DE69120934T2 - Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial - Google Patents
Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-AuskopiermaterialInfo
- Publication number
- DE69120934T2 DE69120934T2 DE1991620934 DE69120934T DE69120934T2 DE 69120934 T2 DE69120934 T2 DE 69120934T2 DE 1991620934 DE1991620934 DE 1991620934 DE 69120934 T DE69120934 T DE 69120934T DE 69120934 T2 DE69120934 T2 DE 69120934T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- material according
- photographic
- photographic silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 64
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 61
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 55
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 55
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 60
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 37
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 23
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 15
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 11
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000010893 electron trap Methods 0.000 claims description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 28
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 19
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 9
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 9
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 9
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,3-diol Chemical compound OC1OCCOC1O YLVACWCCJCZITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 1-[3,5-di(prop-2-enoyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)N1CN(C(=O)C=C)CN(C(=O)C=C)C1 FYBFGAFWCBMEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 1h-triazine-6-thione Chemical class SC1=CC=NN=N1 HAZJTCQWIDBCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUHIVLOSAPWDM-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-imidazol-2-yl)-1h-imidazole Chemical group C1=CNC(C=2NC=CN=2)=N1 AZUHIVLOSAPWDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 2h-triazolo[4,5-c]pyridazine Chemical class N1=NC=CC2=C1N=NN2 CBHTTYDJRXOHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHFDVBXANNVQTJ-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylidene-1,2,4-triazinan-5-one Chemical class O=C1CNNC(=S)N1 PHFDVBXANNVQTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical class OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- SJUCACGNNJFHLB-UHFFFAOYSA-N O=C1N[ClH](=O)NC2=C1NC(=O)N2 Chemical compound O=C1N[ClH](=O)NC2=C1NC(=O)N2 SJUCACGNNJFHLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISLYUUGUJKSGDZ-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=NC2=NC=NN12 Chemical class OC1=CC=NC2=NC=NN12 ISLYUUGUJKSGDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N [Au]=S Chemical compound [Au]=S XEIPQVVAVOUIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- XHLMRAUSOZPJEM-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonothioamide Chemical compound NS(=O)(=S)C1=CC=CC=C1 XHLMRAUSOZPJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H ferric oxalate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O VEPSWGHMGZQCIN-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy-oxo-phenyl-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound SS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AKCUHGBLDXXTOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYASEAQTEQVOJE-UHFFFAOYSA-N hydroxy-phenyl-sulfanylidene-$l^{4}-sulfane Chemical compound OS(=S)C1=CC=CC=C1 WYASEAQTEQVOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N iron tricyanide Chemical compound N#C[Fe](C#N)C#N PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/10—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
- G03F3/107—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives using silver halide photosensitive materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/49—Print-out and photodevelopable emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Auskopiermaterial und insbesondere ein Auskopiermaterial, das als Positionierprobe oder Montagehilfsmittel in graphischen Druckvorbereitungsbereichen dienen kann.
- Im modernen kommerziellen Druckwerk werden Text und Bilder gemäß bestimmten vom Kunden, z.B. einer Werbeagentur oder der Layoutabteilung einer Zeitung oder Zeitschrift, gegebenen Positionieranweisungen montiert. Text wird üblicherweise mit einer Setzmaschine hergestellt und Rasterbilder werden üblicherweise als drei oder vier mit einem Abtastgerät erzeugte Farbauszüge erstellt. Das Verfahren, bei dem alle Bilder enthaltenden, auf dieselbe Druckplatte anzubringenden Filmteile montiert und auf ein sogenanntes Maskierblatt, das die Filmteile während weiterer Druckvorbereitungsstufen in ihren geeigneten Stellungen hält, befestigt werden, heißt "Abziehen". Das montierte Maskierblatt (ebenfalls Montageblatt genannt) mit darauf befestigten Filmteilen heißt im allgemeinen eine "montierte Vorlageform". Falls Negativschwarzweiß- oder Negativfarbauszugsbilder abgezogen werden, soll ein opakes Maskierblatt benutzt werden. Dahingegen soll beim Abziehen von Positivschwarzweiß- oder Positivfarbauszügen, wie das oft der Fall ist, ein transparenter polymerer Lochträger wie ein Triacetat- oder Polyethylenterephthalatträger als Montageblatt benutzt werden und wird dabei zum Befestigen der Filmteile auf die montierte Vorlageform ein transparentes Klebeband benötigt.
- Beim Mehrfarbendruck müssen die vier Farbauszüge in genauer gegenseitiger Konturendeckung hergestellt werden, um ein Enddruckergebnis mit scharfen Bildkonturen und ohne Farbverschiebung an den Rändern zu erhalten. Zu diesem Zweck sollen all die Farbauszüge bei der Positionierung in exakter gegenseitiger Übereinstimmung montiert werden. Ein herkömmliches Behandlungsverfahren fur Positivfarbauszüge wird nachstehend beschrieben. Zunächst montiert man auf eine Vorlageform Filmteile des Blaugrünauszugs, der üblicherweise das schärfste Bilddetail aufweist. Danach wird ein zweites transparentes Lochbiatt auf die erste montierte Vorlageform befestigt und wird der zweite Farbauszug positioniert, wobei der montierte Blaugrünauszug als Schablone dient. Diese Verfahrensweise wird für die übrigbleibenden Farbauszüge wiederholt. Auf diese Art und Weise erhält man vier registerhaltige Farbauszüge, die dann individuell auf eine Druckplatte oder ein irgendeines Duplizierzwischenmaterial belichtet werden können. Diese herkönimliche Verfahrensweise zeigt allerdings aber bestimmte Nachteile, die eine exakte Positionierung negativ beeinflussen können. Durch die Anwesenheit des zweiten transparenten Montageblattes kann ein eventueller parallaktischer Fehler eine Abweichung von der exakten Positionierung verursachen. Die Registrierung eines Positivbildes auf ein anderes Positivbild ist darüber hinaus schwieriger zu erzielen als die Registrierung eines Positiv-Negativ-Bildpaares.
- Sobald die montierte Vorlageform einer Schwarzweißarbeit oder die erste montierte Vorlageforin einer Mehrfarbenarbeit hergestellt worden ist, wird zunächst ein Positionierprobedruck gemacht, bevor mit der Arbeit weitergemacht wird. Der Probedruck dient dazu, die Bildstellung und die Gesamtqualität zu überprüfen, weil es oft schwierig ist, das Bild auf der montierten Vorlageform zu interpretieren, insbesondere falls das Bild ein Negativbild ist. Solche Aspekte wie Montageblatt, Bänder, Eichungsmarkierungen, Bemerkungen und Anweisungen sind verwirrend für Druckereien sowie für ihre Kunden. Darüber hinaus ist es unmöglich, eine montierte Vorlageform zu falten, um die Präzision der Bildstellung bei einer sogenannten Sofortarbeit oder Unterschriftarbeit zu überprüfen. Mittels des Probedrucks kann der Kunde seine endgültige Genehmigung zum Fortsetzen der Arbeit erteilen oder können eventuell zu machende Korrekturen rechtzeitig festgestellt werden. Druckproben werden mit den gleichen Farb- und Papiertypen wie bei der Endarbeit hergestellt, sondern sie haben den Nachteil zeitaufwendig und kostspielig zu sein. Die sogenannten photomechanischen Einzelfarbandruckmaterialien sind dahingegen viel geeigneter und weniger kostspielig. Obwohl sie die wirkliche Farbe der endgültigen Druckarbeit nicht zeigen, ist dies beim reinen Positionierprobedruck aber von keinerlei Bedeutung. Drei übliche Materialarten für Einzelfarbproben sind Blaupauspapiere, Diazomaterialien und sogenannte Sofortbildprobematerialien.
- Das Blaupausverfahren wurde schon 1842 von Herschel entdeckt und bis zu heute mit relativ wenigen Änderungen angewandt. Es basiert auf der Reduktion eines organischen Eisensalzes wie Eisenoxalat unter dem Einfluß von Licht und der darauffolgenden Bildung von Preußischblau durch die Einwirkung von Eisencyanid, was das Verfahren im Vergleich zu den heutigen Normen ziemlich umweltunfreundlich macht. Das Verfahren ist negativ-positivarbeitend. Blaupauspapier ist aber leider nicht maßhaltig und das Bild hat die Neigung, sich auf die Dauer zu entfärben. In der Praxis beschränkt sich der Gebrauch des Systems auf die Reproduktion von Strichoriginalen wie z.B. Architektur- oder Konstruktionszeichnungen.
- Viel mehr verwendet für den Probedruck von abgezogenen photographischen Bildern sind die positiv-positiv- oder negativ-negativarbeitenden Diazomaterialien. Wegen ihrer hohen Unempfindlichkeit erfordern sie eine Belichtung mittels Quellen mit einer starken UV-Leistung. Ein viel wichtiger Nachteil ist die Tatsache, daß das belichtete Material mittels einer speziellen Flüssigkeit oder eines besonderen Gases, im allgemeinen Ammoniakrauchgase, entwickelt werden muß, was das System ökologisch nachteilig macht.
- Beispiele für weitverbreitet benutzte Sofortbildprobematerialien sind die von der DU PONT Co vertriebenen DYLUX 503A und 535 Instant Proof Papers (eingetragene Schutzmarken), die bei der Ultraviolettbelichtung über das Original ohne chemische Verarbeitung ein blaues oder dunkelgraues Bild erstellen. Nachdem werden die Nicht-Bildbereiche mittels einer gleichmäßigen Belichtung mit hellem Weißlicht fixiert oder desaktiviert. Das System basiert auf der photolytischen Zersetzung von Bis-imidazolverbindungen in Imidazolradikalen, die einen Leukofarbstoff in einen Farbstoff umwandeln. Obwohl das System bei seiner üblichen Anwendung positiv-negativarbeitend ist, kann es positiv-positivarbeitend oder negativ-negativarbeitend gemacht werden, indem die Reihenfolge der Ultraviolett- und Weißlichtbelichtung umgekehrt wird.
- Falls das Sofortbildmaterial auf einen transparenten Träger aufgetragen wird, kann es, abgesehen von seiner Funktion als Positionierprobe, als Montagehilfsmittel für das Abziehen von Farbauszügen benutzt werden. So kann zum Beispiel aus einer montierten Blaugrünauszugsvorlage auf einem DYLUX 608A Registration Master Film (eingetragene Schutzmarke), der ein auf einen transparenten CRONAR-Träger vergossenes Material ist, eine Probe hergestellt werden. Diese Probe kann als Schablone zum Positionieren der übrigbleibenden Farbauszüge benutzt werden. Falls gewünscht kann jeder restliche Auszug ohne Anwendung eines zusätzlichen transparenten Montageblattes direkt auf eine separate DYLUX-Blaugrünauszugsprobe montiert werden. Auf diese Art und Weise kann der abgezogene, an der Probe haftende Auszug mit UV-Strahlung auf ein Dupliziermaterial oder auf eine Druckplatte belichtet werden. Wegen ihrer gleichmäßigen UV-Densität wird die anhaftende Probe das Verfahren nicht stören. Auf diese Art und Weise eliminiert man das Risiko eines parallaktischen Fehlers, der beim herkömmlichen Abziehen auf ein zusätzliches transparentes Blatt auftritt. Als Nachteil wird eine längere Belichtungszeit benötigt. Die DYLUX-Materialien zeigen aber bestimmte Nachteile, wie einen ziemlich hohen Kostenpreis, insbesondere für die Version auf einem transparenten Träger, einen durchdringenden Geruch und eine gewisse Fleckenbildung im Hintergrund nach einer längeren Aufbewahrung außerhalb eines dunklen Raums.
- Aus der Beschreibung der Nachteile des aktuellen Stands der Technik ergibt sich deutlich, daß es noch immer einen Bedarf an einem alternativen, einfachen und billigen, photoempfindlichen Material gibt, das als Positionierprobematerial und/oder als Montagehilfsmittel dienen kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein einfaches photographisches Material, das als Positionierprobematerial für montierte Vorlageformen von abgezogenen Bildern dienen kann.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein photographisches Material, das, falls es auf einen transparenten Träger vergossen ist, als Montagehilfsmittel zum Abziehen von Farbauszügen benutzt werden kann.
- Andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind aus der weiteren Beschreibung ersichtlich.
- Die erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch das Erstellen eines photographischen, die nachstehenden Bestandteile enthaltenden Silberhalogenid-Auskopiermaterials erzielt
- (1) einen opaken oder einen transparenten Träger, und
- (2) wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die in einem Verhältnis von zwischen 0,25 und 2,0 g Silber/m², ausgedrückt als AgNO&sub3;, aufgetragen ist, und einen Halogenakzeptor in einem Verhältnis von wenigstens 1x10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid enthält, wobei die Silberhalogenidemulsion
- (a) einen Chloridgehalt von wenigstens 90% des Gesamthalogenidgehalts, und
- (b) eine durchschnittliche Korngröße von weniger als 0,3 µm aufweist.
- Die Silberhalogenidemulsionskörner können Innenelektronenfallen enthalten, vorzugsweise in Form eines Metalldotierstoffes.
- Das Material kann weiterhin einen in der Emulsionsschicht oder einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthaltenen und Licht im visuellen Bereich des Spektralbereichs absorbierenden Filterfarbstoff oder eine im nahen Infrarotbereich absorbierende Verbindung enthalten.
- Wegen des ungewöhnlich hohen Verhältnisses des Halogenakzeptors wird ein Auskopierbild mit einer deutlichen Differenzierung zwischen der Bilddensität und der Hintergrunddensität erhalten. Darüber hinaus sind die Entwurfseigenschaften des Materials derart, daß die Differenzierung für eine genügend lange Zeit stabil bleibt, um den Gebrauch dieses auf einen transparenten Träger vergossenen Auskopierbildes als Positionierprobe und/oder Montagehilfsmittel zu ermöglichen. Die nachstehende Beschreibung wird dieses Phänomen mehr im Detail erläutern.
- Der Erfolg dieser neuen Anwendung des seit langem bekannten Auskopiereffekts im Bereich der Bildmontage und der Herstellung von Positionierproben hängt ab vom Erzielen eines deutlichen visuellen Unterschieds zwischen dem Aussehen des nicht-verarbeiteten Silberhalogenids in den nicht-belichteten Bereichen, und der Densität des photolytischen Silbers in jenen Bereichen, in denen das Auskopiermaterial maximal mit UV-Licht über die transparentesten Teile des abgezogenen Originals belichtet wird. Dieser visuelle Unterschied soll für einen genügend langen Zeitraum behalten bleiben, um im Fall einer Positionierprobeherstellung die Probe prüfen zu können oder im Fall eines Gebrauchs als Registriermuster die Abzieharbeiten vollenden zu können. In der Praxis soll dieser Unterschied wenigstens einige Stunden und vorzugsweise wenigstens einen Arbeitstag behalten bleiben können.
- Das wohl bekannte Auskopierphänomen kann im allgemeinen als die Verdunklung von photographischen Emulsionen unter der Einwirkung einer langen Belichtung mit Umgebungslicht oder einer kurzen Belichtung mit einer intensiven Lichtquelle beschrieben werden. Wissenschaftliche Berichte über den Auskopiereffekt sind z.B. in J. Photogr. Sci., Bd. 6, S. 141 (1958), J. Opt. Soc. Am., Bd. 28, 5. 431 (1938), J. Chem. Phys., Bd. 18, 5. 499 (1950), J. Opt. Soc. Am., Bd. 23, S. 157 (1933) und ibid., Bd. 26, 5. 347 (1936) veröffentlicht worden. Röntgenstrahlen- oder Elektronendiffraktion zeigen, daß Silbermetall gebildet wird. Der Auskopiereffekt kann folglich als ein photolytisch zu sichtbaren Abmessungen gewachsenes Latentbild betrachtet werden. Analytische Techniken zeigen die Abtrennung von Halogen. Deswegen ist es nicht verwunderlich, daß sogenannte Halogenakzeptoren den Auskopiereffekt fördern können. Zum Fördern des Auskopiereffekts geeignete Halogenakzeptoren werden z.B. in den US 2 369 449, US 3 287 137, US 3 364 032, US 3 447 927 und US 3 458 317 beschrieben. Bestimmte Arten hochempfindlicher oszillographischer Aufnahmematerialien machen Gebrauch vom Auskopiereffekt. Zu dieser Art Anwendung geeignete Halogenakzeptoren sind z.B. die in der US 3 502 471 beschriebenen Derivate von Perhydro-1,2,4-triazin-5-on-3-thion.
- Beim praktischen Gebrauch dieses erfindungsgemäßen Materials wird eine übliche UV-Quelle benutzt, um das Auskopiermaterial über das abgezogene Original in einem Kontaktkopiergerät zu belichten. Man kann Metallhalogenlampen, Quecksilberdampflampen und Quarzhalogenquellen oder andere Typen von in einer Druckvorbereitungsabteilung üblichen UV- Quellen benutzen. Mit dem erfindungsgemäßen Material wird sofort ein deutliches Auskopierbild erhalten. Weil keine Verarbeitung oder weitere Behandlung notwendig ist, ist dieses System benutzerfreundlich und ökologisch vorteilhaft. Obwohl die Auskopierbilddensität bei einer konstanten Belichtung durch Büroumgebungslicht noch immer einigermaßen zunimmt, erreicht sie nach einiger Zeit ihren Höchstwert. Andererseits beginnt ebenfalls die Hintergrunddensität wegen der Bildung von photolytischem Silber in den nicht-belichteten Bereichen nach einiger Zeit zu wachsen. Das Material wird gebrauchsungeeignet, sobald der Unterschied zwischen Hintergrund- und Bilddensität zu klein wird, oder, falls es als Montagehilfsmittel benutzt wird, die Transparenz der nicht-belichteten Bereiche zu niedrig wird, um eine praktische Arbeit auf einem Montageleuchttisch zu ermöglichen. Es ist die Aufgabe des Emulsionstechnologen, um den besten Kompromiß zwischen einem befriedigenden Densitätsunterschied und einer genügend langen Stabilität unter Bürolichtbedingungen zu erzielen. Dieser Kompromiß kann durch verschiedene den Fachleuten bekannte Parameter beeinflußt werden.
- Das photographische erfindungsgemäße Auskopierelement kann aus einer einzigen Emulsionsschicht bestehen oder aus zwei oder sogar mehr Emulsionsschichten zusammengesetzt sein. Außer der (den) lichtempfindlichen Emulsionsschicht(en) kann das photographische Material verschiedene nicht- lichtempfindliche Schichten, z.B. eine Schutzschicht, eine oder mehrere Rückschichten, eine oder mehrere Haftschichten und eine oder mehrere Zwischenschichten, z.B. Filterschichten, enthalten. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht das Material einfach aus einem Träger, einer Haftschicht, einer Emulsionsschicht und einer Schutzschicht. Falls ein Papierträger benutzt wird, kann die Emulsion wie nachstehend erläutert für eine besondere Anwendung auf die beiden Seiten vergossen werden.
- Zur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein ungewöhnlich niedriges Silberverhältnis der aufgetragenen Emulsionsschicht notwendig. Wegen der Lichtabsorption und Lichtdiffusion in Silberhalogenid wird ein zu hohes Verhältnis sofort eine zu hohe Hintergrunddensität verursachen, die im Fall eines transparenten Trägers das Auskopierbild für Montage ungeeignet macht, weil der Hintergrund nicht genügend transparent ist. Darüber hinaus wird die Hintergrunddensität wegen der darauffolgenden Bildung von photolytischem Silber in diesen nicht-belichteten Bereichen unter Bürolichtbedingungen zu schnell auf ein unakzeptables Niveau steigen. Aus diesen Gründen liegt das Verhältnis von als AgNO&sub3; ausgedrücktem Silber/m² erfindungsgemäß zwischen 0,25 und 2,0 g/m und vorzugsweise zwischen 0,40 und 1,0 g/m².
- In der erfindungsgemäßen Praxis hat die Silberhalogenidemulsion eine niedrige durchschnittliche Korngröße, was eine bessere Stabilität unter Bürolichtbedingungen ergibt. Darüber hinaus sieht eine feinkörnige, auf einen transparenten Träger vergossene Emulsion auf einem Leuchttisch transparenter aus, weil die Lichtüberstrahlung im Vergleich zu einer mittel- oder grobkörnigen Emulsion schwach ist, was bei der Anwendung als Registrierungshilfsmittel wichtig ist. Deshalb ist die durchschnittliche erfindungsgemäße Korngröße auf Werte unter 0,3 µm beschränkt. Vorzugsweise liegt die durchschnittliche Korngröße sogar unter 0,15 µm.
- Da das bildmäßig belichtete Material eine genügend lange Stabilität unter Umgebungslichtbedingungen aufweisen soll, soll die Emulsion möglichst wenig empfindlich gegen sichtbares Licht sein. Dies kann mittels einer chloridreichen Emulsion, deren Spektralempfindlichkeitsverteilung hauptsächlich im Ultraviolettbereich liegt, erzielt werden. Deshalb ist erfindungsgemäß ein Chloridgehalt von wenigstens 90 Mol% benötigt und ist die Emulsion vorzugsweise aus etwa 100% Chlorid zusammengesetzt. Selbstverständlich ist vorzugsweise kein spektraler Sensibilisator enthalten.
- Um die Kammerlichtstabilität noch mehr zu erhöhen, kann ein im sichtbaren Spektralbereich, vorzugsweise im Bereich zwischen 400 und 450 nm, absorbierender Filterfarbstoff oder eine im nahen Infrarotbereich (350 - 400 nm) absorbierende Verbindung in das photographische Material eingearbeitet werden. Die chemische Art des Filterfarbstoffes ist in der erfindungsgemäßen Praxis nicht beschränkt. Geeignete lichtabsorbierende Farbstoffe werden z.B. in den US 4 092 168, US 4 311 787, DE 2 453 217 und GB 7 907 440 beschrieben. Der Filterfarbstoff kann in der Emulsionsschicht selber enthalten sein, befindet sich aber vorzugsweise in einer anderen hydrophilen Schicht, die weiter als die Emulsionsschicht vom Träger entfernt liegt, z.B. in der Schutzschicht&sub1; Wegen der Abwesenheit einer Verarbeitungsstufe kann der Farbstoff gegebenenfalls diffundierbar sein. Er kann in Form einer Lösung oder einer Dispersion eingearbeitet werden. Beispiele für bevorzugte Filterfarbstoffe folgen nachstehend :
- Ein Beispiel eines bevorzugten UV-Absorptionsmittels ist :
- Der Filterfarbstoff, der mit einem anderen zusätzlichen Farbstoff kombiniert sein kann, kann andere Funktionen ausüben. Der visuelle Kontrast kann verbessert werden. Falls das Auskopierbild zum Beispiel schwarz oder grau ist, ergibt ein gelblicher Farbstoff eine Verbesserung des visuellen Kontrasts. Er kann als "Erkennungsfarbstoff" arbeiten, um das Auskopiermaterial von anderen photographischen, üblicherweise bei der Druckvorbereitung benutzten Materialien wie Abtastund Dupliziermaterialien zu unterscheiden. Es ist sogar denkbar, je nach der Art des Farbauszugs, mit dem mittels des Auskopiermaterials einen Andruck gemacht wird oder der darauf abgezogen wird, verschiedene Auskopiermaterialien mit verschiedenen Farbschleiern zu erstellen, z.B. einen Purpurschleier zum Andrucken oder Abziehen des Purpurauszugs, einen Gelbschleier für den Gelbauszug usw..
- Selbstverständlich kann der Benutzer die nutzbare Lebensdauer des Auskopierbildes noch mehr verlängern, indem er mit Bürolicht mit schwachem UV-Gehalt arbeitet oder rund um die Bürolichtquellen UV-absorbierende Büchsen montiert.
- Falls eine feinkörnige, chloridreiche und nicht spektral sensibilisierte Emulsion mit UV-Strahlung belichtet wird, wird nur ein schwaches Auskopierbild erhalten, sogar bei einer starken Aufbelichtung. Bei einem Verhältnis von 1,0 g als AgNO&sub3; ausgedrücktem Silber/m² erzielt man nur einen kleinen Densitätsunterschied von etwa 0,02 bis 0,04 zwischen Hintergrund und Auskopierbild. Um bei der bildmäßigen Belichtung ein deutliches und relativ stabiles Auskopierbild zu erzeugen, soll ein Halogenakzeptor in einem ungewöhnlich hohen Verhältnis von wenigstens 10&supmin;³ Mol und vorzugsweise wenigstens 5,10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid enthalten sein. Auf diese Art und Weise erhält man je nach der Effizienz und dem Verhältnis des Halogenakzeptors problemlos einen Unterschied zwischen der Hintergrunddensität und der Auskopierbilddensität von 0,10 bis 0,50, was genügend ist für die erfindungsgemäß bezweckten Anwendungen. Geeignete Halogenakzeptoren werden in den obengenannten US- Patentschriften beschrieben. Beispiele für besonders nutzbare Halogenakzeptoren sind die nachstehenden Verbindungen:
- Die erfindungsgemäß benutzten photographischen Emulsionen können nach verschiedenen Verfahren wie z.B. von P. Glafkides in "Chimie et Physique Photographique", Paul Montel, Paris (1967), von G.F. Duffin in "Photographic Emulsion Chemistry", The Focal Press, London (1966), und von V.L. Zelikman et al in "Making and Coating Photographic Emulsion", The Focal Press, London (1966) beschrieben, aus löslichen Silbersalzen und löslichen Halogeniden hergestellt werden. Bei diesen Herstellungstechniken werden die Halogenid- und Silberlösungen unter teilweise oder völlig gesteuerten Bedingungen von Temperatur, Verhältnissen, Reihenfolge der Zugabe und Zugabegeschwindigkeit gemischt. Das Fällen des Silberhalogenids kann gemäß dem Einzeleinlaufverfahren, dem Doppeleinlaufverfahren oder dem Konversionsverfahren erfolgen.
- Zwei oder mehrere unterschiedlich hergestellte Typen von Silberhalogenidemulsionen können miteinander vermischt werden, um eine photographische Emulsion für den erfindungsgemäßen Gebrauch zu erzeugen.
- Die Korngrößenverteilung der Silberhalogenidteilchen der erfindungsgemäß zu benutzenden, photographischen Emulsionen kann homodispers oder heterodispers sein.
- Die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion kann eine negativ- oder direkpositivarbeitende Emulsion sein. Trotzdem wird in den beiden Fällen ein Negativauskopierbild erhalten. Die Emulsion kann eine sogenannte primitive Emulsion sein, mit anderen Worten eine nicht chemisch sensibilisierte Emulsion, oder kann chemisch sensibilisiert sein, wie z.B. beschrieben in der obengenannten Ausgabe "Chimie et Physique Photographique" von P. Glafkidès, im obengenannten "Photographic Emulsion Chemistry" von G.F. Duff in, im obengenannten "Making and Coating Photographic Emulsion" von V.L. Zelikman et al, und in "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden" herausgegeben von H. Frieser und veröffentlicht von der "Akademischen Verlagsgesellschaft" (1968). Wie in dieser Literatur beschrieben kann die chemische Sensibilisierung dadurch durchgeführt werden, daß die Reifung in der Gegenwart von kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen z.B. Thiosulfat, Thiocyanat, Thioharnstoff, Sulfite, Mercaptoverbindungen und Rhodamine stattfindet. Die Emulsionen können ebenfalls mit Hilfe von Gold-Schwefelreifungsstoffen oder Reduktionsmitteln z.B. wie in der GB-A 789 823 beschriebenen Zinnverbindungen, Ammen, Hydrazinderivaten, Formamidin-Sulfinsäuren und Silanverbindungen sensibilisiert werden.
- Die das Auskopierbild ergebenden Emulsionen können Innenelektronenfallen enthalten. Innenelektronenfallsysteme werden z.B. beschrieben von G.F. Glafkidès in "Chimie et Physique Photographique", von V.L. Zelikman et al. in "Making and Coating Photographic Emulsions", und in "Die Grundlagen des Photographischen Prozesses mit Silberhalogeniden" herausgegeben von H. Frieser und veröffentlicht von der Akademischen Verlaggeselschaft (1968). Wie in dieser Literatur beschrieben können Innenelektronenfallsysteme durch die Anwesenheit von Phasengrenzlinien im sogenannten Kern/Hüllen- Emulsionstyp erhalten werden, wobei der Kern falls gewünscht chemisch gereift sein kann. Der Kern und die Hülle können unterschiedliche Halogenidzusammensetzungen aufweisen und unterschiedliche Dotierstoffe enthalten. Außer der unterschiedlichen Zusammensetzung des Kerns und der Hülle können die Silberhalogenidkörner dazwischen ebenfalls verschiedene Phasen enthalten. Auch Metalldotierstoffe wie Pb, Cd, Hg, Pd, Tl, Ru, Rh, Ir, Bi und Cu können als Innenelektronenfallen innerhalb der Silberhalogenidkristalle arbeiten. Die Wahl des Metalldotierstoffes kann für die Farbeigenschaften des Auskopierbildes eine wichtige Rolle spielen. Ein Rhodiumdotierstoff wird zum Beispiel ein schwarzes Auskopierbild ergeben, während die mit einem Kupferdotierstoff oder keinerlei Dotierstoff erhaltene Farbe rotbräunlich ist. So erhält man ein Verfahren zum Erzeugen von Auskopierbildern mit unterschiedlichen Farben als Alternative zum Herstellen von variierenden Hintergrundfarbschleiern durch die Einarbeitung von unterschiedlichen farbabsorbierenden Farbstoffen wie oben erläutert.
- Die obenbeschriebenen Bestandteile werden für eine erfolgreiche Anwendung der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Es können aber ebenfalls andere im photographischen Bereich gut bekannte Zusatzmittel in der aufgetragenen Emulsionsschicht oder in einer anderen hydrophilen Schicht enthalten sein und die Auskopiereigenschaften beeinflussen. So kann zum Beispiel in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Zugabe eines Entwicklers in der Emulsionsschicht oder einer angrenzenden Kolloidschicht die Zunahme des Densitätsunterschieds zwischen Auskopierbild und Hintergrund unter Bürolichtbedingungen fördern.
- In der aufgetragenen Emulsion kann ein sogenannter Stabilisator, der die relative Stabilität der Densität des Auskopierbildes und des Hintergrundes beeinflussen kann, enthalten sein. Geeignete Beispiele sind z.B. die heterocyclischen stickstoffhaltigen Verbindungen wie Benzthiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benztriazole (vorzugsweise 5-Methylbenztriazol), Nitrobenztriazole, Mercaptotetrazole, insbesondere l-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Benzthiazolin-2-thion, Oxazolinthion, Triazaindene, Tetrazaindene und Pentazaindene, insbesondere diejenigen, die von Birr in Z. Wiss. Phot. 47 (1952), Seiten 2-58, beschrieben werden, Triazolopyrimidine wie diejenigen, die in den GB-A-1 203 757, GB-A-1 209 146, JP-A-50-39537 und GB-A-1 500 278 beschrieben werden, und 7-Hydroxy-s-triazolo-[1,5-a]-pyrimidine wie in der US-A-4 727 017 beschrieben, und andere Verbindungen wie Benzolthiosulfonsäure, Benzolthiosulfinsäure und Benzolthiosulfonsäureamid. Eine Übersicht von nutzbaren Verbindungen findet man im Research Disclosure Nr. 17643 (1978), Kapitel VI.
- Außer dem Silberhalogenid ist ebenfalls das Bindemittel ein anderer wesentlicher Bestandteil einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht. Das Bindemittel ist ein hydrophiles Kolloid, vorzugsweise Gelatine. Gelatine kann aber teilweise oder vollständig durch synthetische, halbsynthetische oder natürliche Polymere ersetzt werden. Die Gelatine kann eine mit Kalk oder Säure behandelte Gelatine sein. Die Herstellung solcher Gelatinetypen wird z.B. in "The Science and Technology of Gelatin", herausgegeben von A.G. Ward und A. Courts, Academic Press 1977, Seite 295 und folgende Seiten, beschrieben. Die Gelatine kann wie in Bull. Soc. Sci. Phot. Japan, Nr. 16, Seite 30 (1966) beschrieben eine mit einem Enzym behandelte Gelatine sein.
- Die Härtung des Bindemittels des photographischen Gelatine ist - kann mit geeigneten Härtungsmitteln der folgenden Gruppe erfolgen : Härtungsmittel des Epoxidtyps, des Ethylenimintyps, des Vinylsulfontyps z.B. 1,3-Vinylsulfonyl-2- propanol, Chromsalze z.B. Chromacetat und Chromalaun, Aldehyde z.B. Formaldehyd, Glyoxal, und Glutaraldehyd, N- Methylolverbindungen z.B. Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxanderivate z .B. 2,3- Dihydroxydioxan, aktive Vinylverbindungen z.B. 1,3,5- Triacryloyl-hexahydro-s-triazin, aktive Halogenverbindungen z.B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, und Mucohalogensäuren, z.B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure usw. Diese Härtungsmittel können separat oder kombiniert benutzt werden. Die Bindemittel können ebenfalls mit schnell reagierenden Härtungsmitteln wie Carbamoylpyridiniumsalzen des in der US-A- 4 063 952 beschriebenen Typs gehärtet werden.
- Weiterhin können im erfindungsgemäßen photographischen Element verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel in der photographischen Emulsionsschicht oder in wenigstens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthalten sein. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind nicht-ionogene Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z.B. Polyethylenglykol, Polyethylenglykol/Polypropylenglykol-Kondensationsprodukte, Polyethylenglykolalkylether oder Polyethylenglykolalkylarylether, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolsorbitanester, Polyalkylenglykolalkylamine oder -alkylamide, Silikon-Polyethylenoxid-Addukte, Glycidolderivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfon-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, ampholytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine, und Amin-N- oxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, aliphatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, aliphatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Derartige oberflächenaktive Mittel können zu verschiedenen Zwecken benutzt werden, z.B. als Gießzusätze, als Verbindungen die elektrische Aufladung verhüten, als gleitbarkeitsverbessernde Verbindungen, als Verbindungen, die die Dispersionsemulgierung fördern, als Verbindungen, die die Adhäsion verhindern oder einschränken. Wie nachstehend beispielsweise erläutert wird, wird die Art des Netzmittels in bestimmten Fällen unter Weißlicht einen leichten aber deutlichen und günstigen Effekt auf die Stabilität der Hintergrunddensität haben.
- Das erfindungsgemäße photographische Element kann weiterhin verschiedene andere Zusatzmittel wie z.B. Verbindungen, die die Formbeständigkeit des photographischen Elements verbessern, Antistatikmittel, Abstandshalter und Weichmacher enthalten.
- Antistatikmittel können in einer oder mehreren der auf der Emulsionsseite befindlichen Schichten oder in einer Rückschicht enthalten sein.
- Zum Verbessern der Formbeständigkeit des photographischen Elements geeignete Zusatzmittel sind z.B. Dispersionen eines wasserlöslichen oder kaum löslichen, synthetischen Polymeres, z.B. Polymere von Alkyl(meth)acrylaten, Alkoxy(meth)acrylaten, Glycidyl(meth)acrylaten, (Meth) acrylamiden, Vinylestern, Acrylonitrilen, Olefinen und Styrolen, oder Copolymere der obengenannten Produkte mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, α,β- ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Sulfoalkyl (meth) acrylaten und Styrolsulfonsäuren. Die Anwesenheit dieser Verbindungen kann die Menge des pro Quadratmeter benötigten Bindemittels auf ein Minimum reduzieren, um die Krümmung zu verringern, falls keine kompensierenden Rückschichten benutzt werden.
- Die gegebenenfalls enthaltenen Abstandshalter haben im allgemeinen eine durchschnittliche Korngröße zwischen 0,2 und 10 µm. Geeignete Abstandshalter knnen z.B. aus Polymethylmethacrylat, aus Copolymeren von Acrylsäure und Methylmethacrylat und aus Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat hergestellt werden. Andere geeignete Abstandshalter werden in der US-A-4 614 708 beschrieben. Abstandshalter können ebenfalls als Mattiermittel dienen.
- Die Wahl des Trägers des erfindungsgemäßen Auskopiermaterials richtet sich nach der bezweckten Anwendung. Für die Herstellung von Positionierprobedrucken wird ein opaker Träger, vorzugsweise ein Papierträger, empfohlen. Dieser Papierträger kann mit einer Polyalkylenschicht, z.B. einer Polyethylenschicht, und/oder einer Haftschicht überzogen sein. Die Qualitätserfordernisse bezüglich des Papierträgers sind relativ niedrig im Vergleich zu z.B. Papierträgern für Photosatzmaterialien. Das Papier läßt sich vorzugsweise problemlos falten. In einer besonderen Ausführungsform wird dieser Träger beidseitig mit Emulsion überzogen. Auf diese Art und Weise können auf den beiden Trägerseiten unterschiedliche Auskopierbilder erhalten werden, was es ermöglicht, die Position von Bildern auf verschiedenen Seiten in der gefalteten Form zu überprüfen.
- Es ist ebenfalls möglich, die Auskopierdensität variieren zu lassen, indem man das UV-Belichtungsniveau variieren läßt. Auf diese Art und Weise können zwei oder mehr verschiedene Bilder nacheinander auf ein Auskopiermaterialblatt belichtet werden, wobei sie sich durch ihre jeweiligen Auskopierdensitäten voneinander unterscheiden. Diese zwei Bilder können z.B. Information von zwei Farbauszügen oder zwei verschiedene Teile eines Originals z.B. einen Textteil und einen flachen Farbteil darstellen.
- Falls das erfindungsgemäße Auskopiermaterial als Montagehilfsmittel angewandt wird, muß es auf einen transparenten Träger vergossen werden. Vorzugsweise benutzt man einen organischen Harzträger, z.B. einen Cellulosenitratfilm, einen Celluloseacetatfilm, einen Polyvinylacetalfilm, ein Polystyrolfilm, einen Polyethylenterephthalatfilm, einen Polycarbonatfilm, einen Polyvinylchloridfilm oder Poly-α-olefinfilme wie einen Polyethylenfilm oder einen Polypropylenfilm. Die Stärke eines derartigen organischen Harzfilms liegt vorzugsweise zwischen 0,07 und 0,35 mm. Auf diese organischen Harzträger wird vorzugsweise eine Haftschicht aufgetragen. In einer besonderen Ausführungsform der Anwendung des Montagehilfsmittels ist die Haftschicht eine ziemlich locker anhaftende Schicht (eine "Abziehschicht"), so daß der Träger problemlos abgezogen werden kann. In dieser besonderen Anwendung wird ein erster Farbauszug z.B. Blaugrün wie gewöhnlich auf das Auskopiermaterial belichtet. Dieses belichtete Material wird dann mit der Auskopierbildseite nach unten auf den Leuchttisch gelegt. Ein zweiter Farbauszug wird dann auf die Rückseite des transparenten Trägers montiert. Schließlich werden das Auskopierbild und der montierte Auszug durch Abtrennung der besonderen abziehbaren Haftschicht getrennt. Auf diese Art und Weise muß das Auskopiermaterial während der Belichtung des Auszugs auf eine Druckplatte oder einen Duplizierfilm nicht am montierten Auszug haften bleiben, wodurch die Belichtungszeit verkürzt wird.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie aber hierauf zu beschränken.
- Die Beispiele erläutern die Wichtigkeitsparameter für die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Materials. All die Beispiele werden mit sauberen, mittels einer herkömmlichen Doppeleinlauftechnik hergestellten Silberchloridemulsionen durchgeführt. Man erhält Emulsionen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Korngrößen, indem man die Fällungsbedingungen variieren läßt. Wenn nicht anders vermerkt wie in einem besonderen Beispiel, benutzt man aber eine kubische, mit 10&supmin;&sup4; Mol Rhodium pro Mol Silberchlorid dotierte Emulsion mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,17 i£m. Danach wird eine chemische Reifung mit 2x10&supmin;&sup5; Mol Natriumthiosulfat und 2,5x10&supmin;&sup6; Mol Chloraurisäure pro Mol Silberchlorid durchgeführt.
- Wenn nicht anders vermerkt wie in einem besonderen Beispiel, wird das Silberhalogenid in einem Verhältnis von 1 g Ag/m², als AgNO&sub3; ausgedrückt, auf einen Polyethylenterephthalatträger vergossen und darauf eine Abstandshalter enthaltende Schutzschicht aufgetragen. Man benutzt herkömmliche Gießzusätze.
- Die aufgetragenen Emulsionen werden über ein Schwarzweißoriginal auf dem graphischen, von AGFA-GEVAERT N.V. vertriebenen, mit einer 1000-Watt-Metallhalogen-Hochdrucklampe arbeitenden Belichtungsgerät PRINTON DL1000 belichtet.
- Die Weißlichtstabilität wird auf einem Montagetisch (TL- Röhren, 2500 Lux) oder unter Bürolichtbedingungen (TL-Röhren, 250 Lux) überprüft. Man benutzt keine Filter oder Büchsen, um UV-Strahlung zu sperren.
- Die Densitätsmessungen bei den Beispielen auf einem transparenten Träger werden auf einem DM-500- Rasterdensitometer durchgeführt (Transmissionsdensitäten). Bei einem opaken Träger werden sie auf einem MACBETH-RO-514- Densitometer durchgeführt (Reflexionsdensitäten).
- In diesem Beispiel läßt man das Verhältnis des aufgetragenen Silberhalogenids und die Menge der Halogenakzeptorverbindung H-4 variieren (Tabelle 1) : TABELLE 1
- Bemerkungen : (1) Mol/Mol AgCl.
- (2) sofort nach der Belichtung.
- (3) nach 4stündiger Belichtung unter Bürolicht (TL-Röhren, 250 Lux).
- (4) Hintergrunddensität.
- (5) maximale Auskopierdensität.
- Tabelle 1 zeigt deutlich, daß der Gebrauch eines zu niedrigen Silberverhältnisses oder einer zu niedrigen Halogenakzeptormenge D-Werte ergibt, die für den Gebrauch des Auskopierbildes als Montagehilfsmittel unpraktisch sind.
- In diesem Beispiel beträgt die durchschnittliche Korngröße der Silberhalogenidemulsion 0,08 j£m. Der gegebenenfalls benutzte Halogenakzeptor ist Verbindung H-4 in einem Verhältnis von 2,1x10&supmin;² Mol pro Mol Silberchlorid. Der Metalldotierstoff läßt man wie in Tabelle 2 angegeben variieren. TABELLE 2
- Bemerkung : (1) Mol pro Mol AgCl
- Dieses Beispiel zeigt, daß die Anwesenheit eines Halogenakzeptors unentbehrlich ist, um einen ausreichenden Densitätsunterschied zu erhalten. Das Beispiel zeigt weiterhin, daß die Art des Metaldotierstoffes die Farbe des Auskopierbildes ändern kann, was sowohl bei der Anwendung als Montagehilfsmittel als auch als Positionierprobe wichtig sein kann.
- Man läßt die durchschnittliche Korngröße d gemäß den in Tabelle 3 angegebenen Werten variieren. Der Halogenakzeptor H-4 wird in einer Menge von 1,05x10&supmin;² Mol pro Mol Silberchlorid benutzt. TABELLE 3
- Dieses Beispiel zeigt die Korrelation zwischen der Hintergrunddensität des Auskopierbildes und der durchschnitlichen Korngröße der Silberhalogenidteilchen. Für eine Anwendung als Montagehilfsmittel oder Positionierprobe wird der Db.gr. zu hoch für d > 0,3 µm. Wie in diesem Beispiel deutlich gezeigt ist d vorzugsweise kleiner als 0,15 µm.
- In diesem Beispiel beträgt die durchschnittliche Korngröße der Emulsionsteilchen 0,08 µm. Die Halogenakzeptoren H-4 und H-5 werden in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen benutzt. TABELLE 4
- Bemerkungen : (1) Mol pro Mol Silberchlorid.
- (2) sofort nach der bildmäßigen Belichtung.
- (3) nach 1stündiger Belichtung auf einem Montagetisch in einer normalen Büroumgebung.
- (4) wie bei (3) aber nach 2 Stunden.
- Dieses Beispiel zeigt, daß mit Halogenakzeptoren einer stark unterschiedlichen chemischen Art ein befriedigendes Auskopierbild erhalten werden kann.
- Die Emulsionsschicht enthält Silberchloridteilchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,08 µm. Ein in Tabelle 5 angegebener Entwickler kann gegebenenfalls enthalten sein. Halogenakzeptor H-4 wird in einer Menge von 2,1x10&supmin;² Mol pro Mol Silberchlorid benutzt. TABELLE 5
- Bemerkungen : (1) Mol pro Mol Silberchlorid.
- (2) sofort nach der bildmäßigen Belichtung.
- (3) nach 1stündiger Belichtung auf einem Montagetisch (TL-Röhren, 2500 Lux) in einer normalen Büroumgebung.
- Dieses Beispiel zeigt den Effekt der Zugabe eines Entwicklers auf den Densitätsunterschied im Auskopierbild. Es zeigt, daß die Nutzbarkeit des Auskopierbildes als Montagehilfsmittel oder Positionierprobe unter Weißlichtbedingungen verbessert oder in Zeit verlängert werden kann.
- In diesem Beispiel enthält die Schutzschicht einen Farbstoff oder ein UV-Absorptionsmittel mit einer in Tabelle 6 angegebenen maximal absorbierenden Wellenlänge. Halogenakzeptor H-4 wird in einer Menge von 1x10&supmin;² Mol pro Mol Silberchlorid benutzt. TABELLE 6
- Bemerkungen : (1) in einer willkürlichen Qualitätswertskala zwischen 0 (niedrigste Qualität) und 5 (beste Qualität), der Vergleichswert ist 3.
- (2) sofort nach der bildmäßigen Belichtung.
- (3) nach 4stündiger Belichtung in Bürolichtbedingungen (TL-Röhren, 250 Lux).
- Dieses Beispiel zeigt, wie die Anwesenheit eines Farbstoffes den visuellen Kontrast zwischen Hintergrund und Auskopierbild verbessern kann. Weiterhin zeigt es den Einfluß eines UV- Absorptionsmittels oder eines Farbstoffes auf die Stabilität unter Weißlichtbedingungen, insbesondere auf die Zunahme der Hintergrunddensität.
- Die Emulsionsschicht wird einerseits wie in den vorigen Beispielen auf einen Polyethylenterephthalatträger (PET-Träger) und andererseits auf einen mit einer dünnen Polyethylenschicht überzogenen Papierträger vergossen. Die Emulsion besteht aus Silberchlorid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,08 p,m. Halogenakzeptor H-5 wird in einem Verhältnis von 9x10&supmin;³ Mol pro Mol Silberchlorid benutzt. TABELLE 7
- Bemerkung (1) wie das vorige Beispiel.
- Die Ergebnisse von Tabelle 7 zeigen die Zunahme in D wenn der transparente Träger durch einen Papierträger ersetzt wird. Folglich soll für die Herstellung einer Positionierprobe der Gebrauch eines opaken Trägers, z.B. eines Papierträgers, empfohlen werden.
Claims (17)
1. Photographisches, die nachstehenden Bestandteile
enthaltendes Silberhalogenid-Auskopiermaterial
(1) einen Träger, und
(2) wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die in
einem Verhältnis von zwischen 0,25 und 2,0 g Silber/m²,
ausgedrückt als AgNO&sub3;, aufgetragen ist, und einen
Halogenakzeptor in einem Verhältnis von wenigstens 1x10&supmin;³
Mol pro Mol Silberhalogenid enthält, wobei die
Silberhalogenidemulsion
(a) einen Chloridgehalt von wenigstens 90% des
Gesamthalogenidgehalts, und
(b) eine durchschnittliche Korngröße von weniger als 0,3
µm aufweist.
2. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidemulsion weiterhin Innenelektronenfallen enthält.
3. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenelektronenfallen durch einen Metalldotierstoff gebildet
werden.
4. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidemulsionsschicht weiterhin einen im visuellen
Spektralbereich absorbierenden Farbstoff enthält.
5. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein
hauptsächlich zwischen 400 und 450 nm absorbierender
Filterfarbstoff ist.
6. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Silberhalogenidemulsionsschicht weiterhin ein UV-Absorptionsmittel
enthält.
7. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis von als AgNO&sub3; ausgedrücktem Silber zwischen 0,40 und
1,0g pro m² liegt.
8. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
durchschnittliche Korngröße der Emulsion weniger als 0,15 µm
beträgt.
9. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halogenakzeptor in einem Verhältnis von wenigstens 5,10&supmin;³ Mol pro
Mol Silberchlorid enthalten ist.
10. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Material weiterhin einen Entwickler enthält.
11. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger ein opaker Träger ist.
12. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
Papierträger ist.
13. Gebrauch eines photographischen Silberhalogenid-
Auskopiermaterials nach Anspruch 11 oder 12 als Positionierprobe
nach der bildmäßigen Belichtung mit Ultraviolettstrahlung.
14. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
irgendeinem der Ansprliche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger ein transparenter Träger ist.
15. Photographisches Silberhalogenid-Auskopiermaterial nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Träger
mit einer abziehbaren Haftschicht überzogen ist.
16. Gebrauch eines Silberhalogenid-Auskopiermaterials nach
Anspruch 14 oder 15 als Montagehilfsmittel nach der bildmäßigen
Belichtung mit Ultraviolettstrahlung.
17. Gebrauch eines Silberhalogenid-Auskopiermaterials nach
Anspruch 14 oder 15 als Positionierprobe nach der bildmäßigen
Belichtung mit Ultraviolettstrahlung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91200873A EP0509148B1 (de) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69120934D1 DE69120934D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69120934T2 true DE69120934T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=8207608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991620934 Expired - Fee Related DE69120934T2 (de) | 1991-04-15 | 1991-04-15 | Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0509148B1 (de) |
JP (1) | JPH05197065A (de) |
DE (1) | DE69120934T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5374497A (en) * | 1993-08-31 | 1994-12-20 | Eastman Kodak Company | Donor element for use in a dry color proofing process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1160955A (en) * | 1965-10-11 | 1969-08-13 | Agfa Gevaert Nv | New Light-Developable Photographic Material and Recording Process |
EP0447688B1 (de) * | 1990-03-19 | 1993-06-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Halogenacceptoren enthaltende photographische Raumlicht-Materialien |
-
1991
- 1991-04-15 DE DE1991620934 patent/DE69120934T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-15 EP EP91200873A patent/EP0509148B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-10 JP JP11815592A patent/JPH05197065A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69120934D1 (de) | 1996-08-22 |
EP0509148B1 (de) | 1996-07-17 |
JPH05197065A (ja) | 1993-08-06 |
EP0509148A1 (de) | 1992-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912780T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes | |
DE2533602C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbauszugsnegativen für den Cyandruck | |
DE1286900B (de) | Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion | |
DE2736229A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE69201187T2 (de) | Bildempfangsschicht zur Verwendung in einem Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahren. | |
DE2224330A1 (de) | Photomaterial zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität | |
DE69210913T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE2533441A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE2128498A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung einer photographischen Druckplatte | |
DE2440639C2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
EP0025775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines monochromatischen Farbbilds und dazu geeignetes photographisches Material | |
DE69120934T2 (de) | Als Montagehilfsmittel und Postionierprobe geeignetes Silberhalogenid-Auskopiermaterial | |
DE1472870C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3707849C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes | |
DE2651941A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von positivbildern | |
DE69202654T2 (de) | Abziehfilmmaterial. | |
DE69027316T2 (de) | Photographisches infrarotempfindliches Material, das eine empfindlichkeitssteigernde Verbindung enthält | |
DE69001809T2 (de) | Elektronenacceptoren enthaltende Photomaterialien. | |
DE69208278T2 (de) | Sulfonierte Xanthenfarbstoffe | |
DE3028167A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial mit variablem kontrast | |
DE2157636C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten | |
DE69103896T2 (de) | Umkehrfarbphotographisches material mit einer feinkornunterschicht. | |
DE69415609T2 (de) | Härten gelatinehaltiger Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |