DE1153991B - Silbersalzdiffusionsverfahren - Google Patents

Silbersalzdiffusionsverfahren

Info

Publication number
DE1153991B
DE1153991B DEG34708A DEG0034708A DE1153991B DE 1153991 B DE1153991 B DE 1153991B DE G34708 A DEG34708 A DE G34708A DE G0034708 A DEG0034708 A DE G0034708A DE 1153991 B DE1153991 B DE 1153991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazine
silver
image
tetrahydro
thione compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34708A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Chem George Frans Va Veelen
Eric Maria Brinckman
Dr-Chem Jozef Frans Willems
Dr-Chem Gerard Michiel Sevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1153991B publication Critical patent/DE1153991B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/243Toners for the silver image
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/166Toner containing

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G 34708 IXa/57b
ANMELDETAG: 12. A P R I L 1962
BEKANNTMACHb NG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 5. SEPTEMBER 1963
Silbersalzdiffusionsverfahren
Nach den bekannten Halogensilberdiffusionsübertragungsverfahren, deren Grundsatz in der belgischen Patentschrift 441 852, ihren Zusatzpatentschriften 444 784 und 444 785 und in der deutschen Patentschrift 887 733 beschrieben ist, wird eine lichtempfindliche Halogensilbereniulsionsschicht bildmäßig belichtet und in Anwesenheit einer Entwicklersubstanz und eines Lösungsmittels für das Halogensilber gegen eine zu diesem Zweck speziell vorbereitete Empfangsschicht gedrückt. Die belichteten Bildteile werden entwickelt und dann keinen weiteren Änderungen mehr unterzogen. Die nicht belichteten Teile des Halogensilbers werden durch das Lösungsmittel für das Halogensilber gelöst, das sich entweder in der Empfangsschicht oder im Entwickler befindet, durch Diffusion auf die angedrückte Empfangsschicht übertragen und dort durch Entwicklung zu metallischem Silber umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt mit Hilfe der in der Empfangsschicht befindlichen Entwicklungskeime, die aus feinverteiltem Metall oder Metall- ao sulfid bestehen. Beim Trennen von Emulsionsschicht und Empfangsschicht erhält man somit auf der letzteren ein Bild.
Außer der klassischen Entwicklung mit einem organischen Reduktionsmittel in Anwesenheit von photochemischen Keimen kann auch feinverteiltes Metall, wie kolloidales Silber, oder können Metallsulfide, wie Kobaltsulfid, in der Empfangsschicht die Entwicklung der übertragenen Silberkomplexe zu einem metallischen Silberbild initiieren und katalysieren. Ein Nachteil des Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahrens besonders bei dem Gebrauch von Metallsulfidkeimen ist der weniger angenehme braune Bildton des erhaltenen Silberbildes in dem fertigen Positiv.
Im allgemeinen hilft man diesem Nachteil ab durch Zusetzen eines Bildtonbeeinflussers, gewöhnlich einer organischen heterocyclischen Mercaptogruppen enthaltenden Verbindung. Viele der bisher bekannten Verbindungen weisen neben dem erwünschten Effekt der Bildtonverbesserung den Nachteil auf, das Entstehen des Bildes im Bildempfangsmaterial zu verzögern, so daß eine längere Kontaktzeit notwendig ist, um genügend kräftige Kopien zu erhalten. Die gebrauchte Menge dieser Verbindungen soll innerhalb bestimmter und ziemlich enger Grenzen gehalten werden, da bei einer zu hohen Konzentration die Entwicklung sogar völlig verhindert werden, kann.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß man einen schwarzen bzw. blauschwarzen Bildton erhält, ohne daß die obengenannten nachteiligen Nebeneffekte auftreten, wenn man in dem Silberkomplex-Anmelder :
Gevaert Photo-Producten N. V., Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität: Belgien vom 6. Juli 1961 (Nr. 40 787)
Dr.-Chem. George Frans van Veelen, Eric Maria Brinckman, Mortsel, Antwerpen,
Dr.-Chem. Jozef Frans Willems und Dr.-Chem. Gerard Michiel Sevens,
Wilrijk, Antwerpen (Belgien), sind als Erfinder genannt worden
diffusionsübertragungsverfahren Tetrahydro-1,3-thiazin-2-thion-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel oder der übereinstimmenden tautomeren Formen verwendet:
/S\
r/
R4\
c=s
NH
in der bedeuten: Ri, R2, R3, R4, R5 und Re (gleich oder verschieden) je ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal, ein substituiertes Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal.
309 670/249
3 4
Als geeignete Verbindungen dieses Typs seien unter träger auf und überschichtet sie mit einer nicht oder
anderem genannt: wenig gehärteten lichtempfindlichen Halogensilber-
emulsionsschicht. Nach dem Belichten, dem Ent-
/S\ wickeln und der Diffusionsübertragung in die BiId-
TT f/ γ, __ ς 5 empfangsschicht entfernt man die belichtete und
2I ι entwickelte ungehärtete Emulsionsschicht ζ. Β. durch
1 I I^ Waschen mit warmem Wasser.
9V. • Der 7ur Entwicklung des Negativs verwendete
^C/ Entwicklerstoff kann sowohl in der Emulsionsschicht,
H2 10 in der alkalischen Entwicklerlösung als auch in
rr . , , , -, .,· . -, ,,· beiden anwesend sein. Selbstverständlich kann man
Tetrahydro-l,3-thiazin-2-thion aucfa Mischungen von Entwicklerstoffen gebrauchen.
s Das Komplexiermittel, das mit dem Halogensilber
H\ / \ einen löslichen Komplex bildet, besteht vorzugsweise
/C C = S 15 aus Natriumthiosulfat und kann sowohl der Emp-
2. H3C/ I I fangsschicht als auch dem Bad zugesetzt werden.
H2C NH In manchen Fällen ist es günstig, eine schleier-
\(->/ verhütende Verbindung zu verwenden, um der
ι Schleierbildung in den belichteten Halogensilber-
TT 20 emulsionsschichten entgegenzuwirken. Man kann sie
2 der Emulsion oder dem Bad zusetzen.
6-Methyltetrahydro-l ,3-thiazin-2-thion Man hat bereits versucht, beim Silbersalzdiffusionsverfahren ebenfalls blauschwarze Töne dadurch zu
TT /S\ erreichen, daß man die Entwicklung in Gegenwart
\p p = c 25 von Oxomercaptotriazinen vornimmt. Diese Ver-
TT ρ/ ι ι bindungen hemmen zwar in den in Frage kommenden
3 3 HC NH Konzentrationen den Aufbau des Diffusionsüber-
2 \ / tragungsbildes ebenso wie die erfindungsgemäßen
^C Bildtonbeeinflusser nicht, ergeben aber einen eher
H c/ V1U 3° braunen Bildton und einen schwachen Kontrast,
3 während man erfindungsgemäß eine sehr gute
4,4,6-Trlmethyltetrahydro-l,3-thiazin-2-thion Schwärzung und einen starken Kontrast erhält, zumal bei höheren Konzentrationen.
Man kann diese Verbindungen gemäß aus der In einem speziellen Diffusionsübertragungsver-Literatur bekannten Methoden herstellen. 35 fahren wurde auch das Cystein als Bildtonbeeinflusser Die Herstellung kommt auf eine Kondensation der benutzt. In einem Verfahren unter den hier angegebeübereinstimmenden Halogenaminoverbindungen mit nen Bedingungen hat Cystein jedoch keinen Einfluß Schwefelkohlenstoff und Ringschließung mit Chlor- auf den Bildton,
wasserstoffsäure heraus. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Herstellung von Verbindung 1 ist in Chem. 40
Ber., 23 (1890), S. 91, beschrieben. Beispiel 1
Die Herstellung von Verbindung 2 ist in der französischen Patentschrift 1 094 167 beschrieben. Bei der Herstellung eines für das Silberkomplex-Die Herstellung von Verbindung 3 ist in J. Am. diffusionsübertragungsverfahren bestimmten licht-Chem. Soc, 77 (1955), S. 2868, beschrieben. 45 empfindlichen Materials fügt man zu 1 kg gießfertige Der erfindungsgemäße Bildtonbeeinflusser kann im Gelatinechlorsilberemulsion eine Lösung von 250 mg Entwicklungsbad, in der Bildempfangsschicht und/ 6-Methyltetrahydro-l,3-thiazin-2-thion in 25 cm3 oder in der Halogensilberemulsionsschicht anwesend Äthanol zu. Diese Emulsion wurde mit 45 g Silbersein. Die Bildempfangsschicht besteht aus dispergierte nitrat hergestellt und ist für Licht einer Wellenlänge Reduktionskeime enthaltender Gelatine. Sie kann 5° von 500 bis 570 ηαμ sensibilisiert. Man vergießt diese auch aus Gelatine bestehen, welche einen Stoff ent- Emulsion derart auf einen üblichen Träger, daß die hält, der imstande ist, mit den diffundierten Silber- gegossene Schicht 1,5 g Silbermetall pro Quadratkomplexen Reduktionskeime zu bilden. meter enthält.
Die Bildempfangsschicht enthält vorzugsweise Man stellt ein Bildempfangsmaterial her, indem
zwischen 10 und 300 mg Bildtonbeeinflusser pro 55 man einen Papierträger mit einer Gießlösung folgen-
Quadratmeter. der Zusammensetzung beschichtet:
Wenn man den erfindungsgemäßen Bildtonbeeinflusser der Entwicklungsflüssigkeit zusetzt, fügt man Wasser 274 cm3
sie vorzugsweise in einer Konzentration zwischen Gelatine 10 g
20 und 250 mg pro Liter zu. 60 Natriumthiosulfat 12 g
Wenn man den Bildtonbeeinflusser der Halogen- Natriumsulfid 7,7 · 10~4 Mol
silberemulsionsschicht zusetzt, beträgt die Konzen- Kobaltnitrat 6 aq 7,7 ■ 10"3 Mol
tration vorzugsweise zwischen 100 und 250 mg pro
kg gießfertige Emulsion. Diese Lösung vergießt man auf solche Weise, daß
Man kann die Bildempfangsschicht auf einen 65 man mit 1 Liter 13 Quadratmeter Papier beschichtet.
Papierträger oder auf denselben Träger wie den der Nach dem Trocknen der Gießlösung beschichtet
Halogensilberemulsion auftragen. Im letzten Falle man die erhaltene Empfangsschicht mit einer Anti-
trägt man die Bildempfangsschicht auf einen Papier- klebeschicht, die die Trennung der lichtempfindlichen
Emulsionsschicht von der Bildempfangsschicht erleichtert. Man vergießt die Antiklebeschicht aus einer Lösung folgender Zusammensetzung:
4%ige wäßrige Carboxymethylcel-
luloselösung 45 cm3
Wasser 155 cm3
»Sandozol« (Handelsname für ein
sulfoniertes organisches Öl der
Firma Sandoz, Basel, Schweiz) 0,6 cm3
Man belichtet das lichtempfindliche Material in Kontakt mit einem reproduzierenden Original und führt es dann zusammen mit dem Bildempfangsmaterial durch ein Entwicklungsbad folgender Zusammensetzung:
eine Schicht auf aus einer Gießlösung folgender Zusammensetzung:
Gelatine 40 g
Natriumthiosulfat 5 aq. ... 30 g
kolloidales Silbersulfid .... 1,7 · 10~4 Mol
0,25%ige Lösung von 6-Methyltetrahydro-l,3-thiazin-
2-thion in Äthanol 100 cm3
20%ige wäßrige Formaldehydlösung 5 cm3
»Sandozol« (Handelsname),
s. Beispiel 1 0,5 cm3
Wasser bis 11
Wasser 1000 cm3
Natriumsulfit 75 g
Natriumhydroxyd 10 g
Kaliumbromid Ig
Hydrochinon 16 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon Ig
Beim Verlassen des Entwicklungsbads werden beide Schichten in Kontakt miteinander zusammengepreßt und dann nach etwa 10 bis 20 Sekunden voneinander getrennt. In der Bildempfangsschicht erzielt man eine Kopie des Originals mit neutralem Bildton.
Man erhält das gleiche Resultat mit 4,4,6-Trimethyltetrahydro-1.3-thiazin-2-thion.
In Abwesenheit der erfindungsgemäßen Produkte erhält man einen unangenehmen braunen Bildton.
Beispiel 2
Man entwickelt das wie in Beispiel 1, aber ohne Bildtonbeeinflusser hergestellte lichtempfindliche Material in Anwesenheit des ebenfalls dort beschriebenen Bildempfangsmaterials in einer Lösung folgender Zusammensetzung:
Natriumsulfit 50 g
Natriumhydroxyd 6,6 g
Kaliumbromid 0,3 g
Hydrochinon 10,5 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,6 g
6-Methyltetrahydro-l ,3-thiazin-
2-thion 0,05 g
Wasser bis 11
Der Vorteil dieses Bades gegenüber einem gewöhnlichen Bad, ζ. B. mit einer üblichen Menge 1-Phenyl-5-mercapto-l,2,3,4-tetrazol zur Verbesserung des Bildtons, ist in der kräftigeren Entwicklung bei kürzerer Kontaktzeit zu erblicken. Die Kopie auf dem Bildempfangsmaterial besitzt außerdem einen mehr neutralen Bildton.
Die gleichen mit 4,4,6-Trimethyltetrahydro-l,3-thiazin-2-thion ausgeführten Versuche ergeben das gleiche günstige Resultat. Als optimale Konzentration der beiden Verbindungen ergab sich 0,05 g/l.
Man vergießt diese Lösung derart, daß man mit 1 Liter 13 Quadratmeter Papier beschichtet. Man belichtet ein Chlorsilberemulsionspapier mit einer Deckung von 1,5 g Silbermetall pro Quadratmeter in Kontakt mit einem zu reproduzierenden Original und führt dann das lichtempfindliche Material zusammen mit dem obigen Bildempfangsmaterial durch ein Entwicklungsbad folgender Zusammensetzung:
Natriumsulfit 75 g
Natriumhydroxyd 10 g
Kaliumbromid 0,5 g
Hydrochinon 16 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon Ig
Wasser bis 1500 cm3
30
35
40 Beim Verlassen des Entwicklungsbades bringt man beide Schichten durch Zusammendrücken in Kontakt miteinander und trennt sie dann wieder nach etwa 10 bis 20 Sekunden. Man erhält in der Bildempfangsschicht ein Bild mit besonders neutralem Bildton, während der Bildton eines Materials ohne Bildtonbeeinflusser eine unangenehm braune Farbe aufweist.
Beispiel 4
Man wiederholt das letzte Beispiel, ersetzt aber in der Bildempfangsschicht das Silbersulfid durch 8 mg kolloidales Silber.
Beispiel 5
Man wiederholt Beispiel 3, ersetzt aber in der Bildempfangsschicht das Silbersulfid durch eine Mischung von 1,2 · 10~3 Mol Natriumsulfid und 3,1 · 10~3 Mol Kobaltnitrat 6 aq. und verdreifacht die Menge 6-Methyltetrahyüro-l,3-thiazin-2-thion. Letzteres ist notwendig, weil beim Gebrauch von Kobaltsulfidkeimen und von anderen schweren Metallsulfidkeimen die Wirkung eines Bildtonbeeinflussers kleiner ist als diejenige, die man erzielt, wenn man Silbersulfidkeime oder kolloidale Silberkeime verwendet. Beide letzteren adsorbieren den Bildtonbeeinflusser ja stärker und machen ihn also wirksamer.
55
Beispiel 3
Man trägt auf einen für das Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahren üblichen Papierträger

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Direktpositivbildes durch Belichten einer photographischen Halogensilberemulsion, Entwickeln der belichteten Emulsion mittels einer alkalischen
Lösung in Gegenwart üblicher Entwicklersubstanzen zu einem Negativbild und gleichzeitiges oder anschließendes Übertragen von Halogensilber aus den unbelichteten Flächen der Emulsionsschicht auf eine nicht lichtempfindliche Bildempfangsschicht, die Entwicklungskeime oder eine Substanz, die mit gelöstem Halogensilber Entwicklungskeime bildet, enthält und sich in wirksamem Kontakt mit der Emulsionsschicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwickeln und/oder das Übertragen in gleichzeitiger Gegenwart eines Halogensilberlösungsmittels und einer Tetrahydro-1,3-thiazin-2-thion-Verbindung durchgeführt wird folgender allgemeiner Formel oder damit tautomerer Struktur:
Re\
r/
C = S
NH
in der bedeuten: Ri, R2, R3, R4, R5 und Bs (gleich oder verschieden) je ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal, ein substituiertes Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrahydro-l,3-thiazin-2-thion-Verbindung der Bildempfangsschicht zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrahydro- 1,3-thiazin-2-thion-Verbindung der Entwicklerflüssigkeit zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrahydro-l,3-thiazin-2-thion-Verbindung der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht zugesetzt wird.
