DE2651941A1 - Verfahren zur erzeugung von positivbildern - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von positivbildernInfo
- Publication number
- DE2651941A1 DE2651941A1 DE19762651941 DE2651941A DE2651941A1 DE 2651941 A1 DE2651941 A1 DE 2651941A1 DE 19762651941 DE19762651941 DE 19762651941 DE 2651941 A DE2651941 A DE 2651941A DE 2651941 A1 DE2651941 A1 DE 2651941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silver
- image
- areas
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 92
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 80
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 80
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- -1 sulfide ions Chemical class 0.000 claims description 44
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 28
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 15
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 9
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 114
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 19
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 18
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 18
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 18
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 7
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N Tetramethylthiourea Chemical compound CN(C)C(=S)N(C)C MNOILHPDHOHILI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100269850 Caenorhabditis elegans mask-1 gene Proteins 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150003085 Pdcl gene Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052946 acanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N dimethyldithiocarbamic acid Chemical compound CN(C)C(S)=S MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 102000051759 human factor J Human genes 0.000 description 1
- 108700008420 human factor J Proteins 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKNQXZAHNDFIQY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethanethioamide Chemical compound CN(C)C(C)=S LKNQXZAHNDFIQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000011092 plastic-coated paper Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056910 silver sulfide Drugs 0.000 description 1
- XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N silver sulfide Chemical compound [S-2].[Ag+].[Ag+] XUARKZBEFFVFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- DZTYZFPUYMWFSW-UHFFFAOYSA-M sodium;benzene-1,4-diol;formaldehyde;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].O=C.OS([O-])=O.OC1=CC=C(O)C=C1 DZTYZFPUYMWFSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical compound [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N thioacetamide Chemical class CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/50—Reversal development; Contact processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
2bbi941
VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREiSLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Fu/Ax
5 Köln l* deI* 12. Nov. 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
E.I. du Pont de Nemours and Company/ Wilmington, Delaware 19898 (U.S.A.).
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen Direktpositivbildern mit Kameraempfindlichkeit
unter Verwendung eines neuen photographischen Systems, bei.dem Silberhalogenid-Materialien mit niedrigem Schichtgewicht verwendet werden. Diese Materialien
können vorteilhaft an Stelle aller üblichen Direktpositivmaterialien verwendet werden· Die Materialien
gemäß der Erfindung sind auf Grund der außergewöhnlichen Vorteile dieses neuen Systems empfindlicher
und haben bessere Bildqualität als die bekannten Materialien.
Die Verwendung von nicht lichtempfindlichen Schichten
und Materialien in Verbindung mit lichtempfindlichen Materialien ist bekannt. Beispielsweise werden Farbmaterialien
verwendet, um das in den lichtempfindlichen Schichten erzeugte Bild zu verstärken oder zu
tonen. Farbschichten werden auch als Lichthofschutzschichten
für das lichtempfindliche Silber u.dgl. verwendet. Die US-PS 1 971 430 beschreibt die Verwen-
7098 21/0919
■■-■-( . -rfi 7V7-1 ΛΓ· .U λ T.-Ir., · 881 7W .|..nn .1 T- -l. -,r....... p.,n.r.')l-nl KnIn
dung von kolloidalem Silber in einem Bindemittel als Lichthofschutzschicht für Silberhalogenidmaterialien.
Die Verwendung von kolloidalem Silber in Farbfilmen ist ferner aus der US-PS 2 143 787 und anderen Veröffentlichungen
bekannt. Shuman beschreibt in Defensive Publication T900,010, herausgegeben am 18.7.1972,
wie blaues kolloidales Silber mit sehr kleiner Teilchengröße durch Behandlung mit Halogenidionen in die
gelbe Form überführt werden kann. Gemäß dieser Veröffentlichung kann dieses Verfahren bildmäßig durch
InberUhrungbringen der Schicht des blauen kolloidalen Silbers mit einem belichteten und entwickelten Halogen- ;
silberbild durchgeführt werden. Das Bild bewirkt somit die Änderung der Farbe von blau nach gelb in dem Be- i
reich, der dem entwickelten Halogensilberbild entspricht. Diese Veröffentlichungen beschreiben jedoch
nicht das bildmäßige chemische Bleichen einer Farbschicht in Verbindung mit einer lichtempfindlichen
entwickelbaren oder entwickelten Silberhalogenidschicht zur Gewinnung von direktpositiven hochwertigen Bildern
mit Kameraempfindlichkeit. Die GB-PS 1 380 259 beschreibt Silberbilder von hoher Dichte, die als Tonspur
für ein Dreifarben-Negativverfahren erzeugt werden, und ein Verfahren zur Erhaltung dieses metallischen Silbers
während des Farbstoffbleichprozesses. Die abschließende Bildverstärkung wird in dieser Patentschrift weder gelehrt
noch ist sie der Gegenstand dieses Patents, das die darin beschriebenen neuen Materialien und Verfahren
betrifft. Die US-PS 3 413 122 beschreibt ein anderes System, das es ermöglicht, Bilder von hoher Dichte unter
Verwendung von hochempfindlichen Halogensilberschichten , mit niedriger Deckkraft in Verbindung m**- Halogensilberschichten
von niedriger Empfindlichkeit und hoher Deckkraft zu erzeugen. Diese Patentschrift lehrt jedoch
nicht das bildmäßige chemische Bleichen einer Farbmate- ; rialschicht in Verbindung mit einer lichtempfindlichen
709821/0919
26&1941
Schicht zur Gewinnung von hochwertigen, direktpositiven Bildern mit hoher Empfindlichkeit.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein neues photographisches
Halogensilbermaterial mit Kameraempfindlichkeit zur Gewinnung von direktpositiven Bildern mit
hoher Deckkraft und verbesserter Bildqualität unter Verwendung eines extrem niedrigen Schichtgewichts der
Halogensilberschicht verfügbar zu machen. Diese und andere Aufgaben werden mit einem lichtempfindlichen
Material aus einem Schichtträger, wenigstens einer Schicht, die ein chemisch bleichbares Farbmaterial enthält,
und wenigstens einer damit zusammenwirkenden ! lichtempfindlichen Halogensilberschicht mit Hilfe eines
Verfahrens erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) die lichtempfindliche Halogensilberschicht mit aktinischer Strahlung bildmäßig belichtet,
b) das Bild in der Halogensilberschicht entwickelt,
c) das Material mit einer Verbindung, die unter den Behandlungsbedingungen Sulfidionen zu bilden vermag,
behandelt, wobei diese Behandlung nicht vor der Stufe (b) vorgenommen wird, und
d) die Farbmaterialschicht chemisch und bildmäßig bleicht,'wodurch das Bild in der Halogensilberschicht
und die unter dem Bild in der Halogensilberschicht befindlichen Bereiche der Farbmaterialschicht
gebleicht werden und in den Bereichen der Farbmaterialschicht, die unter den bildfreien (d.h. unbe- i
lichteten) Bereichen der Halogensilberschicht liegen,! ein Bild zurückbleibt. ί
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezug- ι nähme auf die Abbildungen beschrieben. I
ι 709821/0919
Fig.l zeigt einen Querschnitt durch ein Material gemäß
der Erfindung während der bildmäßigen Belichtung.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch das Material nach
der üblichen Entwicklung des Bildes in der lichtempfindlichen Halogensilberschicht.
