DE459681C - Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer - Google Patents

Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer

Info

Publication number
DE459681C
DE459681C DEC39036D DEC0039036D DE459681C DE 459681 C DE459681 C DE 459681C DE C39036 D DEC39036 D DE C39036D DE C0039036 D DEC0039036 D DE C0039036D DE 459681 C DE459681 C DE 459681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatically engaging
wheel
eccentric driver
engaging eccentric
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Original Assignee
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Publication date
Priority to DEC39036D priority Critical patent/DE459681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459681C publication Critical patent/DE459681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B33/00Drivers; Driving centres, Nose clutches, e.g. lathe dogs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Beim Bearbeiten von Lokomotiv- und Eisenbahnwagenrädern werden zur Mitnahme der Radsätze auf der Drehbank Mitnehmer verwendet, die früher nur als einfache oder exzentrische Bolzen, in Mitnehmergehäusen sitzend, ausgebildet waren. Neuerdings sind verschiedene Anordnungen von mehr oder weniger selbsttätigen Mitnehmern ausgeführt worden. Diese beruhen meist auf dem Gedanken, daß gezahnte Exzenterscheiben gegen den Radreifenabsatz der Radsätze bewegt werden, wo sie sich, durch den Spannriickdruck beim Drehen einfressen und so den Radsatz mitnehmen. Die Bewegung geschieht dabei durch Nutenkurven mit anschließenden Quernuten auf den die Exzenter tragenden Bolzen. Diese Mitnehmer haben verschiedene Nachteile.
Zunächst liegt es in der Natur der Sache, daß sich die Exzenter stets genau um denselben Betrag gegen den Radsatz bewegen, . nämlich stets so weit, bis der in der Kurve laufende Führungsbolzen die Quernut erreicht. Eine Hauptbedingung für ein sicheres Arbeiten der Mitnehmer ist also die, daß die Radsätze genau gleichen Radstand haben, denn bei größerem Radstand, also kleinerer Entfernung von Rad und Planscheibe, würden die Exzenter gar nicht ganz einfallen können, also versagen, während bei kleinerem Radstand, also größerer Entfernung von Planscheibe und Rad, die Exzenter das Rad entweder überhaupt nicht mehr erreichen oder zu wenig greifen. Ein weiterer großer Nachteil, der diesen Ausführungen anhaftet, ist der, daß man damit nur Radreifen spannen kann, deren Durchmesser sehr wenig voneinander abweichen. Dies kommt daher, daß beim Herausdrehen der Bolzen entlang der Spiralnut ein Drehwinkel gebraucht wird, welcher für das Einschwenken der Exzenter in den Radreifenabsatz des Radsatzes verloren ist.
Die Erfindung vermindert diese Nachteile in der einfachen Weise, daß sie an Stelle der Kurven auf die Bolzen Zahnstangen setzt, in die Zahnstangentriebwellen greifen. Diese sind paarweise durch Kardangelenke verbun- -den und werden durch einfache Griff räder gedreht. Beim Einspannen des Radsatzes werden nun die Griffräder beiderseits so weit gedreht, bis die Exzenter hinter dem Radreifenabsatz verschwinden, worauf durch Inbetriebsetzen der Bank die Bolzen durch das Gewicht der Zugstange sich selbsttätig drehen und die Exzenter sich anlegen. Durch diese Anordnung kann jeder Radstand ohne weiteres eingespannt werden. Außerdem steht ein bedeutend größerer Drehwinkel der Exzenter zur Verfügung für Unterschiede in den Raddurchmessern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Schnitt durch einen solchen Mitnehmer.
Die beiden an die Planscheibe geschraubten Mitnehmerböcke α tragen in ihren Bohrungen die mit Zahnstangenrillen versehenen Bolzen c. An diesen Bolzen sitzen an den Enden die gezahnten Mitnehmerscheiben d und die durch eine Zugstange verbundenen Hebel e. Durch zwei Wellentriebe/, welche am Ende die beiden Griffräder g tragen und durch ein Kardangelenk h miteinander verbunden sind, können die zwei Bolzen c mit Mitnehmerscheiben d gleichzeitig gegen den Radsatz b bewegt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig einfallender Exzentermitnehmer für Radsatzbänke mit Handverstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden axial verschiebbaren und drehbaren Mitnehmerbolzen (c) durch zwei durch ein Kardangelenk (h) miteinander verbundene Zahnstangengetriebe in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC39036D Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer Expired DE459681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39036D DE459681C (de) Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39036D DE459681C (de) Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459681C true DE459681C (de) 1928-05-08

Family

ID=7023563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39036D Expired DE459681C (de) Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303822C2 (de)
DE459681C (de) Selbsttaetig einfallender Exzentermitnehmer
DE906435C (de) Fliessstrasse fuer die mechanische Bearbeitung von Werkstuecken
DE644509C (de) Vorrichtung zum Wenden von aus Papierbogen bestehenden Stapeln
DE715698C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge mit Einzeldrehgestellen
DE3012996A1 (de) Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine
DE472042C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Druckmaschinen
DE114705C (de)
DE1783030U (de) Vorrichtung zum drehen von im rahmen gelagerten radsaetzen schienengebundener fahrzeuge.
DE463987C (de) Spitzendrehbank fuer Wellen
DE763399C (de) Drehschemellenkung fuer vierachsige Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE477801C (de) Schwenktische fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen mit einem auf einem Untertisch drehbaren Obertisch usw
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE357288C (de) Einrichtung zur Spurveraenderung an Eisenbahnfahrzeugen jeder Art
DE526598C (de) Werkzeug zum Abziehen von Keilen u. dgl.
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE453746C (de) Biege- und Richtmaschine fuer Traeger, Schienen und aehnliches Walzgut mit einander gegenueberliegenden Druckstuecken
AT81345B (de) Wagenwide für Kraftfahrzeuge. Wagenwinde für Kraftfahrzeuge.
DE448259C (de) Rangiermotor fuer Eisenbahnwagen mit Reibungsrollenantrieb
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE687710C (de) Schraubstock
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung
DE437894C (de) Verdrehmaschine fuer Kurbelwellen mit einer feststehenden und einer drehbaren Einspannvorrichtung