DE490600C - Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure

Info

Publication number
DE490600C
DE490600C DEI27676D DEI0027676D DE490600C DE 490600 C DE490600 C DE 490600C DE I27676 D DEI27676 D DE I27676D DE I0027676 D DEI0027676 D DE I0027676D DE 490600 C DE490600 C DE 490600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
sulfuric acid
iron
digestion
dilute sulfuric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27676D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Brode
Dr Georg Kaeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI27676D priority Critical patent/DE490600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490600C publication Critical patent/DE490600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufschließen von Titanerzen mit verdünnter Schwefelsäure Man kann aus Titanerzen mit verdünnter Schwefelsäure das Eisen herauslösen. Diese Reaktion verläuft aber äußerst träge. Selbst bei Temperaturen, die über dem Siedepunkt der Schwefelsäure bei Atmosphärendruck liegen, also beim Arbeiten unter Druck, erfolgt der Angriff so langsam, daß es technisch nicht möglich ist, auf diese Weise das Eisen aus dem Titanerz weitgehend zu entfernen.
  • Es wurde nun gefunden, daß der Angriff des Erzes erheblich rascher erfolgt, wenn man der Schwefelsäure reduzierend wirkende Substanzen zusetzt. Als besonders vorteilhaft hat sich der Zusatz einer Titan-(III-)Verbindung, z. B. von Titan-(III-)Sulfat, erwiesen. Zweckmäßig arbeitet man bei erhöhter Temperatur und verwendet eine der im Erz vorhandenen Ferriverbindung entsprechende Menge des Reduktionsmittels. Die Konzentration der Schwefelsäure kann in weiten Grenzen, z. B. zwischen 5- und 40 oho oder mehr, verändert werden, ohne daß das Ergebnis wesentlich beeinflußt wird.
  • Da es im allgemeinen Schwierigkeiten bietet, die Reinigung des Titanerzes so weit zu treiben, daß praktisch alles Eisen herausgelöst und ein direkt als weißes Pigment verwendbares Titandioxyd gewonnen wird, ist es erforderlich, das gewonnene eisenarme Titandioxyd in bekannter Weise mit konzentrierter Schwefelsäure aufzuschließen und aus der so erhaltenen eisenhaltigen Titansulfatlösung durch Hydrolyse reines Titandioxyd zu gewinnen. Die Hydrolyse wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man eine nicht zu verdünnte, z. B. 4oo/oige Schwefelsäure erhält, die alsdann zum Enteisenen neuen Erzes benutzt wird.
  • Führt man die Reinigung des Titanerzes, unter Zusatz einer" Titan-(III-) Verbindung aus, so kann diese für sich, z. B. durch kathodische Reduktion einer Titan4IV-)Salzlösung, hergestellt und dann der Schwefelsäure zugesetzt werden. Zweckmäßig ist es aber, einen Teil des Titanerzes zu reduzieren, z. B. durch Erhitzen mit Kohle oder reduzierenden Gasen, und dieses einer titan-(IV-)salzhaltigen Schwefelsäure zuzusetzen; es bildet sich dann unter Herauslösen des reduzierten Eisens von selbst die zum Reinigen von eisenhaltigem Titanerz erforderliche titan-(III-)salzhaltige Lösung.
  • Das hier beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daß dabei eine verhältnismäßig geringe Menge Schwefelsäure verbraucht wird und daß bei der Verarbeitung der gewonnenen eisenarmen Titanerze verhältnismäßig eisenarme Titansulfatlösungen erhalten werden, durch deren Hydrolyse man leicht zu praktisch eisenfreiem Titandioxyd gelangen hann.
  • Beispiel r Bei Verwendung von so viel Titan-(III-) Salz als Reduktionsmittel, wie zur Überführung des im Titanerz vorhandenen dreiwertigen Eisens in die Ferrostufe nötig ist, und beim Arbeiten mit einer 2o%igen Schwefelsäure im Schüttelautoklaven bei =8o°, wird der Eisengehalt eines fein - gepulverten, etwa 42 % T'02 enthaltenden Ihnenits- innerhalb 5 Stunden von 40 0%, auch im ungünstigen Falle, auf höchstens 3 bis 4 1, 1, Fe verringert, während bei einem entsprechenden Versuch ohne Zusatz eines -Reduktionsmittels der Eisengehalt nur auf etwa =i8 % sinkt. Ein stark ferrihaltiger indischer Ilmenit verhält sich nicht anders als ein stark ferrohaltiger norwegischer Ilmenit. Beispiel 2 Man schüttelt einen fein gepulverten Ilmenit, der ungefähr 55 0/" Ti 0., und 33 % Fe enthält, mit einer 40%igen Schwefelsäure und so viel metallischem Kupfer, als die Reaktion 2 Fe . . . -E- Cu = 2 Fe - - + Cu - - für die vorhandene Menge an dreiwertigem Eisen erfordert, bei =8o° während 6 Stunden. Nach dem Abschlämmen von der Gangart wird eine Titansäure erhalten, die noch ungefähr o,5 % Fe enthält, während bei Abwesenheit eines Reduktionsmittels der Eisengehalt ungefähr 2o % beträgt.
  • Beispiel 3 Man schüttelt bei =7o bis rdo° fein gepulverten Ilmenit mit 4o%iger Schwefelsäure und gasförmigem Schwefeldioxyd von einem Druck, der etwas höher als der Wasserdampfdruck der Schwefelsäure ist. Innerhalb 6 Stunden sinkt der Eisengehalt von beispielsweise 33 % auf 7 bis g 0/0 Fe, während ohne Zusatz von Reduktionsmitteln der Eisengehalt des Konzentrates 2o bis 25 0% beträgt. Beispiel 4 Verfährt man wie in Beispiel 3 und setzt außerdem dem Reaktionsgemisch einen Katalysator in geringer Menge zu, der die Reaktion 2Fe- . . +S02+2H20= 2Fe- - +S04'+4H-beschleunigt, z. B. ungefähr 10/, des Ilmenitge-Wichtes an Tierkohle oder 1,5 % bis 3 0/0 Kupferpulver (auch Kupfer als Salz) oder o,2 % Kupferjodür, so gelingt es, binnen 6 Stunden die Enteisenung des Ihnenit bis auf ungefähr 10/,) Fe zu erreichen, während ohne Zusatz von Reduktionsmitteln der Eisengehalt des Konzentrates 2o bis 25 % beträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufschließen vonTitanerzen mit verdünnter Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung unter Zusatz reduzierend wirkender Substanzen, vorteilhaft Titan-(III-)Verbindungen, ausführt, zweckmäßig bei höheren Temperaturen.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Hydrolyse konzentrierter Titan-(IV-)Sulfatlösungen erhaltene verdünnte 'Schwefelsäure zum Aufschluß benutzt wird.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet daß als reduzierend wirkendes Mittel eine Titan-(IV-)VerbindungenenthaltendeSchwefelsäure mit Zusatz reduzierend wirkender Substanzen, vorzugsweise reduziertem Titanerz, verwendet wird.
DEI27676D 1926-03-12 1926-03-12 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure Expired DE490600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27676D DE490600C (de) 1926-03-12 1926-03-12 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27676D DE490600C (de) 1926-03-12 1926-03-12 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490600C true DE490600C (de) 1930-02-03

Family

ID=7186829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27676D Expired DE490600C (de) 1926-03-12 1926-03-12 Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490600C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092210B (de) * 1955-09-09 1960-11-03 Matti Tikkanen Verfahren zum selektiven Auslaugen von Eisen aus eisenhaltigen Titanrohstoffen
EP0031062A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Bayer Ag Aufschluss ternärer Rohstoffmischungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092210B (de) * 1955-09-09 1960-11-03 Matti Tikkanen Verfahren zum selektiven Auslaugen von Eisen aus eisenhaltigen Titanrohstoffen
EP0031062A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Bayer Ag Aufschluss ternärer Rohstoffmischungen
EP0031062A3 (en) * 1979-12-21 1981-10-07 Bayer Ag Leaching of ternary starting mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170385B (de) Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
DE547422C (de) Herstellung von Chromaten und Bichromaten
DE2528989A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus silber- und bleihaltigen rueckstaenden
US2999011A (en) Method for bleaching hydrous titanium dioxide
US1813649A (en) Dehydration and decomposition of iron sulphates
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE2747436C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung des Natriumgehaltes von Rotschlämmen
US2231181A (en) Process of reducing ferric compounds
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE589330C (de) Herstellung von Aluminiumsulfat
DE859005C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE508110C (de) Verfahren zum Loesen von Titanerzen
AT211276B (de) Verfahren zum Reinigen von handelsüblichem Ferrosilizium und technischem Silizium
DE562498C (de) Herstellung von praktisch eisenfreier Tonerde aus Ton
DE507151C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE610117C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalititanaten der Zusammensetzung M Ti O
DE444798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Chromeisenstein mittels Schwefelsaeure oder Salzsaeure
DE430882C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE102004016793A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltigen Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehender Eisensulfatlösung
DE919287C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromaten
DE463238C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bleichlorid durch Behandeln von Bleisulfat enthaltenden Rohmaterialien mit Chloridloesungen
DE702450C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherwertiger Phosphatduengemittel aus Thomasschlacke oder anderen niedrigprozentigen Gluehphosphaten
DE802935C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanid