DE1162683B - Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener Verschluss - Google Patents
Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener VerschlussInfo
- Publication number
- DE1162683B DE1162683B DEC22131A DEC0022131A DE1162683B DE 1162683 B DE1162683 B DE 1162683B DE C22131 A DEC22131 A DE C22131A DE C0022131 A DEC0022131 A DE C0022131A DE 1162683 B DE1162683 B DE 1162683B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sets
- blades
- open position
- leaves
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/10—Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
- G03B9/18—More than two members
- G03B9/22—More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
- Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Sätzen von bogenförmigen Blättern versehener Verschluß Die Erfindung betrifft einen zwischen den Linsen angeordneten, mit zwei Sätzen von bogenförmigen Blättern versehenen Verschluß, von denen der eine aus einer voll geschlossenen Stellung in eine vorbestimmte halboffene Stellung und danach der andere aus einer gleich großen halboffenen Stellung in eine voll geschlossene Stellung überführbar ist.
- Die Erfindung bezweckt, einen wenig Raum beanspruchenden, auch als Irisblende benutzbaren Verschluß zu schaffen, der leicht und schnell bedienbar ist. Die gesteuerte Strahlendurchlaßöffnung hat dabei eine besonders, günstige, der Kreisform stark angenäherte Form.
- Der Erfindung gemäß besitzt der Verschluß zwei Blattsätze gleicher Form, wobei jeder Blattsatz einen Satz schwingbarerBlätter von Sektorenform und einen Blattbetätigungsring aufweist und die Blätter beider Blattsätze versetzt zueinander angeordnet sind, so daß beide Blattsätze in Kombination eine einzige Öffnung von konvexer Polygonform bilden, und zwar in jeder halb offenen Stellung innerhalb des Bereiches von der voll geschlossenen bis zur voll offenen Stellung.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des mit zwei Blattsätzen entsprechend der Erfindung versehenen Verschlusses, dargestellt in der Stellung vor einer Aufnahme; F i g. 2 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1 in größerem Maßstab; F i g. 3 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des in den F i g. 1. und 2 dargestellten Verschlusses in der Stellung bei einer Aufnahme; F i g. 4 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, desselben Verschlusses in der Stellung unmittelbar nach einer Aufnahme.
- Der in F i g. 1 bis 4 dargestellte Verschluß besitzt zwei Blattsätze. Die eine mittlere Ausnehmung 214 besitzende Rahmenplatte 21.3 ist an ihrer Vorderseite 215 mit dem ersten Blattsatz 211 versehen und an der Rückseite 216 mit dem zweiten Blattsatz 212. Diese beiden Blattsätze 211 und 212 weisen dieselbe Bauart auf und sind in bezug auf die Ausnehmung 214 übereinander angeordnet.
- Der erste Blattsatz 211 hat fünf Blätter 217, die um Gelenkbolzen 219 schwingen und durch Stifte 218 bewegt werden, die dicht bei den Gelenkbolzen angeordnet sind. Fünf Stifte 21.8 sind in dem Blattbetätigungsring 220 angeordnet, der in beiden Richtungen, nämlich im Sinne des Uhrzeigers und entgegengesetzt, frei gedreht werden kann. Die Bolzen 219 sind in der Rahmenplatte 213 in der der Blattzahl entsprechenden Zahl befestigt. Schlitze 221 in den Blättern 217 ermöglichen die Bewegung dieser Blätter. In der F i g. 1 sind die Blätter 217 geschlossen dargestellt. Wenn der Blattring im Uhrzeigersinn gedreht wird, erteilen die Stifte 218 den Blättern 217 eine Schwingbewegung, bei welcher die Schlitze 221 auf den Bolzen 219 gleiten, bis die Blätter 211 in die Offenstellung gelangt sind (F i g. 3 ).
- Die Bewegung des ersten Blattsatzes 211 wird mit einer vorgewählten Offenstellung beendet, wie in F i g. 3 gezeigt. Selbstverständlich kann dieser Blattsatz auch aus einer vollkommen geschlossenen Stellung in eine vollkommen geöffnete Stellung bewegt werden.
- Der zweite Blattsatz 212 zeigt dieselbe Bauart wie der erste Blattsatz 211. Fünf Blätter sind mit 222 bezeichnet. Die Gelenkbolzen der Blätter 222 sind mit 224, die die Bewegung verursachenden Stifte mit 223 bezeichnet.
- Vor dem Beginn einer Belichtung wird der zweite Blattsatz 21.2 in eine vorgewählte Offenlage bewegt, während der erste Blattsatz 211 noch voll geschlossen ist, wie in F i g. 1 gezeigt. Die Offenstellung des zweiten Blattsatzes 212, die zuerst herbeigeführt wird, entspricht der Stellung des ersten Blattsatzes 211 in seiner Offenstellung. Infolgedessen wird die Öffnung durch beide Blattsätze 211 und 212 in Kombination gebildet, wie in F i g. 3 dargestellt.
- Die Ausnehmung 226, die durch die beiden Blattsätze 211 und 212 gebildet ist, ist vorteilhaft nicht sternförmig, sondern hat die Form eines konvexen Polygons. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die beiden Blattsätze 211 und 212 ihre entsprechenden öffnungen in dieser Form des konvexen Polygons bilden. Eine Sternform der Öffnungen für die einzelnen Blattsätze ist zulässig, wenn die Öffnung durch beide Blattsätze in Kombination gebildet wird, weil dann diese in Kombination der Blattsätze gebildete Öffnung eine konvexe Polygonform hat.
