DE1144574B - Naehmaschine mit Stofftragarm - Google Patents

Naehmaschine mit Stofftragarm

Info

Publication number
DE1144574B
DE1144574B DES57768A DES0057768A DE1144574B DE 1144574 B DE1144574 B DE 1144574B DE S57768 A DES57768 A DE S57768A DE S0057768 A DES0057768 A DE S0057768A DE 1144574 B DE1144574 B DE 1144574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
feed
support beam
support arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES57768A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Ernest Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1144574B publication Critical patent/DE1144574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, deren Gehäuse einen mit freiem Ende versehenen Stofftragarm aufweist, in dem eine vier Bewegungen ausführende Stoffvorschubeinrichtung mit Stoffschiebertragbalken und Stoffschieber angeordnet ist, um das Arbeitsstück über den Arm vorzuschieben.
Damit das Arbeitsstück zu Rohren oder Schläuchen von möglichst kleinem Durchmesser genäht werden kann, ist es bei Nähmaschinen in Zylinderarmausführung vorteilhaft, den Querschnitt des Armes möglichst klein zu halten. Vom Gesichtspunkt der Stoffvorschubeinrichtung aus gesehen, führt ein Zylinderann von kleinem Querschnitt aber zu manchen ernsthaften Problemen hinsichtlich der Genauigkeit der Bewegungen der Stoffvorschubeinrichtung und ihres Antriebes.
Der innerhalb eines Zylinderarmes zur Verfügung stehende begrenzte Raum macht es schwierig, der Vorschubbewegung die gewünschte Genauigkeit und Präzision zu geben. Die begrenzten freien Räume innerhalb des Zylinderarmes haben bisher Ausführungen entstehen lassen, bei welchen die Vorschubbewegungen von notwendigerweise kleinen Bewegungen der Vorschubantriebseinrichtungen abgeleitet wurden. In diesen Fällen werden die Wirkungen des normalen Spiels in diesen Teilen, die Leerlaufbewegung, die Toleranzen usw., bei der Vorschubbewegung vervielfacht, und darunter leidet die Genauigkeit des Arbeitsstückvorschubes. Die Ungenauigkeit des Arbeitsstückvorschubes ergibt sich auch aus der erhöhten Zahl der Lagerpunkte.
Bei einer bekannten Ausführung ist daher die erwünschte geradlinige Vorschubbewegung zugunsten einer bogenförmigen Bewegung des Stoffschiebers geopfert worden, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die sich daraus ergaben, eine Vorschubeinrichtung innerhalb eines Zylinderarmes einwandfrei anzutreiben. Bei dieser bekannten Ausführung besteht zusätzlich die Gefahr eines Verkippens des Stoffschiebers.
Es ist weiter ein Stoffschieberantrieb für Flachbettnähmaschinen bekannt, dessen Stoffschiebertragbalken die Form eines L aufweist. Bei Flachbettnähmaschinen treten die Probleme der vorliegenden Erfindung nicht auf, da bei Flachbettnähmaschinen im Sockel genügend Raum für den Stoffschieberantrieb vorhanden ist, um eine nahezu waagerechte Bewegung des eigentlichen Stoffschiebers zu gewährleisten.
Ferner ist es bei Vorschubeinrichtungen an Flachbettnähmaschinen bekannt, den Stoffschieberträger durch mehrere Arbeitsverbindungen mit einer ihn antreibenden Schwinge zu verbinden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Nähmaschine mit Stofftragarm
Anmelder:
The Singer Manufacturing Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Patentanwälte,
Hamburg 1, Baliindamm 26
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. April 1957 (Nr. 652 412)
Ralph Ernest Johnson, Mountainside, N. J.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
neue und verbesserte Stofftragarm-Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung mit vier Bewegungen und mit Bewegungsmöglichkeit nach unten zu schaffen, welche eine geradlinige Arbeitsstückvorschubbewegung quer über den Zylinderarm der Nähmaschine ermöglicht.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Stoffvorschubeinrichtung für eine Stofftragarm-Nähmaschine zu schaffen, durch welche eine genaue
geradlinige Vorschubbewegung oberhalb der Stichplatte mit hoher Genauigkeit erhalten wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Stoffvorschubeinrichtung für eine Stofftragarm-Nähmaschine zu schaffen, welche so angetrieben wird, daß sie während des Arbeitens einem Minimum an nachteiliger Verformung unterworfen wird.
Die Erfindung geht von einer Nähmaschine mit Stofftragarm mit freiem Ende sowie einer vier Bewegungen ausführenden Stoffvorschubeinrichtung aus, welche einen Stoffschiebertragbalken enthält, dessen Lagerteile am Gehäuse angeordnet sind und bei der ein eine zylindrische Führung gabelförmig umgreifender Führungsteil sowie eine dem Stoffschiebertragbalken Heb- und Senkbewegungen erteilende Hubschwinge und eine dem Stoffschiebertragbalken Vorschub- und Rückführbewegungen erteilende Schubschwinge vorgesehen sind.
30? 537/133
3 4
Gemäß der Erfindung ist bei einer solchen Näh- Querschnitt aufweisen, um welchen rohriörmige oder maschine der aus zwei zueinander senkrecht stehen- schlauchförmige Gegenstände zum Nähen angeordnet den Schenkeln bestehende Stoffschiebertragbalken mit werden können. Der Arm 11 ist an der Unterseite seinem einen Schenkel in an sich bekannter Weise in durch eine abnehmbare untere Abdeckung 12 verLängsrichtung und innerhalb des Stofftragarmes, mit 5 schlossen, um eine Berührung der Arbeitsstücke mit seinem anderen Schenkel dagegen im Sockel des Ma- der innerhalb des Armes angeordneten Einrichtung schinenständers angeordnet, und die sich in Längs- zu verhindern. Eine beliebige Art eines Abstandsrichtung innerhalb des Stofftragarmes erstreckende Stückes (nicht dargestellt) kann zwischen dem Sockel Hubschwinge greift in an sich bekannter Weise an im 10 und einer Tischplatte oder einer anderen Fläche Abstand voneinander angeordneten Stellen des ersten ίο zum Tragen der Nähmaschine mit dem Stofftragarm Sehenkels des Stoffschieberträgers mit einer Mehrzahl 11 im Abstand oberhalb dieser Fläche zwischenvon Arbeitsverbindungen an, während die Schub- geschaltet sein. Die Fig. 4 und 7 zeigen am besten, schwinge am zweiten Schenkel des Stoff Schieberträgers daß der Arm 11 gegen die Vorderseite des Maschinenwirksam ist. gehäusesockels 10 versetzt ist, d. h., daß der Arm so
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der 15 angeordnet ist, daß er sich von der der Bedienungs-Erfindung kann der zylindrische Führungsteil für den person zunächst liegenden Seite des Sockels 10 er-Stoffschiebertragbalken als Führungsrolle ausgebildet streckt. Bei der dargestellten Ausführungsform ent- und auf einer im wesentlichen senkrechten Achse im hält der obere Teil des Nähmaschinengehäuses einen Sockel des Maschinengehäuses gelagert sein. hohlen senkrechten Ständer 13, von welchem ein Ma-
Femer kann bei einer weiteren Ausführungsform 20 schinenarm 14 vorsteht, der in einem nach unten und der Erfindung, bei welcher in bekannter Weise ein vorn schräg geneigten Kopf 15 endigt. Eine Antriebs-Paar Hubschwingarme vorgesehen sind, die sich von welle 16, welche in dem Maschinenarm 14 drehbar der Vorschubhubschwingwelle im Abstand vonein- gelagert ist, treibt eine sich in ihrer Längsrichtung ander längs des Stofftragarmes erstrecken, ein Lenker- hin- und herbewegende Nadelstange 17 an, welche in paar an einem Ende jedes der Schwinganne und an 25 dem Kopf 15 schräg nach unten und nach vom anje einem eines Paares Stoffschiebertragbalkenarmen geordnet ist. Eine Nadel 18, welche an der Nadelbefestigt sein, die sich von dem Stoffschiebertragbai- stange 17 festgeklemmt ist, bewegt sich durch ein ken im Abstand zueinander längs des Stofftragarmes Stichloch 19 in einer Stichplatte 20 hin und her, die im wesentlichen in senkrechter Richtung unterhalb an dem Arm 12 befestigt ist, und arbeitet zur Herder Schwenkverbindung der Lenker und der Schwing- 30 stellung von Doppelsteppstichen mit einem sich drearme erstrecken. henden, in dem Arm 11 befindlichen Greifer 21 zu-
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Er- sammen. Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht. findung ist es ausreichend anzugeben, daß der Greifer
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten 21 um eine senkrechte Welle drehbar ist, die von der Ausführungsform einer Nähmaschine gemäß der Er- 35 Bedienungsseite her gesehen vor der Stichbildestelle, findung, bei welcher Teile des Maschinengehäuses die durch das Stichloch 19 in der Stichplatte 20 beweggebrochen und in senkrechtem Schnitt dargestellt stimmt ist, angeordnet ist. Der Greifer 21 ist auf einer sind, und sie gibt die Vorschubeinrichtung in Anwen- Greiferwelle 22 befestigt, die in senkrechter Richtung dung auf die Nähmaschine der Erfindung wieder; in dem Stofftragarm 11 gelagert ist. Ein auf der Grei-
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt des Kopfendes der 40 ferwelle 22 festsitzendes Kegelrad 23 kämmt mit einem
Nähmaschine nach Linie 2-2 der Fig. 1; Kegelrad 24 auf einer Sockelwelle 25, welche sich in
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch das Ständer- den Stofftragarm 11 erstreckt. Miteinander kämmende
ende der Nähmaschine nach Linie 3-3 der Fig. 1; Kegelräder 26 und 27 verbinden die Sockelwelle 25
Fig. 4 zeigt eine Unteransicht der Nähmaschine der kraftschlüssig mit einer Welle 28, die in dem Ständer
Fig. 1, von welcher die untere Abdeckung des Zylin- 45 13 in senkrechter Richtung gelagert ist, und mitein-
derarmes entfernt ist; ander kämmende Kegelräder 29 und 30 verbinden die
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Querschnitt des Stoff- senkrechte Welle 28 kraftschlüssig mit der Antriebstragarmes nach Linie 5-5 der Fig. 4; welle 16 in dem Maschinenarm 14 des Maschinen-
Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt des Maschinen- gehäuses,
sockels nach Linie 6-6 der Fig. 4; 50 Die Stoffvorschubeinrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Nähmaschinensok- in Anwendung auf die oben beschriebene Zylinderkels mit der Vorschubeinrichtung in gestrichelten arm-Nähmaschine enthält einen T-förmigen Stoff-Linien; schiebertragbalken, der allgemein mit 35 bezeichnet
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 8-8 ist, dessen Querteil 36 innerhalb der Grenzen des Ge-
der Fig. 7; 55 häusesockels 10 angeordnet ist und sich im wesent-
Fig. 9 zeigt eine Unteransicht einer abgeänderten liehen in Querrichtung zu ihm erstreckt. Ein Schaft
Ausführungsform des Nähmaschinensockels und gibt 37 des T-förmigen Stoffschiebertragbalkens erstreckt
die Vorschubeinrichtung der Erfindung in Anwendung sich in Längsrichtung im wesentlichen innerhalb der
an ihm wieder; ganzen Länge des Armes 11. Vorzugsweise erstreckt
Fig. 10 ist in vergrößertem Maßstab ein Querschnitt 60 sich der Schaft 37 des Stoffschiebertragbalkens längs
nach Linie 10-10 der Fig. 9. der Hinterwandung des Zylinderarmes, und eine
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist die Erfindung in Anwen- Diagonalstrebe 38, welche sich in diagonaler Richtung dung auf eine Nähmaschine derjenigen Art wieder- von dem Schaft zu einem der Schenkel des Querteiles gegeben, welche einen Gehäusesockel 10 aufweist, der des Stoffschiebertragbalkens erstreckt, kann angeordmit einem rohrförmigen Stofftragarm 11 mit freiem 65 net sein, um den Stoffschiebertragbalken zu versteifen. Ende, der sogenannten Zylinderarmart, versehen ist. An dem freien Ende des Schaftes 37 ist hinter der Der Arm 11 braucht kein genauer Zylinder zu sein, Stichbildestelle, d. h. an der der Greiferwelle 22 gegensondern kann auch einen nur annähernd zylindrischen überliegenden Seite, ein Stoffschieber 39 an dem Stoff-
5 6
schiebertragbalken durch Schrauben 40 befestigt. Der regel- und -umkehrhebel 62 ausgebildet ist, der auf Stoffschieber 39 ist mit einer Mehrzahl von quer- einem Zapfen 63 schwenkbar gelagert ist, der von gezahnten, am Arbeitsstück angreifenden Teilen 41 dem Maschinenständer getragen wird. Der Vorschubversehen, von denen sich ein Teil quer über die Stich- regelhebel 62 oder Stichlängenstellhebel enthält einen
bildestelle erstreckt und welche sich insgesamt durch 5 Gewindehandgriff 64, welcher sich durch einen Schlitz Schlitze 42 in der Stichplatte 20 hindurch erstrecken 65 erstreckt, der in der Vorderwandung des Ständers
und so das Arbeitsstück erfassen und vorschieben. 13 ausgebildet ist, und durch einen Schlitz 66 in einer
Von dem Schaft des Stoffschiebertragbalkens 35 er- Anzeigenplatte 67, die von dem Ständer getragen wird,
strecken sich an Stellen, welche in Längsrichtung des Vermittels einer gerändelten Einstellmutter 68 kann
Stofftragarmes im Abstand voneinander angeordnet io jede beliebige Stichlänge eingestellt oder die Nährich-
sind, zwei Arme 43 (Fig. 8) nach unten und außen tung durch Verschieben des Handgriffes 64 und damit
gegen die Vorderseite der Maschine. An dem freien verbundene Änderung der Winkellage zwischen dem
Ende jedes der Arme 43 ist ein kurzer Lenker 44 Führungsschlitz 61 und der Vorschubsteuerstange 54
schwenkbar befestigt, der sich im wesentlichen senk- umgekehrt werden.
recht nach oben von dem betreffenden Arm 43 er- 15 Der vordere Schenkel des Querteiles des Stoffschiestreckt. Das obere Ende jedes Lenkers 44 ist an dem bertragbalkens 35 ist jenseits seiner Verbindungsstelle freien Ende zweier Schwingarme 45 schwenkbar be- mit der diagonalen Querstrebe 38, wie bei 70 angefestigt, welche sich nach oben und außen gegen die deutet, gegabelt und umgreift eine stabilisierende Füh-Vorderseite der Maschine zu von einer Vorschubhub- rungsrolle 71, welche auf einer Schulterschraube 72 schwingwelle 46 aus erstrecken und welche im wesent- 20 gelagert ist, welche im wesentlichen senkrecht unterlichen senkrecht oberhalb des Stoffschiebertragbalken- halb des Gehäusesockels 10 eingeschraubt ist. armes 43 enden. Die Vorschubhubschwingwelle 46 ist Der T-förmige Stoffschiebertragbalken 35 mit der im wesentlichen senkrecht unterhalb des Schaftes 37 Diagonalstrebe 38 bewirkt die starre Horizontalstabides Stoffschiebertragbalkens 35 angeordnet und ist in lität der Vorschubeinrichtung. Die Schenkel des Stoffeinem Spitzenlager 47, das unterhalb des Gehäuse- 25 schiebertragbalkens können vorzugsweise mit Rippen sockels 10 befestigt ist, und in einem Spitzenlager 48 versehen sein, wie insbesondere in den Querschnittsgelagert, welches an dem freien Ende des Zylinder- ansichten der Fig. 5, 6 und 8 dargestellt ist, um die armes 12 befestigt ist. Gemäß den Fig. 1 und 3 wird Stabilität in senkrechter Richtung des Stoffschieberdie Vorschubhubschwingwelle 46 durch einen auf der tragbalkens zu schaffen. Die T-Form des Stoffschieber-Antriebswelle 16 der Maschine befestigten Exzenter 49 30 tragbalkens schafft weiterhin Arbeitsverbindungen mit vermittels einer Steuerstange 50 verschwenkt, welche der Vorschubantriebseinrichtung in solcher Weise, den Exzenter 49 umgibt und welche sich durch den daß eine Bewegung sich in einer sehr erwünschten hohlen Ständer 13 in den Gehäusesockel 10 erstreckt. Bahn ergibt, wodurch ein linearer geradliniger Vor-Ein Schwingarm 51, der auf der Vorschubhubschwing- schub quer über den Zylindertragarm der Maschine welle 46 befestigt ist, ist mit der Steuerstange 50 35 und eine vorteilhafte ebene Vorschubbewegung des schwenkbar verbunden. Stoffschiebers geschaffen wird. Wenn man die Vor-
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Vorschub- schubantriebsverbindung zu dem Stoffschiebertragbalhubexzenter 49 als ein einstückiger Teil des Antriebs- ken gemäß den Fig. 4 und 6 betrachtet, ist ersichtlich, zahnrades 30 und eines Vorschubexzenters oder -nok- daß ihre Ausführung einen außerordentlich großen kens 52 ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung er- 40 Abstand zwischen der Verbindungsstelle des Vorfolgt die Vorschubhubbewegung stets in vorbestimm- schubschwingarmes 58 mit dem Stoffschiebertragbalter zeitlicher Beziehung zu der Vorschubbewegung, ken und der verschiebbaren stabilisierenden Verbin- und die Übereinstimmung der beiden Vorschubbewe- dung zwischen dem gegabelten Teil 70 des Stoffschiegungen mit der Bewegung des drehbaren Greifers bertragbalkens und der Führungsrolle 71 schafft. Weikann durch eine Winkeleinstellung eines der Greifer- 45 terhin ist, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, der antriebszahnräder bequem hergestellt werden, bei- Verbindungspunkt der Vorschubeinrichtung 58 mit spielsweise durch eine Winkeleinstellung des Zahn- dem Stoffschiebertragbalken an einer Seite der Verrades 29 relativ zur Welle 28. bindungen der Vorschubhubeinrichtung 44 mit dem
Der Vorschubnocken 52 wird von den gegabelten Stoffschiebertragbalken angeordnet, und die stabilisie-Backen einer Vorschubsteuerstange 54 umfaßt, welche 50 rende Verbindung des Stoffschiebertragbalkens mit sich nach unten durch den hohlen Ständer erstreckt, der Führungsrolle 71 ist an der gegenüberliegenden und sie ist mit dem freien Ende eines Schwingarmes Seite der Vorschubhubverbindungen angeordnet. Da 55 schwenkbar verbunden, der auf einer Vorschub- die stabilisierenden Verbindungen in dem verhältnisschwingwelle 56 befestigt ist, die zwischen Spitzen- mäßig breiten Gehäusesockel 10 im Abstand voneinlagern 57 gelagert ist, welche in dem Sockel 11 ge- 55 ander und nicht in dem Zylinderann zusammentragen werden. Die Vorschubschwingwelle 56 ist mit gedrängt angeordnet sind, wie es bei dieser Art von einem nach oben stehenden Schwingarm 58 versehen, Maschinen üblich ist, wird jedwede Neigung des Stoffweicher im wesentlichen im rechten Winkel zum schiebertragbalkens, in einer waagerechten Ebene Schwingarm 55 angeordnet ist. An seinem freien vor- leer zu laufen, auf ein Geringstmaß reduziert, deren Ende ist der Schwingarm 58 an dem hinteren 60 Bei der Betrachtung der Vorschubhubbewegung Schenkel des Querteiles 36 des T-förmigen Stoffschie- und unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 7 bertragbalkens 35 schwenkbar befestigt. und 8 widerstehen die zwei Verbindungen zwischen
Eine Regelung der Länge des Stoffvorschubweges der Vorschubhubschwingwelle 46 und dem Stoffschiewird vermittels eines Gleitklotzes 59 erhalten, der auf bertragbalken, welche in Längsrichtung des Schaftes einem Zapfen 60 angelenkt ist, welcher in die Vor- 65 37 des Stoffschiebertragbalkens im Abstand voneinschubsteuerstange 54 in dem Maschinenständer ein- ander angeordnet sind, jedweder Neigung des Stoffgeschraubt ist. Der Gleitklotz 59 wird von einem Füh- schiebertragbalkens, in einer senkrechten Ebene leer rungsschlitz 61 umfaßt, welcher in einem Vorschub- zu laufen. Die kurzen Lenker 44, welche von den Vor-
schubhubschwingarmen 45 zu den Stoffschiebertragbalkenarmen 43 nach unten stehen, lassen eine Hubbewegung des Stoffschiebertragbalkens zu Beginn und am Ende jeder Vorschubbewegung entstehen und schaffen dadurch eine außerordentlich flache Vor-Schubbewegung, welche erwünscht ist, weil die Arbeitsstücke dann gleichmäßiger erfaßt und durch den Stoffschieber während eines größeren Teiles der Vorschubbewegung kontinuierlich vorgeführt werden als bei den bisher bekannten üblichen Ausführungen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine zusammengedrängte Vorschubeinrichtung, welche nicht nur innerhalb des begrenzten Raumes eingeengt zu sein braucht, der in einem Zylinderarm einer Nähmaschine verfügbar ist, welche jedoch an einer Seite und bei der bevorzugten Ausführungsform hinter dem sich drehenden Greifer mit senkrechter Welle innerhalb des Zylinderarmes angeordnet werden kann. Dieses Merkmal ist außerordentlich vorteilhaft, um so mehr, als es eine Stoffschieberausführung ermöglicht, welche bezüglich der Stichbildestelle nur an einer Seite vorsteht und die andere Seite für bequemen Zugang zum Greifer offen läßt, um beispielsweise die darin befindliche Spule herauszunehmen und auszuwechseln.
Gemäß den Fig. 9 und 10 ist die Vorschubeinrichtong der Erfindung in Anwendung auf eine abgeänderte Ausführungsform eines Nähmaschinengehäuses dargestellt, welche von der vorbeschriebenen Ausführungsform insoweit abweicht, als der Gehäusesockel 10 mit einem nach außen vorstehenden Sehenkel 80 versehen ist. Wie in den Zeichnungen angedeutet ist, erstreckt sich der Schenkel 80 im wesentlichen parallel zu dem Zylinderarm 11 und mit Bezug auf die Normalstellung der Bedienungsperson der Maschine hinter ihm. Ein Raum 81 ist zwischen dem Schenkel 80 und dem Zylinderarm 11 zum Durchgang von Arbeitsstücken rings um den Zylinderraum vorgesehen. Der Schenkel 80 schafft daher eine bessere Abstützung der Nähmaschine, um ein Verkippen der Maschine auf ein Geringstmaß zu reduzieren. Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform bleibt die Stoffvorschubeinrichtung unverändert mit Ausnahme der Vorschubschwingwelle 56, 56', welche sich in dem Schenkel 80 befindet und im wesentlichen über die ganze Länge des Schenkels 80 verlängert worden ist. Ein in dem Ende des Schenkels 80 getragenes Spitzenlager 82 wird von dem verlängerten Teil 56' der Vorschubschwingwelle umfaßt. Diese verlängerte Vorschubschwingwelle ermöglicht nicht nur einen bequemeren Zugang zu ihrem äußeren Spitzenlager 82, sondern schafft, da sie verlängert ist, eine außerordentlich stabile Vorschubantriebsverbindung zu dem Stoffschiebertragbalken, d. h. eine Verbindung, in welcher eine Leerbewegung usw. zwischen den Spitzenlagern 82 und 57 und dem Stoffschiebertragbalken ein Minimum an nachteiliger Schwingbewegung ergibt, die auf den Stoffschiebertragbalken übertragen werden könnte.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Nähmaschine, deren Gehäuse einen mit freiem Ende versehenen Stofftragarm aufweist, ferner eine vier Bewegungen ausführende Stoffvorschubeinrichtung, welche einen Stoffschiebertragbalken enthält, dessen Lagerteile in Lagern am Gehäuse angeordnet sind unter Verwendung eines eine zylindrische Führung gabelförmig umgreifenden Führungsteiles, einer dem Stoff schiebertragbalken Heb- und Senkbewegungen erteilenden Hubschwinge und einer dem Stoffschiebertragbalken Vorschub- und Rückführbewegungen erteilenden Schubschwinge, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei zueinander senkrecht stehenden Sehenkehl (37, 36) bestehende Stoffschiebertragbalken (35) mit seinem einen Schenkel (37) sich in an sich bekannter Weise in Längsrichtung und innerhalb des Stofftragannes (11), mit seinem anderen Schenkel (36) dagegen im Sockel (10) des Maschinenständers erstreckt, daß ferner die sich in Längsrichtung innerhalb des Stofftragarms (11) sich erstreckende Hubschwinge (46) an im Abstand voneinander angeordneten Stellen des ersten Schenkels (37) des Stoffschieberträgers (35) eine an sich bekannte Mehrzahl von Arbeitsverbindungen (44) aufweist und daß die Schubschwinge (56) am zweiten Schenkel (36) des Stoffschieberträgers (35) wirksam ist.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Führungsteil als Führungsrolle (71) ausgebildet ist und auf einer im wesentlichen senkrechten Achse im Sokkel (10) des Maschinengehäuses gelagert ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 mit einem Paar Schwingarmen, welche sich von der Vorschubhubschwingwelle im Abstand voneinander längs des Stofftragarmes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerpaar (44) an einem Ende jedes der Schwingarme (45) und an je einem eines Paares Stoffschiebertragbalkenarmen (43) befestigt ist, die sich von dem Stoffschiebertragbalken (35) im Abstand zueinander längs des Stofftragarmes im wesentlichen in senkrechter Richtung unterhalb der Schwenkverbindung der Lenker (44) erstrecken.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 317 715, 495 836, 523483, 822188, 885 339;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1001573; USA.-Patentschrift Nr. 2 672 112; österreichische Patentschrift Nr. 171916.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 309· 557/133 2.63
DES57768A 1957-04-12 1958-04-09 Naehmaschine mit Stofftragarm Pending DE1144574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652412A US2931329A (en) 1957-04-12 1957-04-12 Work feeding mechanisms for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144574B true DE1144574B (de) 1963-02-28

Family

ID=24616739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57768A Pending DE1144574B (de) 1957-04-12 1958-04-09 Naehmaschine mit Stofftragarm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2931329A (de)
CH (1) CH364974A (de)
DE (1) DE1144574B (de)
NL (2) NL226635A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074366A (en) * 1959-06-24 1963-01-22 Borletti Spa Material feeding mechanism in sewing machines
US3303803A (en) * 1964-01-28 1967-02-14 Singer Co Sewing machine stitch length regulator
US4131076A (en) * 1977-11-14 1978-12-26 The Singer Company Sewing machine work feeding mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317715C (de) *
DE495836C (de) * 1927-11-13 1930-04-11 Union Special Maschinenfab Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE523483C (de) * 1929-12-10 1931-04-24 Singer Mfg Co Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Werkstuecktragarm
DE822188C (de) * 1944-11-27 1951-11-22 Singer Mfg Co Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
AT171916B (de) * 1947-01-15 1952-07-25 Carlowitz & Co Stoffschieber für Nähmaschinen
DE885339C (de) * 1949-12-14 1953-06-18 Singer Mfg Co Naehmaschine mit einem Stofftragarm
US2672112A (en) * 1952-07-28 1954-03-16 Singer Mfg Co Sewing machine feeding mechanism
DE1001573B (de) * 1955-11-02 1957-01-24 Phoenix Nahmaschinen A -G Baer S. Rempel Bielefeld Doppelsteppstich-Nähmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US402259A (en) * 1889-04-30 Feeding mechanism for sewing-machines
FR954651A (de) * 1947-04-24 1950-01-04
US2808793A (en) * 1955-12-13 1957-10-08 White Sewing Machine Corp Feeding mechanism for sewing machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317715C (de) *
DE495836C (de) * 1927-11-13 1930-04-11 Union Special Maschinenfab Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE523483C (de) * 1929-12-10 1931-04-24 Singer Mfg Co Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Werkstuecktragarm
DE822188C (de) * 1944-11-27 1951-11-22 Singer Mfg Co Werkstueck- Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
AT171916B (de) * 1947-01-15 1952-07-25 Carlowitz & Co Stoffschieber für Nähmaschinen
DE885339C (de) * 1949-12-14 1953-06-18 Singer Mfg Co Naehmaschine mit einem Stofftragarm
US2672112A (en) * 1952-07-28 1954-03-16 Singer Mfg Co Sewing machine feeding mechanism
DE1001573B (de) * 1955-11-02 1957-01-24 Phoenix Nahmaschinen A -G Baer S. Rempel Bielefeld Doppelsteppstich-Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL107416C (de)
NL226635A (de)
US2931329A (en) 1960-04-05
CH364974A (de) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE596947C (de) Zierstichvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1144574B (de) Naehmaschine mit Stofftragarm
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE1485165C3 (de) Zickzacknähmaschine
DE1660885C3 (de) Zickzack Nahmaschine
DE1155310B (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Stofftragarm-Naehmaschine
DE2002300B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE966486C (de) Zickzack-Naehmaschine
DE1005354B (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE1410544A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vorschubgroesse fuer Zickzacknaehmaschinen
DE633321C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE855495C (de) Vorrichtung zum Herstellen von balligen Zahnflanken fuer gerad- oder schraegverzahnte Kegelzahnraeder
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE607326C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Zickzackbewegungen
DE1927C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE949795C (de) Tragarmnaehmaschine
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE603848C (de) Naehmaschine mit doppelarmigem Schwinghebel zum Antrieb des Greifertraegers
DE626153C (de) Zickzachnaehmaschine