DE1147888B - Bewegliche Fangtasche - Google Patents

Bewegliche Fangtasche

Info

Publication number
DE1147888B
DE1147888B DEM50884A DEM0050884A DE1147888B DE 1147888 B DE1147888 B DE 1147888B DE M50884 A DEM50884 A DE M50884A DE M0050884 A DEM0050884 A DE M0050884A DE 1147888 B DE1147888 B DE 1147888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
catch pocket
movable catch
conveyor
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50884A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Mose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM50884A priority Critical patent/DE1147888B/de
Publication of DE1147888B publication Critical patent/DE1147888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Bewegliche Fangtasche Die Erfindung geht aus von einer beweglichen Fangtasche an der Übergabestelle zwischen zwei Stetigförderern, z. B. Bandförderern, die stark schleißendes Schüttgut, z. B. Erz, fördern.
  • Die Übergabestellen werden in solchen Fällen als Fangtaschen ausgebildet zu dem Zweck, ein Schüttgutpolster zu bilden, auf das das geförderte Material auftrifft. um an den aufnehmenden Förderer weitergegeben zu werden, ohne daß eine Berührung des durchlaufenden Materials mit der Fangtasche stattfindet. Es ist bekannt, solche Fangtaschen beweglich auszubilden, um verschiedene, unterschiedlichen Materialien eigene Schüttwinkel sich bilden lassen zu können, oder auch das Gut vollkommen zu beseitigen für den Fall, daß die Förderanlage auf ein anderes Gut umgestellt werden soll. Die bekannten Fangtaschen sind verschiebbar angeordnet, was besondere konstruktive Aufwendungen für die Verschiebbarkeit mit der Folge der Verschleißempfindlichkeit bedingt.
  • Bei Reversierbetrieb des abfördernden Bandes muß die Fangtasche überdies doppelt ausgebildet werden, was ebenfalls kostspielig ist.
  • Andererseits ist es bekannt, die Förderrichtung von Gütern durch schwenkbare Leitklappen zu beeinflussen, die nicht Fangtaschen sind. Beispielsweise hat man einer Ventilbeutel-Füllmaschine eine Gleitklappe nachgeschaltet, die als zweiarmiger Hebel mit liegender Schwenkachse ausgebildet ist und je nach der vorher eingestellten Belastung durch ein verschiebbares Gewicht die auftreffenden Beutel nach der einen oder der anderen Seite abkippen läßt. Bei dieser Anordnung wird die Fallhöhe der gefüllten Beutel vermindert, so daß diese geschont werden.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung sind zwei hintereinanderliegende Bandförderer vorgesehen, wobei jeder von ihnen Zuförderer oder Abförderer sein kann. An der Übergabestelle ist ein seitlich verfahrbarer Übergabetrichter mit einer Leitwand angeordnet, die um eine an ihrem unteren Ende quer zur Zuförderrichtung liegende Achse geschwenkt werden kann. Je nach der Höhenlage und Förderrichtung der beiden Bänder muß die Leitwand in die eine oder die andere Lage gestellt werden. Eine Anderung der Abförderrichtung nur durch Schwenken der Leitwand ist jedoch dabei nicht vorgesehen.
  • Weiter ist eine Aufgabevorrichtung bekannt, bei der zur Verteilung des Gutes von einem Zuförderer auf zwei Abzugsbänder ein feststehendes, aus Leitblechen bestehendes Dach dient. Die beiden Seiten des Daches können von zwei Verteilerblechen aus beaufschlagt werden, die pendelnd aufgehängt sind und deren freie Enden auf den Dachflächen aufliegen.
  • Mittels ihrer Pendelachsen sind die Verteilerbleche an Ketten befestigt und damit so verschiebbar, daß der Fördergutstrom in verschiedener Weise aufgeteilt wird. Dabei tritt zwangläufig ein Schwenken der Verteilerbleche um ihre Pendelachse ein. Die Schwenkbarkeit der Bleche ist also von zweitrangiger Bedeutung und hat keinen Einfluß auf die Verteilung des Gutes in zwei Richtungen.
  • Die Erfindung dient dagegen einer anderen, bereits erwähnten Aufgabenstellung. In erster Linie muß bei verschiedenem Material ein Schüttgutpolster in der Übergabevorrichtung gebildet werden können. Außerdem muß die Fangtasche völlig entleerbar sein.
  • Schließlich soll durch willkürliches Schwenken der Vorrichtung das Abführen des Gutes in eine andere Förderrichtung ermöglicht werden.
  • Die Fangtasche wird daher gemäß der Erfindung als Mulde ausgebildet und um eine waagerechte, quer zur Zuförderrichtung liegende Achse schwenkbar angeordnet. Die Winkelstellung der Mulde kann beliebig eingestellt werden; die Mulde kann darüber hinaus zur Entleerung genügend weit gedreht werden; außerdem läßt sich durch Umschwenken der Mulde in eine spiegelbildliche Stellung der Betrieb bei reversierbaren Abförderer ohne weitere Kosten ermöglichen.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Abbildung in Form eines Längsschnitts durch die Übergabestelle dargestellt ist, im folgenden näher beschrieben. Das zufördernde Band 1 trägt die Gutschicht 2 und gibt sie am Bandende auf die Mulde 3 ab, die um die waagerechte Achse 32 schwenkbar ist. Das Gut, das zwischen den Seitenwänden 31 der Mulde auf diese fällt, bildet eine durch den Böschungswinkel des Gutes bestimmte Unterschicht 2', die auf der Mulde liegenbleibt und über die die zugeförderte Gutschicht 2 auf das nach rechts abfördernde Band 4 gleitet. Bei Reversierbetrieb wird die Mulde in die strichpunktiert angedeutete Stellung 3' gestellt, so daß das Gut in der strichpunktiert dargestellten Weise nach links abläuft. Die Schräge der Mulde kann beliebig eingestellt und damit die Übergabestelle für jedes vorkommende Material verwendbar gemacht werden.
  • An Stelle des reversierbaren oder auch nur in einer Richtung betreibbaren Förderbandes 4, das im wesentlichen das Gut in der Richtung des Zuförderbandes 1 weiterleitet, kann auch Querabförderung durch ein Band 5" durchgeführt werden, und zwar in beiden Richtungen, wie es die beiden Pfeile unter dem Förderband 5" zeigen. Entsprechende Anordnung ist bei der strichpunktierten Lage 3' der Mulde bei Anordnung eines Querförderbandes 5' möglich.
  • Es ist auch denkbar, die Mulde um eine Vertikalachse drehbar zu machen. In diesem Fall muß die Mulde etwas tiefer gesetzt werden, damit sie unter dem Zuförderband 1 hergeschwenkt werden kann, falls sie nicht genügend weit vom Ende des Zuförder- bandes 1 angeordnet werden kann. Eine Neigungseinstellbarkeit kann in diesem Fall allerdings nur durch zusätzliche Anordnung der Schwenkachse 32 erreicht werden.
  • Da die Lagerung der Querachse 32 im dargestellten Ausführungsbeispiel ganz außerhalb des Materialstroms gelegt werden kann, ist die Lagerung nicht nur einfach, sondern auch dauerhaft und billig auszuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bewegliche Fangtasche an der Übergabestelle zwischen zwei Stetigförderern, z. B. Bandförde rern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangtasche als Mulde (3) ausgebildet und um eine waagerechte, quer zur Zuförderrichtung liegende Achse (32) schwenkbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1735 585, 1740780, 1813962.
DEM50884A 1961-11-15 1961-11-15 Bewegliche Fangtasche Pending DE1147888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50884A DE1147888B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Bewegliche Fangtasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM50884A DE1147888B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Bewegliche Fangtasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147888B true DE1147888B (de) 1963-04-25

Family

ID=7306964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50884A Pending DE1147888B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Bewegliche Fangtasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147888B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271020B (de) * 1964-06-01 1968-06-20 Luebecker Maschb Ag Schurre zum UEberleiten von senkrecht fallendem Foerdergut auf ein unter der Schurredurchlaufendes Band
DE2415164A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur verteilung eines materialstromes von rieselfaehigen materialien
DE3146973A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Austragvorrichtung fuer gruenpellets aus einer pelletiervorrichtung
DE3411604A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Prallklappe fuer das abwurfende von bandfoerderern
US4643294A (en) * 1985-05-13 1987-02-17 Jerrel Whited Grain conveyor-total enclosed
DE8903711U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-18 K-Tron International, Inc., Pitman, N.J., Us

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735585U (de) * 1955-04-04 1956-12-06 Sieg Kg Vorrichtung zum abgleiten von gefuellten beuteln, insbesondere ventilbeuteln und zur beschickung auf transportbaender in verschiedener abzugsrichtung.
DE1740780U (de) * 1956-07-20 1957-02-28 Eickhoff Geb Aufgabevorrichtung fuer foerderbaender.
DE1813962A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-10 Ricoh Kk Trockenvorrichtung fuer Kopierpapier in elektrofotografischen Vervielfaeltigungsgeraeten mit fluessiger Entwicklung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735585U (de) * 1955-04-04 1956-12-06 Sieg Kg Vorrichtung zum abgleiten von gefuellten beuteln, insbesondere ventilbeuteln und zur beschickung auf transportbaender in verschiedener abzugsrichtung.
DE1740780U (de) * 1956-07-20 1957-02-28 Eickhoff Geb Aufgabevorrichtung fuer foerderbaender.
DE1813962A1 (de) * 1967-12-20 1969-07-10 Ricoh Kk Trockenvorrichtung fuer Kopierpapier in elektrofotografischen Vervielfaeltigungsgeraeten mit fluessiger Entwicklung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271020B (de) * 1964-06-01 1968-06-20 Luebecker Maschb Ag Schurre zum UEberleiten von senkrecht fallendem Foerdergut auf ein unter der Schurredurchlaufendes Band
DE2415164A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur verteilung eines materialstromes von rieselfaehigen materialien
DE3146973A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Austragvorrichtung fuer gruenpellets aus einer pelletiervorrichtung
DE3411604A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Prallklappe fuer das abwurfende von bandfoerderern
US4643294A (en) * 1985-05-13 1987-02-17 Jerrel Whited Grain conveyor-total enclosed
DE8903711U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-18 K-Tron International, Inc., Pitman, N.J., Us
US4983090A (en) * 1989-01-25 1991-01-08 K-Tron International, Inc. System for feeding bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE1147888B (de) Bewegliche Fangtasche
DE2736854C2 (de) Schiffsverladeeinrichtung
EP0745535B1 (de) Beladeeinrichtung
DE1211994B (de) Fahrbare Bandanlage zum Foerdern von Stueckgut
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE626218C (de) Umladeanlage
DE4308727A1 (de) Einrichtung zum Beladen unterschiedlich großer Waggons mit Schüttgut
DE800839C (de) Gliederfoerderband mit Entladungsmoeglichkeit an einer oder mehreren Stellen
DE2936198A1 (de) Vorrichtung zur aufhaldung von schuettguetern unterschiedlicher korngroesse
DE761520C (de) Umladevorrichtung fuer Stapelplaetze mit einer ortsfesten und zwei beiderseits verfahrbaren Bruecken
DE625730C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE922938C (de) Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE553496C (de) Anlage zum Stapeln und Entstapeln von Stueck- und Massengut
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
AT227166B (de) Schütt-Trichter mit Faltklappenverschluß für fallempfindliches Schüttgut, wie z. B. Feldfrüchte, vorzugsweise Zuckerrüben
DE1065332B (de)
DE937518C (de) Beladeanlage, insbesondere fuer Baggergut, mit einem umsteuerbaren Beladeband
DE2705084A1 (de) Verladeeinrichtung fuer aus einem silo abgezogenes schuettgut
AT260793B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer
DE893910C (de) Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung
DE2054227B2 (de) Selbstverkäufer für rollende Güter
DE886123C (de) Beladerutsche fuer Foerderbaender
DE1277747B (de) Ladestelle fuer Schuettgut in aufeinanderfolgende Transportbehaelter eines Foerderzuges
DE1217278B (de) Schuettgut-Umschlaganlage auf einem Lagerplatz