DE1163501B - Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1163501B
DE1163501B DEP20747A DEP0020747A DE1163501B DE 1163501 B DE1163501 B DE 1163501B DE P20747 A DEP20747 A DE P20747A DE P0020747 A DEP0020747 A DE P0020747A DE 1163501 B DE1163501 B DE 1163501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
graphite suspension
adhesive
suspension
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20747A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erich Scharrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP20747A priority Critical patent/DE1163501B/de
Priority to NL239281A priority patent/NL112196C/xx
Priority to GB17319/59A priority patent/GB925521A/en
Priority to US815084A priority patent/US3108906A/en
Priority to FR795259A priority patent/FR1224781A/fr
Publication of DE1163501B publication Critical patent/DE1163501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/88Coatings
    • H01J2229/882Coatings having particular electrical resistive or conductive properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BIBLIOTHEK
DSS. DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Internat. Kl.: C 03 c
Deutsche Kl.: 32 b -17/28
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 20747 VIb/32 b
24. Mai 1958
20. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Graphitsuspension in Wasser oder hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, die einen Füllstoff, z. B. Zinkoxyd, mit möglichst voluminösem Kristallhabitus und ein wasserlösliches, organisches Schutzkolloid enthält zur Verwendung als leitende Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren. Derartige leitende Überzüge werden auf die aus Glas bestehende Kolbenwand der Elektronenröhre aufgebracht und können auch dazu dienen, leitende Verbindungen z. B. zwischen dem Anodenkontakt und anderen Systemteilen herzustellen.
Bei bisher bekannten Suspensionen ist der Graphit entweder nur mit Wasser oder mit einem wasserlöslichen organischen Schutzkolloid gemischt. Auch ist es bekannt, den Graphit mit Polyvinylalkohol zu einer streichfähigen Suspension zu mischen.
Es ist weiterhin eine Suspension von Graphit in Alkalisilikaten bekannt. Derartige Suspensionen werden als Bindeschichten zwischen einem nichtleitenden Gegenstand und einem galvanisch auf diesen aufzubringenden Metall verwendet. Zum Herstellen einer praktisch einen Leitungsdraht ersetzenden Verbindung innerhalb einer Elektronenstrahlröhre eignet sich diese Suspension jedoch nicht, da das in ihr enthaltene Alkali die später auf den Bildschirm aufgedampfte Aluminiumschicht löst.
Alle bekannten Suspensionen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, daß infolge der plättchenartigen Struktur des Graphits ein starkes Sohwinden eintritt und die Haftung an der Kolbenwand sowie den Elektroden gering ist. Die Folge davon ist, daß die Schicht von der Glaswand des Röhrenkolbens und gegebenenfalls dem Anodenkontakt oder einer anderen metallischen Unterlage abplatzt. Die abgelösten Teilchen können auf Teile des Strahlensysteme mit niedrigem Potential fallen und dort durch Feldmission Streustrahlen verursachen, welche den Betrieb der Röhre stören. Auch können sie das Schirmbild beeinträchtigen, wenn sie sich auf dem Leuchtschirm ablagern.
Bei einer Graphitsuspension in Wasser oder hochsiedenden organischen Lösungsmitteln zur Verwendung als leitende Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren, wobei die Suspension einen Füllstoff, z. B. Zinkoxyd, mit möglichst voluminösem Kristallhabitus und ein wasserlösliches organisches Schutzkolloid enthält, ist gemäß der Erfindung ein die Bestandteile der Suspension benetzendes, ein hochmolekulares Gerüst bildendes Haftmittel beigemischt.
Als Füllstoffe kommen beispielsweise Al2O3, MgO, TiO2 und ZnO in Betracht. Zinkoxyd ist insbeson-
Graphitsuspension zur Verwendung als leitende
Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Erich Scharrer,
Oberforstbach über Aachen,
Günther Kossow, Aachen
dere deshalb vorteilhaft, da dieses von allen in Frage kommenden Füllstoffen mit einem voluminösen Kristallhabitus die beste Leitfähigkeit aufweist. Die Leitfähigkeit des Zinkoxyds liegt jedoch dennoch um etwa zwei Zehnerpotenzen unter der des Graphits. Um die Leitfähigkeit der Suspension nicht allzu stark zu vermindern, wird man daher nicht zuviel Zinkoxyd zusetzen. Als besonders geeignet hat sich ein Zinkoxyd erwiesen, welches eine im Elektronenmikroskop leicht erkennbare sternförmige Gestalt hat. Die Haftung der Suspensionsbestandteile untereinander sowie der Suspension an der Glaswand des Röhrenkolbens bzw. an der Metallunterlage, wie
z. B. dem Anodenkontakt, wird erhöht mit HiKe von Silikaten, z. B. von Kaliumsilikat. Für die Haftung ist im wesentlichen die Eigenschaft des Silikats maßgebend, durch Benetzung der einzelnen Bestandteile der Suspension ein hochmolekulares Gerüst zu bilden. Ähnliche Hafteigenschaften weisen ebenfalls für diesen Zweck verwendbare Phosphate und Borate auf.
Die gleichzeitige Verwendung von Zinkoxyd und einem Silikat führt zu der besonders vorteilhaften Bildung von Zinksilikaten, welche eine gute Haftung der Suspension an der Unterlage und der Bestandteile untereinander gewährleistet.
Zur Verbesserung der Streichfähigkeit und der Stabilität sind der Suspension in. bekannter Weise geringe Mengen von Dextrin oder mit diesem verwandte wasserlösliche organische Schutzkolloide hinzugefügt.
Besondere Beachtung muß der Korngröße des verwendeten Graphite geschenkt werden, da diese die
So Thixotropic der Suspension sehr stark beeinflußt. Vorzugsweise werden Graphitteilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 30 μ benutzt.
409 S09/190
Graphitsuspensionen gemäß der Erfindung können beispielsweise folgende Zusammensetzungen haben:
Graphitsuspension I
250 g Graphit A
25 g Zinkoxyd
350 g Kaliumsilikat, spezifisches Gewicht =1,2
2,5 g Dextrin
372,5 g deionisiertes Wasser
1000,0 g ίο
Graphitsuspension II
232 g Graphit B
35 g Zinkoxyd
490 g Kaliumsilikat, spezifisches Gewicht = 1,2 243 g deionisiertes Wasser
1000,0 g
Graphit A unterscheidet sich vom Graphit B durch die Korngrößenverteilung. Die Suspensionen werden ao hergestellt, indem die Bestandteile gemeinsam in einer Kugelmühle 20 bis 30 Stunden, beispielsweise 24 Stunden lang gemahlen werden. Anschließend wird das Mahlprodukt mit Wasser so lange verdünnt, bis die Suspension streichfähig ist. as