Fig.3 zeigt einen Querschnitt durch das in Fig.2 dargestellte
Material, nachdem bildmäßiges Bleichen stattgefunden hat.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch das Material nach
dem Fixieren zur Erzeugung eines Bildes mit klarem Hintergrund.
Die Abbildungen veranschaulichen eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Fig.l zeigt das
bevorzugte Material während einer Belichtung durch eine geeignete Maske 1, wobei 2 eine Halogensilberschicht
mit niedrigem Flächengewicht, 3 die Schicht des anorganischen Farbmaterials oder opak machenden Mittels
(vorzugsweise kolloidales Silber), 4 der Schichtträger ist und 5 die belichteten Bereiche darstellt, die das
durch die Belichtung in der Halogensilberschicht erzeugte latente Bild darstellen. Fig.2 zeigt das gleiche
Material nach dem Kontakt mit einem geeigneten Halogensilber-Entwickler, der zusätzlich eine Verbindung enthält,
die Sulfidionen zu bilden vermag, die durch die unbelichteten Bereiche der Halogensilberschicht zu wandern
vermögen und hierdurch diese Teile der Schicht 3 unbleichbar machen. In dieser Abbildung ist das latente
Bild 5 nunmehr in abgedunkeltes entwickeltes Silber mit verhältnismäßig niedriger Deckkraft umgewandelt
worden. Fig.3 zeigt das Material, nachdem chemisches Bleichen stattgefunden hat, wobei die Bereiche 6 der
Schichten 2 und 3 gebleicht worden sind. Die mit 7 gekennzeichneten Bereiche, die sich unmittelbar unter der
unbelichteten Halogensilberschicht befinden, bleiben 709821/0919
als Bild zurück. Fig.4 zeigt das fertige Material nach
dem Fixieren. Das unbelichtete Silberhalogenid in der Silberhalogenidschicht über den Bereichen 7 und etwaiges
regeneriertes Silbersalz in den Bereichen 6 sind entfernt worden, wobei das Polymerisat oder Kolloidbindemittel
der Schichten zurückgeblieben ist. Das endgültige Bild ist ein direktpositives Bild der Vorlagenmaske
1. Dieses neue Material ermöglicht die Verwendung von Halogensilbermaterialien mit niedrigerem
Schichtgewicht, da das endgültige Bild von hoher Dichte das Ergebnis der Färbmaterialschicht oder opakmachenden
Schicht 3 von hoher Deckkraft und hoher Färbekraft ist.
Ein direktpositives Material mit Kameraempfindlichkeit ' wird somit unter Verwendung eines Halogensilberfilms
mit niedrigem Schichtgewicht des Silberhalogenids erhalten. Dieses Material ist ausgezeichnet in Bezug auf
Dichte, Gradient und Bildqualität. Die Feststellung, daß die Farbmaterialschichten, die bei den bekannten
Materialien üblicherweise als Lichthofschutzschichten
u.dgl. verwendet werden, sich als Bilderzeugungsschichten verhalten würden, war völlig überraschend. Dies
wird nur erreicht, wenn das neuartige Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird. Wenn im Stand der
Technik ähnliche Farbmaterialschichten wie im Rahmen der Erfindung verwendet wurden, wurde der Silberhalogenidteil
des Materials gemäß der Erfindung belichtet, entwickelt und fixiert und anschließend die gesamte
Farbmaterialschicht weggebleicht. Da der Stand der Technik auf diesem Gebiet nicht auf die Gewinnung von ι
direktpositiven Bildern unter Ausnutzung der nicht lichtempfindlichen anorganischen Farbmaterialschicht j
gerichtet war, waren die Farbschichten des Standes der \ Technik so ausgelegt, daß sie niedrige optische Dichte '
in sich und von sich aus aufwiesen, und häufig waren ι sie lichtdurchlässig (z.B. Filterschichten u.dgl.)· ί
709821/0919
Das in den Abbildungen dargestellte besonders bevorzugte Material besteht aus einem Schichtträger 4, der
vorzugsweise einer der üblichen Halogensilber-Schichtträger ist, einer Farbmaterialschicht oder opakmachenden
Schicht 3, die vorzugsweise kolloidales Silber in Gelatine als Bindemittel dispergiert enthält, und der
Halogensilberschicht 2 mit niedrigem Schichtgewicht. Ein bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt
die folgenden Stufen:
a) Man belichtet bildmäßig die Silberhalogenidschicht 2 (Fig.l). ;
b) Man entwickelt mit einem üblichen SilberhaJ.ogenid-Entwickler,
der eine Sulfidionen bildende Verbindung '■ enthält, und wandelt hierdurch das latente Bild 5
in ein Silberbild in der Schicht 2 um (Fig#2).
c) Man bleicht oxydativ das kolloidale Silber 7 zu einem Salz oder Komplex in den Bereichen, die dem be- ;
lichteten Silberhalogenid entsprechen, wobei das kolloidale Silber unter den bildfreien Bereichen 7
im wesentlichen unbeeinflußt bleibt (Fig.3).
d) Man entfernt das nicht entwickelte Silberhalogenid 8 und etwaiges Silbersalz, das durch das Bleichmittel
gebildet worden ist, durch übliches Fixieren, wobei ein hochwertiges direktpositives Bild von hoher
Dichte auf dem Schichtträger zurückbleibt (Fig.4).
Es ist auch möglich, die schwefelhaltige Verbindung im Entwickler wegzulassen und eine spezielle Bleich-Fixier-Kombination
zu verwenden. In diesem Fall werden Positivbilder mit äußerst hohem Kontrast erhalten. Natürlich ■
muß in diesem Fall ein Bleichmittel gewählt werden, das . mit der Fixierlösung verträglich ist. Es wurde gefunden,
daß eine Eisenchelat-Thiosulfat- und Bleichmittel-Thiocyanat-Fixierlösung
hier besonders wirksam ist. Mit
709821/0919
26S1941
3 ;
anderen "Blix11—Lösungen, die große Jodidmengen enthal— >
ten, wird dieses Ergebnis ebenfalls erzielt. Bevorzugt l
wird jedoch eine Verbindung, die Sulfidionen im wäss- '■ rigen Entwickler bildet. Ferner kann man übliche
Bleich- und Fixierbäder getrennt oder ein gemischtes Bleich- und Fixierbad verwenden· Durch Einfügen der
oxydativen Bleichung (c) zwischen Entwicklung (b) und ; Fixierung (d) des Silberhalogenids ist es möglich, eine
sonst nicht lichtempfindliche Schicht bildmäßig zu bleichen. Diese Tatsache ist völlig überraschend und
ist aus dem Stand der Technik nicht zu entnehmen. Das
neue Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht völlig ; geklärt. Möglicherweise kann diese Erscheinung durch !
die Theorie erklärt werden, dass die Sülfidionen Silbersulfid an der Grenzfläche der Schicht des kolloidalen
Silbers und der Halogensilberschicht bilden. Das Sulfid in der Entwicklerlösung reagiert mit dem in den Bild-
bereichen gebildeten Silber, und kein Sulfid ist verfügbar, um unlösliches Silbersulfid in der Schicht des
kolloidalen Silbers zu bilden. Da in den unbelichteten \
Bereichen kein Silber als solches vorhanden ist, kann das Sulfidion ungehindert durch die Schicht zur Oberfläche
des kolloidalen Silbers wandern. Wie jedoch bereits erwähnt, ist diese Erscheinung schlecht verständlich.
Wenn andere Farbmaterialien an Stelle von Silber Ϊ
verwendet werden, müssen sie beständig gegen Bleichen :
durch Sulfidionen gemacht werden, damit sie bei diesem Prozess brauchbar sind. Das Verfahren gemäß der Erfin- ;
dung kann angewendet werden, um äußerst kontrastreiche j Bilder zu erzeugen, die besonders vorteilhaft sind,
wenn die Belichtung durch einen Raster erfolgt, wobei extrem scharfe, dichte positive Rasterpunkte gebildet |
werden. I
Für die Zwecke der Erfindung kann eine Anzahl von Färb- ■
materialien oder opak machenden Mitteln für die vor- '
709821/0919
- sr-
stehend beschriebene und in den Abbildungen dargestellte nicht-lichtempfindliche Schicht verwendet werden.
Bevorzugt wird kolloidales Silber, das nach beliebigen bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Beispielsweise
beschreibt die DT-PS 1 234 031 ein Verfahren zur Herstellung von blauem kolloidalem Silber, das in
Gelatine als Bindemittel dispergiert ist. Weitere Verfahren werden in den US-PSen 2 688 601, 2 921 914,
3 392 021 und 3 615 789 beschrieben. Kolloidale Metalle sind gewöhnlich so feinteilig, daß einzelne Teilchen
mikroskopisch schwierig auflösbar sind. Wenn sie auf einen Schichtträger aufgebracht werden, haben diese
Schichten eine hohe Dichte für aktinisches Licht. Bei einigen Materialien ist ein schwarzes Bild erwünscht.
Kolloidale Metalle können jedoch in den verschiedensten Farben und Farbtönen hergestellt werden, und jede modifiziert
das erzeugte Bild insgesamt in einer bestimmten Weise. An Stelle von Silber können für die Zwecke der
Erfindung die verschiedensten anderen kolloidalen Metalle verwendet werden. Darüber hinaus können belichtete
und entwickelte Silberhalogenide oder andere Silbersalze an Stelle von kolloidalem Silber verwendet werden.
Aus praktischen Erwägungen werden jedoch billige Materialien mit hoher Deckkraft bevorzugt, da die Erfindung
u.a. das Ziel hat, den Gesamtgehalt an Silber in der Schicht und damit die Kosten zu senken. Feinteiliges,
in Gelatine dispergiertes, kolloidales Silber ergibt somit die gewünschten hohen Dichten bei wesentlich niedrigerem
Schichtgewicht. :
Eine Schicht von lichtempfindlichem Silberhalogenid ;
wird auf die vorstehend beschriebene nicht-licht- ι empfindliche Farbmaterialschicht aufgebracht. Beliebige
übliche Silberhalogenide einschließlich Silberbromid, Silberchlorid, Silberjodid und Gemische von zwei oder
mehreren dieser Halogenide können im Rahmen der Erfin-
709821/0919
KK
dung verwendet werden· Ebenso können übliche photographische Bindemittel verwendet werden. Bevorzugt |
werden Halogensilber-Gelatine-Materialien. Die Silberhalogenid-Emulsion kann mit beliebigen bekannten üblichen
photographischen Sensibilisatoren und unter Anwendung beliebiger bekannter Sensibilisierungsmethoden
chemisch oder optisch sensibilisiert werden. Andere Hilfsstoffe wie Antischleiermittel, Härtungsmittel,
Netzmittel u.dgl. können ebenfalls in die erfindungsgemäß verwendeten Emulsionen eingearbeitet werden.
Die nicht-lichtempfindlichen Farbschichten und die lichtempfindlichen Halogensilberschichten werden ge- '
wohnlich auf geeignete photographische Trägerfolien aufgebracht. Für die Zwecke der Erfindung können beliebige
übliche Schichtträger verwendet werden. Bevorzugt werden Polyäthylenterephthalatfolien, die gemäß
den Lehren der US-PS 2 779 684, Beispiel IV, hergestellt und substriert werden. Diese Polyesterfolien
sind auf Grund ihrer Maßhaltigkeit besonders gut geeignet. Gelatinerückschichten, die Antistatikmittel
enthalten oder als NC-Schicht, die die Rollneigung beseitigt, aufgebracht -werden, können ebenfalls verwendet
werden. Vorzugsweise wird eine dünne Gelatineschicht als Schutz gegen Abrieb und Kratzer auf die
Emulsionsschicht aufgetragen.
Die Halogensilber-Emulsion kann mit sehr niedrigem
Schichtgewicht aufgetragen werden, da die Dichte und \
der Kontrast des fertigen Materials ein direktes Er- '
gebnis der nicht-lichtempfindlichen Schicht des Färb- ΐ
materials oder opak machenden Mittels ist. Das kombi- i
nierte Material gemäß der Erfindung ergibt somit ein ι
hochempfindliches, direktpositives, kontrastreiches Endprodukt mit hervorragender Bildqualität, da das j
endgültige Bild hauptsächlich von der Farbmaterial- ! schicht herrührt und das Bild somit praktisch kornlos !
7 0 9 8 ? 1 / 0 9 1 9
26b I 9A1
ist. In vorteilhafter Weise ist in diesem System die Farbmaterialschicht oder opak machende Schicht als.
zwangsläufig vorhandene Lichthofschutzschicht wirksam, wodurch das endgültige Bild weiter verschärft wird.
Die Materialien gemäß der Erfindung werden in der gleichen Weise wie übliche Halogensilberprodukte belichtet.
Beispielsweise kann das Material in einer Kamera verwendet und durch ein Linsensystem belichtet
werden. Kontaktbelichtung durch ein geeignetes Transparent ist ebenfalls anwendbar. Wenn der Film für radiographische
Zwecke vorgesehen ist, wird eine Exposition : mit Röntgenstrahlen unter Verwendung von Leucht— oder \
Bleischirmen oder durch direkte Einwirkung von Röntgenstrahlen in üblicher Weise vorgenommen. Nach der Exposition
wird das in der lichtempfindlichen Halogensilberschicht vorhandene latente Bild unter Verwendung beliebiger
üblicher Entwickler, die beliebige übliche Entwicklersubstanzen enthalten, entwickelt. Bevorzugt
für die Zwecke der Erfindung wird die Zugabe von wasserlöslichen Verbindungen, die Sulfidionen in den Entwicklerlösungen
bilden. Beispielsweise ist Thioharnstoff in dieser Weise entsprechend wirksam. Ferner
kommen die folgenden Verbindungen für die Zwecke der Erfindung in Frage:
Substituierte Thioharnstoffe
mono- oder di-N-substituierte Thioacetamide dialky!substituierte Dithiocarbamate.
Die Entwicklung wird durchgeführt, bis ein geeignetes Bild aus entwickeltem Silber innerhalb der Halogensilberschicht
erzeugt worden ist. Die Entwicklungsdauer ' hängt von der Art des verwendeten Entwicklers, der
Entwicklungstemperatur, der Art der Emulsion usw. ab. Nachdem ein geeignetes Bild entwickelt worden ist, wird
das Material vorzugsweise gewässert, um überschüssigen Entwickler vom Film zu entfernen, und unmittelbar in
709821/0919
ein chemisches Bleichbad getaucht, das dazu dient, die nicht-lichtempfindliche Farbschicht oxydativ zu bleichen.
Zahlreiche solcher Bäder, deren Zusammensetzung nur vom jeweils in der Farbschicht verwendeten Material
abhängt, sind verfügbar. Beispielsweise sind für Schichten von kolloidalem Silber wässrige Kaliumferricyanid-
oder Kupfer(II)-nitratlösungen, die Halogenidionen enthalten, besonders wirksam. Diese Bleichlösungen
können außerdem andere Zusatzstoffe beispielsweise zur pH-Einstellung oder zur Unterstützung der Durchdringung
der Schicht durch das Oxydationsmittel enthalten.
Man läßt oxydieren, bis das gesamte entwickelte Silber in der dem belichteten Teil der Schicht entsprechenden
Halogensilberschicht und das Farbmaterial oder opak machende Material unter dem belichteten Bereich völlig
entfernt worden ist. Vorzugsweise wird dem Bleichbad ein übliches Antischleiermittel (z.B. l-Phenyl-5-mercaptotetrazol)
zugesetzt, um die Schleierneigung der ■ das Sulfid freigebenden Verbindung auszuschalten. Nach
dem Bleichen wird das Material vorzugsweise gewässert und das verbliebene Silberhalogenid durch Fixieren in
einem üblichen Fixierbad (z.B. Natriumthiosulfatlösung) entfernt. Das endgültige hochwertige, kontrastreiche
Bild von hoher Dichte wird vorzugsweise gewässert, um restliche Fixiermittelmengen zu entfernen. Es ist auch
möglich, kombinierte Bleich-Fixierbäder ("Blix") in ;
beliebiger Zahl anzuwenden.
Es ist somit möglich, Bilder von hoher Dichte aus !
Halogensilbermaterialien mit niedrigem Schichtgewicht ' herzustellen. Die Bildqualität ist gewöhnlich besser als j
die mit einem ausschließlich Silberhalogenid enthalten- !
den System erreichbare Bildqualität, da die Farbschicht ■
zusätzlich zur bilderzeugenden Schicht gleichzeitig ! als Lichthofschutzschicht wirksam ist. Dieses neue ί
System kann in allen Biidaufzeichnungssystemen verwendet,
709821/0919
266 1941
werden, bei denen zur Zeit Silberhalogenid verwendet wird, wobei die gleichen, vorstehend beschriebenen
Ergebnisse erhalten werden. Es ist somit auf alle positiv arbeitenden Systeme anwendbar. Es ist lediglich
notwendig, die Emulsion einzustellen und die Halogensilberschicht auf das verwendete Farbmaterial
abzustimmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Eine Probe von in Gelatine dispergiertem blauem kolloidalem
Silber wurde auf die in der DT-PS 1 234 031 beschriebene Weise hergestellt. Dieses Material wurde auf
eine 0,102 mm dicke Trägerfolie aus polyäthylenterephthalat
geschichtet, das gemäß Beispiel IV der US-PS 2 779 684 hergestellt und beiderseits mit einer Schicht
eines Vinylidenchlorid/Alkylacrylat/Itaconsäure-Copolymerisats in Mischung mit einem Alkylacrylatpolymeren
in der in der US-PS 3 443 950 beschriebenen Weise substriert und dann beiderseits mit einer dünnen Veranke-
2 rungsschicht aus Gelatine (etwa 0,5 mg/dm ) überzogen
worden war. Nach dem Trocknen hatte die Trägerfolie mit der aufgebrachten Schicht des kolloidalen Silbers eine
optische Didhte von etwa 2,16 für Gelblicht und ein
2
Schichtgewicht von etwa 4 mg/dm , gerechnet als Silber,
Schichtgewicht von etwa 4 mg/dm , gerechnet als Silber,
in etwa 13 mg Gelatine/dm entsprechend einer Silberdeckkraft von etwa 540. Auf eine Probe dieses Materials
wurde dann eine hochempfindliche medizinische Röntgenemulsion
aus 98 Mol.-% Siiberbromid und etwa 2 Mol.-%
Silberjodid geschichtet. Die mittlere Korngröße des Silberhalogenids wurde durch sorgfältige Regelung der
Variablen, d.h. Geschwindigkeit der Zugabe des Silbernitrats zur ammoniakalischen Halogenidlösung sowie der
Reifezeit und -temperatur bei etwa 1,5 bis 1,8 u gehalten. Das Silberhalogenid wufcde in einer geringen
709821/0919
Menge Knochengelatine (etwa 20 g/1,5 Mol Silberhalogenid) gefällt. Es wurde später koaguliert, gewaschen
und durch kräftiges Rühren in Wasser koaguliert, worauf zusätzliche Gelatine (etwa 90 g/1,5 Mol Silberhalogenid)
zugegeben wurde. Nach Einstellung auf pH 6,5 _+ 0,1 wurde die Emulsion durch Digestion bei einer Temperatur
von etwa 60°C mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren auf ihre optimale Empfindlichkeit gebracht. Dann wurden
die üblichen Netzmittel, Beschichtungshilfsstoffe,
Antischleiermittel, Emulsionshärtungsmittel usw. zugesetzt. Alle diese Maßnahmen und Hüfsstoffe sind dem
Fachmann auf dem Gebiet der Emulsionsherstellung be- ' kannt. Andere Hilfsstoffe und Zusatzstoffe können statt ι
dessen mit gleichen Ergebnissen verwendet werden. Die ;
Emulsion wurde in einer Menge von etwa 23 mg Silber-
2 2
bromid/dm (Gesamtschichtgewicht von etwa 30 mg/dm Halogensilberschicht plus kolloidaler Silberschicht)
aufgetragen und mit einer dünnen Schutzschicht aus ge-
2 !
härteter Gelatine (etwa 10 mg/dm ) überzogen. Ein Probestreifen dieses Materials wurde 10 Sekunden durch
einen elfstufigen Graukeil mit einem Keilfaktor von V2~ (D=O bis 3,0) aus einem Abstand von etwa 61 cm
mit einem bei 24 V arbeitenden Breitstrahler G.E.2A belichtet. Das Material wurde dann etwa 1,5 Minuten bei
etwa 25°C in einem üblichen Phenidon/Hydrochinon-Röntgenentwickler
entwickelt, der zusätzlich pro Liter 0,2 g Thioharnstoff und 1 ml l-Phenyl-5-mercaptotetrazol
( 1 g/100 ml in Alkohol) enthielt. Der Streifen wurde dann 15 Sekunden gewässert und 4 Minuten in einem
Bleichbad der folgenden Zusammensetzung oxydiert:
Cu(NO3)2.3 H2O 75,4 g i
KBr 4,0 g i
Milchsäure 62,4 ml
Wasser zur Auffüllung auf 1000 ml
Der Filmstreifen wurde dann etwa 15 Sekunden gewässert, ,
709821/0919
26b1941
etwa 30 Sekunden in Thiosulfatlösung fixiert und ge- \
trocknet. Hierbei wurde ein hochwertiges, direktpositives Bild mit einer Auflösung von etwa 60 Linien/mm
erhalten.
Eine Probe des gemäß Beispiel 1 hergestellten Films wurde in eine Kamera eingelegt, worauf im Freien eine
Aufnahme bei der Empfindlichkeit ASA 400 (f/11 bei 1/60 Sekunde) gemacht wurde. Dieses Material wurde
zunächst 0,5 Minute in einem üblichen Röntgenentwickler (Phenidon/Hydrochinon-Typ) und 0,5 Minute in dem in j
Beispiel 1 beschriebenen Entwickler (der gleiche Ent- ' wickler, jedoch mit Thioharnstoff und l-Phenyl-5-mercaptotetrazol)
entwickelt· Die übrigen Verarbeitungsstufen (wässern - bleichen - wässern - fixieren wässern
- trocknen) waren die gleichen. Die Gesamtzeit (trocken bis trocken) betrug etwa 3 Minuten. Ein aus- :
gezeichnetes, für die Diaprojektion und Vergrößerung geeignetes Transparent wurde erhalten.
Eine Probe von kolloidalem Palladium in Gelatine wurde auf die von Paul und Amberger in Berichte 32 (1904)
124 beschriebene Weise unter Verwendung von PdCl2 an , Stelle von Pd(NO3)2 als Ausgangsmaterial hergestellt.
Dieses Material wurde auf die gleiche Polyäthylenterephthalatfolie mit einer auf 25,4 u eingestellten
Rakel geschichtet. Nach dem Trocknen wurde die Emulsionsschicht mit einer Emulsion ähnlich der in der
US-PS 3 142 568 beschriebenen Emulsion überzogen. Diese Emulsion war eine wässrige Gelatine/Äthylacrylat-Bromchlorsilber-Emulsion,
die etwa 30 Mol.-% AgBr und etwa 70 Mol.-% AgCl enthielt und mit Gold- und Schwefelsensibilisatoren
auf ihre optimale Empfindlichkeit gebracht worden war. Die Emulsion enthielt ferner die
üblichen Beschichtungshilfsstoffe, Antischleiermittel, 709821/0919
Härtungsmittel usw. sowie einen üblichen orthochroma- '. tischen Merocyanin-Sensibilisierungsfarbstoff. Die j
Emulsion wurde in einer Menge von etwa 30 mg/dm , gerechnet als Silberbromid, auf die Schicht des kolloi- ;
dalen Palladiums aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde ; eine Probe dieses Materials 1/1000 Sek. in einem Sen- '
sitometer nach Edgerton, Germeshausen und Greer ;
(E.G. & G.) durch einen Graukeil mit einem Keilfaktor J von V2~belichtet. Der belichtete Film wurde 15 Sekunden
in einem üblichen Röntgenentwickler und an- ■
schließend 2 Minuten in dem in Beispiel 1 beschriebenen Entwickler entwickelt, dann 3 Sekunden gewässert und \
etwa 5,5 Minuten in konzentrierter HNO^, die mit Wasser: im Verhältnis von 1:1 verdünnt war, gebleicht. Ein !
gutes Positivbild erschien in der Schicht des kolloidalen Palladiums.
Kupfer wurde im Vakuum bei 8 χ 10" Torr auf eine
0,107 mm dicke Trjägerfolie aus Polyethylenterephthalat
unter Verwendung eines Dentbn-Hochvakuumverdampfers, .
Modell DV5O2, aufgedampft. Die Dicke des Überzuges lag zwischen 1,5 und 3 u. Die optische Dichte des
Überzuges betrug 1,4 bis 1,7. Die Folie mit der aufgedampften Kupferschicht wurde mit der in Beispiel 3 beschriebenen
Emulsion in einer Menge von etwa 31,4 mg/dm, gerechnet als Silberbromid, beschichtet. Eine Probe
des getrockneten Materials wurde dann 15 Sekunden durch einen Graukeil mit einem Keilfaktor von VF aus einem
Abstand von 61 cm mit einer bei 20 V arbeitenden G.E..
Nitraphotlampe von 300 W belichtet. Dieses belichtete .Material wurde 5 Minuten in einem üblichen Röntgenentwickler
(Metol/Hydrochinon) und anschließend 30 Sekunden im gleichen Entwickler, der jedoch 5 ml einer
Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (1 g/100 ml in
Alkohol) und 15 ml einer Lösung von Thioharnstoff
709821/0919
(1 g/100 ml in Alkohol) pro 250 ml Entwickler enthielt,
entwickelt. Dieses Material wurde dann gewässert und 45 Sekunden in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung
gebleicht:
K2Cr2O7 9,6 g :
H2SO4 (konz.) 10,7 ml
Wasser zur Auffüllung auf 1 1
Im Verhältnis von 1:4 mit Wasser verdünnt·
Der Filmstreifen wurde dann gewässert, 30 Sekunden in Thiosulfat fixiert, gewässert und getrocknet. Ein
direktpositives Bild des Graukeils wurde in der Kupferschicht festgestellt· ;
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurde Zink auf
einer mit Harz substrierten Polyäthylenterephthalatfolie in einer Dicke von etwa 10,2 η abgeschieden.
Dieses Material wurde dann mit der in Beispiel 4 beschriebenen Emulsion in einer Menge von etwa 47,5 mg/drtr,
gerechnet als Silberbromid, beschichtet· Das Material wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise belichtet,
10 Sekunden in einem Standard-Röntgenentwickler (Metol/Hydrochinon) und 50 Sekunden in 250 ml des gleichen
Entwicklers, der 5 ml l-Phenyl-5-mercaptotetrazol
und 15 ml Thioharnstoff enthielt (Lösungen wie in Beispiel 4), entwickelt· Dann wurde gewässert und 115 Sekunden
in dem in Beispiel 4 beschriebenen Bleichbad gebleicht, fixiert, gewässert und getrocknet. Ein
direktpositives Bild von guter Qualität erschien in der | Zink-Unterschicht mit D . * 0,24 und D =1.10.
mm max
In der gleichen Weise wurde Blei im Vakuum in einer j
Dicke von etwa 7,6 u aufgedampft und mit der in Beispiel 4 beschriebenen Emulsion in einer Menge von etwa
709821/0919
28,5 mg/dm , gerechnet als Silberbromid, beschichtet. '
Dieses Material wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise belichtet, 5 Sekunden in einem mit Wasser
im Verhältnis von 1:3 verdünnten üblichen Röntgenentwickler und dann 60 Sekunden in dem gleichen Entwickler,
der zusätzlich 1 ml Thioharnstofflösung (Ig Thioharnstoff/100
ml Wasser) und 3 ml l-Phenyl-5-mercaptotetra-;
zollösung (1 g/100 ml Alkohol) pro 100 ml Entwickler ;
enthielt, entwickelt. Der Film wurde dann gewässert, in der in Beispiel 4 beschriebenen Lösung 2,5 Minuten
gebleicht, gewässert, 30 Sekunden in einem Thiocyanat- ; Fixiermittel (50 g KSCN und 10 g KAI(SO4J3.12 H2O in i
1 1 Wasser) fixiert, gewässert und getrocknet. Ein direktpositives Bild mit D^n von 1 und Dmax von 2
erschien in der Blei-Unterschicht.
In der gleichen Weise wurde Silber im Vakuum in einer ι
Dicke von etwa 10,2 η aufgedampft und mit der in Beispiel
4 beschriebenen Emulsion (verdünnt: 20 g Emulsion, 2,5 g Gelatine, 50 ml Wasser) in einer Menge von etwa
28 mg/dm , gerechnet als Silberbromid, beschichtet. Ein Streifen dieses Films wurde auf die in Beispiel 4
beschriebene Weise belichtet, 15 Sekunden in dem in Beispiel 6 beschriebenen Entwickler entwickelt, ge- ,
wässert und 45 Sekunden im gleichen Entwickler, der 9 ml Thioharnstofflösung (1 g/100 ml Alkohol) und 3 ml
l-Phenyl-5-mercaptotetrazollösung (1 g/100 ml Alkohol)
pro 100 ml Entwickler plus 100 ml Wasser enthielt, ent-; wickelt. Der Prüfling wurde dann gewässert, 2,5 Minu- |
ten in der in Beispiel 4 beschriebenen Bleichlösung gebleicht, gewässert, 30 Sekunden in Thiosulfat fixiert,
gewässert und getrocknet. Ein ausgezeichnetes direkt- ί positives Bild mit D . von etwa 1 und D χ von etwa \
3,26 wurde in der im Vakuum aufgedampften Silberschicht erhalten. ■
709821/0 919
Eine Probe von kolloidalem Kupfer in Gelatine wurde auf die von Paal und Steger in Kolloidzeitschrift 30
(1922) 88 beschriebenen Weise hergestellt. Die Reaktion und die hier beschriebene anschließende Verarbeitung
wurden unter Stickstoff durchgeführt, um die Bildung ' von Kupfer(I)-oxyd zu verhindern. Ein Teil des kolloidalen
Kupfers wurde mit einer auf 127 u eingestellten Rakel auf eine 0,18 mm dicke substrierte Trägerfolie
aus Polyathylenterephthalat geschichtet. Eine Emulsion ' ähnlich der in Beispiel 3 beschriebenen wurde auf die
getrocknete Schicht des kolloidalen Kupfers in einer ;
Menge von etwa 30 mg/dm , gerechnet als Silberbromid, !
geschichtet· Dieses Material wurde dann getrocknet und ;
15 Sekunden durch einen Graukeil mit einem Keilfaktor von ^"aus einem Abstand von 61 cm mit einer bei 20 V
arbeitenden G.E.-Nitraphotlampe (300 W) belichtet. Die belichtete Probe wurde dann 10 Sekunden in einem übliehen
Röntgenentwickler (Metol/Hydrochinon) und an- ■
schließend 30 Sekunden im gleichen Entwickler, der zu- ! sätzlich 10 ml einer Thioharnstofflösung (1 g/100 ml
Wasser) und 1 ml einer Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol
(1 g/100 ml in Alkohol) pro 100 ml Entwicklerlösung enthielt, entwickelt. Der Prüfling wurde dann
15 Sekunden gewässert und 15 Sekunden in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung gebleicht:
Kaliumdichromat 10 g
H2SO4 (konz.) 10,7 ml
Wasser zur Auffüllung auf 1000 ml ;
Der Prüfling wurde dann 30 Sekunden gewässert, in einem Standard-Thiosulfatfixiermittel 1 Minute fixiert,
2 Minuten gewässert und getrocknet. Ein direktpositives Bild mit Dn,* n von 0,33 und Dmax von 1,08 wurde erhalten.
709821/0919
26b1941
- 10 -
Ιλ
Eine Probe von kolloidalem Quecksilber wurde auf die von Sauer und Steiner in Kolloid-Zeitschrift 73 (1935)
42 beschriebene Weise hergestellt. Dieses Material wurde auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise auf
eine substrierte Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen und mit Gelatine in einer Dicke von etwa 127 Ai
beschichtet. Die in Beispiel 8 beschriebene Emulsion
2 wurde in einer Menge von etwa 30 mg/dm , gerechnet als Silberbromid, über diese Gelatineschicht gelegt. Diese ,_
Probe wurde dann 15 Sekunden durch einen Graukeil mit ' einem Keilfaktor von v2 aus einem Abstand von 61 cm \
mit einer bei 30 V arbeitenden G.E.-Nitraphotlampe von 300 W belichtet. Der belichtete Prüfling wurde dann
15 Sekunden in einem Standard-Röntgenentwickler (Metol/ Hydrochinon) und anschließend 60 Sekunden im gleichen
Entwickler, der zusätzlich 2 ml Thioharnstofflösung (1 g/100 ml Wasser) und 1 ml l-Phenyl-5-mercaptotetrazollösung
(1 g/100 ml Alkohol) pro 100 ml Entwicklerlösung enthielt, entwickelt. Die Probe wurde dann
15 Sekunden gewässert und 3 Minuten in einer Lösung der. folgenden Zusammensetzung gebleicht:
6 g KMnO4
10 ml H3SO4 (konz.)
Mit Wasser auf 1 1 verdünnt.
Der Prüfling wurde 30 Sekunden gewässert, 1 Minute in einem Standard-Fixiermittel fixiert, 2 Minuten gewässert
und getrocknet. Ein direktpositives Bild mit Dmin von ^-»^6 und Dmax von ^ »35 erschien in der Schicht i
des kolloidalen Quecksilbers.
Eine Probe der mit der Emulsion von Beispiel 3 beschichteten Trägerfolie wurde 2 Minuten der Zimmerbeleuchtung .
ausgesetzt, 30 Sekunden im Standard-Röntgenentwickler ] entwickelt, 30 Sekunden in ein saures Stoppbad gelegt,
709821/0919
fixiert, gewässert und getrocknet. Hierbei wurde eine '.
verschleierte Emulsionsschicht erhalten. Eine weitere
2 Emulsionsschicht (etwa 20 mg AgBr3/dm ) wurde darüber
geschichtet, worauf das Material 1/1000 Sekunde durch einen Graukeil mit einem Keilfaktor von Vi" im E.G.&G.-Sensitometer
(siehe Beispiel 3) belichtet wurde. Die belichtete Probe wurde 5 Sekunden im Standard-Entwickler
(siehe oben) und 1,5 Minuten in der gleichen Entwicklerlösung, die zusätzlich 0,9 g/l Thioharnstoff
und 0,3 g/l l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (als Lösung von
1 g/100 ml in Alkohol zugesetzt) enthielt, entwickelt-Der entwickelte Prüfling wurde 15 Sekunden gewässert,
5 Minuten in der in Beispiel 1 beschriebenen Bleichlösung oxydiert, 15 Sekunden gewässert und 1 Minute in
der Standard-Thiosulfat-Fixierlösung fixiert. Das gewässerte und getrocknete Bild war ein gutes, klares,
direktpositives Bild in der verschleierten Unterschicht mit D . von 0,10 und D von 0,66.
Eine Trägerfolie, auf die die in Beispiel 1 beschriebene Schicht von blauem kolloidalem Silber aufgebracht
war, wurde mit der in Beispiel 3 beschriebenen Emulsion
2 in einer Menge von etwa 52 mg AgBr/dm beschichtet.
Nach dem Trocknen wurden Probestreifen dieses Materials 1/100 Sekunde im E.G.& G.-Sensitometer durch einen
Graukeil mit einem Keilfaktor von ψ2 belichtet. Alle
drei Proben wurden 1,5 Minute in einen Standard-Litho-Entwickler (Hydrochinon-Natriumformaldehyd-Bisulfit) :
und dann 30 Sekunden in dem in Beispiel 1 beschriebenen Entwickler, der zusätzlich unterschiedliche Mengen '<
Tetramethylthioharnstoff (TMTU) enthielt, entwickelt. i Jeder Prüfling wurde dann 30 Sekunden gewässert und
1,5 Minuten in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung gebleicht: ϊ
709821/0919
CuSO4.5 HpO | auf | 18 | ,8 | g |
KBr | 17 | ,8 | g | |
Wasser zur Auffüllung | 50 | ml | ||
Jede Probe wurde 1 Minute in Thiosulfat fixiert,
1 Minute gewässert und getrocknet. Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungsstufen wurden bei Raumtemperatur
durchgeführt. Direktpositive Bilder mit den folgenden sensitometrisehen Werten wurden erhalten:
Probe | TMTU-Menge, q/1 Entwickler |
Beispiel | D | max | D | min |
1 | 5 | 4 | ,41 | 0 | ,09 | |
2 | 10 | 4 | ,33 | 0 | ,20 | |
3 | 15 | 4 | ,23 | 0 | ,21 | |
12 |
Eine Probe des in Beispiel 11 beschriebenen Films wurde auf die dort beschriebene Weise belichtet und wie
folgt (bei Raumtemperatur) verarbeitet:
1,5 Minuten in Litho-Entwickler (siehe Beispiel 11)
entwickeln;
30 Sekunden in dem in Beispiel 1 beschriebenen Entwickler, der 12,5 g/l Dimethylthioacetamid enthielt,
entwickeln (ohne Bewegung);
30 Sekunden wässern;
30 Sekunden wässern;
70 Sekunden im Bleichbad von Beispiel 11 bleichen; 1 Minute in Thiosulfat fixieren;
30 Sekunden wässern;
trocknen.
30 Sekunden wässern;
trocknen.
Ein direktpositives Bild mit den folgenden Sensitometerwerten
wurde erhalten: j
Dmax Dmin
J_
\
5,34 0,04 12,4 i
709821/0919
Eine Probe des in Beispiel 11 beschriebenen Films wurde in der dort beschriebenen Weise belichtet und
wie folgt (bei Raumtemperatur) verarbeitet:
1,5 Minuten in Litho-Entwickler (siehe Beispiel- 11)
entwickeln;
30 Sekunden durch Eintauchen in den Entwickler von Beispiel 1, der 9 g/l Dimethyldithiocarbamat enthielt,
mit Bewegung entwickeln;
30 Sekunden wässern;
1,5 Minuten im Bleichbad von Beispiel 11 bleichen; 1 Minute in Thiosulfat fixieren;
30 Sekunden wässern;
trocknen·
Ein direktpositives Bild mit folgenden Sensitometerwerten
wurde erhalten:
max min ^
5,46 0,05 7,2
Die neuen Photomaterialien gemäß der Erfindung können in allen Systemen, bei denen Silberhalogenid als
lichtempfindliches Material verwendet wird, verwendet werden. Beliebige Farbmaterialien oder opak machende
Mittel, die gemäß dem im Silberhalogenid erzeugten Bild bleichbar sind, können für die Zwecke der Erfindung
verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, das richtige Bleichmittel oder Oxydationsmittel, das
zur Entfernung der jeweils verwendeten Farbschicht erforderlich ist, zu verwenden.
An Stelle von Gelatine können andere natürliche oder synthetische, für Wasser durchdringbare, organische
Kolloidbindemittel verwendet werden.
Die Emulsionen können Antischleiermittel, z.B. 5-Nitrobenzimidäzol,
Benzotriazol, Tetrazaindene usw., sowie
709821/0919
die üblichen Härtungsmittel, z.B. Chromalaun, Formaldehyd, Dimethylharnstoff und Mucochlorsäure, enthalten.
Als weitere Zusatzstoffe für Emulsionen können Mattierungsmittel, Weichmacher, Toner, optische Aufheller,
Netzmittel und Mittel zur Modifizierung des Bildfarbtons zugesetzt werden. Die Materialien können
außerdem Lichthofschutzschichten und Antistatikschichten in Verbindung mit der Schicht oder den Schichten
gemäß der Erfindung enthalten.
Als Trägerfolien für die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Emulsionsschichten können beliebige
geeignete transparente Kunststoffolien verwendet werden.
Geeignet sind beispielsweise Schichtträger aus Cellulosederivaten wie Celluloseacetat, Cellulosetriacetat und
Cellulose-Mischestern. Polymerisierte Vinylverbindungen, z.B. Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisate, Polystyrol
und polymerisierte Acrylate sind ebenfalls zu nennen. Bevorzugt werden die Folien, die aus dem PoIyveresterungsprodukt
einer Dicarbonsäure mit einem zweiwertigen Alkohol gemäß der US-PS 2 779 684 und den dort
genannten Patentschriften hergestellt werden. Als Schichtträger eignen sich ferner die in der GB-PS
766 290 beschriebenen Polyäthylenterephthalat/ isophthalate. Besonders gut geeignet sind Polyesterfolien
auf Grund ihrer Maßhaltigkeit. Geeignet sind : ferner Metall, Papier, kunststoffbeschichtetes Papier
usw. :
709821/0919
ι * ■ Lee rs e ι te
Claims (8)
- Patentansprüche\jf Verfahren zur Erzeugung eines Bildes in einem lichtempfindlichen Material, das einen Schichtträger, wenigstens eine Schicht, die ein chemisch bleichbares Farbmaterial enthält, und wenigstens eine lichtempfindliche Halogensilberschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mana) die lichtempfindliche Halogensilberschicht bildmäßig mit aktinischer Strahlung belichtet,b) ein Bild in der Halogensilberschicht entwickelt,c) das Material mit wenigstens einer Verbindung, die unter den Behandlungsbedingungen Sulfidionen zu bilden vermag, behandelt, wobei man diese Behänd- ! lung nicht vor der Stufe (b) vornimmt, undd) die das Farbmaterial enthaltende Schicht bildmäßig ' chemisch bleicht und hierdurch das Bild in der Halogensilberschicht und die unter dem Bild in der Halogensilberschicht liegenden Bereiche der das Farbmaterial enthaltenden Schicht bleicht, wobei in. den unter den bildfreien Bereichen der Halogensilberschicht liegenden Bereichen der das Farbmaterial enthaltenden Schicht ein Bild zurückbleibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nicht vor dem chemischen Bleichen durchgeführte zusätzliche Maßnahme der Entfernung der gebleichten Bereiche der das Farbmaterial enthaltenden Schicht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- ι net, daß man als Farbmaterial metallisches Silber ;verwendet. :
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich- !net, daß man als Farbmaterial kolloidales Silber \ verwendet.709821/0919 !{ 26&1941
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich- \ net, daß man als Verbindung, die Sulfidionen zu bilden vermag, Thioharnstoff verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Bleichen ein oxydierendes Bleichmittel verwendet, das aus Kaliumferricyanid und Kupfer(II)-nitrat ausgewählt ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die lichtempfindliche Halogensilberschicht durch einen Raster belichtet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich- ; net, daß die bildfreien Bereiche der Halogensilberschicht die unbelichteten Bereiche sind.709821/0919
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/632,729 US4029509A (en) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Positive process using a low coating weight silver halide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651941A1 true DE2651941A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2651941C2 DE2651941C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=24536704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651941A Expired DE2651941C2 (de) | 1975-11-17 | 1976-11-13 | Verfahren zur Erzeugung eines Direktpositivbildes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4029509A (de) |
JP (1) | JPS5262439A (de) |
AU (1) | AU502448B2 (de) |
BE (1) | BE848342A (de) |
BR (1) | BR7607641A (de) |
CA (1) | CA1091972A (de) |
DE (1) | DE2651941C2 (de) |
FR (1) | FR2331815A1 (de) |
GB (1) | GB1565825A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269923A (en) | 1979-02-02 | 1981-05-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Photographic imaging process and materials suitable therefor |
DE3234467A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | DEFA Zentralstelle für Filmtechnik, Wissenschaftlich-technisches Zentrum, DDR 1197 Berlin | Chinonhaltige loesung, insbesondere fotografisches bleichbad |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5820424B2 (ja) * | 1976-10-12 | 1983-04-22 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−画像形成方法 |
DE2846688A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung photographischer abbildungen |
IT1144001B (it) * | 1980-07-28 | 1986-10-29 | Minnesota Mining & Mfg | Elemento fotografico per sviluppo tannante e procedimento per ottenere un'immagine colorata in rilievo |
US4609613A (en) * | 1980-12-29 | 1986-09-02 | Permanent Images, Inc. | Permanent reproductions and formation method therefor |
US4460679A (en) * | 1983-07-15 | 1984-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low coating weight silver halide element |
US4654296A (en) * | 1984-07-26 | 1987-03-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making lithographic film using photopolymer diffusion modulation layer for pigmented bottom layer |
US4579808A (en) * | 1984-07-27 | 1986-04-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Imageable colloidal metal/mercaptan elements |
US4923389A (en) * | 1988-04-29 | 1990-05-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Negative working low silver wash-off contact film |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680688C (de) * | 1931-12-03 | 1939-09-06 | Bela Gaspar Dr | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322001A (en) * | 1940-10-10 | 1943-06-15 | Eastman Kodak Co | Method of producing dye images |
US2875052A (en) * | 1949-08-06 | 1959-02-24 | Weyde Edith | Photographic material for the direct production of positive photographic images |
US2856284A (en) * | 1955-01-07 | 1958-10-14 | Eastman Kodak Co | Photomagnetic printing process |
BE609927A (de) * | 1959-01-12 | |||
US3501298A (en) * | 1966-04-08 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Photographic papers |
US3737317A (en) * | 1971-04-12 | 1973-06-05 | Eastman Kodak Co | Photographic elements and processes |
BG18355A1 (de) * | 1972-11-15 | 1974-10-25 |
-
1975
- 1975-11-17 US US05/632,729 patent/US4029509A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-13 DE DE2651941A patent/DE2651941C2/de not_active Expired
- 1976-11-15 CA CA265,629A patent/CA1091972A/en not_active Expired
- 1976-11-16 AU AU19665/76A patent/AU502448B2/en not_active Expired
- 1976-11-16 BE BE172356A patent/BE848342A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-16 FR FR7634448A patent/FR2331815A1/fr active Granted
- 1976-11-16 BR BR7607641A patent/BR7607641A/pt unknown
- 1976-11-16 GB GB47737/76A patent/GB1565825A/en not_active Expired
- 1976-11-17 JP JP51139039A patent/JPS5262439A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680688C (de) * | 1931-12-03 | 1939-09-06 | Bela Gaspar Dr | Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269923A (en) | 1979-02-02 | 1981-05-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Photographic imaging process and materials suitable therefor |
DE3234467A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | DEFA Zentralstelle für Filmtechnik, Wissenschaftlich-technisches Zentrum, DDR 1197 Berlin | Chinonhaltige loesung, insbesondere fotografisches bleichbad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE848342A (fr) | 1977-05-16 |
DE2651941C2 (de) | 1985-03-14 |
CA1091972A (en) | 1980-12-23 |
BR7607641A (pt) | 1977-09-27 |
AU502448B2 (en) | 1979-07-26 |
GB1565825A (en) | 1980-04-23 |
JPS5340898B2 (de) | 1978-10-30 |
FR2331815A1 (fr) | 1977-06-10 |
FR2331815B1 (de) | 1981-10-02 |
JPS5262439A (en) | 1977-05-23 |
US4029509A (en) | 1977-06-14 |
AU1966576A (en) | 1978-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651920C2 (de) | Photographisches Verfahren | |
DE2448171A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer photomaske | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE2042359A1 (de) | Lichtempfindliche, photographi sehe Halogensilberemulsion | |
DE1170778B (de) | Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz | |
DE2853711C2 (de) | ||
DE2651941A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von positivbildern | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE2128498A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung einer photographischen Druckplatte | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772026A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2157330A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff | |
DE1472757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photo graphischer Bilder | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1597637A1 (de) | Direkt aufzeichnendes fotografisches Material | |
DE2112728C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1289739B (de) | Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird | |
DE2919054A1 (de) | Schichtmaterial und verfahren zur bildung von kolloidreliefbildern | |
DE1923824A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln und Stabilisieren von bildgerecht belichteten und gegebenenfalls photoentwickelten Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterialien vom Innenbildtyp | |
DE1166000B (de) | Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE3049175A1 (de) | Optisches mehrfarbenfilter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2412078A1 (de) | Farbphotographische materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |