DE1170385B - Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure - Google Patents

Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure

Info

Publication number
DE1170385B
DE1170385B DEF36153A DEF0036153A DE1170385B DE 1170385 B DE1170385 B DE 1170385B DE F36153 A DEF36153 A DE F36153A DE F0036153 A DEF0036153 A DE F0036153A DE 1170385 B DE1170385 B DE 1170385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen chloride
digestion
filtrate
ilmenite
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36153A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Zirngibl
Dr Hans Joachim Kappey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE620418D priority Critical patent/BE620418A/xx
Priority to NL281655D priority patent/NL281655A/xx
Priority to DEF34619A priority patent/DE1165563B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36153A priority patent/DE1170385B/de
Priority to US21270762 priority patent/US3236596A/en
Priority to FR905465A priority patent/FR1330012A/fr
Priority to FI144162A priority patent/FI40893B/fi
Priority to GB2995162A priority patent/GB972938A/en
Publication of DE1170385B publication Critical patent/DE1170385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/1245Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a halogen ion as active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/1259Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching treatment or purification of titanium containing solutions or liquors or slurries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol g
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 η - 23/00
F 36153 IV a/12 η
1. März 1962
21. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschluß von Ilmenit mit konzentrierter Salzsäure bei erhöhten Temperaturen.
Es ist bekannt, Titansilikatmineralien, insbesondere das Mineral Sphen, das mehr oder weniger der Formel CaTiSiO5 entspricht, mit konzentrierter Salzsäure im Überschuß bei Temperaturen zwischen 4O0C und dem Kochpunkt aufzuschließen, wobei Titan in Lösung geht. Zum Aufarbeiten der Lösung kann das gegebenenfalls außerdem darin enthaltene dreiwertige Eisen, das aus Verunreinigungen des Minerals stammt, reduziert werden. Zwecks Hydrolyse des gelösten Titansalzes kann der Lösung Chlorwasserstoff entzogen oder die Lösung mit Wasser verdünnt werden. — Da diese Titansilikatmineralien jedoch eine ganz andere chemische Zusammensetzung haben als der Ilmenit, der im wesentlichen aus Eisentitanat besteht, und die Aufschlußbedingungen für verschiedene Mineralien bekanntlich durchaus verschieden sind, ergeben sich aus jenem bekannten Verfahren keine Anhaltspunkte für das Aufschließen von Ilmenit.
Ferner ist bekannt, daß man auch Ilmenit mit Salzsäure aufschließen kann. Meistens wird verdünnte kochende Salzsäure verwendet. Manche Verfahren arbeiten mit einem Überschuß, andere mit einem Unterschuß an Salzsäure, wobei dann von einem Überschuß gesprochen wird, wenn Salzsäuremengen verwendet werden, die größer sind als die zur Lösung der im Erz vorhandenen Metalloxyde stöchiometrisch notwendigen. Als für Titandioxyd stöchiometrisch notwendig sollen hier 2 Mol Chlorwasserstoff auf 1 Mol Titandioxyd verstanden werden.