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Graphitsuspension in Wasser oder hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, die einen Füllstoff, z. B. Zinkoxyd, mit möglichst voluminösem Kristallhabitus und ein wasserlösliches organisches Schutzkolloid enthält, zur Verwendung als leitende Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bestandteile der Suspension benetzendes, ein hochmolekulares gerüstbildendes Haftmittel beigemischt ist.
2. Graphitsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Silikat, vorzugsweise Kaliumsilikat, ist.
3. Graphitsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Phosphat ist.
4. Graphitsuspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Borat ist.
5. Graphitsuspension nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des verwendeten Graphitpulvers etwa 10 bis 30// beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 207290;
Seeligmann—Zieke, »Handbuch der Lack- und Firnisindustrie«, 1930, S. 553;
Hadert, »Neues Rezeptbuch für die Farben- und Lackindustrie«, 1952, S. 297/298.
DEP20747A 1958-05-24 1958-05-24 Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren Pending DE1163501B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20747A DE1163501B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
NL239281A NL112196C (de) 1958-05-24 1959-05-16
GB17319/59A GB925521A (en) 1958-05-24 1959-05-21 Improvements in or relating to electric discharge tubes and conductive wall coatingstherefor
US815084A US3108906A (en) 1958-05-24 1959-05-22 Electric discharge tube
FR795259A FR1224781A (fr) 1958-05-24 1959-05-22 Perfectionnements aux tubes à décharge électrique couverts de revêtements conducteurs contenant du graphite, et à une méthode de fabrication y relative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20747A DE1163501B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163501B true DE1163501B (de) 1964-02-20

Family

ID=7367947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20747A Pending DE1163501B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3108906A (de)
DE (1) DE1163501B (de)
FR (1) FR1224781A (de)
GB (1) GB925521A (de)
NL (1) NL112196C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564508B1 (de) * 1966-09-29 1970-09-24 Philips Patentverwaltung Graphitsuspension in Wasser zur Bildung leitender Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
JPS552042B2 (de) * 1974-12-10 1980-01-18
DE3008495A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-09 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo, Chiba Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse auf graphitbasis zum aufbringen auf die innenwand einer bildroehre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536527A (en) * 1967-09-11 1970-10-27 Nat Video Corp Means and method for reducing sparking in cathode ray tubes
US3808494A (en) * 1968-12-26 1974-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Flexible channel multiplier
US3603830A (en) * 1969-08-26 1971-09-07 Sylvania Electric Prod Penetration-type color tube with phosphors separated by conductive barrier layer
BE791817A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Rca Corp Tube a rayons cathodiques
JPS5530657B2 (de) * 1974-06-14 1980-08-12
US4052641A (en) * 1975-03-14 1977-10-04 Corning Glass Works Electrically conductive coating in cathode ray tube
US4041347A (en) * 1975-09-22 1977-08-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having conductive internal coating exhibiting reduced gas absorption

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207290C (de) *

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151992A (en) * 1934-11-30 1939-03-28 Firm Of Fernseh Ag Wall coating for braun tubes
US2162391A (en) * 1935-04-18 1939-06-13 Firm Of Fernseh Ag Electron tube with high ohmic wall coatings
US2196128A (en) * 1936-03-27 1940-04-02 Acheson Colloids Corp Coating and impregnating composition and method of coating surfaces
US2177705A (en) * 1936-08-11 1939-10-31 Gen Electric Electric lamp
US2264892A (en) * 1939-12-29 1941-12-02 Gen Electric Coating for electric devices
US2409514A (en) * 1945-01-30 1946-10-15 Rca Corp Cathode-ray tube
NL74555C (de) * 1951-02-24
US2740062A (en) * 1952-05-27 1956-03-27 Rca Corp Cathode ray picture tube
GB735463A (en) * 1952-11-07 1955-08-24 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric discharge devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207290C (de) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564508B1 (de) * 1966-09-29 1970-09-24 Philips Patentverwaltung Graphitsuspension in Wasser zur Bildung leitender Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
JPS552042B2 (de) * 1974-12-10 1980-01-18
DE3008495A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-09 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo, Chiba Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse auf graphitbasis zum aufbringen auf die innenwand einer bildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1224781A (fr) 1960-06-27
NL112196C (de) 1965-12-15
GB925521A (en) 1963-05-08
US3108906A (en) 1963-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257497C3 (de) Leitender Belag auf der Innenwand von evakuierten Kathodenstrahlröhrenkolben
DE1163501B (de) Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
EP1087646B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Beschichtung auf Glas oder emailliertem Stahl und hiernach beschichtete Substrate
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE1126520B (de) Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817828C3 (de) Verwendung einer Lotlegierung. Ausscheidung aus: 1807862
DE2538342C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines hitzebeständigen Überzugs auf eine Metalloberfläche
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE2052148B2 (de) Widerstandsmasse und deren Verwendung
DE1011348B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE844647C (de) Bleifreie Glaeser
AT216060B (de) Graphitsuspension, insbesondere zur Bildung leitender Innenüberzüge in Elektronenstrahlröhren
DE309343C (de)
DE1169619B (de) Graphitsuspension zur Bildung leitender Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE3224556A1 (de) Poroese, korrosionsstabile zwischenwaende aus mit oxidkeramik beschichteten metallnetzen
DE447043C (de) Fluoreszenzschirm
DE741186C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schirmaufladungen von Leuchtschirmen in Elektronenstrahlroehren
AT87662B (de) Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE832830C (de) Verfahren zum Erzeugen elektrisch leitender UEberzugsschichten
DE758620C (de) Verwendung von Kupfer-Blei-Legierungen fuer hochbeanspruchte Lager
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
DE601186C (de) Elektrische Vakuumroehre mit teilweise aus Quarz und teilweise aus Glas bestehender Wand
AT351645B (de) Erschuetterungs- und stosssichere kathode und verfahren zu ihrer herstellung