- Um eine Öffnung in konvexer Polygonform, also nicht eine sternförmige Öffnung, mittels der beiden Blattsätze 211 und 212 zu bilden, die sich weitgehend der Kreisform annähert, kann die innere Kante jedes Blattes 21l., 212, welche die polygonförmige Öffnung bilden, die Form eines Bogens besitzen, der experimentell ermittelt wird, da es unmöglich oder sehr schwierig ist, die Kurve der inneren Kante theoretisch festzustellen. Allgemein gesprochen, sind die Blätter zu diesem Zweck wesentlich schlanker als die üblichen Sektoren, und die überlappende Fläche je zwei aneinander grenzender Blätter ist verhältnismäßig groß, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
- Zusätzlich zu dieser Blattform ist es erwünscht, daß die beiden Blattsätze 211 und 212 vollständig und genau übereinander ausgeordnet sind, und zwar versetzt zueinander. Diese Ausführungsform ist geeignet, eine Öffnung zu bilden, die sich am besten einer vollkommenen Kreisform annähert, wegen der besonders großen Zahl der dabei mitwirkenden Blätter.
- Die beiden Blattsätze bleiben in der vorgewählten Stellung gemäß F i g. 3 für eine gewisse Zeit. Danach schließt der zweite Blattsatz 212 die Öffnung 226 vollständig, wodurch die Belichtung beendet wird. F i g. 4 zeigt diese Stellung des Verschlusses. Beim Wiederherstellen der Bereitschaftsstellung wird der erste Blattsatz 211 aus der eingestellten Offenstellung in eine vollkommen geschlossene Stellung übergeführt, wobei der zweite Blattsatz aus voll geschlossener Stellung in eine Offenstellung geführt wird, so daß jede zufällige Belichtung ausgeschlossen ist.
Claims (1)
- Patentanspruch: Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Sätzen von bogenförmigen Blättern versehener Verschluß, von denen der eine aus einer voll geschlossenen Stellung in eine vorbestimmte halboffene Stellung und der andere aus einer gleich großen halboffenen Stellung eine voll geschlossene Stellung überführbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß er zwei Blattsätze gleicher Form besitzt, wobei jeder Blattsatz einen Satz schwingbarer Blätter von Sektorenform und einen Blattbetätigungsring aufweist und die Blätter beider Blattsätze versetzt zueinander angeordnet sind, so daß beide Blattsätze in Kombination eine einzige Öffnung von konvexer Polygonform bilden, und zwar in jeder halboffenen Stellung innerhalb des Bereiches von der voll geschlossenen bis zur voll offenen Stellung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 37 590, 43 561.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC22131A DE1162683B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener Verschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC22131A DE1162683B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener Verschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1162683B true DE1162683B (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=7017143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC22131A Pending DE1162683B (de) | 1960-08-12 | 1960-08-12 | Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener Verschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1162683B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260298B (de) | 1963-06-12 | 1968-02-01 | Canon Camera Co | Kamerablendenverschluss |
US4335947A (en) | 1979-11-21 | 1982-06-22 | Balda-Werke Photographische Gerate Und Kunststoff Gmbh & Co., Kg | Camera shutter assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE37590C (de) * | PRIGGE & HEUSCHKEL in Coburg, Neugasse 4 | Verschlufs- und Blendvorrichtung für photographische Objektive und optische Instrumente | ||
DE43561C (de) * | prigge & heuschkel in Sonneberg, Roberstr. 7 | Vorrichtung zum Reguliren, Abblenden und plötzlichen Unterbrechen der Exposition an Momentverschlüssen |
-
1960
- 1960-08-12 DE DEC22131A patent/DE1162683B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE37590C (de) * | PRIGGE & HEUSCHKEL in Coburg, Neugasse 4 | Verschlufs- und Blendvorrichtung für photographische Objektive und optische Instrumente | ||
DE43561C (de) * | prigge & heuschkel in Sonneberg, Roberstr. 7 | Vorrichtung zum Reguliren, Abblenden und plötzlichen Unterbrechen der Exposition an Momentverschlüssen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260298B (de) | 1963-06-12 | 1968-02-01 | Canon Camera Co | Kamerablendenverschluss |
US4335947A (en) | 1979-11-21 | 1982-06-22 | Balda-Werke Photographische Gerate Und Kunststoff Gmbh & Co., Kg | Camera shutter assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH626940A5 (en) | Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device | |
DE1162683B (de) | Zwischen den Linsen angeordneter, mit zwei Saetzen von bogenfoermigen Blaettern versehener Verschluss | |
DE1212838B (de) | Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern | |
DE609209C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
DE678171C (de) | Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte | |
DE912049C (de) | Rotationsscheibenverschluss fuer Kameras | |
DE218752C (de) | ||
DE609897C (de) | Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden | |
DE2058568C2 (de) | Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl. | |
AT231270B (de) | Photographischer Zentralverschluß | |
DE342582C (de) | Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl. | |
DE194025C (de) | ||
DE508359C (de) | Objektivverschluss | |
AT233950B (de) | Photographischer Blendenverschluß | |
DE872173C (de) | Kombinationsschloss mit um eine Achse drehbaren und verstellbaren Sperrscheiben | |
AT340090B (de) | Durch ein druckknopfschloss betatigbarer zentralverschluss fur ein mobel | |
DE478239C (de) | Kombinationsschloss | |
AT77440B (de) | Nach beiden Richtungen öffnenbare Tür oder dgl. | |
DE722582C (de) | Photographischer Objektivverschluss | |
DE424693C (de) | Sektorenverschluss fuer Objektive | |
DE710157C (de) | Kopfschiessscheibe mit Trefferanzeigescheibe | |
AT215288B (de) | Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse | |
DE12760C (de) | Kombinations-Schlofs ohne Schlüssel | |
DE361244C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE868429C (de) | Vorrichtung fuer Uhren zur Ausloesung akustischer Zeitzeichen |