Bei diesen Verfahren werden die Nebenbestandteile des Ilmenits, hauptsächlich Eisen-, Magnesium- und Aluminiumoxyd, ausgelaugt, aber nur wenig Titandioxyd, so daß ein rohes Titandioxyd, das noch verschiedene nicht gelöste Verunreinigungen des Ilmenits enthält, zurückbleibt.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird das so gewonnene Rohtitandioxyd durch Sieben von groben Verunreinigungen, wie Kieselsäure, Pyrit, nicht aufgeschlossenem Ilmenit, getrennt. Auf diese Weise kann ein Rohtitandioxyd mit etwa 96°/0 TiO2 gewonnen werden.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren wird Ilmenit mit konzentrierter Salzsäure in großem Unterschuß behandelt. Die Laugung wird bei etwa 600C begonnen. Während des fortschreitenden Aufschlusses über 2 bis 3 Tage wird die Temperatur auf etwa 35°C gesenkt. Dabei geht Titandioxyd in Lösung, die Ausbeute bei einmaligem Auslaugen beträgt jedoch höchstens etwa 50%·
Verfahren zum Aufschluß von Ilmenit mit
Salzsäure
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
to Dr. Hans Zirngibl, Duisburg,
Dr. Hans Joachim Kappey, Krefeld
Gegenstand der älteren Patentanmeldung F 34619 IVa/12i ist ein Verfahren zum Aufschließen von Ilmenit mit konzentrierter Salzsäure bei höheren Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Ilmenit bei Temperaturen zwischen etwa 55 und etwa 65 0C mit einer solchen Menge Säure behandelt, daß in der Endlauge noch etwa 2 bis etwa 4 Mol Chlorwasserstoff auf 1 Mol gelöstes Titan vorhanden sind, das in der Endlauge enthaltene dreiwertige Eisen mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisen, zu zweiwertigem Eisen reduziert, die Lösung mit Chlorwasserstoff sättigt, die dabei ausgefallenen Chloride abtrennt und entweder dem Filtrat Chlorwasserstoff entzieht, die Lösung mit Wasser verdünnt, erwärmt und das ausgefallene Titandioxydhydrat abtrennt und gegebenenfalls das Filtrat mit Chlorwasserstoffgas wieder aufkonzentriert und in den Aufschluß zurückführt oder das Filtrat kühlt, mit Kaliumchlorid versetzt, das ausgefallene Kaliumhexachlorotitanat abtrennt und dieses hydrolysiert oder thermisch zu Titantetrachlorid zersetzt. Gegebenenfalls kann man einen Teil der nach dem Ausfällen der Chloride vorliegenden, chlorwasserstoffgesättigten Titanylchloridlösung in einen neuen Aufschluß zurückführen. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, das Aufschließen kontinuierlich, vorzugsweise im Gegenstromverfahren, durchzuführen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren zum Aufschließen von Ilmenit mit konzentrierter Salzsäure bei höheren Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Ilmenit zwar wiederum bei Temperaturen zwischen etwa 55 und etwa 650C mit einer solchen Menge Säure behandelt, daß in der Endlauge noch etwa 2 bis etwa 5, vorzugsweise 3 bis 4 Mol Chlorwasserstoff auf 1 Mol gelöstes Titan vorhanden sind, und das in der Endlauge enthaltene dreiwertige Eisen mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisen, oder
409 590/313
mit 35%iger Salzsäure im Gegenstrom behandelt* Nach einer Stunde Rührzeit wird jeweils die Lösung in das nachstehende Gefäß mit weniger ausgelaugtem Material abgehebert, während auf den Rückstand die Säure des voranstehenden Gefäßes kommt. So erhält man alle 2 Stunden auf der einen Seite der Laugungsbatterie konzentrierte Lösung, auf der anderen den Laugungsrückstand. Die Gesamtaufschlußzeit beträgt 5 Stunden, die Reaktionstemperatur liegt bei 6O0C.
Auf 1000 g Ilmenit verwendet man 3570 g Säure und erhält 4510 g Lösung und 60 g Rückstand. Im Rückstand befinden sich 4,5% entsprechend 2,7 g Titandioxyd. Das Molverhältnis HCl: TiO2 in der Endlösung liegt bei 3,3 : 1.
Analyse der Lösung:
TiO2 9,65 Gewichtsprozent
FeCl2 13,0 Gewichtsprozent
FeCl3 6,2 Gewichtsprozent
AlCl3
MgCl2
0,2
1,4
Gewichtsprozent Gewichtsprozent
elektrolytisch zu zweiwertigem Eisen reduziert, nunmehr aber den Chlorwasserstoff durch Erhitzen, vorzugsweise bis zum Siedepunkt, weitgehend aus der Lösung austreibt, das dabei ausgefallene rohe Titandioxydhydrat abtrennt, das Filtrat wieder mit Chlorwasserstoff sättigt, die dabei ausgefallenen Chloride abtrennt und das Filtrat in einen neuen Aufschluß zurückführt.
Dieses Verfahren kann gegebenenfalls dahin abgeändert werden, daß man das Reduzieren des in der Aufschlußlösung vorhandenen dreiwertigen Eisens erst nach dem Austreiben des Chlorwasserstoffs und dem Abtrennen des ausgefallenen Titandioxydhydrats vornimmt.
Als Reduktionsmittel zum Reduzieren des dreiwertigen Eisens kann man außer Eisen auch z. B. Zink oder Aluminium oder deren Amalgame, aktivierten Wasserstoff, Hydroxylamin, Schwefeldioxyd und Formaldehyd verwenden.
Das Austreiben des Chlorwasserstoffs aus der Aufschlußlösung kann man dadurch beschleunigen, daß man die Löslichkeit des Chlorwasserstoffs durch Zugabe von Eisenchlorid, vorzugsweise solchem aus einer vorhergehenden Aufarbeitungscharge, herabsetzt.
Das Sättigen des Filtrats mit Chlorwasserstoff 25 metallischem Eisen behandelt, bis alles dreiwertige nimmt man zweckmäßig bei einer solchen Temperatur Eisen zum zweiwertigen reduziert ist und darüber vor, bei der sich eine etwa 35%ige Säure einstellt, so hinaus 1,5 Ti3+Je Liter vorhanden sind. Dazu werden daß das Endfiltrat ohne weiteres für einen neuen 45 g Eisen verbraucht. Die gewonnene Lösung wird Aufschluß wiederverwendet werden kann. Will man 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Neben 372 g ein möglichst weitgehendes Auskristallisieren der 30 Chlorwasserstoff entweichen 18 g Wasser. Ein grau-Chloride, namentlich des Eisen(II)-chloridtetrahydrats, weißes Produkt fällt aus, das ungewaschen 75,8% erreichen, so kann man das Gemisch danach noch weiter abkühlen, z. B. auf etwa 15°C.
Zum Sättigen des Filtrats mit Chlorwasserstoff kann man den aus der Aufschlußlösung ausgetriebenen Chlorwasserstoff, gegebenenfalls ergänzt durch frischen Chlorwasserstoff, verwenden.
Das Aufschließen des Ilmenits kann man auch bei diesem Verfahren kontinuierlich, vorzugsweise im Gegenstromverfahren durchführen.
Zum Unterschied von dem eingangs erwähnten Verfahren, bei dem der Ilmenit mit kochender Salzsäure aufgeschlossen, die Nebenbestandteile ausgelaugt und ein rohes, stark verunreinigtes Titandioxyd
erhalten wird, ist das bei dem vorliegenden Verfahren 45 folgender Analyse entspricht: anfallende rohe Titandioxyd bereits außerordentlich rein. Sein TiO2-Gehalt liegt in der Regel über 99%. Es ist zwar an sich bekannt, Eisen(II)-chlorid aus wäßrigen Lösungen durch Sättigen der Lösungen mit Chlorwasserstoff auszufällen. Die vorliegende Erfin- 50 dung besteht jedoch in einem neuen und besonders vorteilhaften Verfahren zum Aufschluß von Ilmenit; das an sich bekannte Ausfällen von Eisen(II)-chlorid ist dabei nur ein einzelner Verfahrensschritt eines geeigneten Aufarbeitungsverfahrens für die bei dem 55 erfindungsgemäßen Kombinationsverfahren anfallenden Aufschlußlösungen und ist nur im Zusammenhang mit den übrigen Verfahrensschritten zu werten.
Die Ausbeute an gelöstem Titandioxyd beträgt somit mehr als 99 %■
a) 4148 g der Lösung werden bei 65 bis 7O0C mit
TiO2 und 4% FeCl2 enthält, nach dem Waschen mit 5°/oigeT Salzsäure noch 0,11% FeCl2 entsprechend 0,06% FeO. Im Filtrat befinden sich noch 0,4% TiO2.
3100 gdes Filtrats werden bei 37° C mit Chlorwasserstoff gesättigt. Etwa 730 g HCl werden aufgenommen. Das Kristallisieren des FeCl2 · 4 H2O wird bei 120C vervollständigt. Das Filtrat (2630 g) enthält 0,4% TiO2, 1,6% FeCl2 und 34,9% HCl. Es wird zu einem neuen Aufschluß zurückgeführt.
b) 4148 g der Lösung werden 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dabei destillieren 395 g ab, 362 g davon sind Chlorwasserstoff. Ein gelbweißes Produkt fällt aus, das nach dem Abfiltrieren ungewaschen der Analyse entspricht:
TiO2 74,2 Gewichtsprozent
FeCl3 3,0 Gewichtsprozent
FeCl2 1,34 Gewichtsprozent
Nach gründlichem Waschen mit 5%iger Salzsäure enthält das Produkt noch 0,21 % FeCl3 entsprechend
Beispiel
In einer Laugungsbatterie aus drei Rührgefäßen wird Ilmenit folgender Zusammensetzung:
TiO2 43,9 Gewichtsprozent
FeO 34,5 Gewichtsprozent
Fe2O3 13,8 Gewichtsprozent
Al2O3 1,1 Gewichtsprozent
MgO 4,0 Gewichtsprozent
SiO2 2,1 Gewichtsprozent
Das neben dem gelbweißen Produkt erhaltene Filtrat (3220 g) enthält noch 0,13% Titandioxyd.
3100g dieses Filtrates werden bei 70 bis 8O0C mit metallischem Eisen behandelt, bis kein dreiwertiges Eisen mehr nachzuweisen ist. Dazu werden 70 g Eisen verbraucht. Die erhaltene Lösung wird bei 370C mit Chlorwasserstoff gesättigt. 750 g Chlorwasserstoff werden aufgenommen. Das Gemisch wird auf 120C abgekühlt, um das Kristallisieren des FeCl2 · 4 H2O zu vervollständigen. Dann wird das Kristallisat abgetrennt. 2600 g Filtrat werden erhalten mit
FeCl2 1,57 Gewichtsprozent
TiO2 0,1 Gewichtsprozent
HCl 35,4 Gewichtsprozent
das zu einem neuen Aufschluß zurückgeführt wird.
c) In einem eisernen Gefäß, das als Kathode geschaltet ist, wird die durchfließende Lösung des Aufschlusses elektrolytisch reduziert. Der Anodenraum ist durch ein Diaphragma abgetrennt und mit konzentrierter Salzsäure gefüllt. Als Anode dienen Graphitstäbe. Bei 4,5 V und 20 A wird die Elektrolyse durch die Fließgeschwindigkeit des Katholyten so gesteuert, daß in der abfließenden Lösung 1,5 g Ti3+ je Liter vorhanden sind. Durch eine Heizschlange wird die Temperatur im Kathodenraum auf 60°C gehalten. 4148 g Auf schlußlösung werden durchgesetzt.
Zur reduzierten Lösung werden 1050 g 96%iges FeCl2 · 4 H2O aus einem anderen Ansatz zugegeben, bevor die Lösung 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht wird. 390 g Chlorwasserstoff werden ausgetrieben, daneben 19 g Wasser. Das ausgefallene grauweiße Produkt enthält ungewaschen 70% TiO2 und 6,7 % FeCl2, mit Salzsäure gewaschen 0,13% FeCl2 entsprechend 0,07% FeO. Im Filtrat befinden sich noch 0,09 % TiO2.
4100 g des Filtrats werden mit Chlorwasserstoff gesättigt und weiterbehandelt. Nach dem Abfiltrieren des ausgefällten FeCl2 · 4 H2O erhält man 2800 g Filtrat mit 0,1 % TiO2, 1,73 % FeCl2 und 35,4% HCl; die Lösung kann zu einem neuen Aufschluß wiederverwendet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufschluß von Ilmenit mit konzentrierter Salzsäure bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ilmenit bei Temperaturen, zwischen etwa 55 und etwa 65° C mit einer solchen Menge Säure behandelt, daß in der Endlauge noch etwa 2 bis etwa 5, vorzugsweise 3 bis 4 Mol Chlorwasserstoff auf 1 Mol gelöstes Titan vorhanden sind, das in der Endlauge enthaltene dreiwertige Eisen mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Eisen, oder elektrolytisch zu zweiwertigem Eisen reduziert, den Chlorwasserstoff durch Erhitzen, vorzugsweise bis zum Siedepunkt, weitgehend aus der Lösung austreibt, das dabei ausgefallene rohe Titandioxydhydrat abtrennt, das Filtrat wieder mit Chlorwasserstoffsättigt, die dabei ausgefallenen Chloride abtrennt und das Filtrat in einen neuen Aufschluß zurückführt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduzieren des in der Endlauge vorhandenen dreiwertigen Eisens nach dem Austreiben des Chlorwasserstoffs und dem Abtrennen des ausgefallenen Titandioxydhydrats vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Endlauge vor dem Austreiben des Chlorwasserstoffs Eisenchlorid, vorzugsweise solches aus einer vorhergehenden Aufarbeitungscharge, zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sättigen des Filtrats mit Chlorwasserstoff bei einer solchen Temperatur vornimmt, bei der sich eine etwa 35%ige Säure einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Sättigen des Filtrats mit Chlorwasserstoff den aus der Aufschlußlösung ausgetriebenen Chlorwasserstoff, gegebenenfalls ergänzt durch frischen Chlorwasserstoff, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufschließen der Mineralien kontinuierlich, vorzugsweise im Gegenstromverfahren, durchgeführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 167 628;
Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, System Nr. 41, 1951, S. 401; System Nr. 59 (Teil B), 1932, S. 209.
409 590/313 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36153A 1961-08-05 1962-03-01 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure Pending DE1170385B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE620418D BE620418A (de) 1961-08-05
NL281655D NL281655A (de) 1961-08-05
DEF34619A DE1165563B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DEF36153A DE1170385B (de) 1961-08-05 1962-03-01 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
US21270762 US3236596A (en) 1961-08-05 1962-07-26 Process for the decomposition of titanium dioxide-containing minerals with hydrochloric acid
FR905465A FR1330012A (fr) 1961-08-05 1962-07-30 Procédé d'attaque par l'acide chlorhydrique des minéraux contenant du dioxyde de titane
FI144162A FI40893B (de) 1961-08-05 1962-07-31
GB2995162A GB972938A (en) 1961-08-05 1962-08-03 Process for decomposing minerals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34619A DE1165563B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DEF36153A DE1170385B (de) 1961-08-05 1962-03-01 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170385B true DE1170385B (de) 1964-05-21

Family

ID=25975069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34619A Pending DE1165563B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DEF36153A Pending DE1170385B (de) 1961-08-05 1962-03-01 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34619A Pending DE1165563B (de) 1961-08-05 1961-08-05 Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3236596A (de)
BE (1) BE620418A (de)
DE (2) DE1165563B (de)
FI (1) FI40893B (de)
GB (1) GB972938A (de)
NL (1) NL281655A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278418B (de) * 1966-01-21 1968-09-26 Giulini Gmbh Geb Verfahren zum Aufschluss von Titanerzen mit Salzsaeuren
US3607012A (en) * 1967-08-18 1971-09-21 Frederick V Schossberger Process for the production of titanium and iron material
US3549322A (en) * 1968-02-17 1970-12-22 Titan Gmbh Process for the manufacture of acicular rutile pigments from hydrochloric acid titanium chloride solutions
FR1566670A (de) * 1968-03-26 1969-05-09
GB1223177A (en) * 1968-09-17 1971-02-24 British Ind Sand Ltd The purification of sand
US3518054A (en) * 1968-09-23 1970-06-30 Titan Gmbh Process for the manufacture of a titanium dioxide concentrate
US4098868A (en) * 1977-04-27 1978-07-04 Uop Inc. Production of titanium trichloride from ilmenite
FR2428003A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Uop Inc Procede de preparation de titane
US4175952A (en) * 1978-07-19 1979-11-27 Uop Inc. Recovery of iron and titanium metal values
US4178176A (en) * 1978-07-19 1979-12-11 Uop Inc. Recovery of iron and titanium metal values
US4172878A (en) * 1978-07-21 1979-10-30 Uop Inc. Recovery of titanium metal values
US4197276A (en) * 1978-07-31 1980-04-08 Uop Inc. Recovery of titanium metal values
US4174963A (en) * 1978-07-31 1979-11-20 Uop Inc. Recovery of titanium metal values
US4175110A (en) * 1978-08-22 1979-11-20 Uop Inc. Recovery of titanium metal values
US4202863A (en) * 1978-11-27 1980-05-13 Uop Inc. Separation of iron metal values from titanium metal values
US4416693A (en) * 1980-04-21 1983-11-22 Uop, Inc. Recovery of titanium metal values
DE3329842A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur weitgehenden entfernung unerwuenschter metallionen, insbesondere vanadiumionen, bei der aufkonzentrierung verduennter eisen(ii)-sulfathaltiger schwefelsaeureloesungen
US8323415B2 (en) * 2006-08-10 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Fast recycling process for ruthenium, gold and titanium coatings from hydrophilic PEM fuel cell bipolar plates
AU2011213512A1 (en) * 2010-02-04 2012-08-16 Brav Metal Technologies Inc. Process for the recovery of titanium dioxide and value metals by reducing the concentration of hydrochloric acid in leach solution and system for same
EA032086B1 (ru) 2010-02-18 2019-04-30 Неомет Текнолоджиз Инк. Процесс рекуперации металлов и соляной кислоты
WO2011100821A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Neomet Technologies Inc. Process for the recovery of gold from an ore in chloride medium with a nitrogen species
EP3114244A4 (de) * 2014-03-05 2017-11-08 Kamaleddine, Fouad F. Herstellung von hochwertigem synthetischem rutil aus titanarmen erzen
CN104192898B (zh) 2014-09-11 2016-03-02 福建坤彩材料科技股份有限公司 从钛铁矿所制备的富钛有机相直接合成钛白粉的制备方法
CN104263016B (zh) 2014-09-11 2016-04-27 福建坤彩材料科技股份有限公司 共萃法从钛铁矿盐酸酸解液制备珠光颜料的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167628A (en) * 1937-10-06 1939-08-01 Nat Lead Co Preparation of titanium dioxide pigments

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333849A (en) * 1917-10-12 1920-03-16 Titan Co As Solution of titanium and iron salts and the process of preparing same
US1891911A (en) * 1926-03-11 1932-12-27 Ig Farbenindustrie Ag Process of decomposing titanium ores
US2441856A (en) * 1942-08-01 1948-05-18 Nat Lead Co Cyclical process for the manufacture of titanium dioxide
US2527257A (en) * 1948-09-01 1950-10-24 Edwin G Judd Process of separating titanium from its ores
US2589909A (en) * 1949-03-24 1952-03-18 New Jersey Zinc Co Production of titanium dioxide
US2857242A (en) * 1955-12-09 1958-10-21 Armour Res Found Method for the preparation of titanium tetrachloride
US3071439A (en) * 1960-01-27 1963-01-01 Dow Unquinesa S A Method for the preparation of titanium hydrate
US3104950A (en) * 1961-12-11 1963-09-24 Dow Chemical Co Process for the separation of iron and titanium values by extraction and the subsequent preparation of anhydrous titanium dopxode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167628A (en) * 1937-10-06 1939-08-01 Nat Lead Co Preparation of titanium dioxide pigments

Also Published As

Publication number Publication date
DE1165563B (de) 1964-03-19
BE620418A (de) 1900-01-01
FI40893B (de) 1969-03-31
GB972938A (en) 1964-10-21
US3236596A (en) 1966-02-22
NL281655A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170385B (de) Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DE60010702T2 (de) Behandlung von titanerz zur herstellung von titandioxidpigmenten
DE2402464A1 (de) Verfahren zum veredeln von ilmenit
DE2343344A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxydpigment
DE2744805A1 (de) Verfahren zum aufschluss von ilmeniterzen
DE2310014A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
DE2650012C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rückständen einer Chromatproduktion
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE4339975C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ti(III)haltigen Lösung und deren Verwendung
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
DE2319703A1 (de) Rueckgewinnung von nickel und/oder kobalt
DE643814C (de) Verfahren zur Oxydation von Kobaltverbindungen bzw. zum Trennen von Kobalt aus kobalt- und nickelhaltigen Loesungen
DE696960C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen oxydischen Ausgangsstoffen
DE2117584C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Eisen aus Zinksulfatlösungen bei der Laugung von zinkhaltigen Materialien
DE310304C (de)
DE507151C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE115463C (de)
DE1179919B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumoxyd
DE86543C (de)
DE356531C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinnickel aus unreinem Nickelvitriol
DE615696C (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumverbindungen
DE123860C (de)
DE562499C (de) Herstellung von Tonerde
DE453971C (de) Verfahren zur Herstellung technisch eisenfreier Fluoraluminium-Fluoralkali-Doppelverbindungen
DE465710C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zinnhaltigen Rohmaterialien auf Metalle