5. Bildempfangsmaterial zur Durchführung des Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Tetrahydro-l,3-thiazin-2-thion-Verbindung der allgemeinen Formel von Anspruch 1 enthält.
6. Entwicklerflüssigkeit zur Durchführung des Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tetrahydrol,3-thiazin-2-thion-Verbindung der allgemeinen Formel von Anspruch 1 enthält.
7. Lichtempfindliches Material zur Durchführung des Silberkomplexdiffusionsübertragungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Tetrahydro-1 ,S-thiazin^-thion-Verbindung der allgemeinen Formel von Anspruch 1 enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1108563, 1108564.
© 309 670/249 8.63
DEG34708A 1961-07-06 1962-04-12 Silbersalzdiffusionsverfahren Pending DE1153991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2040787 1961-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153991B true DE1153991B (de) 1963-09-05

Family

ID=3864751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34708A Pending DE1153991B (de) 1961-07-06 1962-04-12 Silbersalzdiffusionsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3360368A (de)
BE (1) BE605802A (de)
DE (1) DE1153991B (de)
GB (1) GB1027741A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013113A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Substituierte thiazine als materialschutzmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917284T2 (de) * 1989-01-31 1995-01-05 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung von Laminaten.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108563B (de) * 1959-11-14 1961-06-08 Agfa Ag Verfahren zur Erzeugung von schwarzen Bildtoenen mit Hilfe von Mercaptoverbindungen bei der Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1108564B (de) * 1960-06-13 1961-06-08 Polaroid Corp Photographischer Entwickler fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungs-verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571916A (de) *
US2774667A (en) * 1951-07-02 1956-12-18 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer process
BE523115A (de) * 1953-09-29
GB772027A (en) * 1954-10-06 1957-04-10 Mason & Sons Ltd E N Improvements relating to the production of photographic images by a migratory reversal transfer process
GB783793A (en) * 1955-01-03 1957-10-02 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the photographic diffusion-transfer process
DE1070029B (de) * 1958-03-31 1959-11-26
GB900093A (en) * 1958-09-05 1962-07-04 Kodak Ltd Improvements in processes of photographic reproduction
BE574756A (de) * 1958-12-15
US2987396A (en) * 1958-12-29 1961-06-06 Eastman Kodak Co Photographic silver halide diffusion transfer process
BE608384A (de) * 1960-09-24
BE596845A (de) * 1960-11-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108563B (de) * 1959-11-14 1961-06-08 Agfa Ag Verfahren zur Erzeugung von schwarzen Bildtoenen mit Hilfe von Mercaptoverbindungen bei der Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1108564B (de) * 1960-06-13 1961-06-08 Polaroid Corp Photographischer Entwickler fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungs-verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013113A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Substituierte thiazine als materialschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE605802A (de)
US3360368A (en) 1967-12-26
GB1027741A (en) 1966-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1064343B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern
DE1547743B2 (de) Fixierentwickler zum entwickeln von silberhalogenid enthaltendem photographischen aufzeichnungsmaterial
DE1161136B (de) Photographisches Material
DE1522401A1 (de) Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1153991B (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1173798B (de) Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial
DE1597540A1 (de) Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder
DE899586C (de) Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Lichtaufzeichnungen auf Silbersalzschichten
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren
CH516818A (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1153247B (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE894960C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
DE1772329B2 (de) Verfahren zum Entwickeln von Diazotypiekopien
DE1447621A1 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1166000B (de) Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren
DE1183785B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern nach dem Diffusionsbilduebertragungsverfahren
DE950428C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung
DE1171739B (de) Verfahren zur Erzeugung eines photo-graphischen Bildes durch Waermebehandlung und UEbertragung des Bildes sowie photo-graphisches Material hierfuer
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens