AT87662B - Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle.

Info

Publication number
AT87662B
AT87662B AT87662DA AT87662B AT 87662 B AT87662 B AT 87662B AT 87662D A AT87662D A AT 87662DA AT 87662 B AT87662 B AT 87662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
oxygen
base metal
incandescent lamps
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiz Gluehlampenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Gluehlampenfabrik A G filed Critical Schweiz Gluehlampenfabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of AT87662B publication Critical patent/AT87662B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einsehmelzdrähten aus unedlem Metall für
Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle. 



   Bei der Herstellung von elektrischen Glühlampen und anderen Apparaten mit sauer-   stoffleerer Glashülle (wie z. B. Quecksilberdampflampen, Nernstwiderstände usw. ) ist es   erforderlich, das Eindringen von atmosphärischem Sauerstoff in die Glashülle zu verhindern. Man verwendet daher für die stromleitenden Drähte, so weit sie durch das Glas führen, Metalle oder Legierungen, welche nicht nur annähernd den gleichen Ausdehnungskoeffizient wie Glas besitzen, sondern auch durch ihr Verhalten beim Einschmelzen in das Glas eine
Gewähr dafür bieten, dass eine dauernd dichte mechanische Verbindung zwischen Glas und Einschmelzdraht erzielt wird.

   Zu diesem Zwecke kamen Drähte aus Platinmetallen zur Verwendung, dann auch, infolge Verteuerung der Platinmetalle, Drähte mit einem Kern aus unedlem Metall, der mit einer genügend starken Platinschicht überzogen ist, sowie auch Drähte mit anderen metallischen Überzügen, z. B. Kupfer. Die Verwendung solcher platinfreier Drähte ist wegen ihres Verhaltens beim Einschmelzen in die Glashülle mit Schwierigkeiten verbunden und ergibt einen verhältnismässig hohen Prozentsatz undichter Lampen bzw. Apparate. 



   Durch die britische Patentschrift Nr. 4678 vom Jahre   1891,   die österreichische Patentschrift Nr.   35265,   sowie das D. R. P. Nr.   I07442   sind bereits Verfahren zur Herstellung solcher Glasüberzüge bekannt geworden, wonach auf den Kerndraht eine diesen umschliessende Glasröhre gebracht und diese sodann mit dem Kerndraht, wie auch mit der Glashülle verschmolzen wird. 



   Gemäss dem Verfahren der Erfindung wird nun die Anwendung einer Glasröhre überflüssig. Dies wird dadurch erreicht, dass aus einem glashältigen Stoff ein Teig gebildet und dieser zusammen mit einer metallischen, platinfreien, schwer schmelzbaren Masse auf den Kerndraht gebracht und daselbst bis zum Schmelzen erhitzt wird. 



   Die Herstellung dieses Einschmelzdrahtes kann beispielsweise folgendermassen geschehen : Pulverförmiges, metallisches Wolfram wird unter Verwendung von Wasser mit gewöhnlichem pulverisiertem Glase innig zu einem flüssigen Teige gemischt. Von diesem Teige wird eine geeignete Menge in irgendeiner Weise auf einen Draht aus unedlem Metall aufgebracht, sei es auf dessen ganzer Länge oder nur an derjenigen Stelle, an welcher er in das Glas der mit   ihm zu versehenden Glashülle (Glaskolben usw. ) eingeschmolzen werden soll. Hierauf wird die   auf den Draht aufgebrachte Teigmasse bis zum Schmelzen erhitzt, so dass sich um ersteren eine fest anhaftende Schicht aus Wolfram und Glasmasse bildet. Der so hergestellte Draht lässt sich in gleicher Weise in Glas einschmelzen wie der bisher gebräuchliche Platin-oder Platinmanteldraht. 



   Ein zweites Beispiel für dis Herstellungsverfahren ist das folgende : Der Kerndraht wird zunächst, z. B. auf elektrolytischem oder mechanischem Wege, z. B. mittels eines Metallspritzverfahrens, nur mit Wolfram überzogen. Auf die Wolframschicht bringt man einen Teig aus glasartiger Masse und erhitzt diese bis zum Schmelzen. Dadurch verbinden sich das Wolfram und die Glasmasse innig miteinander, so dass um den Kerndraht, wie beim ersten Beispiel, eine einheitliche an ihm fest anhaftende Schicht entsteht. 



    Für den Kerndraht lassen sich an Stelle von Eisen z. B. Stahl, Nickel, Kupfer oder deren Legierungen, überhaupt unedle Metalle verwenden. Das Wolfram kann durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein anderes schwer schmelzbares Metall ersetzt werden, z. B. Molybdän, Vanadium,   Tandal,   Zirkon. Auch können die Sauerstoffverbindungen solcher Metalle benutzt werden, wie z. B.   Wolframsäure   usw. 



   An Stelle von Ghspulver kann man zur Herstellung des   genannteniTeiges   auch ein anderes glasartiges Pulver, z. B. Emailpulver, verwenden. Dabei kann dieses glasartige Pulver bzw. das Pulver der glasartigen Misse entweder durch Zerstossen und Zerreiben des fertigen Glases, Emails o. dgl., oder aber unmittelbar aus den diese Materialien bildenden Grundstoffen erhalten werden, bevor man letztere zum fertigen Glase, Email o. dgl. zusammenschmilzt. Statt Wasser lässt sich zur Bildung des Teiges auch eine andere Flüssigkeit benutzen, z. B. Wasserglas. Ferner kann man die beiden teigbildenden Massen statt in Pulverform auch in einer anderen, z. B. in Breiform, zusammenbringen. 



   Das Erhitzen der auf den Kerndraht aufgebrachten Teigmasse bis zum Schmelzen geschieht zweckmässigerweise durch Erhitzen des Kerndrahtes, und zwar in der Regel am einfachsten durch Stromdurchleitung. Es bestehen aber auch andere Möglichkeiten für das Erhitzen von Teig oder Draht. 
 EMI2.1 
 mit der Glashülle verbindet,
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kerndraht eine teigige, aus einem glasartigen Stoff und einem schwer schmelzbaren, platinfreien Metall bestehende Masse aufgebracht und daselbst bis zum Schmelzen des Glases erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kerndraht aus der metallischen, schwer schmelzbaren, platinfreien Masse ein Überzug gebildet, auf diesen eine aus einem glasige Stoffe bestehende, teigige Schicht aufgebracht und hier bis zum Schmelzen erhitzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass pulverförmiges metallisches Wolfram unter Verwendung von Wasser innig mit gewöhnlichem Glaspulver zu einem flüssigen Teig verarbeitet, dieser auf den Kerndraht ausgebracht und letzterer durch elektrischen Strom so stark erhitzt wird, bis der Teig schmilzt und eine am Kerndraht fest anhaftende Schicht aus Wolfram und Glas bildet.
AT87662D 1918-02-09 1918-02-09 Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle. AT87662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87662T 1918-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87662B true AT87662B (de) 1922-03-27

Family

ID=3608362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87662D AT87662B (de) 1918-02-09 1918-02-09 Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
EP0248977A1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE309343C (de)
AT87662B (de) Verfahren zur Herstellung des Glasüberzuges auf Einschmelzdrähten aus unedlem Metall für Glühlampen und andere Apparate mit sauerstoffleerer Glashülle.
DE1163501B (de) Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
DE298680C (de)
DE278655C (de)
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
DE909602C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
AT167209B (de) Elektrischer Widerstandsdraht mit verstärkten Enden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE916087C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Keramikteilen
DE2947248C2 (de)
DE866971C (de) Elektrischer Widerstandsdraht mit verstaerkten Enden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE600129C (de) Oxydkathode
DE293964C (de)
DE632442C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE2122950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre
DE506651C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
AT113267B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstände.
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE429806C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht schweissenden, schmelzsicheren Legierung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen