DE1058844B - Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege

Info

Publication number
DE1058844B
DE1058844B DEA27030A DEA0027030A DE1058844B DE 1058844 B DE1058844 B DE 1058844B DE A27030 A DEA27030 A DE A27030A DE A0027030 A DEA0027030 A DE A0027030A DE 1058844 B DE1058844 B DE 1058844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
water
solution
heavy metal
stearyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27030A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Laessig
Dr Eberhard Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL227262D priority Critical patent/NL227262A/xx
Priority to BE567153D priority patent/BE567153A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA27030A priority patent/DE1058844B/de
Priority to DEA27721A priority patent/DE1064343B/de
Priority to US730259A priority patent/US3083097A/en
Priority to CH5866758A priority patent/CH371960A/de
Priority to FR1202369D priority patent/FR1202369A/fr
Priority to GB13442/58A priority patent/GB847436A/en
Publication of DE1058844B publication Critical patent/DE1058844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • G03F7/063Additives or means to improve the lithographic properties; Processing solutions characterised by such additives; Treatment after development or transfer, e.g. finishing, washing; Correction or deletion fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, auf photographischem Wege hergestellte Silberbilder im Bleich- oder Tonungsprozeß bzw. durch Abschwächer oder Verstärker mit Hilfe von Oxydationsbädern in schwerlösliche Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder umzuwandeln. Bei diesem Verfahren verwendet man beispielsweise zur Oxydation des Silbers Kaüumferricyanid, wodurch das Silberbild in ein solches aus Ferrocyanid übergeführt wird, das teils als unlösliches Silberferrocyanid und teils als unlösliches Ferrocyanid derjenigen Metalle niedergeschlagen wird, die den Bädern in Form von Salzen zugesetzt werden. Bei den bekannten Blautönungen werden Fenicyanide und Ferrisalze verwendet. Ebenso sind Verstärkungen mit Ferricyankali und Bleisalzen bekannt. Diese Verfahren wurden aber bisher nur dazu benutzt, bestimmte Farbeffekte bzw. ' Verstärkerwirkungen bei Silbersalzen zu erzielen. Für den Druckprozeß mit Hilfe von Fettfarben wurden diese umgewandelten Silberbilder nicht benutzt. Weiterhin ist es bekannt, über ein Silberbild die Gelatine an den Bildstellen zu gerben, wobei jedoch das Silberbild selbst die Fettfarbe nicht annimmt, sondern das Silberbild verursacht den Gerbprozeß der Gelatine, die dadurch befähigt wird, Fettfarbe anzunehmen.
Schließlich ist bekannt, zur Herstellung von einfärbbaren Diffusions- oder Beizbildern Bichromatschichten mit Zusatz von Ferrosalzen zu belichten, wobei eine bildmäßige Oxydation des Ferrosalzes stattfindet. Die Verwendung von Bichromatschichten hat, abgesehen von der relativ geringen Empfindlichkeit, den Nachteil, daß die unbelichteten Schichten nur kurze Zeit haltbar und daß für die Belichtung besonders starke Lichtquellen notwendig sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Flachdruckformen auf photographischem Wege über ein Silberbild herstellen kann, wobei das umgewandelte Silberbild für Fett- farbe aufnahmefähig ist, wenn man Silberbildef durch Oxydation in Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder überführt und diese mit organischen Verbindungen umsetzt, die SH-, SeH- oder NH-Gruppen enthalten, mit deren Hilfe die betreffenden organischen Verbindungen mit den Schwermetall- und/oder Silberionen der bei der Oxydation entstandenen Salze im Vergleich zu diesen schwerer lösliche salzartige oder Komplexverbindungen bilden. Außerdem sollen die betreffenden organischen Verbindungen einen oder mehrere langkettige normale oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen tragen.
