DE430882C - Verfahren zur Herstellung von Tonerde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonerde

Info

Publication number
DE430882C
DE430882C DEC35474D DEC0035474D DE430882C DE 430882 C DE430882 C DE 430882C DE C35474 D DEC35474 D DE C35474D DE C0035474 D DEC0035474 D DE C0035474D DE 430882 C DE430882 C DE 430882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
aluminum chloride
iron
clay
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35474D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eduard C Marburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEC35474D priority Critical patent/DE430882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430882C publication Critical patent/DE430882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/22Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with halides or halogen acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tonerde 'N' ach Patent -114128 wird Tonerde auf dem Wege über Aluminiumchlorid hergestellt, wobei ein Teil der beim Aufschließen von Ton mit Salzsäure entstehenden, eisenhaltigen Aluminiumchloridlösungen zu einem Kristallbrei eingedampft und in nahezu eisenfreies kristallisiertes Aluminiumchlorid und eine stärker eisenhaltige Mutterlauge getrennt wird, während ein anderer Teil der Aufschlußlösung an Salzsäure aus der thermischen Zersetzung des Aluminiumchlorids angereichert wird, welcher als Waschlösung zur Reinigung des kristallisierten Aluminiumchlorids verwandt wird.
  • Diese Mutterlaugen bzw. Waschlaugen enthalten naturgemäß im Verhältnis zum Aluminiumchlorid sehr große Mengen Eisenchlorid; betreffs der weiteren Behandlung solcher Mutterlaugen ist in der Patentschrift 414128 angegeben, daß man die Laugen zwecks Wiedergewinnung der Salzsäure der thermischen Zersetzung unterwerfen kann. Man erhält dabei eine stark eisenhaltige Tonerde, die beispielsweise nach Art des Bauxits aufgearbeitet werden kann.
  • Weitere Versuche haben nun gezeigt, daß man viel vorteilhafter so verfahren kann, daß man diese Ablaugen unter Einhaltung geeigneter Konzentrationsgrenzen auf tonerdehaltige Stoffe wirken läßt, wobei die an sich bekannte Umsetzung stattfindet:
    Al (O H)3 -f- Fe--- -> Al--- -;-. Fe (0 H),.
    Hierbei kann Tonerde selbst, Bauxit, Kaolin oder ein anderer Ah 03 enthaltender Stoff verwendet werden; am zweckmäßigsten ist aber die Verwendung des geglühten Tones, der auch für den Aufschluß nach dem Gesamtverfahren dient.
  • Man schafft auf diese Weise nicht nur den lästigen Ballast an Eisensalz weg, sondeni gewinnt gleichzeitig das Äquivalent an Tonerde in gelöster Form. Man ist hierbei nicht daran gebunden, das tonerdehaltige Material in fein verteilter Form anzuwenden. Verwendet man beispielsweise - ein körniges Produkt in großem Überschuß, durch welches man beispielsweise die heiße, eisenhaltige Lösung hindurchfiltriert, so kann nach der Umsetzung das ausgeschiedene Eisenhydroxyd durch einen Waschwasserstrom von der körnigen Unterlage abgespült werden, worauf der Rückstand mit unwesentlich vermE#hrtem Eisengehalt dem aufzuschließenden Ton beigemischt werden kann. Hierbei ist noch von besonderer Bedeutung, daß der Austausch keineswegs quantitativ zu sein braucht, da die nicht vollständig von Eisen befreite, regenerierte Ahiminiumchloridlösung sich nicht anders verhält als seine Aufschlußlauge.
  • Durch dieses Reinigungsverfahren wird in der Gewinnung reiner Tonerde aus Ton auf ausschließlich saurem Wege insofern die höchste Stufe erreicht, als nunmehr für die quantitative Gewinnung der Tonerde unter quantitativer Entfernung des Eisens (als Eisenoxyd) der Weg gewiesen ist. Beispiel Je i cbm einer Mutterlauge mit 5 5 g Fee 03 und 135 g Al.. 03 im Liter (als Chloride gelöst) wird auf das Vierfache verdünnt und mit 250 kg gemahlenem, geglühtem Ton versetzt und unter Rühren erhitzt. Nach dem Abtrennen des Eisenoxyds enthält die gereinigte Lauge noch etwa 2 Teile Fe=03 auf i oo Teile Tonerde. Diese Lauge kann nunmehr ebenso wie frische Aufschlußlösung oder mit dieser zusammen der Eindampfung zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus reinem, kristallisiertem Aluminiumchlorid nach Patent 414128, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterlaugen, welche bei der Abtrennung und gegebenenfalls auch bei der Waschung des durch Eindampfen gewonnenen Kristallbreies von Aluminiumchlorid anfallen, nach entsprechender Verdünnung mit tonerdehaltigeri Stoffen, insbesondere mit geglühtem Ton, behandelt und sodann ingleicherWeisewie,frischeAufschlußlösung oder mit dieser zusammen der Eindampfung unterworfen werden.
DEC35474D 1924-10-03 1924-10-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde Expired DE430882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35474D DE430882C (de) 1924-10-03 1924-10-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35474D DE430882C (de) 1924-10-03 1924-10-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430882C true DE430882C (de) 1931-02-28

Family

ID=7021829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35474D Expired DE430882C (de) 1924-10-03 1924-10-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304094A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat
DE2647259C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer nach dem Bayer-Verfahren gewonnenen alkalischen Natriumaluminatlösung
DE3005031A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid geringen eisengehalts aus aluminium- und eisenionen enthaltenden loesungen
DE648557C (de) Verfahren zur Gewinnung eines reinen Zinksulfidpigments aus Zinkblende
DE430882C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE1592061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen
US1501587A (en) Titanic oxide concentrate and method of producing the same
DE733560C (de) Verfahren zum Gewinnen von Vanadin aus Schlacken
DE264005C (de)
DE1911141C3 (de) Verfahren zur Extraktion des Berylliumgehalts aus Erzen
DE930869C (de) Verfahren zur Reinigung von Tonerde
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
DE478740C (de) Verfahren zur Gewinnung von Titanverbindungen, insbesondere Titansaeure
DE2360112C3 (de) Gewinnung von Tonerde und Kaliumsulfat aus Alunit
DE507151C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE326595C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Kieselerzen, die andere Metalle enthalten, wie z.B. Garnieriterzen, mit Schwefelsaeure
DE597495C (de) Herstellung von Tonerde und Tonerdeverbindungen
DE562499C (de) Herstellung von Tonerde
DE654839C (de) Gewinnung von praktisch eisenfreien Verbindungen des Berylliums, Magnesiums, der Erden, alkalischen Erden oder Erdsaeuren
DE416005C (de) Verfahren zum Aufschluss von Erdalkalisulfaten, insbesondere von Bariumsulfat
DE1157591B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen
DE573283C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus festen eisenhaltigen Stoffen
AT151634B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumerzen.
DE699786C (de) Kreislauffuehrung des Kupfers im Kupferkunstseidenprozess
DE600256C (de) Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer bleihaltiger Erze