DE1148071B - Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen

Info

Publication number
DE1148071B
DE1148071B DER28650A DER0028650A DE1148071B DE 1148071 B DE1148071 B DE 1148071B DE R28650 A DER28650 A DE R28650A DE R0028650 A DER0028650 A DE R0028650A DE 1148071 B DE1148071 B DE 1148071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
resin
methyl isobutyl
isobutyl ketone
bisphenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Roland D Mcdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHHOLD CHEMIE AG
Original Assignee
REICHHOLD CHEMIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHHOLD CHEMIE AG filed Critical REICHHOLD CHEMIE AG
Priority to DER28650A priority Critical patent/DE1148071B/de
Publication of DE1148071B publication Critical patent/DE1148071B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4093Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/36Chemically modified polycondensates by etherifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Ätherharze von Bisphenolen Es ist nach der deutschen Patentschrift 679 609 bekannt, mehrwertige Phenole in alkalischem Medium mit aliphatischen Di- bzw. Trihalogeniden, deren Halogenatome an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind, zu Kunstharzen umzusetzen, bei denen die Reste der mehrwertigen Phenole mit mehrgliedrigen aliphatischen Resten durch Verschluß der phenolischen Hydroxylgruppen zu größeren Molekülen verbunden sind. Wegen der mehrfach vorhandenen Äthergruppen werden in der erwähnten Patentschrift die entstehenden höhermolekularen Produkte auch als »Ätherharze« bezeichnet. Unter anderem sind als Ausgangsphenole für die Herstellung der beschriebenen Ätherharze besonders zweiwertige Zweikernphenole, sogenannte Bisphenole, geeignet, deren bekanntester Vertreter das durch saure Kondensation von 2 Mol Phenol mit 1 Mol Aceton leicht zugängliche Di-(4-hydrophenyl)-dimethylmethan, auch als »Bisphenol A« bezeichnet, ist.
  • Nach dieser deutschen Patentschrift werden aliphatischen Dihalogeniden von der Art des Athylendichlorids, Propylendichlorid usw. Äthergruppen enthaltende aliphatische Dihalogenide, z. B. ß,ß'-Dichlordiäthyläther, für die Kondensation mit Bisphenolen od. dgl. vorgezogen. Weiter sollen nach dieser Lehre äquivalente Anteile des mehrwertigen Phenols und der Polyhalogenverbindung zur Umsetzung verwendet werden, d. h., die Anzahl der phenolischen Hydroxyle soll der Anzahl der aliphatischen Halogengruppen gleich sein. Das Ergebnis dieser Arbeitsweise sind also Ätherharze mit vollständig verätherten phenolischen Hydroxylgruppen. Diesen Ätherharzen, die aus Bisphenolen und aliphatischen Dihalogeniden hergestellt, linearen Molekülaufbau haben und löslich und schmelzbar sind, mangelt bei sonstigen guten Eigenschaften also eine Reaktionsfähigkeit und Härtbarkeit mit Aldehyden, insbesondere mit Formaldehyd bzw. polymerem Formaldehyd.
  • Es wurde nun gefunden, daß hitzehärtbare Sitherharze von Bisphenolen erhalten werden, wenn Bisphenole mit aliphatischen Dihalogeniden, in deren Molekül wenigstens eine Äthergruppe enthalten ist und die Halogenatome an verschiedenen Alkylgruppen stehen, im Molverhältnis größer als 1:1, vorzugsweise 2: 1, in alkalischem Medium zu phenolische Endgruppen enthaltenden Atherharzen umgesetzt und diese Atherharze, gelöst in organischen Lösungsmitteln, mit wäßrigem Formaldehyd oder wasserfreiem polymerem Formaldehyd in Gegenwart von basischen Katalysatoren kondensiert werden. Im Rahmen des Verfahrens lassen sich neben Di-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan die verschiedensten Biphenole einsetzen, z. B. l,l-Di-(4-hydroxyphe nyl)-2-äthylbutan, Di-(4-hydroxyphenyl)-methyläthylmethan, Di-(4-hydroxyphenyl)-methylmethan, Di-(4-hydroxyphenyl)-propylmethan, Di-(2-hydroxyphenyl) -dimethylmeth an, Di-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan und Di-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Allgemein kann man Di-(hydroxyphenyl-alkane) verwenden, in denen die Hydroxylgruppen in den Benzolringen entweder in 2- oder in 4-Stellung stehen.
  • Von aliphatischen, Äthergruppen enthaltenden Dihalogeniden seien außer ß,ß'-Dichlordiäthyläther noch Dichlordiisopropyläther und Triglykoldichlorid angeführt. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens.
  • Die phenolische Endgruppen enthaltenden 2itherharze werden aus der alkalischen wäßrigen Lösung abgeschieden, ausgewaschen und entwässert und im Sinne der Erfindung nach Lösung in höhersiedenden Ketonen mit wäßrigem Formaldehyd oder Paraformaldehyd in Gegenwart von als Katalysatoren dienenden basischen Stoffen zu Kunstharzen kondensiert, die als wertvolle hitzehärtbare Rohstoffe für elastische Einbrennlacke, Klebstoffe und Gießharze verwendbar sind.
  • Fig. 2 stellt schematisch die Struktur eines ausgehärteten, nach dem vorliegenden Verfahren gewonnenen Harzes dar. Das durch die Strukturformel gemäß Fig. 2 charakterisierte Harz läßt sich durch Umsetzung von Formaldehyd mit dem Zwischenprodukt, das durch Reaktion von »Bisphenol A« und Dichloräthyläther in einem Molverhältnis von 2:1 entsteht, und Härtung des Umsetzungsproduktes in der Hitze erhalten. Die dargestellte Strukturformel ist insofern nicht ganz korrekt, als in der Verbindung natürlich etwas Stickstoff aus dem Katalysator enthalten ist; diese Ungenauigkeit ist aber für den vorliegenden Zweck belanglos. Es sind natürlich noch mehr CH2-)3rücken möglich, als in der Figur dargestellt sind.
  • Aus praktischen Gründen ist es jedoch zweckmäßig, die Brückenbildung nicht zu weit zu treiben.
  • Die in der Formel dargestellten freien Bindungen zeigen an, daß die Formel unbegrenzt weitergeht; selbstverständlich ist das Molekül dreidimensional.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Es werden 1824 g (8 Mol) Di-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan, auch als »BisphenolA« bezeichnet, 572 g (4 Mol) B,B'-Dichlordiäthyläther, nachstehend auch als »DichlorätherA« bezeichnet, und 1184 mg Wasser zusammen in einem Rückflußkessel zu gelindem Sieden gebracht. Dann wird eine Lösung von 320 g (8 Mol) Natriumhydroxyd in 320 mol Wasser der siedenden Mischung langsam zugesetzt, wobei diese am Sieden gehalten wird. Darauf läßt man weitere 20 Stunden unter Rückfluß sieden, wobei ungefähr 95 0/o des Natriurnhydroxyds neutralisiert werden. Dann wird so viel Salzsäure zugegeben, daß der Ansatz schwach sauer wird.
  • Während des Siedens unter Rückfluß trennt sich das Reaktionsgemisch aus Harz und Wasser in zwei Phasen. Nach Beendigung der Kochung und nach Ansäuern wird das Wasser abgezogen und das harzartige Produkt zwecks Entfernung des Salzes wiederholt mit kochendem Wasser gewaschen. Das Harz wird unter atmosphänschem Druck auf 1500 C erhitzt, um das Wasser zu verdampfen. Dieses Verfahren liefert in einer Ausbeute von etwa 99 0/o der Theorie ein hellgefärbtes, niedrigschmelzendes harzartiges Produkt, das nachstehend als »Phenolharz A« bezeichnet wird.
  • 500,0 g des »Phenolharzes A« werden mit 87,5 g Methylisobutylketon verdünnt und, mit 75,0 g Paraformaldehyd (Schuppen) in Gegenwart von 15,0 g des Katalysators Hexamethylentetramin in 68,0 g Wasser gelöst, durch 2 Stunden langes Erhitzen unter Rückfluß umgesetzt. Dabei erhöht sich die Viskosität der Mischung wesentlich. Sie wird durch den Zusatz von 87,5 g Methylisobutylketon herabgesetzt, worauf die Mischung weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird.
  • Danach werden weitere 75,0 gMethylisobutylketon hinzugefügt. Der Ansatz wird bei vermindertem Druck zwecks Entfernung des Wassers unter Rückfluß im Kreislauf destilliert. Nach dem Trocknen erhält man ein helles, hitzehärtbares Harz.
  • Aus diesem wird mit Methylisobutylketon eine Lösung mit etwa 65 0/o Festkörpergehalt hergestellt.
  • Diese kann mit Lacklösungsmitteln weiter verdünnt werden, um Lacke mit gewünschtem Festkörpergehalt, z. B. 35 0/o, herzustellen.
  • Wird ein solcher Lack auf eine Weißblechplatte aufgegossen und 15 Minuten bei einer Temperatur von 2050 C eingebrannt, dann liefert er einen außergewöhnlich elastischen goldgelben Film, der fest auf dem Blech haftet.
  • Abänderungen des Beispiels 1 hinsichtlich der Katalysatoren: Im Beispiel 1 wurde das »Phenolharz A« in Gegenwart von Hexamethylentetramin als Katalysator mit Paraformaldehyd umgesetzt. Es können auch andere Katalysatoren, z. B. Ammoniak, primäre aliphatische Amine, sekundäre aliphatische Amine, tertiäre aliphatische Amine und primäre Arylamine, verwendet werden. Hierher gehören auch Ammoniumhydroxyd, Dimethylamin, Tetramethyläthylendiamin, Anilin und Triäthanolamin. Starke Alkalien, wie Natriurnhydroxyd, Bariurnhydroxyd und Cholin, katalysieren die Reaktion, erzeugen jedoch weniger elastische Filme als die obengenannten.
  • Von den angegebenen Katalysatoren ist Dimethylamin besonders wirksam; es gestattet eine schnellere Herstellung und Härtung des Harzes. Ein unter Verwendung dieses Katalysators hergestelltes Lackharz liefert, wenn der Film 10 Minuten bei 2050 C gehärtet wird, ein entsprechendes Ergebnis, wie im Beispiel 1 bei Verwendung von Hexamethylentetramin als Katalysator beschrieben: Der Film ist goldgelb gefärbt, abriebbeständig, sehr elastisch, widerstandsfähig gegen Lösungsmittel und geschmacklos.
  • Einen außergewöhnlich elastischen Film erhält man mit einem Lackharz, das unter Verwendung von 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexenon an Stelle von Methylisobutylketon bei der Umsetzung des »Phenolharzes A« mit Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin hergestellt ist.
  • Gemäß einer Abänderung des Verfahrens des Beispiels 1 kann das »Phenolharz A« mit Formaldehyd anstatt mit Paraformaldehyd umgesetzt werden. Man erhält dabei ein Harz, das sehr elastische Filme liefert. Hierbei werden 500,0 g »Phenolharz A« in 87,5 g Methylisobutylketon gelöst und 187,5 g wäßriger 370/oiger Formaldehyd und 15,0 g 250/oiges Dimethylamin hinzugefügt.
  • Die Mischung wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zusetzen von weiteren 87,5 g Methylisobutylketon wird weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Darauf werden 75,0 g Methylisobutylketon zugegeben und unter vermindertem Druck unter Rückfluß im Kreislauf destilliert, wobei das Wasser entfernt wird. Nach Einstellung des Festkörpergehaltes auf 65 °/o mit Methylisobutylketon und einer weiteren Verdünnung mit einem Lacklösungsmittel auf einen Festkörpergehalt von etwa 350/0 erhält man einen Lack, der bei Auftragen auf Weißblechplatten und nach 15 Minuten langem Einbrennen bei 2050 C sehr elastische, festhaftende Filme liefert.
  • Das »Phenolharz A« kann auch hergestellt werden durch Verwendung von 8 Mol Kaliumhydroxyd an Stelle der 8 Mol Natriumhydroxyd gemäß dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren.
  • Beispiel 2 Ein Phenolharz, das sich etwas von dem »Phenolharz A« unterscheidet, erhält man, wenn die Mengen der Ausgangsstoffe »Bisphenol A« und »Dichloräther A« geändert werden; z. 3. werden 1368 g (6 Mol) »Bisphenol A« und 572 g (4 Mol) »Dichloräther A« zusammen mit 1184 g Wasser zu mäßigem Sieden gebracht.
  • Der siedenden Mischung wird eine Lösung von 320 g (8 Mol) Natriumhydroxyd in 320 g Wasser langsam zugegeben. Es wird 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei etwa 950/0 des Natriurahydroxyds umgesetzt werden. Der Ansatz wird dann mit Salzsäure angesäuert und wiederholt mit heißem Wasser salzfrei gewaschen, worauf durch Erhitzen auf 1500 C getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 100 0/( der Theorie oder in diesem Falle 1648 g.
  • Das so gebildete Phenolharz, im nachstehenden »Phenolharz A« bezeichnet, wird dann in 288 g Me thylisobutylketon gelöst, dem 165 g Paraformaldehyd und 33 g Dimethylamin (250/oig) zugesetzt werden Das Ganze wird 41/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Dann werden zusätzlich 288 g Methylisobutylketon hinzugefügt, und es wird weitere 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden noch 248 g Methylisobutylketon zugegeben und im Kreislauf unter Rückfluß bei vermindertem Druck destilliert, um das Wasser zu entfernen, wobei am Ende die Temperatur 800 C und der Druck etwa 530 mm beträgt.
  • Das so entstandene Harz wird mit einem Lacklösungsmittel verdünnt, so daß ein Lack mit etwa 35 °io Festkörpergehalt entsteht. Wird dieser Lack auf ein Weißblech aufgetragen und 15 Minuten bei 2050 C eingebrannt, dann erhält man einen außergewöhnlich elastischen Film.
  • Beispiel 3 Zwecks Herstellung eines Phenolharzes werden 1824 g (8 Mol) »Bisphenol A« und 748 g (4 Mol) Triglykoldichlorid und 1184 ml Wasser unter Rückfluß zu mäßigem Sieden gebracht. Der siedenden Mischung wird eine Lösung von 320 g Natriumhydroxyd in 320ml Wasser langsam zugesetzt. Nach weiterem 24stündigem Erhitzen unter Rückfluß, wobei etwa 950/0 des Natriumhydroxyds aufgebracht werden, wird mit Salzsäure neutralisiert, mit kochendem Wasser sorgfältig gewaschen und bei 1500 C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 2263 g oder 99 0/o der Theorie. Die Gesamtmenge des Harzes, nachstehend als »Phenolharz B« bezeichnet, wird dann mit 365 g Methylisobutylketon verdünnt und mit 314 g Paraformaldehyd und einer Lösung von 64 g Hexamethylentetramin in 256 mol Wasser gemischt, worauf 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Nach einem weiteren Zusatz von 365 g Methylisobutylketon wird unter Rückfluß weitere 3t/2 Stunden erhitzt. Darauf werden 401 g Methylisobutylketon zugegeben und zwecks Entfernung des Wassers unter Rückfluß im Kreislauf bei vermindertem Druck destilliert. Bei Erreichen einer Temperatur von 860 C und eines Druckes von etwa 450 mm ist der Ansatz genügend wasserfrei. Er wird mit zusätzlichem Methylisobutylketon verdünnt, bis der Festkörpergehalt etwa 65 0/o beträgt. Ein Lack, der mit einem Lacklösungsmittel auf etwa 35 °/o Festkörpergehalt eingestellt ist, liefert nach dem Auftragen auf ein Weißblech und 15 Minuten langem Einbrennen bei 2050 C einen außerordentlich elastischen Film.
  • Beispiel 4 Zwecks Herstellung eines Phenolharzes werden 456 g (2 Mol) »BisphenolA« mit 171 g (1 Mol) Dichlordiisopropyläther zusammen mit 296 ml Wasser unter Rückfluß zu mäßigem Sieden erhitzt. Darauf wird eine Lösung von 80 g (2 Mol) Natriumhydroxyd in 80ml Wasser langsam in einer Zeit von etwa 10 Minuten dem Ansatz zugefügt. Es wird weiter unter Rückfluß 100 Stunden erhitzt, wobei der größte Teil des Natriumhydroxyds neutralisiert wird. Mittels verdünnter Salzsäure wird dann leicht angesäuert.
  • Hiernach wird mit kochendem Wasser salzfrei gewaschen.
  • Das so erhaltene Harz wird als »PhenolharzC« bezeichnet. Es wird wie folgt mit Paraformaldehyd umgesetzt: 500,0 g »Phenolharz C«, 87,5 g Methylisobutylketon und 75,0 g Paraformaldehyd werden zusammen 2 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten, worauf mit weiteren 87,5 g Methylisobutylketon verdünnt wird. Man läßt weitere 30 Minuten unter Rücklauf sieden. Nach dem Zusetzen von weiteren 75,0 g Methylisobutylketon destilliert man zwecks Abtrennung des Wassers unter Rückfluß bei vermindertem Druck im Kreislauf. Darauf wird der Ansatz bei einem Druck von etwa 520mm auf 860 C erhitzt.
  • Aus dem so gewonnenen Harz läßt sich eine Lacklösung von beispielsweise 354/o Festkörpergehalt gewinnen, wie dies bei den vorangehenden Beispielen beschrieben ist. Dieses Harz ist als Einbrennlack für die Herstellung von elastischen Überzügen bestens geeignet.
  • Beispiel 5 Ein Phenolharz wird gemäß folgendem Ansatz hergestellt: 135,0 g (t/2 Mol) 1,1 l-Di-(4-hydroxyphenyl)-2-äthylbutan, 135,0 ml Wasser und 36,0 g »Dichloräther A« werden in Mischung zum Sieden gebracht. 20,0 g Natriumhydroxyd, gelöst in 60,0 ml Wasser, werden dann langsam hinzugefügt, wonach die Mischung 32 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten wird.
  • Anschließend wird die Salzsäure neutralisiert, worauf wiederholt mit kochendem Wasser gewaschen und das Wasser durch Erhitzen der Charge auf 1500 C entfernt wird. Die Ausbeute an Phenolharz beträgt 994/o der Theorie. Dieses Harz werde als »Phenolharz D« bezeichnet. Dieses wird wie folgt weiter umgesetzt: 152 g »Phenolharz D« werden mit 27 g Methylisobutylketon verdünnt. Nach Zugeben von 23 g Paraformaldehyd und 3 g 250/oigem Dimethylamin wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden zusätzlich 27 g Methylisobutylketon hinzugefügt und 6 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten. Das so erhaltene Harz wird mit 23 g Methylisobutylketon verdünnt und zwecks Entfernung des Wassers unter Rückfluß im Kreislauf unter vermindertem Druck destilliert. Durch Hinzufügen einer ausreichenden Menge Methylisobutylketon erhält man einen Lack mit 65 0/o Festkörpergehalt. Durch Zugeben eines geeigneten Lacklösungsmittels wird eine Lacklösung mit einem Festkörpergehalt von etwa 35°/o hergestellt. Mit dieser läßt sich mittels 15 Minuten langem Einbrennen bei 2050 C ein sehr elastischer Film gewinnen.
  • Beispiel 6 In diesem Beispiel wird das zur Herstellung eines Phenolharzes dienende Di-(4-hydroxyphenyl)-methyläthylmethan als »Bisphenol B« bezeichnet.
  • Ein Ansatz aus 121 g (1/2 Mol) »Bisphenol B«, 36 g (1/4 Mol) »DichlorätherA« und 81ml Wasser wird zum Sieden gebracht, unter schwachem Sieden werden 20 g Natriumhydroxyd, gelöst in 20 ml Wasser, langsam hinzugefügt. Der Ansatz wird 32 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten, wonach das restliche Kaliumhydroxyd mit Salzsäure neutralisiert wird. Das Harz wird mit kochendem Wasser salzfrei gewaschen und dann durch Erhitzen getrocknet. Man erhält ein Phenolharz in einer Ausbeute von 137 g (98 O/o der Theorie). Dieses Harz soll als »Phenolharz E« bezeichnet werden.
  • 137 g »PhenolharzE« werden mit 24g Methyläthylketon, 20,5 g Paraformaldehyd und 2,7 g 250/oigem Dimethylamin gemischt. Der Ansatz wird 1l/4 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten und dann mit 45 g Methylisobutylketon verdünnt und bei vermindertem Druck durch Kreislaufdestillation entwässert. Bei Erreichen einer Temperatur von 800 C und eines Druckes von etwa 550 mm ist die Kochung beendet.
  • Durch Lösen des so erhaltenen Harzes in Methylisobutylketon wird ein Lack mit etwa 65 0/o Festkörpergehalt hergestellt. Dieser wird mit einem entsprechenden Lacklösungsmittel weiter verdünnt.
  • Dieser Lack, auf Weißblech aufgetragen und 15 Minuten bei 2050 C eingebrannt, ergibt einen sehr elastischen Film.
  • Die Harze, die bei der Reaktion der Phenolätherharze mit Aldehyden gemäß vorstehenden Beispielen entstehen, sind tatsächlich Reaktionsprodukte und nicht etwa Mischungen von Phenolätherharzen und Phenolaldehydharzen.
  • Die nach dem Verfahren herstellbaren Harze sind besonders wertvoll für die Lackierung von Blechdosen und Blechtrommeln. Dies gilt insbesondere für deren Innenlackierung, weil die Lackschichten nicht nur fest anhaften, sondern auch sehr elastisch sind und beim Biegen nicht reißen oder abplatzen. Außerdem beeinträchtigten sie selbst bei langdauerndem Kontakt nicht den Geschmack von Lebensmitteln.
  • Die Harze sind auch als Klebstoffe verwendbar, weil sie auf vielen Materialien, die sich schwer kleben lassen, fest anhaften, z. B. auf Nylon.
  • Ferner lassen sie sich auch als Gießharze und für die Herstellung glasfaserverstärkter Formkörper und verwandte Zwecke verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung hitzehärtbarer Ätherharze von Bisphenolen, dadurch gekennzeichnet, daß Bisphenole mit aliphatischen Dihalogeniden, in deren Molekül wenigstens eine Äthergruppe enthalten ist und die Halogenatome an verschieb denen Alkylgruppen stehen, im Molverhältnis größer als 1: 1, vorzugsweise 2:1, in alkalischem Medium zu phenolischeEndgruppen enthaltenden Ätherharzen umgesetzt und diese Ätherharze, gelöst in organischen Lösungsmitteln, mit wäßrigem Formaldehyd oder wasserfreiem polymerem Formaldehyd in Gegenwart von basischen Katalysatoren kondensiert werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 679 609, 1 070 763.
DER28650A 1960-08-30 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen Pending DE1148071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28650A DE1148071B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28650A DE1148071B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148071B true DE1148071B (de) 1963-05-02

Family

ID=7402789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28650A Pending DE1148071B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148071B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679609C (de) * 1933-01-13 1939-08-14 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679609C (de) * 1933-01-13 1939-08-14 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE2235051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Novolaken
DE1520140A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbloser oder gefaerbter,mit Melamin modifizierter Phenolharze
DE1148071B (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer AEtherharze von Bisphenolen
DE2255504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE2519406A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende
DE1770816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Phenolharzen
DE852906C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzug-, Verfugungs-, Moertelmassen od. dgl.
DE896266C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten
DE2857842C2 (de) Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE2323936B2 (de) Kondensate mit mindestens zwei 1,3-Oxazatetralinringen und/oder deren Vorpolymere und deren Verwendung
DE537452C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit
DE2014175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylenphenolformaldehydpolykondensaten und Preßstoff auf der Grundlage der genannten Harze
DE951889C (de) Verfahren zur Haertung von Polysiloxanharzen
DE720269C (de) Verfahren zur Herstellung von Keton-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE2514168C3 (de) Polyphosphorsäurealkylester enthaltendes hitzehärtbares Aminoplastharz
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE2911265A1 (de) Latenter haerter fuer hitzehaertbare aminoplastharze, seine herstellung und verwendung
DE953919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsharzen
DE3304818C2 (de)
CH200379A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes.
DE906015C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Phenolharzen