DE114705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114705C
DE114705C DENDAT114705D DE114705DA DE114705C DE 114705 C DE114705 C DE 114705C DE NDAT114705 D DENDAT114705 D DE NDAT114705D DE 114705D A DE114705D A DE 114705DA DE 114705 C DE114705 C DE 114705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
another
axle parts
guided
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114705D
Other languages
English (en)
Publication of DE114705C publication Critical patent/DE114705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/14Physical forms of metallic parts
    • B60B2360/144Tubes, i.e. being hollow
    • B60B2360/1442Tubes, i.e. being hollow of circular cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/122Trikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ein bedeutender Nachtheil, der allen Vehikeln mit Radsätzen, d. h. mit neben einander stehenden Rädern, anhaftet, ist — wie allgemein bekannt — die Abhängigkeit derselben von der Breite der zu benutzenden Wege. Es giebt nun zwar Vorrichtungen zum Verändern der Spurbreite, wie beispielsweise die in der englischen Patentschrift 954/1898 beschriebene. Es ist jedoch bei derselben eine in der Längsrichtung des Gefährtes bewegliche Schraubenspindel zur Veränderung der Spurbreite beider Radpaare herangezogen, welche äufserst stark und daher schwer sein mufs, um die während des Fahrens in der Längsrichtung auftretenden Erschütterungen auszuhalten und sich daher nur zur Verwendung bei sehr schweren vierrädrigen Wagen eignet. Für Dreiräder beispielsweise ist diese Vorrichtung gänzlich ungeeignet, während gerade der vorliegende Erfindungsgegenstand vortheilhaft gestattet, auch die Spur des Radpaares von Dreirädern den Terrainverhältnissen entsprechend ändern zu können.
In beiliegenden Zeichnungen ist die neue Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Radsatz mit der Achse in Ansicht,
Fig. 2 in Ansicht schmalspurig eingestellt,
Fig. 3 dagegen im Schnitt und ebenfalls schmalspurig verstellt.
Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten der Ausführungsform.
Fig. 6 stellt die Erfindung in einer zweiten Ausführungsform dar, und zwar weitspurig eingestellt.
Bei der in Fig. 1 bis 5 gezeichneten Construction besteht die die Räder α α tragende Achse aus zwei hohlen Theilen b und c, deren innere Enden in Form einer Mutter ausgeführt und auf einem in die Hohlachstheile b und c eingreifenden Zwieselschraubbolzen d aufgeschraubt sind. Ungefähr in der Mitte des letzteren ist das Kegelrad e befestigt, welches mit einem zweiten durch Kurbel m gedrehten Kegelrad f in Eingriff steht. Letzteres ist in einem U-förmigen Lagerblock g geführt, der beiderseits die Führungsrohre h und i trägt. Die Ringe j dienen zur Versteifung der äufseren Enden dieser Rohre h und z, die aufserdem ebenfalls an den äufseren Enden noch mit je einem Aufhaltestift k versehen sind, die in je eine Längsnuth / der Achstheile b und c eingreifen.
Je nachdem nunmehr die Kurbel m nach rechts oder links gedreht wird, werden die beiden in den Rohren h und i geführten Achstheile b und c durch die Zwieselschraube d mehr nach innen gezogen oder nach aufsen geschoben, so dafs die Spurweite der Räder a nach Belieben mit gröfster Leichtigkeit verstellt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Construction bedeutend vereinfacht, indem die beiden Achstheile η und 0 teleskopartig in einander verschiebbar angeordnet sind, wobei durch eine neben den Achstheilen η und ο parallel in den Stegen q und r geführte, mit
Handrad s versehene Schraubenspindel ρ durch Rechts- oder Linksdrehung, die Achstheile n und ο in einander oder aus einander bewegt und die Räder α einander genähert werden oder sich weiter von einander entfernen. Von den Stegen q ist hierbei der eine (am Ende) fest, der andere verschiebbar mit dem Achstheil κ, der Steg r dagegen mit dem anderen Achstheil ο verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Verändern des Radabstandes mehrspuriger Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Räder (a) tragenden Achstheile durch eine Schraubenspindel oder Zwieselschraube sich teleskopartig in einander schieben lassen, zum Zwecke, das Fuhrwerk den Raumverhältnissen anpassen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT114705D Active DE114705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114705C true DE114705C (de)

Family

ID=384186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114705D Active DE114705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114705C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964929C (de) * 1954-11-30 1957-05-29 Krupp Ardelt G M B H Vorrichtung zur Veraenderung der Fahrzeugspurweite
DE1046384B (de) * 1956-02-06 1958-12-11 Rheinstahl Hanomag Ag Spurverstellung bei lenk-, schwenk- und hoehenverstellbaren Raedern von Schwingsiebrodern fuer Rueben und Kartoffeln
DE8700097U1 (de) * 1987-01-03 1987-02-26 Zitterich, Uwe, 2900 Oldenburg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964929C (de) * 1954-11-30 1957-05-29 Krupp Ardelt G M B H Vorrichtung zur Veraenderung der Fahrzeugspurweite
DE1046384B (de) * 1956-02-06 1958-12-11 Rheinstahl Hanomag Ag Spurverstellung bei lenk-, schwenk- und hoehenverstellbaren Raedern von Schwingsiebrodern fuer Rueben und Kartoffeln
DE8700097U1 (de) * 1987-01-03 1987-02-26 Zitterich, Uwe, 2900 Oldenburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE1254485B (de) Lenkdifferential fuer einen unbergrenzten Einschlag der Raeder in Fahrzeugen
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE114705C (de)
DE2550484A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mechanische getriebe zum antrieb von maschinen, fahrzeugen o.dgl.
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE660550C (de) Lenkeinrichtung an Wagenzuegen mit einem mehrachsigen Anhaengewagen mit lenkbaren Raedern
DE10018811A1 (de) Längen-Verstell-Vorrichtung
DE621479C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Motor-Flachstrickmaschinen
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE19915327C1 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE586139C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
DE574848C (de) Eisenbahnwagen fuer Schuettgut
DE417478C (de) Sattelfederung fuer Fahrraeder und andere Fahrzeuge
DE584923C (de) Kraftfahrzeug mit ausziehbaren Rahmenlaengstraegern
DE274498C (de)
DE155190C (de)
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE357288C (de) Einrichtung zur Spurveraenderung an Eisenbahnfahrzeugen jeder Art
DE1577060C (de) Vorrichtung zum Entgraten von Ketten gliedern auf Kettenschweißmaschinen
DE299055C (de)
DE528090C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE459681C (de) Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer
DE502098C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen des von einem Wagen durchfahrenen Weges