Durch diese hydrophoben Kohlenwasserstoffreste erzielt man eine gute Annahmefähigkeit für Fettfarbe. Insbesondere sind Verbindungen geeignet, die SH- oder SeH-Gruppen, gegebenenfalls auch in tautomerer Form, enthalten, wenn das diese Gruppen tragende Kohlenstoffatom noch mit zwei weiteren Heteroatomen verbunden Verfahren
zur Herstellung von Flachdruckformen
auf photographischem Wege
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaftr
Leverkusen-Bayerwerk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Dr. Wolf gang Lässig und Dr. Eberhard Günther,
Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
ist oder wenn die NH-Gruppe ringförmig gebunden in einem Heterozyklus vorliegt, weil nur dann Schwermetall- und Silbersalze mit sehr geringem Löslichkeitsprodukt erhalten werden.
Geeignete Verbindungen werden durch die folgenden allgemeinen Formeln gekennzeichnet:
Y-
HX-C-Z-'
Darin bedeutet X entweder ein S- oder Se-Atom, Z und Y wahlweise eines der Heteroatome O, N, S und Se, die entweder in offener Anordnung oder als RinggHeder eines Heterozyklus, wie z.B. im 1,3,4-Triazol, 1,3,4-ThiodiazoL Thiazolj Selenazol, Oxazol u. a., vorhegen, R einen langkettigen normalen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Koblenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Stearylrest, der entweder an einem der beiden Atome Y und Z direkt oder mittels weiterer verbindender Gruppen bzw. an einem der Ringglieder des Heterozyklus gebunden ist.
=N
HN
.X
Darin bedeutet H — N — C = N — einen Teil eines fünfghedrigen Heterozyklus, wie z. B. 1,3,4-Triazol, Imidazol, Tetrazol u. a., R einen langkettigen normalen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Stearylrest, der an einem der Ringatome direkt oder über Zwischenglieder gebunden ist.
909 529/247
1
Zur Erläuterung seien einige der geeigneten Verbindungen als Beispiele in dem Zeichnungsblatt angeführt.
Für die Durchführung des Verfahrens sind besonders solche an der Oberfläche des jeweiligen Trägers befindlichen Silberbilder geeignet, wie sie vorzugsweise nach dem-Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugt werden. Als Träger eignen sich alle für Druckzwecke vorgeschlagenen Metall- und Kunststoffohen sowie wasserfeste Papiere, die mit einer hydrophilen, wasserfesten Schicht, wie z. B. aus gehärteter Gelatine oder obernächhch verseifter Acetylcellulose, überzogen sind.
Zur Oxydation der Silberbilder eignen sich alle Kombinationen eines Oxydationsmittels mit einem Anion, bei denen in bezug auf die nachträgliche Umwandlung in die organischen Metallverbindungen stärker lösliche Schwermetall- und/oder Silbersalze gebildet werden. Vorzugsweise sind dies Bäder, bei denen Silberchlorid, Silberbromid, Silberferrocyanid oder die im Patent 1 Oll 280 beschriebenen Silber- und Schwermetallferro- und -ferricyanide entstehen, also Kombinationen von Kupfersulfat mit Cl- oder Br--Ionen oder Alkahbichromat mit Cl--Ionen oder Alkali3[Fe (CN)6], bzw. die im Patent 1 OU 280 beschriebenen Oxydationsbäder.
Die Umwandlung dieser Niederschläge in die organischen Metallverbindungen erfolgt, wie oben angegeben, auf Grund der Differenz der Löshchkeitsprodukte als Ionenaustauschreaktion. Zweckmäßig wird also die organische Verbindung in wenigstens teilweise wäßriger Lösung entweder durch Tauchen oder Einreiben aufgebracht. Dabei kann zur besseren Löslichkeit des jeweiligen organischen verfetteten Moleküls Alkah zugesetzt werden, wodurch zugleich eine Steigerung der Umsetzungsgeschwindigkeit erzielt wird. Durch Zugabe von geeigneten Silbersalzlösungsmitteln, bei Silberchlorid z.B. von Ammoniak oder Cl-, können auch tiefer hegende Bildschichten erfaßt werden.
.Die organischen Verbindungen werden in Konzentrationen von 10 bis 100 g pro Liter Lösung angewandt. Wie aus nachstehenden Beispielen ersichtlich, kann vor der Umsetzung mit den meisten organischen Verbindungen ein beliebig gewähltes Bleichbad verwandt werden.
Beispiel 1
Ein lackierter, wasserfester Papierrohstoff wird mit einer Schicht überzogen, die als Bindemittel Gelatine, als Pigment Bariumsulfat, ferner Silberkeime und ein Lösungsmittel für Halogensilber enthält. Die Schicht wird mit Formalin gehärtet. Auf der Fohe wird nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren, beispielweise nach Patent 887 733, ein Positiv einer Strich- oder Schriftvorlage erzeugt. Nach gründlichem Auswässern der Fohe wird das Silberbild durch Tauchen oder Einreiben mit der Lösung von 100 g Kupfersulfat, 100 g Natriumchlorid und 25 ml konzentrierter Schwefelsäure auf 1000 ml Wasser zu Silberchlorid gebleicht. Danach wird die Fohe zur Entfernung der Bleichlösung gewässert und mit der Lösung von 3,5 g l-Amino-2-mercapto-5-heptadecyl-1,3,4-triazol (I) in 20 ml 2n-Natronlauge, 10 ml Propanol und 10 ml Wasser, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1: 5 verdünnt wurde, bestrichen. Nach etwa einer Minute Einwirkungszeit wird die Fohe nochmals abgespült und danach auf einer Flachdruckvorrichtung eingespannt und mit etwa SO Umdrehungen des Druckzylinders bildmäßig mit fetter Druckfarbe eingefärbt. Bis zu fünfhundert Abzüge werden erhalten.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 gebleichte und gewässerte Fohe 'wird mit der Lösung von 4 g 2-Mercapto-5-heptadecyl-1,3,4-triazol (II) in 10 ml 2n-Natrpnlauge, 20 ml Propanol 844
und 10 ml Wasser bestrichen, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1:4 verdünnt wurde. Weitere Durchführung wie unter 1. Es sind bis zu vierhundert brauchbare Abzüge erhältlich.
Beispiel 3
Die gemäß Beispiel 1 gebleichte und gewässerte Folie wird mit der Lösung von 4 g 2-Mercapto-5-stearylmercapto-l,3,4-thiodiazol (III) in 10 ml 2n-NatronIauge, 20 ml Propanol und 10 ml Wasser bestrichen, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1 : 5 verdünnt wurde. Weitere Durchführung wie unter 1. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhältlich.
Beispiel 4
Die gemäß Beispiel 1 gebleichte und gewässerte Fohe wird mit der Lösung von 3,5 g 2-Mercapto-4-heptadecyl-5-carbäthoxy-thiazol (V) in 10 ml 2n-Natronlauge, 30 ml Äthanol und 10 ml Wasser bestrichen, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1: 6 verdünnt wurde. Weitere Durchführung wie unter 1. Es sind bis zu dreihundert brauchbare Abzüge erhältlich.
Beispiel 5
Die nach Beispiel 1 gebleichte und gewässerte Fohe wird mit der Lösung von 4 g N1-(N3-Stearylsemicarbazid)-dithiocarbonsäuremethylester (VIII) in 20 ml 2n-Natronlauge, 20 ml Propanol und 10 ml Wasser bestrichen, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1:7 verdünnt wurde. Weitere Durchführung wie unter 1. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhältlich.
Beispiel 6
Die nach dem Verfahren von Beispiel 1 gebleichte und gewässerte Folie wird mit der Lösung von 5 g Heptadecyltetrazol (XIH) in 10 ml 1 n-Natronlauge, 20 ml Propanol und 5 ml Wasser bestrichen, die vor dem Gebrauch mit Wasser im Verhältnis 1: 4 verdünnt wurde. Weitere Durchführung wie unter 1. Es sind bis zu dreihundert brauchbare Abzüge erhältlich.
Beispiel 7
Die gemäß Beispiel 1 vorbereitete Fohe wird, statt mit Kupferchlorid mit einem Bleichbad der Zusammensetzung 100 g Na2Cr2O7, 25 ml 25%ige Salzsäure auf 1000 ml Wasser gebleicht und danach gewässert. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie unter 1 angegeben. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhälthch.
Beispiel 8
Die gemäß Beispiel 1 vorbereitete Fohe wird statt mit dem KupfercUoridbleichbad mit der Lösung von IOOg Kahumferricyanid auf 1000 ecm Wasser bestrichen und das Bildsilber zu Silberferrocyanid gebleicht. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie unter 1 angegeben. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhälthch.
Beispiel 9
Die gemäß Beispiel 1 vorbereitete Fohe wird statt mit dem Kupferchloridbleichbad mit der Mischung der beiden TeiUösungen
A. Zinksulfat 7 H2O 4 g
Natriumeitrat 7,5 g
Citronensäure auf 100 ecm Wasser Ig
B. Kahumferricyanid auf 100 ecm Wasser.... 10 g
bestrichen. Der gebildete Niederschlag aus Silber- und Zinkferro- und -ferricyanid wird mit der Lösung von 3 g l-Amino-2-mercapto-5-heptadecyl-l,3,4-triazol (I) in 10 ml 1 n-Natronlauge, 30 ml Methanol und 10 ml Wasser

Claims (1)

  1. bestrichen und nach kurzem Abspülen auf der Druckmaschine eingefärbt; es sind bis zu sechshundert brauchbare Abzüge erhältlich.
    Beispiel 10
    Die gemäß Beispiel 9 gebleichte und gewässerte Folie wird mit der Lösung von 3 g Dithiocarbazinsäurestearylester (VII) in 5 ml 1 n-Natronlauge, 20 ml Propanol und 10 ml Wasser bestrichen. Die weitere Verarbeitung ■erfolgt wie im Beispiel 9. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhältlich.
    Beispiel 11
    Die gemäß Beispiel 9 gebleichte und gewässerte Folie wird mit der Lösung von 3 g 2-Heptadecyl-l,3,4-triazol (XII) in 5 ml 1 n-Natronlauge, 20 ml Propanol und 10 ml Wasser bestrichen. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 9. Es sind bis zu fünfhundert brauchbare Abzüge erhältlich.
    Für die Darstellung der organischen Substanzen in der Übersicht werden nachstehende Vorschriften gegeben:
    I. l-Amino-2-mercapto-5-heptadecyl-l ,3,4-triazol
    Die Suspension von 2,1 g Thiocarbohydrazid in 20 ml absolutem Äthanol wird mit 7 g Stearinsäureiminoäthylätherchlorhydrat versetzt und 15 Minuten am Rückfluß erhitzt. Beim Erkalten fällt ein Gemisch von I und Ammoniumchlorid aus. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wird aus Eisessig umkristallisiert. Farblose Nadeln vom F. 126 bis 127° C (Ausbeute: 55o/0).
    V. 2-Mercapto-4-heptadecyl-5-carbäthoxy-thiazol
    4.3 g -Brom-stearoyl-essigsäureäthylester und 1,3 g dithiocarbaminsaures Ammonium werden in 20 ml absolutem Äthanol gelöst und 30 Minuten am Rückfluß gekocht. Das ausfallende Gemisch von V und Ammoniumbromid wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das bei 85 bis 90° C schmelzende Rohprodukt wurde ohne Umlösen verwandt.
    VII. Dithiocarbazinsäure-stearylester
    25 g dithiocarbaminsaures Ammonium werden in 100 ml 2 n-Natronlauge gelöst. Nach Zugabe von 67 g Octadecylbromid in 400 ml Alkohol wird 1 Stunde unter Rückflußkühlung erhitzt, danach kalt abgesaugt. Der Niederschlag wird unter Eisessig geschmolzen und durch Ausschütteln von unumgesetztem Ausgangsmaterial befreit. Kompakte wachsartige Masse vom F. 60 bis 80° C
    VIII. N1-[N3-Stearyl-Semicarbazid]-dithiocarbonsäuremethylester
    2.4 g Dithiocarbazinsäuremethylester werden in 10 ml Dioxan gelöst und in die Lösung von 6 g Stearylisocyanat in 20 ml Dioxan eingerührt. Die Mischung erwärmt sich. Es wird kurz aufgekocht. Beim Erkalten kristallisiert VIII aus. Nach dem Umlösen aus Alkohol erhält man farblose Kristalldrusen vom F. 115 bis 117° C
    IX. Darstellung nach Turpin, Ber. der Chem.
    GeseUsch. 21, 2490.
    X. Darstellung nach Stephen, Journal of the Chem. Soc (London), 127, II, 1874.
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege, die zum Drucken mit Fettfarben geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Silberbilder durch Oxydation in Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder überführt und diese mit organischen Verbindungen umsetzt, die SH-, SeHoder NH-Gruppen enthalten, mit deren Hilfe die betreffenden organischen Verbindungen mit den Schwermetall- und/oder Silberionen der bei der Oxydation entstandenen Salze im Vergleich zu diesen schwerer lösliche salzartige oder Komplexverbindungen bilden. Außerdem sollen die betreffenden organischen Verbindungen einen oder mehrere langkettige normale oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen tragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    γ ^
    II -μ»
    HX-C-Z-'
    umsetzt. Darin bedeutet X entweder ein S- oder Se-Atom, Z und Y wahlweise eines der Heteroatome 0, N, S und Se, die entweder in offener Anordnung oder als RinggUeder eines Heterozyklus vorhegen, R einen langkettigen normalen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, der entweder an einem der beiden Atome Y und Z direkt oder mittels weiterer verbindender Gruppen bzw. an einem der RinggHeder des Heterozyklus gebunden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwermetall- und/oder Silbersalzbilder mit organischen Verbindungen der allgemeinen Formel
    ^C=N
    NH j
    V---XR
    umsetzt, worin — HN — C = N — ein Teil eines fünfgliedrigen Heterozyklus und R einen langkettigen normalen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, der an einem der Ringatome direkt oder über ZwischengUeder gebunden ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Silberbild ausgeht, das nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugt worden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 529/24-7 5.59
DEA27030A 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege Pending DE1058844B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL227262D NL227262A (de) 1957-04-26
BE567153D BE567153A (de) 1957-04-26
DEA27030A DE1058844B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DEA27721A DE1064343B (de) 1957-04-26 1957-08-16 Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern
US730259A US3083097A (en) 1957-04-26 1958-04-23 Bleaching silver images in the formation of printing plates
CH5866758A CH371960A (de) 1957-04-26 1958-04-23 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
FR1202369D FR1202369A (fr) 1957-04-26 1958-04-26 Procédé de fabrication de formes d'impression planographique
GB13442/58A GB847436A (en) 1957-04-26 1958-04-28 Photo-planographic printing formes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27030A DE1058844B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DEA27721A DE1064343B (de) 1957-04-26 1957-08-16 Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058844B true DE1058844B (de) 1959-06-04

Family

ID=25963288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27030A Pending DE1058844B (de) 1957-04-26 1957-04-26 Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DEA27721A Pending DE1064343B (de) 1957-04-26 1957-08-16 Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27721A Pending DE1064343B (de) 1957-04-26 1957-08-16 Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3083097A (de)
BE (1) BE567153A (de)
CH (1) CH371960A (de)
DE (2) DE1058844B (de)
FR (1) FR1202369A (de)
GB (1) GB847436A (de)
NL (1) NL227262A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099209A (en) * 1960-02-26 1963-07-30 Eastman Kodak Co Process of treating residual positive silver halide images with organic sulfur to render said images oleophilic
US3161508A (en) * 1958-08-29 1964-12-15 Eastman Kodak Co Process of lithographic printing
US3175905A (en) * 1960-10-08 1965-03-30 Azoplate Corp Light sensitive material

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620350A (de) * 1957-10-25
NL256257A (de) * 1959-09-26
DE1228927B (de) * 1959-09-29 1966-11-17 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
US3257941A (en) * 1960-04-04 1966-06-28 Anken Chemical And Film Corp Method and means of making planographic printing plates
BE606550A (de) * 1960-07-27
NL282899A (de) * 1961-09-06
US3490906A (en) * 1964-10-06 1970-01-20 Du Pont Process for preparing printing plates and developer compositions therefor
US3793024A (en) * 1968-07-10 1974-02-19 Itek Corp Photoconductor containing printing plates
US3878098A (en) * 1970-08-03 1975-04-15 Du Pont Activator solution containing copper (II) ions, halide and a mild oxidizing agent
US3736871A (en) * 1970-08-03 1973-06-05 Du Pont Copper (1) salt-hydrophilic binder lithographic images
US3849134A (en) * 1970-08-03 1974-11-19 Du Pont Copper (i) salt-hydrophilic binder lithographic images
JPS4829723B1 (de) * 1970-12-29 1973-09-13
US3715208A (en) * 1971-12-17 1973-02-06 Eastman Kodak Co Film containing bleach inhibitor and process therefor for producing color film with silver sound record
GB1435900A (en) * 1972-10-04 1976-05-19 Agfa Gevaert Method for the preparation of planographic printing plates
GB1453932A (en) * 1972-12-04 1976-10-27 Minnesota Mining & Mfg Lithographic plates and their preparation
US4204868A (en) * 1974-01-07 1980-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Salt compound comprised of a ferricyanide anion and a protonated nitrogen-substituted hydrocarbon compound cation, and a stable solution thereof
US4223087A (en) * 1976-06-09 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making plate oleophilic
JPS539603A (en) * 1976-07-15 1978-01-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Lithographic press plate
GB1565734A (en) * 1977-05-03 1980-04-23 Laroche Navarron Sa Fused triazoles
US4293640A (en) * 1978-12-21 1981-10-06 Minrad Corporation Radiographic image enhancement
US4238563A (en) * 1978-12-21 1980-12-09 Minrad Corporation Radiographic image enhancement
EP0087176B1 (de) * 1982-02-19 1987-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
EP0549830B1 (de) * 1991-12-19 1995-08-09 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte unter Verwendung des Silbersalz-Diffusionübertragungsverfahrens
US5525455A (en) * 1993-08-19 1996-06-11 Mitsubishi Paper Mills Limited Treating solution for lithographic printing plate
JPH0756349A (ja) * 1993-08-19 1995-03-03 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版用版面処理液
DE69402795T2 (de) * 1993-09-21 1997-12-18 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE444702A (de) * 1941-01-24
US2353754A (en) * 1942-11-07 1944-07-18 Eastman Kodak Co Color photography using metallic salt coupler compounds
US2487446A (en) * 1945-12-08 1949-11-08 Gen Aniline & Film Corp Process for preventing stains on photographic color material during drying following exposure, bleaching, and fixing treatment
BE490235A (de) * 1948-07-21
US2710256A (en) * 1951-04-25 1955-06-07 Gen Aniline & Film Corp Photographic print-out process
GB758959A (en) * 1953-04-04 1956-10-10 Korber Kurt Improvements in automatic cigarette weighing balance for cigarette making machines
BE551933A (de) * 1955-10-25
BE556753A (de) * 1956-04-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161508A (en) * 1958-08-29 1964-12-15 Eastman Kodak Co Process of lithographic printing
US3099209A (en) * 1960-02-26 1963-07-30 Eastman Kodak Co Process of treating residual positive silver halide images with organic sulfur to render said images oleophilic
US3175905A (en) * 1960-10-08 1965-03-30 Azoplate Corp Light sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
BE567153A (de)
DE1064343B (de) 1959-08-27
US3083097A (en) 1963-03-26
CH371960A (de) 1963-09-15
FR1202369A (fr) 1960-01-11
NL227262A (de)
GB847436A (en) 1960-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058844B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE2731710C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lithographischen Druckform
DE2349527A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE2165358C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform
DE1643765A1 (de) Strahlungsempfindliches Material
DE934512C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Fixieren eines photographischen Farbbildes
DE1011280B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DE1116536B (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Flachdruckformen auf photographischem Wege nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
DE925206C (de) Verfahren zum Beschichten von Druckplatten fuer Kopierzwecke
AT215440B (de)
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
AT221116B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wage
DE1290426B (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE1146367B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen auf photographischem Wege
DE2500448C2 (de)
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
AT213917B (de)
DE1178705B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven durch gerbende Entwicklung in der Waerme
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE217466C (de)
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes