DE1146367B - Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem WegeInfo
- Publication number
- DE1146367B DE1146367B DEA31884A DEA0031884A DE1146367B DE 1146367 B DE1146367 B DE 1146367B DE A31884 A DEA31884 A DE A31884A DE A0031884 A DEA0031884 A DE A0031884A DE 1146367 B DE1146367 B DE 1146367B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- compounds
- organic compounds
- carbon atoms
- heavy metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 3
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150003532 CSH gene Proteins 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical compound C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCGBMHLGXDKBY-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-octylsulfanyl-1H-1,2,4-triazol-5-one Chemical compound NN1C(=NN=C1O)SCCCCCCCC LXCGBMHLGXDKBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical class NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- SRVJKTDHMYAMHA-WUXMJOGZSA-N thioacetazone Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(\C=N\NC(N)=S)C=C1 SRVJKTDHMYAMHA-WUXMJOGZSA-N 0.000 description 1
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/06—Silver salts
- G03F7/063—Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids
- G03F7/066—Organic derivatives of bivalent sulfur, e.g. onium derivatives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege Zusatz zum Patent 1058 844 Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege, die zum Drucken mit Fettfarben geeignet sind. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Silberbilder durch Oxydation in Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder überführt und diese mit organischen Verbindungen umsetzt, die SH-, SeH oder NH-Gruppen enthalten und die einen oder mehrere langkettige normale oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen tragen, mit deren Hilfe die betreffenden organischen Verbindungen mit den Schwermetall- und/oder Silberionen der bei der Oxydation entstandenen Salze im Vergleich zu diesen schwerer lösliche, salzartige oder Komplexverbindungen bilden.
- In Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß man die Verbindungen des Hauptpatentes mit Vorteil ganz oder teilweise ganz allgemein durch solche organische Verbindungen ersetzen kann, die mit den Schwermetall- und/oder Silberionen der bei der Oxydation entstandenen Salze im Vergleich zu diesen schwerer lösliche, salzartige oder Komplexverbindungen bilden. Es haben sich ganz allgemein solche organischen Verbindungen als geeignet erwiesen, die in Wasser schwer löslich sind, insbesondere solche, deren Löslichkeit in Wasser bei einer Temperatur von 20°C niedriger als 0,1 Gewichtsprozent ist.
- Die Unlöslichkeit dieser Verbindungen wird im wesentlichen durch geeignete Substituenten bewirkt, wie z. B. Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl und Alkyl, wobei letztere 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten. Zur Durchführung des Verfahrens werden diese Verbindungen in Form ihrer Salze mit Alkalimetallen, Ammoniak oder Aminen eingesetzt, weil diese in der Form von Salzen in wäßrigen Lösungen weit besser löslich sind und in höheren Konzentrationen angewendet werden können. Bei Verbindungen, die Substituenten mit weniger als 12 Kohlenstoffatome enthalten, macht sich besonders vorteilhaft bemerkbar, daß wegen der besseren Löslichkeit in alkalischem Medium konzentriertere Behandlungsbäder verwendet werden können bzw. der Anteil an organischen Lösungsmitteln in diesen Bädern herabgesetzt werden kann. Insbesondere sind Verbindungen geeignet, die SH- oder SeH-Gruppen, gegebenenfalls auch tautomer enthalten, wenn das diese Gruppen tragende Kohlenstoffatom noch mit zwei weiteren Heteroatomen verbunden ist, ferner heterocyclische Verbindungen, die eine OH-Gruppe an ein heterocyclisches Kohlenstoffatom gebunden enthalten oder in denen eine NH-Gruppe ringförmig gebunden in einem Heterozyklus vorliegt, weil diese Verbindungen in alkalischen wäßrigen Lösungen relativ gut löslich sind und mit ihnen Schwermetall- und Silbersalze mit sehr geringem Löslichkeitsprodukt erhalten werden.
- Geeignete Verbindungen werden z. B. durch die folgenden allgemeinen Formeln gekennzeichnet: Darin bedeutet ' X = entweder S oder Se, Z und Y = wahlweise eines der Heteroatome O, N, S und Se, die entweder in offener Anordnung oder als Ringglieder eines Heterozyklus vorliegen, wie z. B. 1,3,4-Triazol, 1,3,4-Thiodiazol, Thiazol, Selenazol, Oxazol u. a., R = Aryl, z. B. Phenyl, Toluyl, Aralkyl, z. B. Benzyl, Cycloalkyl, z. B. Cyclohexyl, Alkyl, wobei die Alkylgruppe 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthalten soll, ferner einen heterocyclischen Rest, wobei diese Substituenten an einem der beiden Atome Y und Z direkt oder mittels weiterer verbindender Gruppen bzw. an einem der Ringglieder des Heterozyklus gebunden sind.
Darin bedeutet H H - N - C = N --- = einen Teil eines ftinfgliedri- gen Heterozyklus, wie z.B. i 1,3,4-Triazol, Imidazol, Tetrazol u. a:, R = Aryl, Aralkyl, Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen, wobei diese Substituenten an einem der Ringatome di- rekt oder über Zwischen- glieder gebunden sind. - Weitere geeignete Verbindungen sind solche, die in wäßriger Lösung in Form ihrer Salze mit Alkalimetallen usw. schwer löslich, die aber in Mischungen aus Wasser und Alkoholen genügend löslich sind. Derartige Verbindungen sind beispielsweise: 4. Mereaptane (C111423 - SH) 5. Thioamide (Ci1H23 - CS - N142, C6Hs - CS - N142) Zur Erläuterung seien einige der geeigneten Verbindungen als Beispiele in der Übersicht angeführt: (R = Aryl, Aralkyl, Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen) z. B. 5-heptadecyl-7-hydroxy-2,3,4-triazaindolizin 1-amino-2-octylmercapto-5-hydroxy-1,3,4-triazol 1,2-2,3-(5-phenyl-1,3,4-thiodiazino)-5-hydroxy-1,3,4-triazole
xanthogenate (C113 - O - CS - SK, XVII - CsHi7-O-CS-SK,1 Thioharnstoffe CsHs - NH - CS - N112, XVIII (CsHs - NH)2CS Thiosemicarbazone (C7HisCH = N - NH - CS - N112, XIX -QHs-CH=N-NH-CS-NH2) - Für die Durchführung des Verfahrens sind die an der Oberfläche des jeweiligen Trägers befindlichen Silberbilder besonders geeignet, wie sie vorzugsweise nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugt werden. Als Träger eignen sich alle für Druckzwecke vorgeschlagenen Metall- und Kunststoffolien sowie wasserfeste Papiere, die mit einer hydrophilen, wasserfesten Schicht, wie z. B. gehärteter Gelatine oder oberflächlich verseifter Acetylcellulose, überzogen sind.
- Zur Oxydation der Silberbilder eignen sich alle Kombinationen eines Oxydationsmittels mit einem Anion, bei denen in bezug auf die nachträgliche Umwandlung in die organischen Metallverbindungen noch lösliche Schwermetall- und/oder Silberverbindungen gebildet werden. Vorzugsweise sind dies Bäder, bei denen Silberchlorid, Silberbromid, Silberferrocyanid oder die in der deutschen Patentschrift 1011280 beschriebenen Silber- und Schwermetallferro- und -ferricyanide entstehen, also Kombinationen von Kupfersulfat mit Cl-- oder Br-Ionen oder Alkalibichromat mit CI--Ionen oder Alkali3(Fe(CN)s) bzw. die in der deutschen Patentschrift 1011280 bzw. in der belgischen Patentschrift 556 753 beschriebenen Oxydationsbäder.
- Die Umwandlung dieser Niederschläge in die organischen Metallverbindungen erfolgt, wie oben angegeben, auf Grund der Differenz der Löslichkeitsprodukte als Ionenaustauschreaktion. Zweckmäßig wird also die organische Verbindung in wenigstens teilweise wäBriger Lösung entweder durch Tauchen oder Einreiben aufgebracht. Dabei wird im allgemeinen zur Erzielung einer besseren Löslichkeit des jeweiligen organischen Moleküls Alkali zugesetzt werden, wodurch zugleich eine Steigerung der Umsetzungsgeschwindigkeit erzielt wird. Durch Zugabe von geeigneten Silbersalzlösungsmitteln z. B. von Ammoniak oder Rhodaniden kann auch der tiefer liegende Bildteil erfaBt werden.
- Die organischen Verbindungen werden in Konzentrationen von etwa 2 bis 100 g pro Liter Lösung angewandt. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise Wasser mit einem Zusatz an alkalischenVerbindungen, wie z. B. Hydroxyden von Alkalimetallen, Ammoniak und/oder quaternären Ammoniumbasen, wie z. B. Tetramethylammoniumhydroxyd, verwendet. ImFalle von sehr schwerlöslichen Verbindungen empfiehlt sich der Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Propanol, wobei letztere vorzugsweise in Mengen bis zu 60%, berechnet auf das Volumen der Gesamtlösung, eingesetzt werden. Der pH-Wert der Lösung kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Jedoch werden p$-Werte von ungefähr 8 bis 14 bevorzugt. Die Lösungen können bei Raumtemperatur zur Anwendung gelangen. Wie bereits oben dargelegt wurde, haben die anorganischen Verbindungen, in die das Silberbild in erster Stufe übergeführt werden, ein höheres Löslichkeitsprodukt als die organischen Verbindungen, die in der zweiten Stufe erhalten werden. Das Löslichkeitsprodukt der anorganischen Verbindungen beträgt vorzugsweise 10-5 bis 10-14, während das der organischen Verbindungen bei etwa 10-8 bis 10-18 liegt.
- Beispiel 1 Ein lackierter, wasserfester Papierrohstoff wird mit einer Schicht überzogen, die als Bindemittel Gelatine, als Pigment Bariumsulfat, ferner Silberkeime und ein Lösungsmittel für Halogensilber enthält. Die Schicht wird mit Formalin gehärtet. Auf der Folie wird nach dem Silbersalzdiffusionverfahren, beispielsweise nach deutscher Patentschrift 887 733, ein Positiv einer Strich- oder Schriftvorlage erzeugt. Nach gründlichem Auswässern der Folie wird das Silberbild durch Tauchen oder Einreiben mit der Lösung von 70 g K3[Fe(CN)s] auf 1000 ml Wasser gebleicht.
- Danach wird die Folie zur Entfernung der Bleichlösung gewässert und mit der Lösung von 3,5 g 1-Amino-2-mercapto-5-decyl-1,3,4-triazol (Verbindung 1 der Formelübersicht) in 20 ml 2 n-Natronlauge, 10 ml Propanol, 10 ml Wasser, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1 : 5 verdünnt wurde, eingerieben. Nach etwa 1. Minute Einwirkungszeit wird die Folie nochmals abgespült und danach auf einer Druckmaschine, z. B. einer Rotaprintmaschine, eingespannt und mit etwa 50 Umdrehungen des Druckzylinders bildmäßig mit fetter Druckfarbe eingefärbt. Bis zu 500 Abzüge werden erhalten.
- Beispiel 2 Das wie unter 1 erzeugte Silberbild wird nach gründlichem Abspülen mit einer Lösung von 7 g Kaliumferricyanid in 100m1 Wasser 30 Sekunden gebleicht. Danach wird die Folie gründlich gewässert und 30 Sekunden in der Lösung von 5 g 5-Heptadecyl-7-hydroxy-2,3,4-triazaindolizin (Verbindung XIV der Formelübersicht), in 100 ml Wasser, 140 ml 1 n-NaOH, 125 ml n-Propanol gebadet. Man spült die Folie erneut ab, spannt auf der Maschine ein. Die Folie wird mit wenigen Umdrehungen eingefärbt. Bis 500 Abzüge werden erhalten.
- Im Gegensatz zu den leicht oxydablen Mercaptoverbindungen können die OH-Verbindungen in Kombination mit dem Oxydationsmittel, also in einem »Einbadverfahren« angewandt werden.
- Das wie unter 1 erzeugte Silberbild wird nach gründlichem Abspülen 30 Sekunden in der Lösung von 3,8 g 5-Heptadecyl-7-hydroxy-2,3,4-triazaindolizin (Verbindung XIV der Formelübersicht), 4 g Kaliumferricyanid in 200 ml Wasser, 30 ml In-NaOH, 70 ml n-Propanol gebadet. Nach Abspülen wird die Folie wie oben in der Maschine eingespannt, eingefärbt und gedruckt. Bis 500 Abzüge werden erhalten-Beispiel 3 Auf einen Träger aus Papier oder Kunststoff wird in dünner Schicht eine extrem harte und schnell entwickelnde Halogensilberemulsion gegossen. Die Emulsion kann ortho- oder panchromatisch sensibilisiert sein. Der Silberhalogenidgehalt beträgt 60 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockene Schicht. Die Emulsion enthält Silberchlorid und Silberbromid in dem Verhältnis 1 : 9 bis 6 : 4.
- Es werden vorzugsweise solche Emulsionen verwendet, die nur so weit gehärtet sind, das die Schicht bei der üblichen Messung des Härtungsgrades bereits bei Temperaturen unterhalb 100°C von der Unterlage abschwimmt.
- Das obenerwähnte Material wird durch eine negative Strich- oder Rastervorlage belichtet und in üblicher Weise entwickelt und fixiert. Anschließend wird das Silberbild mit dem im Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 1058 844 angegebenen Bleichbad gebleicht, gewässert und mit einem Bad der folgenden Zusammensetzung behandelt: 3 g der Verbindung VT, 20 ml 2 n-NaOH, 20 ml Propanol, 10 ml Wasser: Nach einer Schlußwässerung kann die Druckform gebraucht werden. Es lassen sich ungefähr hundert einwandfreie Abzüge herstellen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege, die zum Drucken mit Fettfarben geeignet sind, nach Patent 1058 844, wobei man Silberbilder durch Oxydation in Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder überführt und diese mit organischen Verbindungen umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß solche organischen Verbindungen verwendet werden, die mit den Schwermetall- und/oder Silberionen der bei der Oxydation entstandenen Salze im Vergleich zu diesen in Wasser schwerer lösliche, salzartige oder Komplexverbindungen bilden, wobei organische Verbindungen ausgenommen sind, die SH-, SeH- oder NH-Gruppen enthalten und gleichzeitig einen oder mehrere langkettige Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen tragen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindungen solche der allgemeinen Formel verwendet; darin bedeutet X =entweder S oder Se, Z und Y = wahlweise eines der Heteroatome, O, N, S und Se, die entweder in offener Anordnung oder als Ringglieder eines Heterozyklus vorliegen R = Aryl, Aralkyl, CycloalkylAlkyl mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen, ferner einen heterocyclischen Rest; diese Substituenten können hierbei an einem der beiden Atome Y und Z direkt oder mittels weiterer verbindender Gruppen bzw. an einem der Ringglieder des Heterozyklus gebunden sein.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwermetall- und/ oder Silberverbindungen mit organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
umsetzt; darin bedeutet H H - N - C = N - =ein Teil eines fünfglied- rigen Heterozyklus, R = Aryl, Aralkyl, Alkyl mit 1 bis 11 KohlenstofF atomen, wobei diese Substituenten an einem der Ringatome direkt oder über Zwischen- glieder gebunden sind. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- kenn7eichnet, daß man die Schwermetall- und/
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5867758 | 1958-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1146367B true DE1146367B (de) | 1963-03-28 |
Family
ID=4521855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA31884A Pending DE1146367B (de) | 1958-04-23 | 1959-04-22 | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1146367B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500448A1 (de) * | 1974-01-07 | 1975-07-10 | Minnesota Mining & Mfg | Photolithographische platte und verfahren |
-
1959
- 1959-04-22 DE DEA31884A patent/DE1146367B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500448A1 (de) * | 1974-01-07 | 1975-07-10 | Minnesota Mining & Mfg | Photolithographische platte und verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203661C2 (de) | ||
DE1064343B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern | |
DE1772677C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform nach dem Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2731710C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lithographischen Druckform | |
DE2548184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachdruckformen und mittel zur verbesserung der farbaufnahmefaehigkeit | |
DE2349527A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten | |
DE3022572C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen nach dem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, Entwicklerlösungen und Flachdruckplatten hierfür | |
DE2165358C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform | |
DE2019995B2 (de) | Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern | |
DE1255670B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen | |
DE1146367B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege | |
DE1217784B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen mit einer Aluminiumunterlage | |
DE1116536B (de) | Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Flachdruckformen auf photographischem Wege nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1937727C3 (de) | Bleichfixierbad und Verfahren zum Bleichfixieren farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE3906676C2 (de) | Lichtempfindliches Material zur Herstellung von lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung der Druckplatten | |
AT215440B (de) | ||
DE2500448C2 (de) | ||
AT221116B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wage | |
DE1422872C3 (de) | ||
DE1178705B (de) | Verfahren zur Herstellung von Positiven durch gerbende Entwicklung in der Waerme | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE1124355B (de) | Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1128296B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern | |
DE69419988T2 (de) | Behandlungslösung für Flachdruckplatte | |
AT213917B (de) |