Die Temperatur des Inhaltes des Reaktionsgefäßes wurde auf 100° C erhöht und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Gefäß auf 30° C abgekühlt und Propylen mit einem Druck von 6,3 kg/cm2 eingeleitet. Die Reaktionsmischung wurde 2V2 Stunden auf 30° C gehalten und dann allmählich auf 20° C abgekühlt. Nach einer Gesamtzeit von 20 Stunden wurde die Reaktion unterbrochen und das Polymerisat, wie im Beispiel 1 beschrieben, gewonnen. Es wurde ein festes, weißes Polypropylen erhalten, welches laut Infrarotanalyse eine Kristallinität von 81% besaß.
Beispiel 5 bis 10
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen von Propylen bei einem Druck von etwa 1,75 kg/cm2 in
einem mit einer Rührvorrichtung versehenen Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl durchgeführt. Das Katalysatorsystem wurde hergestellt, indem Lithiumborhydrid mit Titantetrachlorid im Reaktionsgefäß bei der Temperatur gemischt wurde, bei der die Polymerisation durchgeführt wurde und wobei das MoI-verhäitnis der Komponenten von 6,7:1 bis 1,9:1 und die Temperatur von 60 bis 120° C variiert wurde. Die Reaktionen wurden in wasserfreiem Petroläther (100-bis-120°-C-Fraktion) durchgeführt, so daß 0,076 Mol Lithiumborhydrid je Liter flüssige Reaktionsmischung anwesend waren. Die Gesamtpolymerisationszeit betrug in allen Fällen 5 Stunden.
Es wurden ausgezeichnete Ausbeuten an hochkristallinem Polypropylen erhalten, und in der Ta- belle ist der Prozentgehalt an kristallinem Material in den erhaltenen Polymerisaten, wie er durch Infrarotanalyse bestimmt wurde, dargestellt. Diese Werte sind 10 bis 20% höher als diejenigen, die aus Proben von Polypropylen erhalten wurden, welche durch vergleichbare Polymerisationen mit dem bekannten Katalysatorsystem aus Triäthylaluminium—Titantetrachlorid im Temperaturbereich von 40 bis 60° C und bei Molarverhältnissen von 1:1 bis 3 :1 hergestellt wurden.
Beispiel Temperatur Molares
Verhältnis
Kristallinität
0C LiBH4=TiCl4 o/o
5 60 2 :1 74
6 80 1,9:1 95
7 100 3,3:1 90
8 110 6,7:1 98,5
9 110 2 :1 96,5
10 120 3,9:1 91
40
35
Beispiel 11
In einem mit einem Rührer versehenen Reaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl wurden 1,7 Gewichtsteile Lithiumborhydrid, 7,0 Gewichtsteile Titantetrachlorid und 500 Volumteile Petroläther (100-bis-120°-C-Fraktion) gegeben. Dann wurde 1-n-Butylen in das Reaktionsgefäß eingeleitet und die Temperatur auf 100°C erhöht. Nach 4stündiger Polymerisation wurde die Reaktion unterbrochen und das Polymerisat wie im Beispiel 1 gewonnen. Es wurde so ein festes, weißes Polybutylen erhalten. Eine Extraktion dieses Materials mit Diäthyläther hinterließ einen Rückstand (48°/o des Gesamtpolymerisates), welches einen Kristallschmelzpunkt von 121° C (gemessen nach einer dilatometrischen Methode) besaß.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen der Formel R-CH=CH2, in der R eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet, unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus einem komplexen Borhydrid und einem Titan-, Zirkon- oder Vanadinhalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexes Borhydrid Lithiumborhydrid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenverbindung ein Chlorid, vorzugsweise Titantetrachlorid, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, vorzugsweise einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoff, durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur von 1OQ bis 150° C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Propylen oder 1-n-Butylen bei einer Temperatur von 70 bis 120° C, vorzugsweise etwa 80° C, mit einem Katalysatorsystem in Berührung bringt, das durch Mischen von Lithiumborhydrid mit Titantetrachlorid oder Titantrichlorid in einem Molarverhältnis von Lithiumborhydrid zum Titanchlorid zwischen 1,5 :1 und 7 :1 in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel gebildet worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 538 782.
© 109 648/442 7.61
DED24927A 1955-10-18 1957-02-15 Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen Pending DE1111393B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2963155A GB830742A (en) 1955-10-18 1955-10-18 Polymerisation process
GB3561756A GB844769A (en) 1955-10-18 1956-02-17 Polymerisation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111393B true DE1111393B (de) 1961-07-20

Family

ID=32472194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072807D Pending DE1072807B (de) 1955-10-18 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
DED24927A Pending DE1111393B (de) 1955-10-18 1957-02-15 Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072807D Pending DE1072807B (de) 1955-10-18 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3057841A (de)
DE (2) DE1111393B (de)
FR (2) FR1161213A (de)
GB (1) GB801401A (de)
NL (2) NL101255C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL210951A (de) * 1955-10-18
US3021320A (en) * 1956-01-30 1962-02-13 Celanese Corp Polymerization of ethylene with catalysts of alkali metal borohydrides, aluminum halides and group ivb metal halides
BE560838A (de) * 1956-09-15
US2996494A (en) * 1958-11-06 1961-08-15 Eastman Kodak Co Olefin polymerization catalysts containing alkali metal tetraphenylborate, aluminum chloride and transition element compounds
US3082197A (en) * 1958-12-01 1963-03-19 Phillips Petroleum Co Polymerization of conjugated diolefins in the presence of transition metal borohydrides
US3166536A (en) * 1960-02-19 1965-01-19 Phillips Petroleum Co Boron-containing polymerization catalysts
US3189589A (en) * 1960-07-01 1965-06-15 Phillips Petroleum Co Polymerization of olefins with a titanium halide-transition metal borohydride catalyst
NL107268C (de) * 1960-08-09
RU2651024C1 (ru) * 2017-02-09 2018-04-18 Акционерное общество "Государственный Ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (АО "ГНИИХТЭОС") Способ получения боргидридов титана, циркония, гафния

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728757A (en) * 1953-08-31 1955-12-27 Standard Oil Co Polymerization process with group v-a metal and metal borohydride catalyst
DE1226306B (de) * 1954-08-13 1966-10-06 Ziegler Karl Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
US2721189A (en) * 1954-08-30 1955-10-18 Du Pont Polymeric bicyclo-(2, 2, 1)-2-heptene
US2822357A (en) * 1955-01-28 1958-02-04 Du Pont Manufacture of polyethylene of controlled molecular weight
US2839518A (en) * 1955-03-22 1958-06-17 Du Pont Manufacture of polyethylene of controlled molecular weight
NL210951A (de) * 1955-10-18
US2880199A (en) * 1956-11-02 1959-03-31 Sun Oil Co Manufacture of polyolefins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538782A (fr) * 1954-06-08 1955-12-06 Procédé de polymérisation d'oléfines, polymères ainsi obtenus et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
US3057841A (en) 1962-10-09
FR1161213A (fr) 1958-08-25
GB801401A (en) 1958-09-10
FR1172352A (fr) 1959-02-10
NL210951A (de)
US3057836A (en) 1962-10-09
NL101255C (de)
DE1072807B (de) 1960-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822783A1 (de) Komponenten und katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2641960A1 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen zu polymeren sphaeroidischer form
DE2623432B2 (de)
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE2801217A1 (de) Schlagfeste, chemisch gemischte propylenpolymerzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2814692C2 (de)
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2904598C2 (de)
DE2225690A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen
DE1055243B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von AEthylen undhoeheren alpha-Olefinen
DE69910692T2 (de) Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation
DE1131014B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenhomopolymerisaten
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE2263124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegler-Natta-Katalysatoren die zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen sowie zur Copolymerisation von Äthylen mit Propylen oder 1-Buten geeignet sind
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2125107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE69300461T2 (de) Polymerisationsverfahren für Ethylen zur Herstellung von Polymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung und Verfahren zur Herstellung des Katalysatorbestandteils.
DE1038282B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerisaten
DE1100956B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1224043B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen einschliesslich AEthylen und von Styrol
AT209558B (de) Verfahren zur Herstellung fester Äthylenpolymerisate
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht