DE1147018B - Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise - Google Patents

Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise

Info

Publication number
DE1147018B
DE1147018B DEB44506A DEB0044506A DE1147018B DE 1147018 B DE1147018 B DE 1147018B DE B44506 A DEB44506 A DE B44506A DE B0044506 A DEB0044506 A DE B0044506A DE 1147018 B DE1147018 B DE 1147018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
girders
bracket
frame
length
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Manfre Steidle-Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIDLE BAU E
Original Assignee
STEIDLE BAU E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIDLE BAU E filed Critical STEIDLE BAU E
Priority to DEB44506A priority Critical patent/DE1147018B/de
Publication of DE1147018B publication Critical patent/DE1147018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Längenverstellbarer Schalungsträger in Holzbauweise Die Erfindung bezieht sich auf einen Schulungsträger in Holzbauweise, bestehend aus zwei gegeneinander verschieblichen, in einem überlappungsabschnitt hochkant nebeneinanderstehenden und in diesem Abschnitt durch mehrere gegen die Träger verspannbare rechteckige Rahmen zusammengehaltenen Holzträgern.
  • Rüstanordnungen dieser Art, bei denen die Träger in verschiedener Auszugslänge gegeneinander bzw. gegenüber den Rahmen festlegbar sind, um die Gesamtlänge je nach Bedarf einstellen zu können, sind in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden.
  • In der einfachsten Ausführungsform sind die als Kanthölzer ausgebildeten Träger durch Blechbandagen verbunden, wobei die waagerechten Teile jeweils an der Innenseite aufgerauht und breiter gestaltet sind als die vertikalen Seitenteile, um der Verbindung einen Halt zu verleihen. Diese Anordnung fand als frei tragende Innenrüstung Verwendung.
  • Hierbei waren keine Spannmittel vorgesehen, so daß infolge der erforderlichen Einbautoleranzen ein Durchsacken des Trägers möglich war.
  • Bei einem weiteren längenverstellbaren Träger dieser Art, der als Schulungsträger ausgebildet ist, werden die offen oder geschlossen ausgebildeten Rahmen in der jeweiligen Auszugsstellung an den Kanthölzern verschraubt, um die Scherbeanspruchung aufnehmen zu können.
  • Es ist hierbei auch versucht worden, bei geschlossener Rahmenanordnung unter Verzicht auf die Verschraubungen eine Befestigung mittels Keilen zu bewirken, die in Längsrichtung zwischen den unteren Querteil des Rahmens und die Kanthölzer eingetrieben wurden. Diese Art der Verspannung konnte jedoch infolge der dünnwandig ausgebildeten Rahmenteile, die lediglich eine Zugbeanspruchung aufzunehmen in der Lage waren, einer Verformung durch die auftretenden Scherkräfte nicht Widerstand leisten. Aus diesem Grunde waren bei dem bekannten Träger die Kanthölzer mit Nut und Feder zur übertragung der Last ausgestattet. Die Bandage hatte lediglich die Aufgabe, die Träger im überlappten Teil seitlich zusammenzuhalten, damit die Feder nicht aus der Nut springen kann.
  • Bei einer anderen Ausbildungsform eines bekannten Schulungsträgers hat man den unteren Querschenkel des Rahmens verschiebbar angeordnet und der Wirkung von Spannmitteln ausgesetzt, so daß dieser Querschenkel unmittelbar auf die nebeneinanderliegenden Kanthölzer einwirkte. Hierbei wurde entweder eine Schraubspindel zum Andrücken der Druckplatte benutzt, oder quer in Öffnungen der Seitenschenkel des Rahmens eingetriebene Keile übernahmen die Abstützung der Träger von unten.
  • Zur Vermeidung der durch Scherkräfte auftretenden Deformationen ist m 'fer versucht worden, eine Versteifung der Rahmen di.ä"h eine in der Symmetrieachse der Rahmen angeordnete Spindel zu bewerkstelligen. Hierdurch konnte zwar eine gewisse Steifigkeit des Rahmens erlangt werden, ohne den über den Trägern liegenden Teil des Rahmens übermäßig hoch ausbilden zu müssen. Die Träger selbst liegen in einem Abstand zueinander, wodurch einerseits das Torsionsmoment erhöht wird und andererseits die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Trägern gestört wird, durch die ein wesentlicher Teil der Kräfte aufgenommen werden kann.
  • Alle diese bekannten Anordnungen benutzen als Träger Kanthölzer, die eine hohe Gewichtsbelastung mit geringer Tragfähigkeit ergeben, wobei außerdem der Nachteil besteht, daß der großen Berührungsflächen der überlappenden Teile wegen ein Austrocknen schwer möglich wird und zwischen die Träger einfließende Betonmilch nicht ohne weiteres entfernbar ist. Außerdem sind die Berührungsflächen wegen des unvermeidlichen Verziehens des Holzes nie völlig eben und damit nicht in der Lage, große Reibungskräfte zu übernehmen.
  • Es sind zwar bereits Holzschalungsträger verwendet worden, die als Gitterträger ausgebildet waren (deutsche Patentschrift 937 438), jedoch war bei diesen ein Längenausgleich nicht möglich.
  • Die bestehenden Nachteile werden bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten, längenverstellbaren Schulungsträger in Holzbauweise der eingangs genannten Bauart durch die Vereinigung folgender Merkmale vermieden: a) Die Holzträger sind als Gitterträger ausgebildet, b) die Träger liegen im überlappungsabschnitt mit ihren Gurten seitlich unmittelbar aneinander, c) jeder Rahmen weist einen U-förmigen, eckensteif ausgebildeten Profilstahlbügel auf, der mit den nach innen gerichteten ebenen Flächen seiner vertikalen Schenkel den Ober- und Untergurten der Gitterträger seitlich anliegt, d) die vertikalen Schenkel des Bügels sind oberseitig durch ein der Oberseite des Obergurts anliegendes Blechband verbunden, e) die Rahmen sind gegen die Träger durch Keile verspannbar, die zwischen der Unterseite der Untergurte und der Oberfläche des unteren Bügelquerschenkels in Trägerlängsrichtung von gegenüberliegenden Seiten eingetrieben sind.
  • Jedes dieser an sich bekannten Merkmale trägt zu dem technischen Gesamterfolg bei, und die Einzelmerkmale führen diesen Gesamterfolg sich gegenseitig beeinflussend, fördernd und ergänzend herbei.
  • Durch die Ausbildung eines Gitterträgers wird der Vorteil leichten Gewichts bei hoher Tragfähigkeit verbunden mit einer guten Austrocknungsmöglichkeit erreicht. Dadurch, daß sich die Träger im überlappungsabschnitt in den Gurten berühren und die Breite des gesamten Trägers so gering wie möglich gehalten ist, werden Torsionsmomente auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Der Reibungsschluß zwischen dem Gitterträger wird zwischen deren Gurten hergestellt und daher besonders günstig.
  • Der U-förmige Profilstahlbügel liegt mit seinen vertikalen Schenkeln außenseitig den Gurten der Träger an und bewirkt, hervorgerufen durch die Spannmittel und durch die auftretende Belastung, ein horizontales Zusammendrücken der Gurte der Träger, wodurch hohe Reibungskräfte erzeugt werden und eine sichere kraftschlüssige Verbindung hergestellt wird. Das an der Oberseite der Gurte zu liegen kommende Blechband, welches nicht merklich aufträgt, kann sich unter der Wirkung der Spannmittel bzw. unter der Wirkung der Belastung verformen.
  • Die in an sich bekannter Weise als Keile ausgebildeten Spannmittel haben gegenüber den Schraubspindelanordnungen bekannter Einrichtungen den Vorzug, daß eine Beeinträchtigung durch Rost- und Betonansatz, der im Stahlbetonbau Schraubspindeln u. dgl. bereits nach kurzer Zeit ungängig macht, vermieden wird. Außerdem sind rauhe Holzkeile sicher gegen Lösen beim Rütteln und bei Schwingungsverdichtung.
  • Durch die eckensteife Ausbildung der Rahmenschenkel unten wird ein Widerstand gegenüber den Scherkräften erzeugt, die den Rahmen parallelogrammartig zu verformen trachten, ohne daß oben ein entsprechend starres und starkes Verbindungsglied notwendig wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Ausschnitt der Seitenansicht des Trägers mit einem durch die Keile K festgelegten U-Rahmen B, Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt, Fig. 3 eine entsprechende Aufsicht, Fig.4 und 5 die Draufsicht und Aufsicht des gesamten Trägers, Fig. 6 die Aufsicht auf eine Trägerhälfte in größerem Maßstab.
  • Die nebeneinander angeordneten Träger A 1 und A2 sind als Gitterträger ausgebildet. Die beiden Träger sind nebeneinander in zwei U-Rahmen verschiebbar gelagert, die jeweils am inneren Ende der Träger angeordnet und durch Hartholzkeile K verkeilt sind. Zu diesem Zweck ist jeweils am inneren Ende ein senkrecht eingezinkter Stab S vorgesehen (Fig. 6). Die U-Rahmen B sind an den unteren Ecken biegungssteif ausgebildet und bestehen beispielsweise aus T-, U- oder Z-Profilen. An der Oberseite sind die U-Schenkel durch ein Blechband C von 1 bis 2 mm Stärke verbunden, das mit den Schenkeln des U-Rahmens an deren Innenseite verschweißt ist.
  • Die beiden Trägerhälften können bei der Her- stellung eine überhöhung erhalten, die so bemessen ist, daß sie der Durchbiegung bei größter Belastung entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Längenverstellbarer Schalungsträger, bestehend aus zwei gegeneinander verschieblichen, in einem überlappungsabschnitt hochkant nebeneinanderstehenden und in diesem Abschnitt durch mehrere gegen die Träger verspannbare rechteckige Rah- men zusammengehaltenen Holzträgern, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) Die Holzträger sind als Gitterträger ausgebildet, b) die Träger liegen im überlappungsabschnitt mit ihren Gurten seitlich unmittelbar aneinander, c) jeder Rahmen weist einen U-förmigen, eckensteif ausgebildeten Profilstahlbügel auf, der mit den nach innen gerichteten ebenen Flächen seiner vertikalen Schenkel den Ober-und Untergurten der Gitterträger seitlich anliegt, d) die vertikalen Schenkel des Bügels sind oberseitig durch ein der Oberseite des Obergurts anliegendes Blechband verbunden, e) die Rahmen sind gegen die Träger durch Keile verspannbar, die zwischen der Unterseite der Untergurte und der Oberfläche des unteren Bügelquerschenkels in Trägerlängsrichtung von gegenüberliegenden Seiten eingetrieben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 937 438; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1684 766; österreichische Patentschriften Nr. 19 943, 182 519; schweizerische Patentschrift Nr. 208 310; britische Patentschrift Nr. 525 474; USA.-Patentschrift Nr. 1295 310.
DEB44506A 1957-05-03 1957-05-03 Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise Pending DE1147018B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44506A DE1147018B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44506A DE1147018B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147018B true DE1147018B (de) 1963-04-11

Family

ID=6967352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44506A Pending DE1147018B (de) 1957-05-03 1957-05-03 Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218399U1 (ru) * 2022-11-29 2023-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Решётчатая деревянная балка

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT19943B (de) * 1904-03-03 1905-04-25 Andreas Giszhammer Freitragende Innenrüstung.
US1295310A (en) * 1918-07-06 1919-02-25 Rudolph B Hartman Mold for concrete columns.
CH208310A (de) * 1939-03-31 1940-01-31 Staub Gottfried Auflager an Trägern für Verschalungen von Betondecken.
GB525474A (en) * 1939-02-21 1940-08-29 Royston Sidney Bond Improvements relating to beam centering and like supports for shuttering, staging, scaffolding and the like
DE1684766U (de) * 1953-01-23 1954-10-07 Eugen Graeber Schalungstraeger.
AT182519B (de) * 1953-07-04 1955-07-11 Fritz Grassegger Bohlenträger
DE937438C (de) * 1952-12-12 1956-01-05 Hans Georg Von Henn Schoenhoff Endabstuetzung fuer Schalungstraeger und Auflager fuer diese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT19943B (de) * 1904-03-03 1905-04-25 Andreas Giszhammer Freitragende Innenrüstung.
US1295310A (en) * 1918-07-06 1919-02-25 Rudolph B Hartman Mold for concrete columns.
GB525474A (en) * 1939-02-21 1940-08-29 Royston Sidney Bond Improvements relating to beam centering and like supports for shuttering, staging, scaffolding and the like
CH208310A (de) * 1939-03-31 1940-01-31 Staub Gottfried Auflager an Trägern für Verschalungen von Betondecken.
DE937438C (de) * 1952-12-12 1956-01-05 Hans Georg Von Henn Schoenhoff Endabstuetzung fuer Schalungstraeger und Auflager fuer diese
DE1684766U (de) * 1953-01-23 1954-10-07 Eugen Graeber Schalungstraeger.
AT182519B (de) * 1953-07-04 1955-07-11 Fritz Grassegger Bohlenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU218399U1 (ru) * 2022-11-29 2023-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Решётчатая деревянная балка

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927116C2 (de)
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE1147018B (de) Laengenverstellbarer Schalungstraeger in Holzbauweise
DE2546375C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von die Schalhaut tragenden Schalungsträgern und diese stutzenden Gurtträgern für Rundschalungen
EP0649951B1 (de) Betonschalung
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE912317C (de) Ladeplatte
DE806016C (de) Schienenstossausbildung
DE813388C (de) Schachtausbau
DE656387C (de) Schiebetor fuer Garagen und aehnliche Bauwerke
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
AT222897B (de) Meßeinrichtung für den Straßenbau
DE3442758C2 (de)
AT206169B (de) In der Länge verstellbarer Schalungsträger in Holzbauweise
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE553693C (de) Auf Schienen aufgesetzter Prellbock
DE1210531B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE506970C (de) Transportwagen fuer Grosstransformatoren
DE2755690A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung, handhabung und den transport von zerbrechlichem material in tafelform
DE874124C (de) Stauschuetz
DE528151C (de) Satzbinder, bestehend aus einem festen, den Satz an drei Seiten umgebenden Rahmen und einem die vierte Seite abschliessenden Quersteg
DE820449C (de) Schienenstuhl