DE1522401A1 - Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern - Google Patents

Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern

Info

Publication number
DE1522401A1
DE1522401A1 DE19661522401 DE1522401A DE1522401A1 DE 1522401 A1 DE1522401 A1 DE 1522401A1 DE 19661522401 DE19661522401 DE 19661522401 DE 1522401 A DE1522401 A DE 1522401A DE 1522401 A1 DE1522401 A1 DE 1522401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
diffusion
image
compound
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522401
Other languages
English (en)
Inventor
Mortsel Van Veelen Dr Ge Frans
Willems Dr Jozef Frans
De Haes Dr Louis Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4297065A external-priority patent/GB1120963A/en
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Publication of DE1522401A1 publication Critical patent/DE1522401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D253/10Condensed 1,2,4-triazines; Hydrogenated condensed 1,2,4-triazines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/49Print-out and photodevelopable emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/243Toners for the silver image

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

DR. MDLLER-BORi DIPL.-ING. GRALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, 7· Oktober Ι966 Unser Zeichen: Bg/GÖ — G 1595
AGFA-GEVaERT AG
Leverkusen
Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Urzeugung von Diffusionsbildern
Priorität: Großbritannien vom 11· Oktober I965 Nr. 42.970/65
üie Erfindung betrifft ein photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern, die einen schwarzen oder bläulichschwarzen Farbton besitzen und bezieht sich auf bei diesem Verfahren zu verwendende Materialien.
Das Prinzip des Halogensilberdiffusionsverfahrens wird in der britischen Patentschrift bl4 155, dem ersten Zusatzpatent 654 630 und der deutschen Patentschrift 887 733 beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird ein lichtempfindliches Halogensilbermaterial bildweise belichtet und
9 0 9830/1U3
33BRAUNSCHWElG1AMBOHGERPARKe 5P (053t) 28487 8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 ® (081t) 2251 10 " ·
BAD ORIGINAL
20/5 2000 12.64
anschließend in Gegenwart einer Entwicklersubstanz, eines Komplexierungsraittels für Halogensilber und einer flehandlungsflüssigkeit mit einem Bildempfangsmaterial in Berührung gebracht· Die belichteten Teile der Halogensilberemulsionsschicht werden entwickelt und erleiden keine weitere Veränderung. Das unbelichtete Halogensilber wi»rd durch das Komplexierungsmittel für Halogensilber, das entweder in der Behandlungsflüssigkeit oder in dem Empfangsmaterial vorliegt, in einen Komplex übergeführt und durch Diffusion in die Empfangsschicht übertragen, wo es unter der Viirkung von Entwicklungskeimen in ein silberhaltiges Bild umgewandelt wird. Auf diese Weise erscheint nach der Trennung des Bildempfangsmaterials von dem Halogensilbermaterial ein
in
positives Bild des Originals der Empfangsschicht.
Zusätzlich zu der gewöhnlichen Entwicklung mit einem organischen Reduktionsmittel in Gegenwart von photochemischen Keimen können feinverteilte Metallteilchen wie kolloides Silber oder Metallsulfidteilchen wie Kobaltsulfid die Umwandlung des übertragenen Silberkomplexes in ein silberhaltiges Bild in der Empfangsschicht anregen oder katalysieren. Ein Nachteil des Halogensilberdiffusionsverfahrens, insbesondere bei Verwendung von Metallsulfidkeimen liegt in dem wenig angenehmen braunen Bildton des erzeugten silberhaltigen Diffusionsbildes.
Im allgemeinen wird dieser Nachteil durch Zusatz eines
909830/1U3
Schwarztönungsmittels überwunden. Dabei handelt es sich
gewöhnlich um eine heterocyclische organische Verbindung, die Thioxo- oder diesen tautomere Mercaptogruppen enthält. Ein häufig verwendetes Schwarztönungsmittel ist 1-Phenyl-2~tetrazolin-5-thion, das den Bildton tatsächlich verbessert, aber gleichzeitig die Bildung des Diffusionsbildes in dem Bildempfangsmaterial stark verzögert, so daß
zur Gewinnung genügend kräftiger Drucke eine längere
Berührung s ze it erforderlich ist. Die zugesetzte Menge dieser Verbindung muß in spezifischen und ziemlich engen
Grenzen gehalten werden, da eine zu hohe Konzentration des Schwarztönungsmittels dieEntwicklung sogar vollständig
verhindert.
Es wurde nun gefunden, daß schwarze oder bläulichschwarze Diffusionsbilder in beschleunigter Weise erhalten werden, wenn das Halogensilberdiffusionsverfahren in Gegenwart von mindestens einer Verbindung der folgenden Allgemeinformel oder einer tautomeren Struktur davon durchgeführt wird:
I1
N
ß5^ / \
^O=C C=S
K3
909830/1 U3
ie Substituenten R^, R2, R-i Ra und R_ können gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoffatome, Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, Aryl- oder substituierte Arylgruppen mit der Bedingung, daß mindestens einer der Substituenten R0 und R ein Wasserstoffatom ist; R, und R können auch Glieder eines substituierten oder unsubstituierten Kohlenstoffringes sein.
Im folgenden ist eine Auswahl von Schwarztönungsmitteln aufgeführt, die sich für die erfindungsgeinäßen Zwecke besonders geeignet erwiesen und der obigen Allgemeinformel entsprechen.
Verbindung 1
H3C^ /\
J. C NH
H3C J I
J O=C C=S
6, 6-Dinie thyl-3-thio-1, 6-dihydro-as. triazin-3,5 ( 2H, 4h)-dion, Schmelzpunkt: 248-2^9°C.
Die Herstellung wird von Fusco und Rossi, Gazz.Chim.Ital. öi.,373 (1954:) beschrieben.
909830/1 H3
Verbindung 2
- CH / \ H C^ * 2^C NH 2 ^CH - CH ^ I I
^ ^ .C C=S
XN'
3-Thio-l,2,4-triazaspiro Hj j 5J undecan-3»5-dion Schmelzpunkt: 22^ C.
Herstellung bei Fusco und Rossi, Gazz. Chim.ltal. 89»
Verbindung 3
; NH
I I
O=C C=S
4,6,6-Trimethyi-3-thio-l,6-dihydro-as.triazin-3,5(2H,
Schmelzpunkt: 190°C Diese Verbindung kann, wie später beschrieben, entsprechend der Verbindung 1 hergestellt werden·
909830/1U3 W
• >» »— <- IV I
Verbindung
II
CH2 - CH2-^ / \
^V NH
CH2 - CH2^ f j
£· C=S
CH
4-Methyl-3-thio-l,2,^-triazospirofs,5J undecan-3,5-dion Schmelzpunkt: 210 C.
Herstellung wie später beschrieben gemäß Verbindung 2.
Verbindung 5
,6 5
H0C NH
2I I
O=C C=S
l-Phenyl-4-rae thyl-3-thio-1,6-dihydro-as.triazin-3,5(2H,
Schmelzpunkt: l80 - 1900C.
Herstellung wie später beschrieben gemäß Verbindung 3.
909830/1 U3
Verbindung 6
,6
HnC NH
2I I
O=C C=S
i-Phenyl-3-thio-l,6-dihydro-as.triazin-3,5(2H, 4H)-dion, Schmelzpunkt: 172-173°C.
Herstellung beschrieben von Busch und Meussdörffer, Ber. ^0, 1021 (I907).
Verbindung 7
N / "2I T \ NH
I
O=C I
C
1
C=S
\ /
OH_
2 5
1-Methyl-4-äthyl-3-thio-l,6-dihydro-as.triazin-3,5(2H, 4H) ■
Schmelzpunkt: 129 C.
Herstellung gemäß Verbindung 4 wie später beschrieben.
909830/1U3
Herstellung 1
A. Zwischenprodukt l-(1'-Cyano-1'-methyl-athyl)-4-methylthiosemicarbazid
21 g 4-Methyl-thiosemicarbazid werden in 8o ml eines Gemisches aus Äthanol und Wasser (1:1) gelöst. Unter Rühren werden zu der Lösung nacheinander bei Zimmertemperatur 11,5 ml Essigsäure, eine Lösung von 13 g Kaliumcyanid in 25 ml viasser und 12,6 ml Aceton zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde am Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und aus l600 ml Äthanol umkristallisiert. (Ausbeute: 3^,5 Si Schmelzpunkt: 197 - 203 C an Rohprodukt.) Es werden nach dem Umkristallisieren 25,5 g l-(1'-Cyano-1'-methyl-äthyl)-4-methyl-thiosemicarbazid erhalten. Schmelzpunkt: 210 C. Mikroanalyse berechnet für C^-H N, S (Molekulargewicht: 172)
C 4l,9Oj H 7,03$ S 18,64 gefunden: C 42,45} H 6,87} S 18,39
B. Herstellung von Verbindung 3
800 g des erhaltenen l-(1'-Cyano-1'-methyl-äthyl)-4-methyl-thiosemicarbazi,d werden in 3300 ml einer wässrigen Salzsäurelösung (d » 1,17) gelöst und 24 Stunden auf 8Ö°C erwärmt» Beim Abkühlen kristallisiert Ammoniumchlorid aus
909830/1143
und wird abgesaugt. Das FiItrat wird mit Hilfe von 2200 ml Ammoniumhydroxyd auf pH 3-4 gebracht, wobei 4,6,6-Trimethyl-3-thio-l,6-dihydro-as.triazin-3»5(2H, 4H)-dion zusammen mit Ammoniumchlorid ausfällt. Der Niederschlag wird aus 5500 ml Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: I60 g 4,6,6-Trimethyl-3-thio-l,6-dihydro-as.
triazin-3,5(2H, 4H)-dion. Schmelzpunkt: 190°C
Mikroanalyse:
berechnet für C6Hii0N-iS (Molekulargewicht: 173)
C 41,65; H 6,4ij S 18,54 gefunden: C 4l,92j H 6,38} S 18,33.
Herstellung 2
A. Herstellung des Zwischenproduktes 1-(1'-Cyano-cyclohexyl ) -4-methyl·» thiosemicarbazid
105 g 4-Methy1-thiosemicarbazid werden in 400 ml eines Gemisches von Äthanol und Wasser (1:1) gelöst* Unter Rühren der Lösung bei 10 C werden nacheinander zugesetzt: 57}5 ral Essigsäure, eine Lösung von 65 g Kaliumcyanid in 125 ml Wasser und 98 g Cyclohexanon. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rühren am Rückfluß erwärmt· Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abgesaugt und mit Äthanol und Äther gewaschen.
909830/1 U3
Ausbeute: I89 S l-( 1'-Cyaiio-cyclohexylJ-^-methyl-thiosemicarbazid Schmelzpunkt: 200°C Mikroanalyse:
berechnet für C H ,-N.S (Molekulargewicht: 212)
C 50,99; H 7,6ij s 15,13 gefunden: C 51,22j H 7,84; S 15,00.
909830/1 U3
B. Herstellung der Verbindung k
I89 g l-(l'-Cyano-cyclohexyl)-4-methyl-thiosemicarbazid werden in 1375 ml einer wässrigen Salzsäurelösung (d = 1,17) gelöst und 2k Stunden auf 8O°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen, anschließend aus 3500 ml Äthanol umkristallisiert·
Ausbetite: 125 g 4-Methyl-3-tfaio-l,2,4:-triazospirojf5» 5J-undecan-3,5-dion.
Schmelzpunkt: 210°C
Mikroanalyse:
berechnet für C H ON S (Molekulargewicht: 213)
C 5O,75i H 7,1OJ S 15,05 gefunden:C 50,47} H 7,08; S 15,05
Herstellung 3
70 g 1-Phenyl-1-äthoxyacetyl-hydrazin-hydrochlorid werden in 450 ml Vfasser gelöst. Durch Zugabe von 17,1 g Ammoniumcarbonat . 1 H„0 wird die Base aus dem Hydrochlorid freigemacht und anschließend mit Äther extrahiert. Nach Trocknen der ätherischen Lösung über Molekularsieben wird eine Lösung von 15,6 g Methyl-isothiocyanat in 220 ml Äther zugesetzt. Nach Verdampfen, des Äthers bleibt ein Öl zurück, das in 75 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und mit einer
909830/1U3
Lösung von 11,2 g Kaliumhydroxyd, in l4o ml Äthanol unter Kühlen auf O C versetzt wird· Es bildet sich ein gelber Niederschlag (39 g)» der abgesaugt, in 100 ml Wasser gelöst und mit Essigsäure angesäuert wird.
Ausbeute: 35 g l-Phenyl-'l-methyl-^-tkio-l, 6-dihydro-as. triazin-3,5(2H, 4H)-dion.
Schmelzpunkt: l80 - 190°C
Mikroanalyse:
berechnet für C10H1 ON3S (Molekulargewicht: 221)
C 5^,3^» H 5,02} S 14,51 gefunden: C 5^,32; H 4,93; S 14,55.
Herstellung 4
^5 S l-Methyl-l-äthoxyacetyl-hydrazin-hydrochlorid werden in 230 ml wasserfreiem Äther suspendiert, und es wird unter sorgfältigem Rühren bei 0 C Ammoniakgas eingeleitet· Das gebildete Ammoniumchlorid wird durch Filtration abgetrennt. Beim Abdampfen des Äthers aus dem Filtrat bleibt ein Öl zurück, das wieder in 205 ml wasserfreiem Äther giöst wird. Diese Lösung wird zu einer Lösung von 21,6 ml Athylisothiocyanat in 205 ml wasserfreiem Äther zugesetzt.
Nach halbstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird der Äther abgedampft. Der Rückstand wird in 100 ml wasserfreiem
909830/1 U3
Äthanol gelöst und unter Rühren bei O C mit einer Lösung von 16,2 g Kialiumhydroxyd in 190 ml wasserfreiem Äthanol tropfenweise versetzt. Nach einstündigem Rühren wird der Äthanol abgedampft. Das zurückbleibende gelbe Öl wird zu 200 ml Wasser zugegeben und mit Essigsäure angesäuert« Dier Niederschlag wird aus 50 ml Äthanol umkristallisiert und ergibt l-Methyl-4;-äthyl-3-thio-l, 6-dihydro-as.triazin-3,5(2H, te)-dion.
Ausbeute: 13 g. Schmelzpunkt: 129°C.
Mikroanalyse:
berechnet CgH ^ON^S (Molekulargewicht: 173)
C 41,65; H 6,41} S 18,5^ gefunden: C 4l,73i H 6,29} S ΐδ,όΟ
Das erfindungsgemäße Schwarztönungsmittel kann in der Behandlungsflüssigkeit und/oder in dem Bildempfangsmaterial vorliegen. Wenn es in der Badflüssigkeit vorliegt, beträgt die Menge etwa JO bis etwa 1000 mg Substanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit.
es
Wenn dem Bildempfangsmaterial zugesetzt ist, d. h. der Bildempfangsschicht und/oder einer wasserdurchlässigen Schicht, aus der es zur gegebenen Zeit in die Bildempfangsschicht diffundieren kann (d. h. also einer wasserdurchlässigen Schicht, die mit der Bildempfangsschicht in Austauschberührung steht), so wird vorzugsweise mit Mengen
909830/1 U3
- l4 -
von etwa 10 bis etwa 300 mg Schwarztönungsmittel pro Quadratmeter Bildempfangsmaterial gearbeitet.
Das Bildempfangsmaterial, das bei dem erfindungsgemäßen Halogensilberdiffusionsverfahren verwendet werden kann, besteht meistens aus einem Träger, z. B. Papier, der mit einer oder mehreren Schichten versehen ist, von denen die eine die Bildempfangsschicht oder keimenthaltende Schicht ist, in der das Diffusionsbild in Gegenwart von iintwicklungskeimen (physikalisch und/oder chemisch) und/oder in Gegenwart von Substanzen gebildet wird, die mit dem diffundierenden komplexen Halogensilber iäntwickxungskeime bilden können. Das Bildempfangsmaterial kann auch bloß aus einer Papierschicht bestehen, die Bestandteile wie Entwicklungskeime enthält.
iSs kann auch ein Bildempfangsmaterial verwendet werden, das so zusammengesetzt ist, daß mehrere positive Kopien eines Originals aus nur einem bildweise belichteten lichtem£pfindlichen Material hergestellt werden können. Ein derartiges Bildempfangsmaterial wird unter anderem in den britischen Patentschriften 950 96O und 961 177 beschrieben·
Die Bildempfangsschicht kann auch auf den gleichen Träger wie die Halogensilberemulsionsschicht aufgebracht werden. In diesem Falle wird die Bildempfangsschicht meistens auf
909830/1 U3 '
7 BAD ORIGINAL
eine Unterlage wie z. B. Papier aufgetragen und mit einer nichthärtenden oder wenig härtenden lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht bedeckt. Ein derartiges Material wird u. a, irvder britischen Patentschrift 65^ 63I beschrieben, itfach der Belichtung, der Entwicklung und der Diffusion des nichtbelichteten komplexen Halogensilbers in die Bildempfangsschicht kann die belichtete und entwickelte ungehärtete Emulsionsschicht entfernt werden, beispielsweise durch Abwaschen mit warmem »fässer oder Abziehen nach Berührung mit einem gewöhnlichen Blatt Papier. Zwischen der Bildempfangsschicht und der lichtempfindlichen Schicht kann noch eine Trennschicht vorhanden sein. Xn der britischen Patentschrift 1 OO6 292 wird eine Stärkeäther-Trennschicht beschrieben, die die Ablösung der lichtempfindlichen Schicht als zusammenhängende Haut in der Weise ermöglicht, daß das mehrschichtige Material einfach nach der Bildung des Diffusionsbildes in ein wässriges Spülbad gebracht wird.
Als lichtempfindliches Material für einDiffusionsverfahren, bei dem,wie oben beschrieben, Schwarztönungsmittel verwendet werden können, kann ein beliebiges lichtempfindliches Halogensilbermaterial verwendet werden, dessen belichtetes Halogensilber genügend schnell entwickelt und dessen nichtbelichtetes Halogensilber genügend schnell komplexiert wird, um die Bildung eines Diffusionsbildes zu gestatten. Vorzugsweise werden Chlorsilberemulsionen verwendet, die
909830/1U3 bad
bestimmte Mengen Bromsilber oder Jodsilber enthalten können oder denen irgendwelche Zusatzstoffe zugesetzt sein können, um die gewünschten Emulsionseigenschaften zu erzielen·
Die Entwicklersubstanz(en) kann (können) dem lichtempfindlichen Material und/oder dem Bad und/oder dem Bildempfangsmaterial beigemischt sein. Geeignete Entwicklersubstanzen sind u. a·: Hydrochinon, Monomethyl-p-aminphenol-sulfat, Aminophenol und 3-Py**azolidinon. Diese Entwickler substanzen können gelegentlich, mindestens zum Teil in den verwendeten Materialien vorhanden sein. So kann das Bildempfangsmaterial Hydrochinon zusammen mit einem Bisulfit enthalten, wie in der britischen Patentschrift 1 000 115 beschrieben. Auch Kombinationen von zwei oder mehreren Entwicklern können mit Erfolg verwendet werden, wie z. B, eine Kombination von Hydrochinon und einem 3-Py**azolidinonderivat zusammen in dem Bildempfangsmaterial, wie in der niederländischen Patentschrift 109 9Ö7 beschrieben, und eine Kombination von Hydrochinon in dem Bildempfangsmaterial und einem 3-Pyrazolidinonderivat in dem lichtempfind„ liehen Material, wie in den belgischen Patentschriften 633 674 und 635 813 beschrieben.
Als Komplexierungsmittel zur Bildung eines löslichen Komplexes mit dem Halogensilber wird vorzugsweise ein Alkalithiosulfat verwendet, das dem Bildempfangsmaterial,
909830/1143 BAD ORiGfNAL
ebenso gut aber auch der Behandlungsflüssigkeit zugesetzt sein kann«
Sulfide von Schwermetallen wie Antimon, Wismut, Cadmium, Kobalt, Blei Nickel und Silber, Schwermetalle wie Silber, Gold, Platin, Palladium und Quecksilber, vorzugsweise in ihrer kolloiden Form und/oder andere Substanzen, die als Entwicklungskeime für das komplexierte Halogensilber dienen können, werden meistens der Bildempfangsschicht zugesetzt. Sie können aber auch in der Behandlungsflüssigkeit vorliegen. In diesem Falle wird ein lichtempfindliches Material und Bildempfangsmaterial spezifischer Zusammensetzung verwendet. Derartige Diffusionsverfahren mit Entwicklung skei men und/oder Verbindungen, die solche Keime bilden können, in der Behandlungsflüssigkeit werden u. a. in der britischen Patentschrift 1 001 55& und in der belgischen Patentschrift 635 Öll beschrieben.
In vielen Fällen ist es günstig, der Schleierbildung in den belichteten Halogensilberemulsionsschichten durch Anwendung eines Schleierverhütungsmittels entgegenzuwirken. Dieses Mittel kann z. B. in dem lichtempfindlichen Halogensilbermaterial und/oder in dem Behandlungsbad vorliegen.
Alle Zusatzstoffe wie Entwicklersubstanzen, Komplexierungsmittel für Halogensilber, Alkali, Entwicklungskeime und andere, die für das Halogensilberdiffusionsverfahren
909830/1 143
erforderlich sind, können dem lichtempfindlichen Material und/oder dem Bildempfangsmaterial zugesetzt werden, so daß gelegentlich gewöhnliches Wasser als Behandlungsflüssigkeit benutzt werden kann. Ein derartiges Verfahren wird in der belgischen Patentschrift 612 103 beschrieben.
Einzelheiten über die Belichtungs- und Entwicklungsgeräte wie auch über das Halogensilberdiffusionsverfahren im allgemeinen und die dazu geeigneten Materialien finden, sich in "Progress in Photography", Band I, 19^0-1950, Seite 76, 77 und l40; Band II, 195I-I954, Seite 150-157; Band III, I955-I958, Seite 24-36 und in der dort zitierten Patentliteratur.
Das Diffusionsverfahren, bei dem Schwarztönungsraittel der Erfindung gemäß angewandt werden, liefert Diffusionsbilder von sehr befriedigender bläulichschwarzer bis schwarzer Färbung.
Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Schwärζtönungsmitte1 einen sehr wichtigen Vorteil gegenüber bekannten entsprechenden Mitteln. Wenn sie in dem Entwicklerbad verwendet werden, bleibt dieses Bad sogar nach häufigem Gebrauch noch klar. Bekanntlich bildet sich während des Diffusionsverfahrens manchmal feinverteiltes metallisches Silber in dem Entwickler, und dieser schwarze Silberschlamm scheidet sich nach einer
909830/1 U3
1522A01
gewissen Zeit auf den Transportteilen des Entwicklergerätes ab. Das hat unangenehmerweise zur Folge, daß nach einer gewissen Zeit die Diffusionskopien schwarze Flecken zeigen. Dieser Nachteil wird vollständig ausgeschaltet, wenn gemäß der Erfindung Verbindungen zu dem Entwickler zugesetzt werden, die die Bildung dieses Silberschlamms verhindern. Gleichzeitig kann noch eine zusätzliche Menge eines Schwarztönungsmittels in dem Bildempfangsmaterial wie auch in dem lichtempfindlichen Halogensilberniaterial vorhanden sein, wobei es sich auch um eine andere Verbindung als die der Erfindung entsprechende handeln kann.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, Beispiel 1
Ein Bildempfangsmaterial wird durch Beschichten einer Papierunterlage mit einer Schicht der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gelatine kO g
Natriumthiosulfat . 5 HO 35 g
^ -3
° kolloides Nickelsulfid 1,28 . 10 J Mol
to '
ω 0,7%ige Lösung der Verbindung
o 2 in Äthanol 100 ml
-* 2O?6iger wässriger Formaldehyd 5 ml ■£"· SANDOZOL (Handelsname für ein
ω sulfuriertes organisches Öl,
das von der Sandoz AG, Basel, Schweiz, vertrieben wird) 1 nil
rfasser zu 1000 ml
Diese Suspension wird in der Weise aufgetragen, daß 1 Liter
2
eine- Fläche von 13 m bedeckt.
Ein Chlorsilberemulsxonspapier, das pro Quadratmeter 1,35 g Chlorsilber enthält, wird belichtet, während es sich mit einein zu reproduzierenden Original in Berührung befindet. Anschließend wird es zusammen mit dem oben beschriebenen Bildempfangsmateerial in der üblichen Weise durch ein ßntwicklerbad der folgenden Zusammensetzung geschickt:
Natriumsulfit 75 g
Natriumhydroxyd 10 g
Kaliumbromid 1 g
Hydrochinon l6 g
l-Phenyl-3-pyrazolidinon 1 g
Wasser zu 1000 ml
Nach dem Verlassen des Entwicklerbades werden beide Mate-· rialien zusammengepreßt und nach einer Berührungszeit von 20 Sekunden voneinander getrennt. Im Gegensatz zu der braunen Bildtönung, die erhalten wird, wenn ein Bildempfangsmaterial ohne Zusatz des obigen Schwarztönungsmittels verwendet wird, wird ein Bild mit vollkommen neutraler Bildtönung in der Empfangsschicht erhalten.
909830/ 1 U3
Beispiel 2
Ein Bildempfangsmaterial wird durch Beschichten einer
Papierunterlage mit einer Schicht der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gelatine kO g
Natriumthiosulfat . 5 HO 30 g
kolloides Silbersulfid 1,64 . 10 Mol
Lösung der Verbindung 5 in Äthanol 100 ml
20%iger wässriger Formaldehyd 5 ml
SANDOZOL (Handelsname) 1 ml
Wasser zu 1000 ml
Diese Suspension wird in der Weise aufgetragen, daß 1 Liter eine Fläche von 13 Quadratmeter bedeckt.
Mit Hilfe eines lichtempfindlichen Materials, wie in Beispiel/l beschrieben, wird in diesem Bildempfangsmaterial in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise ein Diffusionsbild erzeugt. Dieses Bild besitzt einen vollkommen neutralen Farbton.
Die gleiche neutrale Bildtönung wird erzielt, wenn Verbindung 2 anstelle von Verbindung 5 verwendet wird.
909830 /· 1 U 3
4ο S
30 S
-4
64 . 10 Mol
100 ml
5 ml
1 ml
1000 ml
Beispiel 3
Ein Bildempfangsmaterial wird durch Beschichten einer Papierunterlage mit einer Schicht der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gelatine
Natriumthiosulfat . 5 HO kolloides Silbersulfid Äthanol
20%iger wässriger Formaldehyd SANDOZOL (Handelsname) Wasser zu
Diese Suspension wird in der Weise aufgetragen, daß 1 Liter eine Fläche von 12 Quadratmeter bedeckt·
Ein Chlnrsilberemulsionspapier, das pro Quadratmeter 1»35 g Chlorsilber enthält, wird belichtet, während es sich mit einem zu reproduzierenden Original in Berührung befindet. Anschließend wird es zusammen mit dem oben beschriebenen Bildempfangsmaterial in der üblichen Weise durch ein Entwicklerbad,wie in Beispiel 1 beschrieben, geschickt, das aber außerdem 330 mg der Verbindung 1 enthält.
Im Gegensatz zu der braunen Bildtönung, die erhalten wird, wenn ein Bad ohne Zusatz des oben beschriebenen
909830/1 U3
- 23 -
Schwarztönungsmittels verwendet wird, wird hier ein Bild mit vollkommen neutraler Bildtönung in der Ümpfangsschicht erhalten.
Die gleiche neutrale Bildtönung wird erzielt, wenn die in dem Entwicklerbad vorhandene Verbindung 1 durch die gleiche Menge der Verbindungen 2, 3» ^ oder 5 ersetzt wird.
Beispiel 4
Ein Bildempfangsmaterial wird durch Beschichten einer
Papierunterlage von $0 g/m mit einer Suspension der folgenden Zusammensetzung hergestellt, wobei 1 Liter der Suspension auf eine Fläche von 20 Quadratmeter verwendet wird.
Wasser
Gelatine
Na triuinthio sulfat . 5 HO 10%iges wässriges Natriumsulfid 10%iges wässriges Kobalt(II)nitrat
8oo ml
ko S
48 S
2 ,5 ml
13 ml
5 ml
5 ml
1 ml
1000 ml
Lösung von l-Phenyl-2-tetrazolin-5-thion in Äthanol 20%iger wässriger Formaldehyd SANDOZOL (Handelsname) Wasser zu
Ein Chlorsilberemulsionspapier, das pro Quadratmeter 1»35 g Chlorsilber enthält, wird belichtet, während es
909830/1 U3
sich mit einem zu reproduzierenden Original in Berührung befindet. Anschließend wird es zusammen mit dem oben erwähnten Bildempfangsmaterial durch ein Entwicklerbad der folgenden Zusammensetzung geschickt!
Natriumsulfit 75 S Natriumhydroxyd 10 g Kaliumbromid 1 g Hydrochinon 16 g
l-Phenyl-3-pyrazolidinon 1 g
Natriumthiosulfat . 5 HO 3 g Wasser zu 1000 ml
Wenn etwa 60 Diffusionskopien hergestellt sind, beginnt sich ein schwarzer Schlamm in dem Behandlungebad abzuscheiden. Diese Schlammbildung nimmt weiter zu, wenn noch mehr Diffusionskopien hergestellt werden. Die Diffusionskopien, die mittels eines Behandlungsbades hergestellt werden, das diesen Schlamm enthält, weisen schwarze Flecken auf.
dagegen ein Behandlungsbad der oben beschriebenen Zusam mensetzung verwendet wird, das außerdem noch 50 mg/Liter der Verbindung 3 oder der Verbindung k enthält, so bleibt dieses Bad vollständig klar und kann bis zur vollkommenen Erschöpfung benutzt werden, ohne daß sich ein Silberschlamm bildet.
BAD ORIGINAL
909830/1U3

Claims (5)

1522461
Patentansprüche
Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Gewinnung eines positiven Bildes eines Originals durch Entwicklung einer bildweise belichteten, lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht und Diffusion des nichtentwickelten, komplexierten Halogensilbers aus der Emulsionsschicht in ein Bildempfangsmaterial, wo das komplexierte Halogensilber in Gegenwart von Entwicklungskeimen in ein silberhaltiges Bild umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in Gegenwart von mindestens einer Verbindung der folgenden Allgemeinformel oder einer damit tautomeren Struktur durchgeführt wird:
ι1
»5^>C N-R2
O=C C=S
in der R4, R0, RQ, R^ und R (gleich oder verschieden) jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe, eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe bedeuten und die Bedingung erfüllt sein muß, daß mindestens ' einer der Substituenten R0 und R ein Wasserstoffatom ist
a J
und R. und R auch Glieder eines unsubstituierten oder substituierten carbocyclischen Ringes sein können.
909830/1U3
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Verbindung in mindestens einer wasserdurchlässigen Schicht des Bildenipfangsmaterials vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Verbindung in dem Behandlungsbad vorliegt·
km Bildempfangsmaterial zum Gebrauch bei einem Halogensilberdiffusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bildempfangsschicht enthält und in mindestens einer wasserdurchlässigen. Schicht mindestens eine in Anspruch 1 definierte Verbindung vorhanden ist.
5. Behandlungsbad zum Gebrauch bei einem Halogensilberdiffusionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine in Anspruch 1 definierte Verbindung enthält«
909830/1143
DE19661522401 1965-10-11 1966-10-10 Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern Pending DE1522401A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4297065A GB1120963A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Silver complex diffusion transfer process
GB42969/65A GB1160955A (en) 1965-10-11 1965-10-11 New Light-Developable Photographic Material and Recording Process
NL6615205A NL6615205A (de) 1965-10-11 1966-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522401A1 true DE1522401A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=27259768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522401 Pending DE1522401A1 (de) 1965-10-11 1966-10-10 Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern
DE19661522403 Pending DE1522403A1 (de) 1965-10-11 1966-10-11 Durch Licht entwickelbares photographisches Material und Aufzeichnungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522403 Pending DE1522403A1 (de) 1965-10-11 1966-10-11 Durch Licht entwickelbares photographisches Material und Aufzeichnungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3431108A (de)
BE (2) BE688065A (de)
DE (2) DE1522401A1 (de)
FR (1) FR1496596A (de)
GB (1) GB1160955A (de)
NL (2) NL6614290A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650741A (en) * 1968-03-25 1972-03-21 Agfa Gevaert Nv Silver complex diffusion transfer process
AU456094B2 (en) * 1971-05-15 1974-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company New development composition for radiographic film
US4001025A (en) * 1974-10-10 1977-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process of sensitizing silver halide emulsions with heterocyclic sulfur compounds
JPS56115777A (en) 1980-02-19 1981-09-11 Sumitomo Chem Co Ltd 3-thiooxo-5-oxo-hexahydro-1,2,4-triazine, its preparation, herbicide and germicide comprising it as active ingredient
JPS5872143A (ja) 1981-10-26 1983-04-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd 銀錯塩拡散転写用現像液
DE69001808T2 (de) * 1990-03-19 1994-01-05 Agfa Gevaert Nv Halogenacceptoren enthaltende photographische Raumlicht-Materialien.
DE69120934T2 (de) * 1991-04-15 1997-02-20 Agfa Gevaert Nv Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial
JP2006518373A (ja) * 2003-02-21 2006-08-10 トリペップ アクチ ボラゲット Hiv複製を抑制するためのグリシンアミド誘導体
US20050096319A1 (en) * 2003-02-21 2005-05-05 Balzarini Jan M.R. Identification of compounds that inhibit replication of human immunodeficiency virus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025651A (en) * 1962-01-05 1966-04-14 Kodak Ltd Preparation of photographic silver halide emulsions
GB1059782A (en) * 1962-09-11 1967-02-22 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and sensitive materials prepared therefrom
US3367780A (en) * 1963-08-19 1968-02-06 Eastman Kodak Co Direct-print photographic silver halide emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6615205A (de) 1967-03-28
NL6614290A (de) 1967-03-28
DE1522403A1 (de) 1969-08-14
BE688068A (de) 1967-04-11
GB1160955A (en) 1969-08-13
BE688065A (de) 1967-04-11
US3502471A (en) 1970-03-24
FR1496596A (fr) 1967-09-29
US3431108A (en) 1969-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185924B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2311824A1 (de) Lithographische diffusionsuebertragungsentwicklermasse und verfahren zu ihrer anwendung
DE1522401A1 (de) Photographisches Halogensilberdiffusionsverfahren zur Erzeugung von Diffusionsbildern
DE3128218A1 (de) Photographisches aufzeichnugsmaterial und verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
DE2009078A1 (de) Photographisches Diffusionsubertra gungsverfahren sowie photographisches Material zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1173798B (de) Photographisches Silbersalzdiffusions-uebertragungsverfahren und hierfuer geeignetesBildempfangsmaterial
DE1793289C2 (de) Hydroxyaminobenzylderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Entwickler-Kuppler-Verbindungen in Entwicklerlösungen und lichtempfindlichem photographischen Material
EP0023888B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür
DE3104176C2 (de)
DE1547726C3 (de) Verfahren zur Herstellung sichtbarer photographischer Silberbilder
DE2063669B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE1118007B (de) Photographisches Silberkomplexdiffusionsuebertragungs-verfahren
DE2009054A1 (de) Photographisches Diffusionsubertragungs verfahren
DE2052698A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines licht empfindlichen Silberhalogenidmatenals
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1153247B (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1772329B2 (de) Verfahren zum Entwickeln von Diazotypiekopien
DE2607895A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2506445A1 (de) Verfahren zur herstellung von photomasken
DE3135342A1 (de) Lichtempfindlicher lithografischer druckplatten-vorlaeufer
DE1153991B (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1597505A1 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren