DE886123C - Beladerutsche fuer Foerderbaender - Google Patents

Beladerutsche fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE886123C
DE886123C DED7165A DED0007165A DE886123C DE 886123 C DE886123 C DE 886123C DE D7165 A DED7165 A DE D7165A DE D0007165 A DED0007165 A DE D0007165A DE 886123 C DE886123 C DE 886123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading chute
belt
pendulum plate
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7165A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED7165A priority Critical patent/DE886123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886123C publication Critical patent/DE886123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening
    • B65G2814/0322General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening as measuring instrument

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Beladerutsche für Förderbänder Beladerutschen für Förderbänder sind meist nach oben trichterförmig erweitert und verlaufen in einer angemessenen Neigung, um das Ladegut, beispielsweise Kohlen, möglichst schonend auf das Förderband aufzugeben. Die Neigung der Rutsche gestattet dem Fördergut nicht, in der gleichen Geschwindigkeit abzugleiten, mit der sich das Förderband bewegt. Der Materialfluß erleidet vielmehr eine Längenausdehnung auf Kosten seines Querschnittes. Das bedeutet in erster Linie Höhe schwund, also Höhenverlust in der Bandbeladung.
  • Dieser Umstand ist besonders nachteilig für Plattengliederbänder, die als sogenannte Kastenbänder ausgebildet sind und zwischen zu beiden Seiten feststehend angeordneten Bordwänden laufen, die das Fördergut in einer verhältnismäßig großen Höhe über dem Plattenband stauen. Gerade für diese Plattenbänder, die vielfach im Bergbau als Speicher- oder Meßbänder bei ! Gefäßförder anlagen angeordnet werden, ist es erforderlich, die Beladung auf dem Band in verhältnismäßig großer Höhe zu halten.
  • Es ist zwar bekannt, bei Beladevorrichtungen mit Kipper, durch die ganze Eisenbahnwagen über Kopf gekippt werden, Gleitflächen anzuordnen, die sowohl in ihrer Neigung, als auch in ihrer Länge veränderlich sind, so daß. sie in jeder Kipplage des Wagens gewissermaßen eine. Verlängerung der Wagenbodenplatte bilden, und ein freier Fall des zu verladenden Gutes vermieden wird. Bei den bekannten Anlagen ist es auch möglich, die Neigung der Bodenfläche des Aufnahmetrichters der Schüttgutart und dem Fortschritt der Entleerung anzupassen. Es ist auch die Verwendung eines Aufgabewagens bekannt, der durch Verschieben die Neigung der Gleitfläche, die sich auf ihm ab stützt, verändert. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist die Neigungsänderung der CEleitfläche jedoch nur in verhältnismäßig engen Grenzen vorgesehen, und es ist mit ihnen nicht ohne weiteres möglich, die Beladung des Bandes in der gewünschten großen Höhe zu erreichen, wie es beim Erfindungsgegenstand der Fall ist.
  • Zur Erreichung dieses Zieles wird nach der Erfindung vorgesch'lagen, den in Förderrichtung geneigt verlaufenden Rutschenboden etwa in Höhe der Oberkante der Bordwände bzw. der gewünschten Schüttung in eine Pendelplatte übergehen zu lassen, die beim Beladen durch Verschwenken ihres unteren freien Endes in eine steile, bis zur senkrechten oder darüber hinausgehenden Lage übergeführt wird.
  • Diese Pendelplatte befindet sich bei Beginn des Beladevorganges in der normalen geneigten Lage der Beladerutsche, so daß das Fördergut schonend auf das För, derband aufgegeben wind. Hat auf diesem das Fördergut eine gewisse Höhe erreicht, so wird die Pendelplatte mit ihrem unteren, freien Ende verschwenkt und in eine steilere Lage über geführt, wobei gleichzeitig das Förderband in Bewegung gesetzt werden kann. Dadurch wird in einfacher Weise die Möglichkeit geschafFen, das Fördergut in der gewünschten großen Höhe auf dem Plattenband schonend aufzugeben.
  • Zweckmäßig ist ein in Förderbandlängsrichtung verschiebbarer Schild arorgesehen, auf dem die Pendelplatte mit ihrem unteren freien Ende aufliegt und durch den ihre Schräglage bestimmt wird.
  • Der Schild hat die ungefähre Schräglage der Beladerutsche, liegt mit seiner unteren Kante dicht über dem Förderband und mit seiner Oberkante so hoch, daß sich die Pendelplatte in ihrer oberen Schräglage noch auf dem Schild abstützt, der in dieser Lage eine Verlängerung der Beladerutsche bis zur Bandoberfläche bildet. Pendelpiatte, Schild und der obere Teil der Beladerutsche bilden also in der einen Endlage eine praktisch zusammenhängende, durchgehende Rutschfläche gleicher Neigung bis zur Bandoberfläche für die schonende Aufgabe des Fördergutes zu Beginn des Beladevorganges. Ist das Fördergut bei still stehendem Band bis zu einer gewissen Höhe angestaut, so wird der Schild zurückgezogen und damit die sich auf ihn ab stützende Pendelplatte in eine steilere Lage übergeführt. Die Folge davon ist, daß das Ladegut, ohne daß es die Möglichikeit hat, frei zu stürzen, sich in außergewöhnlicher Höhe anstauen kann. Diese Speicherung, welche dank der günstigen Rutschenstellung sehr intensiv von oben nachfW bar ist, gewährleistet beim Ingangsetzen des Bandes eine mehr als ausreichende Belatdehöhe über die ganze Länge des Bandes. Ein freier Fall des Ladegutes wird vermieden. Die Aufgabe verläuft sehr schonend.
  • Zweckmäßig wird der Schild durch Parallelkurbeln parallel zu sich sellber inBandlängsrichtung bewegt, derart, daß er in der einen Endlage die Pendelplatte in Scthråglage und in seiner anderen Endlage in Steillage hält. Diese besondere Ausführung gestattet einen einfachen und robusten Aufbau, der weitgehend unempfindlich ist und zudem einen verhältnismäßig geringen Kraftaufwand benötigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Das Plattengliederband I verläuft zwischen holmen feststehenden Bordwänden u und wird durch einen Kreiselwipper 3 beladen. Die Beladerutsche ist mit 4 bezeichnet. Ihre Seitenwände sind der Einfachheit halber nicht besonders dargestellt. In der Höhe der Oberkante der Bordwände 2 etwa ist an der Rutsche 4 die Penldelplatte 5 angelenkt, die sich auf dem Schild 6 abstützt. Der Schild 6 kann durch Parallelkurbeln 7 und 8 verschwenkt werden.
  • 9 ist eine hintere Abdeckplatte.
  • Bei Beginn des Ladevorganges wird der Schild 6 in die linke gestrichelt eingezeichneteEndlage übergeführt, wobei die Pendelplatte 5 ebenfalls die gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt, so daß die Teile 4, 5 und 6 eine praktisch durchgehende, gleich stark geneigte Rutschfläche bilden, über die das Ladegut von dem Kreiselwipper 3 in schonender Weise bis auf das Plattenband übergeführt wird.
  • Bei diesem Vorgang befindet sich das Band I in Ruhe.
  • Sobald das Ladegut eine gewisse Höhe erreicht hat, wird der Schild 6 zurückgeschwenkt, so daß auch die Pendelplatte 5 eine steilere Lage einnimmt. Die Folge ist ein höheres Anstauen des Ladegutes auf dem Band I, welches nunmehr in Bewegung gesetzt wird, wobei das Ladegut, ohne frei zu fallen, in der gewünschten großen Höhe sich auf dem Band ansammeln kann.
  • Zweckmäßig wird das Band entsprechend der weiteren Zufuhr aus dem Kreiselwipper absatzweise weiterbewegt, während die Pendelplatte in ihrer steilen Lage verbleibt. Auf diese Weise kann das Band über seine ganze Länge mit einer gleichmäßig sehr hohen Fördergutschicht beladen werden, die bei Ankunft des Gefäßes schnell in einem Zuge in das Gefäß geladen wird. Fassungsvermögen von Gefäß und Band sind aufeinander abgestimmt.
  • Es ist auch möglich, die Platte 5 und den Schild 6 so zu verlagern, daß die Platte 5 über ein gewisses Maß nach hinten ausschwenken kann, entweder durch eine Zwangsführung oder lediglich unter dem Druck des sich abböschenden Fördergutes.
  • Kipp antrieb und Bandantrieb können zusammen gekuppelt bzw. so voneinander abhängig sein, so daß sie in dem gewünschten Rhythmus arbeiten, desgleichen die Bewegungsvorrichtung für die Pendelplatte, so daß diese jeweils nur beim Beladebeginn in Scshräglage ist. Ein Kopierwerk od. dgl. bekannte Einrichtung läßt sich zu diesem Zweck mit Erfolg verwenden.

Claims (5)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Beladerutsche für Förderbänder, insbesondere Plattengliederbänder mit zu beiden Seiten angeordneten hohen Bordwänden, da- durch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung geneigt verlaufende Rutschenboden etwa in Höhe der Oberkanten der Bordwände bzw. der gexvünschten Schüttung in eine Pendeiplatte (5) übergeht, die beim Beladen durch Verschwenken ihres unteren freien Endes in eine steile, bis zur senkrechten oder darüber hinausgehenden Lage übergeführt wird.
  2. 2. Beladerutsche nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelpiatte mit ihrem unteren freien Ende auf einem in Förderbandlängsrichtung verschiebbaren Schild (6) ruht, durch den die Schräglage der Pendelpiatte bestimmt wird.
  3. 3. Beladerutsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild die ungefähre Schräglage der Beladerutsche hat, mit seiner unteren Kante dicht über dem Förderband ruht und mit seiner Oberkante so hoch liegt, daß sich die Pendelplatte in ihrer oberen Schräglage noch auf den Schild abstützt, der in dieser Lage eine Verlängerung der Beladerutsche (4) bis zur Bandoberfläche bildet.
  4. 4. Beladerutsche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild durch Parallelkurbeln (7, 8) parallel zu sich selber in Bandlängsrichtung bewegt wird derart, daß er in der einen Endlage die Pendelplatte in Schräglage und in seiner anderen Endlage in Steillage hält.
  5. 5. Verfahren zum Beladen von Speicher-oder Meßbändern bei iGefäßförderanlagen durch eine Beladerutsche, die nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladevorgang bei stillstehendem Band und schräg liegender Pendelplatte beginnt und daß die Pendelpiatte nach Anstauen des Fördergutes bis etwa zu ihrem Gelenkpunkt in eine steilere Lage übergeführt wird, wobei sich das Fördergut auf sich selber abböscht, worauf das Band entsprechend der weiteren Zufuhr aus dem Kreiselwipper absatzweise bewegt wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 479 469, 515 591.
DED7165A 1950-10-24 1950-10-24 Beladerutsche fuer Foerderbaender Expired DE886123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7165A DE886123C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Beladerutsche fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7165A DE886123C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Beladerutsche fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886123C true DE886123C (de) 1953-08-10

Family

ID=7031977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7165A Expired DE886123C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Beladerutsche fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886123C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479469C (de) * 1929-07-17 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE515591C (de) * 1928-05-30 1931-01-07 Pohlig Akt Ges J Beladevorrichtung mit Kipper, um eine waagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugsband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479469C (de) * 1929-07-17 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Beladevorrichtung mit Kipper, um eine wagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugband
DE515591C (de) * 1928-05-30 1931-01-07 Pohlig Akt Ges J Beladevorrichtung mit Kipper, um eine waagerechte Achse drehbarer Auffangvorrichtung und Abzugsband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209501B (de) Kombiniertes Lagerplatzgeraet zum Platzbeladen und Rueckladen
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE886123C (de) Beladerutsche fuer Foerderbaender
EP0088319B1 (de) Schaufelrad-Rückladegerät für Schüttguthalden
DE2626408A1 (de) Streckenbunker begrenzter speicherfaehigkeit fuer das ein- und ausspeichern von schuettguetern in der streckenfoerderung des bergbaus unter tage
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE505767C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut
DE967364C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bunkern, Lagerplaetzen od. dgl., insbesondere fuer Schuettgut
DE533564C (de) Grossraumbunker mit Laengsschlitz und Schaufelrad zur Entnahme des Bunkerguts
DE625894C (de) Einrichtung zum Foerdern in Blindschaechten
DE611939C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Gut aus Wagen o. dgl. auf einen mit Querwaenden versehenen stetigen Foerderer, insbesondere Stahlzellenfoerderer
DE976510C (de) Einrichtung zum Verladen von Haufwerk mit einer Lademaschine und zum Versetzen von Bergen mit einem Schrapper in einen Damm
DE1932408A1 (de) Geraet zum Beschicken und Rueckladen von Schuettgut
DE2458396C2 (de) Rüttel-Förderer
DE877726C (de) Vorrichtung zur Erreichung einer hoeheren Foerderleistung und zur UEberwindung der Steigung der Foerderebenen, insbesondere bei Lademaschinen im Grubenbetrieb
DE526274C (de) Ladeanlage fuer Foerderbaender unter Tage
DE893910C (de) Fuelleinrichtung fuer Schraegschacht-Skipfoerderung
DE610827C (de) Umladeanlage, bestehend aus einer Eisenbahnwagen-Kippvorrichtung, einem Aufgabeband und einem (z.B. ins Schiff) niedertragenden stetigen Foerderer
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
CH427648A (de) Ladeförderer zum Beladen von Wagen mit Haufwerk, insbesondere von Förderwagen im Untertage-Bergbau
DE631438C (de) Verladesenker fuer fallempfindliches Gut, insbesondere Kohle, mit an Tragseilen oder Ketten gelenkig befestigten Klappen oder Troegen
DE503810C (de) Anlage zur Foerderung von Versatzbergen mit Wagenkipper und Verladetasche
DE2200694A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung und weiterbefoerderung von insbesondere knueppelabschnitten
DE1290880B (de) Austragvorrichtung fuer Doppelschlitzbunker
DE562705C (de) Verfahren zum UEberladen von Schuettgut aus Eisenbahnwagen oder Gefaessen auf ein Weiterleitungsmittel, z. B. ein Foerderband