DE504260C - Handsaege - Google Patents

Handsaege

Info

Publication number
DE504260C
DE504260C DEJ35816D DEJ0035816D DE504260C DE 504260 C DE504260 C DE 504260C DE J35816 D DEJ35816 D DE J35816D DE J0035816 D DEJ0035816 D DE J0035816D DE 504260 C DE504260 C DE 504260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
saw
guide
frame
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ35816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ35816D priority Critical patent/DE504260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504260C publication Critical patent/DE504260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/002Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws with means to attach the sawing device to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Handsägen, deren ungespanntes Sägeblatt mit der Hand hin und her bewegt und in einem Rahmen geführt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Vorderende des Rahmens mit seitlichen Führungsflächen für das Sägeblatt und unterhalb und oberhalb des Sägeblatts mit Gleitrollen versehen ist, die aus der Stirnfläche der Führung herausragen und zur Führung des Rahmens an xo dem Werkstück dienen, wobei die obere Gleitrolle dicht über dem Rücken des Sägeblatts liegt, um als Widerlager zu wirken.
Der Vorteil dieser Ausbildung der Säge besteht darin, daß sie wie eine frei mit der Hand geführte Säge leicht gehandhabt und allen Schnittrichtungen angepaßt werden kann, während das Sägeblatt gegen Zerbrechen geschützt ist und der Schnitt mit Sicherheit an der gewünschten Stelle ausgeführt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι der Zeichnung ist eine Gesamtansicht des Sägerahmens,
Abb. 2 ist ein Schnitt durch den Sägekopf nach Linie 2-2 in Abb. 1.
Abb. 3 ist ein teilweiser Grundriß nach Linie 3-3 in Abb. 1.
In den Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Teile.
Der Sägerahmen enthält ein Paar Führungsstangen i, von kreisförmigem Querschnitt und zweckmäßig so geringem Durchmesser, daß eine geringe Elastizität in der Längsrichtung vorhanden ist. Die Stangen sind parallel zueinander in einem Abstand angeordnet, während zwischen den Stangen ein Sägeblatt 2 in der Stangenlängsrichtung bewegbar angeordnet ist. Die Hinterenden der Stangen 1 sind durch eine Traverse 3 miteinander verbunden, die mit Löchern versehen ist und durch eine Klemmschraube 4 an den Stangen festgehalten wird, so daß die Traverse in jede gewünschte Stellung auf den Stangen gebracht werden kann, um die Länge des Sägehubes zu begrenzen und zu verhindern, daß das Sägeblatt über einen bestimmten Punkt hinaus zurückgezogen wird. Die Vorderenden der Stangen 1 sind auf den Innenseiten abgeflacht und durch Nieten 5 mit einem Kopf 6 verbunden. Dieser Kopf 6 besteht im wesentlichen aus zwei Platten 7, die bei 8 und 9 nach außen gedrückt sind, so daß Räume 10 und 11 entstehen. Die oberen und unteren Enden der Platten 7 sind bei 12 auswärts gebogen, so daß geeignete Flächen entstehen, um das Vorderende des Rahmens zu erfassen.
In den Räumen 10 sind Rollen 13 gelagert, welche derart angeordnet sind, daß sie über die Vorderkante des Kopfes 6 hinausragen, so daß er sich längs der Vorderfläche des Werkstücks abwärts bewegen kann, wenn der Schnitt fortschreitet. Diese Rollen dienen auch zur Verminderung der Reibung an der oberen und unteren Kante des Sägeblatts, wenn dieses in der Längsrichtung durch den Raum 11 hindurchgeführt wird.
Auf den Stangen 1 ist ein Schlitten 14 angeordnet, der aus einem Metallstreifen besteht;
dieser Streifen ist derart zusammengebogen, daß ein waagerechter Unterteil 15, ein aufgebogenes Vorderende 16, ein aufgebogenes Hinterende 17, ein zurückgebogener Lappen 18 und ein vorwärts gebogener Oberteil 19 entsteht, dessen freies Ende 20 sich bis unter den Lappen 18 erstreckt. Das Vorderende 16 und das Hinterende 17 sind mit Löchern versehen, damit der Schlitten auf die Stange 1 geschoben werden
to kann; das Vorderende 16 ist ferner mit einem senkrechten Schlitz 21 versehen, um das Hinterende des Sägeblattes 2 aufzunehmen. Der Oberteil 19 ist mit einem Handgriff 22 versehen, durch welchen der Schlitten längs seiner Führung bewegt werden kann. Der Rahmen 18 enthält eine Klemmschraube 23, die auf das Ende 20 des Oberteils 19 niedergedrückt werden kann, damit das Hinterende des Sägeblatts 2 zwischen dem Teil 20 und dem Vorderende des Unterteils 15 festgeklemmt werden kann.
Die Wirkungsweise des Sägerahmens ist folgende:
Das Sägeblatt wird in dem Schlitten 14 in der Weise festgeklemmt, daß es frei durch den Raum 11 des Kopfes 5 hindurchgeht, ohne an einer der Rollen 13 anzuliegen. Beim Gebrauch wird der Kopf fest gegen das Werkstück gedrückt, wo ein Sägeschnitt ausgeführt werden soll, und gleichzeitig wird ein abwärts gerichteter Druck auf den Kopf ausgeführt, wodurch die Führungsstangen genügend durchgebogen werden, um die obere Rolle in Berührung mit dem Rücken des Sägeblatts 2 zu bringen. Der Schlitten 14 wird dann längs den Stangen 1 hin und her bewegt, wodurch das Sägeblatt einen Schnitt in dem Werkstück ausführt.
Der neue Sägerahmen ist also derart ausgebildet, daß das Sägeblatt in diesem Rahmen hin- und hergeschoben werden kann und hierbei gegen Zerbrechen gesichert ist, so daß jeder gewünschte Druck abwärts auf das Sägeblatt ausgeübt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handsäge, deren ungespanntes Sägeblatt mit der Hand hin und her bewegt und in einem Rahmen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des Rahmens mit seitlichen Führungsflächen für das Sägeblatt und unterhalb und oberhalb des Sägeblatts mit Gleitrollen versehen ist, die aus der Stirnfläche der Führung herausragen und zur Führung des Rahmens an dem Werkstück dienen, wobei die obere Gleitrolle dicht über dem Rücken des Sägeblatts liegt, um als Widerlager zu wirken.
2. Handsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung elastisch ausgebildet ist, so daß die obere Führungsrolle gegen das Sägeblatt gedrückt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ35816D 1928-10-20 1928-10-20 Handsaege Expired DE504260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ35816D DE504260C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Handsaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ35816D DE504260C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Handsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504260C true DE504260C (de) 1930-08-01

Family

ID=7205545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ35816D Expired DE504260C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Handsaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108064C3 (de) Blechschere
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE7433129U (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE504260C (de) Handsaege
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE525385C (de) Schermesser fuer Metalle mit zwei gegeneinander auswechselbaren Schneidkanten
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE8812461U1 (de) Vorrichtung zum gehrungsgerechten Schneiden von Stoßkanten an Gummiplatten
DE3433746C1 (de) Motorkettensäge
EP1245352A1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2009606B1 (de) Schere mit auf den Scherensschenkeln in Einlagerungsvertiefungen einlegbaren Schneidblättern
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE556132C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneidenflaechen von Rasierklingen gleichzeitig auf einer Klingenseite
DE2705494A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE667492C (de) Handschneidvorrichtung fuer Linoleum
DE2057897A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer Folien-,Papier-Bahnen u.dgl.
DE19839735B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines abstandhaltenden Innenrahmens für eine Isolierglasscheibe
AT203332B (de) Tafelschere mit geradem Ober- und Untermesser
DE8707390U1 (de) Sicherheitselement
DE1527052C3 (de) Fliegende Schere für Formstahlprofile
DE698212C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren aus Porzellan oder aehnlichem Material
DE3035219A1 (de) Ablaeng-kreissaege
DE1411589C (de)