DE1167309B - Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen - Google Patents

Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen

Info

Publication number
DE1167309B
DE1167309B DEV20492A DEV0020492A DE1167309B DE 1167309 B DE1167309 B DE 1167309B DE V20492 A DEV20492 A DE V20492A DE V0020492 A DEV0020492 A DE V0020492A DE 1167309 B DE1167309 B DE 1167309B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hanging
open
suspension
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20492A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGT BUEROMOEBEL
Original Assignee
VOGT BUEROMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGT BUEROMOEBEL filed Critical VOGT BUEROMOEBEL
Priority to DEV20492A priority Critical patent/DE1167309B/de
Publication of DE1167309B publication Critical patent/DE1167309B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Aufhängeschiene für Registraturmappen Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängeschiene für Registratürmappen mit mindestens einem flachgedrückten hülsenförmigen Hängerand zum Einschieben eines als Aufhängeschiene dienenden und aus den Enden des Hängerandes herausragenden Streifens, der an jedem herausragenden Ende an einer Längsseite einen randoffenen Ausschnitt als Auflage auf eine Tragschiene und auf der gegenüberliegenden Längsseite einen Vorsprung zum unverschiebbaren Festhalten des zugeordneten Mappenrückens aufweist. Aufhängeschienen dieser Art sind bisher durch Ausstanzen hergestellt worden. Diese bekannte Form der Hängeschiene setzt jedoch ein entsprechendes Stanzwerkzeug voraus, das bei jedem Stanzschnitt die vollständige Umrißform herstellt, so daß die Herstellung mit einem verhältnismäßig großen Abfall verbunden ist.
  • Um den Abfall zu verringern und das Stanzwerkzeug zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß die Aufhängeschiene so ausgebildet, daß jeder randoffene Ausschnitt auf einen Teil seiner Tiefe nach der Schienenquermitte zu verbreitert ist und jeder Vorsprung am Rücken der Aufhängeschiene zum verbreiterten Teil des randoffenen Ausschnittes gleichliegt und dessen Umrißform und Größe hat. Durch diese Ausbildung der Aufhängeschiene sind ihre Längsseiten so profiliert, daß praktisch die Ausschnitte an der einen Längsseite gleich großen und gleich profilierten Vorsprüngen der anderen Längsseite entsprechen. Dadurch ist es möglich, die Aufhängeschiene nicht nur in einem einzigen Arbeitsgang unter Verwendung eines Werkzeuges herzustellen, das über die Länge der zu fertigenden Aufhängeschiene reicht, sondern diese streifenartig ohne jeden Abfall von einem Materialstreifen abzuschneiden, dessen Breite der Länge der Aufhängeschiene entspricht. Das am Rücken jeder Aufhängeschiene nicht benötigte Material ist Bestandteil der benachbarten nicht ausgestanzten Aufhängeschiene und wird beim nächsten Hub zusammen mit dieser Aufhängeschiene ausgestanzt. Auf diese Weise können die Aufhängeschienen mit Vorsprüngen am Rücken ohne zusätzlichen Materialaufwand in einem Stanzvorgang hergestellt werden. Das bedeutet eine Ersparnis an Material und Arbeit, d. h. eine wesentliche Verbilligung derartiger Hängeschienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt A b b. 1 eine Ansicht einer gebrauchsfertigen Aufhängeschiene und A b b. 2 die Draufsicht auf einen zum Ausstanzen der Aufhängeschienen vorgesehenen Materialstreifen. Letzterer kann aus Metall, Kunststoff oder in erster Linie aus einem festen Preßspan bestehen. Die in A b b. 1 dargestellte Aufhängeschiene hat an jedem Ende einen Ausschnitt, die beide zum Aufsetzen der Aufhängeschiene auf zwei zueinander parallele Tragschienen dienen. Letztere können beispielsweise von Blechstegen gebildet werden, die in Karteimöbel vorgesehen sind. Jeder Ausschnitt setzt sich aus zwei Teilen 2 a und 2 b zusammen, wobei der an sich rechteckförmige Ausschnitt 2 b durch den Teil 2a auf einen Teil seiner Tiefe nach der Schienenquermitte zu verbreitert wird. Die Aufhängeschiene erhält so an jedem Ende eine Nase 3, die in Verbindung mit den Blechstegen der Karteimöbel als Anschlag gegen axiales Verschieben dient. Am Rücken der Aufhängeschiene gegenüber den Ausschnitten 2a, 2 b sind Vorsprünge 4 vorgesehen, die an der Innenseite eine schräge Kante 5 aufweisen. Zwischen den Vorsprüngen 4 erstreckt sich der Rücken des Hängerandes, um das Verschieben der Aufhängeschiene in den flachgedrückten hülsenförmigen Hängerand der Registraturmappen zu verhindern. Der mit 2a bezeichnete Teil des Ausschnittes entspricht in seiner Form genau dem gegenüberliegenden Vorsprung 4, d. h., er hat ebenfalls eine schräge Kante 6, die die gleiche Neigung und Größe wie die Kante aufweist. Diese Formgebung ermöglicht das Stanzen der Aufhängeschienen von einem Materialstreifen, dessen Breite der Länge der Aufhängeschienen entspricht. Die A b b. 2 zeigt die Profilierung einer Querkante des Materialstreifens nach dem Abstanzen einer Aufhängeschiene. Diese Querkante hat also genau die Form des Rückens einer Aufhängeschiene. Gleichzeitig mit dem Abtrennen einer Aufhängeschiene werden mit zwei Stempeln die mit 2 a bezeichneten rechteckigen Teile der Ausschnitte ausgestanzt. Der Streifen wird dann um eine Schienenbreite vorgeschoben und entsprechend der gestrichelten Linie eine weitere Aufhängeschiene abgestanzt, wodurch wiederum der Rücken der folgenden Aufhängeschiene gebildet wird. Die Aufhängeschienen können auf diese Weise mit sehr einfachen Werkzeugen ohne Abfall und sehr schnell hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aufhängeschiene für Registraturmappen mit mindestens einem flachgedrückten hülsenförmigen Hängerand zum Einschieben eines als Aufhängeschiene dienenden und aus den Enden des Hängerandes herausragenden Streifens, der an jedem herausragenden Ende an einer Längsseite einen randoffenen Ausschnitt als Auflage auf eineTragschiene und an der gegenüberliegenden Längsseite einen Vorsprung zum unverschiebbaren Festhalten des zugeordneten Mappenrückens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daB jeder randoffene Ausschnitt(2b) auf einen Teil seiner Tiefe nach der Schienenquermitte zu verbreitert ist und daB jeder Vorsprung (4) am Rükken der Aufhängeschiene (1) zum verbreiterten Teil (2a) des randoffenen Ausschnittes gleichliegt und dessen Umrißform und Größe hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 819 682; USA: Patentschrift Nr. 2 874 699.
DEV20492A 1961-04-14 1961-04-14 Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen Pending DE1167309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20492A DE1167309B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20492A DE1167309B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167309B true DE1167309B (de) 1964-04-09

Family

ID=7578568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20492A Pending DE1167309B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167309B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819682C (de) * 1949-03-10 1951-11-05 Otto Alfred Dr Becker Haengeregistratur
US2874699A (en) * 1953-02-13 1959-02-24 Dunleavy James Frank Filing folders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819682C (de) * 1949-03-10 1951-11-05 Otto Alfred Dr Becker Haengeregistratur
US2874699A (en) * 1953-02-13 1959-02-24 Dunleavy James Frank Filing folders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058556A1 (de) Rollvorhang
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE1167309B (de) Aufhaengeschiene fuer Registraturmappen
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE682703C (de) Einbau von Haengerahmen oder Haengeleisten als Fuehrungen fuer Haengeregistraturen in Gefache von Schraenken
DE3135786C2 (de) Einfach-Brieflocher
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE2940384A1 (de) Brieflocher-unterteil
DE964856C (de) Merkreiter
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE1182634B (de) Locher fuer Schriftgut
DE1564855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsstreifen für Halbleiterbauelemente
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE399291C (de) Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher
DE2536826C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen von Kühlrippen
DE464153C (de) Papierlocher
DE7824583U1 (de) Locher
DE2646135B2 (de) Brieflocher-Unterteil
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE945511C (de) Verfahren zum Steuern von Rechenwerken mit Hilfe von Adressdruckplatten
DE504260C (de) Handsaege
DE2110046A1 (de) Locher für Schriftgut
DE1109646B (de) Tab fuer blattartige Traeger, z. B. Registerblaetter, Karteikarten od. dgl.
DE1177606B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE10012989A1 (de) Locher für Rotationskarteikarten