DE949795C - Tragarmnaehmaschine - Google Patents

Tragarmnaehmaschine

Info

Publication number
DE949795C
DE949795C DEU1239A DEU0001239A DE949795C DE 949795 C DE949795 C DE 949795C DE U1239 A DEU1239 A DE U1239A DE U0001239 A DEU0001239 A DE U0001239A DE 949795 C DE949795 C DE 949795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
support arm
sewing machine
knife
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1239A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence C Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE949795C publication Critical patent/DE949795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Tragarmnähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Tragarrnnähmaschinen, insbesondere solche mit armabwärts wirkendem Vorschub, deren Stoffschieberstangen unmittelbar nebeneinander und in, bezug aufeinander gleitend im Tragarm geführt sind. Die Erfindung betrifft im besonderen die konstruktive Gestaltung des Anschlusses der Stoffschieberstangen an diejenigen Getriebezüge, die den. Stoffschieberstangen die- vertikalen, bzw. horizontalen Vorschubbewegungen erteilen. Gemäß der Erfindung sind diese Getriebeanschlüsse so durchgebildet, daß gegenüber den, bisher bekannten, Ausführungen eine wesentliche Raumersparnis erzielt wird, wodurch der Ouerschnitt des Tragarmes der Maschine geringer bemessen werden kann, was eine erweiterte Verwendungsmöglichkeit der ganzen Tragarmnähmaschine zur Folge hat.
  • Gemäß der Erfindung wird das eine Ende einer der beiden Stoffschieberstangen, rechtwinklig umgebogen. und umfaßt gleitend den Schaft einer Kugelschraube, die in die andere Stoffschieberstange in deren Längsrichtung eingeschraubt und über einen Lenker unmittelbar mit der Hauptantriebswelle verbunden ist. Über diesen Lenker erhalten beide Stoffschieberstangen zugleich die vertikalen Vorschubbewegungen, während die Vorschublängsbewegungen für jede StQffschieb,erstange getrennt von der Hauptantriebswelle über ein im Tragarm gelagertes Schwingglied gesteuert werden,, das durch getrennte Antriebsverbindungen mit den Stoffschieberstangen diesen verschiedene Längsbewegungen erteilt.
  • In der Zeichnung ist eine Tragarmnähmuschine gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Tragarmnähmaschine mit Armabwärtsvorschub, im wesentlichen von der Seite gesehen., jedoch teilweise in einem Schnitt, der insbesondere die Anordnung der Hauptantriebswelle sowie der ihr zunächst liegenden. Mechanismen erkennen läßt, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den. Tragarm der Maschine, die Anordnung der unteren Stichb.i,ldewerkzeuge sowie deren Antrieb veran6chaulichend, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tragarm bei ab.-genommenem Schutzdeckel, Fig. 4 die gleiche Draufsicht, wobei jedoch ein Teil des- Armes weggebrochen ist, um die Getriebezüge deutlicher erkennen, zu lassen.; aus dem gleichen Grunde wurden die beiden Stoffschieber weggelassen, Fig. 5 den exzentrischen. Schwingbolzen für die beiden Stoffschieberstangen, Fig. 6 einen Schnitt längs der Trennlinie i9-i9 der Fig. 2, Fig. 7 ebenfalls einen Schnitt längs der Schnittlinie 2o-2o der Fig. 2.
  • Die Tragarmnähmaschine besitzt in bekannter Weise einen Ständerteil io mit einem an seinem oberen Ende angeordneten, oberen Gehäusearm i i, von dessen einem Ende ein Gehäuseansatz 12 nach unten vorspringt. An diesen wird der untere Tragarm 13 angeschlossen;, und zwar längs der Trennfuge 14. Der Tragarm 13 kann aber auch mit den Gehäuseteilen 12 bzw. i i aus einem Stück gefertigt werden.. Der Tragarm 13 verläuft in. bekannter Weise divergierend zum oberen Gehäusearm i i und endet .unter einem seitlich vom oberen Gehäusearm i i vorspringenden Kopf 15. Die zweiteilige Hauptantriebswelle 16, 17 ist bei 18 gekuppelt und erstreckt sich der Länge nach durch den oberen. Gehäusearm i i und ragt auf der Seite des vorspringenden Kopfes 15 aus dem Gehäuse heraus. Auf diesem freien Wellenende ist in bekannter Weise ein mit einer Riemenscheibe vereinigtes Handrad i9 befestigt. Zur Führung der Hauptantriebswelle 16, 17 dienen: die Lager 22, 23 und 24; das Lager 24 wird von einer Querwand 25 im oberen Gehäusearm i i aufgenommen. In, dem seitlich vorspringendem. Kopf 15 wird unter anderem die Nadelstange 26 geführt, an dessen unterem Ende mittels eines Nadelklobens 27, mehrere Nadeln 27 geführt werden können. Der Antrieb der Nadelstange 27 erfolgt in bekannter Weise von der Hauptantriebswelle aus über einen Nadelschwinghebel, dessen Lenker an einem Klotz 28 auf der Nadelstange angreifen mag.
  • Mit den, Nadeln wirkt ein Greifer 34 zusammen (Fig. 2), der mittels einer Halteschraube 39 mit dem Greiferträger 37 lösbar verbunden ist. Dieser ist auf der Greiferwelle 41 mittels der Schraube 4o befestigt. Die Greiferwelle 41 selbst wird einerseits in, einem Lager 42 geführt, andererseits in einer Büchse 44, die ihrerseits in einer Querwand 43 im Anschlußende des Tragarmes gleiten kann. Zwei Stellringe 45, 46 dienen dazu, die Büchse 44 mit der Greiferwelle 41 so zu verbinden, daß sich diese frei Urin drehen kann, während die Büchse 44 andererseits Axialbewegungen, der Greiferwelle mitmachen, muß. Drehungen um ihre Längsachse erteilen dem Greifer 34 schleifenerfassende bzw. -abwerfende Bewegungen. Hierzu dient eine Kurbel 46 (Fig. 7), die am freien Ende der Greiferwelle 41 befestigt ist und die an ihrem freien Ende einen. Kugelzapfen 47 trägt, der von dem Kopf 48 am unteren Ende eines Lenkers 49 umfaßt wird. Das obere Ende So dieses Lenkers greift an dem Arm 51 eines Doppelhebels 52 an, der um eine in dem nach unten gerichteten. Gehäuseansatz I2 gelagerte Schwingachse 53 schwingt und durch einen Stellring 54 in. richtiger Lage in bezug auf die zugehörigen Getriebeglieder gehalten wird (Fig. i). An dem anderen. Arm des Doppelhebels 52 greift ein Lenker 57 an, der andererseits an einem Kurbelbolzen 58 angelenkt ist, der seitlich von einer am freien Ende der Hauptantriebswelle 16, 17 angeordneten. Kurbelscheibe 59 vorspringt. Über diesen Getriebezug erhält die Greiferwelle 41 Schwingbewegungen um ihre Längsachse.
  • Da der Greifer 34 auch die Nadelansweichbewegung ausführen muß, werden der Greiferwelle 41 axiale Bewegungen erteilt. Diese werden von dem nach unten ragenden Arm 6-3 eines Doppelhebels 64 abgeleitet, der um eine Achse 65 im Anschlußen.de des Tragarmes 13 schwingt. In dem gabelförmig gestalteten Ende des Hebelarmes 63 ist ein Gelenkzapfen 62 verstellbar befestigt, an dem ;das eine Ende eines Lenkers 61 angreift, dessen anderes Ende den Schaft einer Schlitzkopfschraube 6o umfaßt, die in die Lagerhülse 44 für die Greiferwelle 41 eingeschraubt ist und als Anlenkpunkt dient. Auf diese Weise werden die Schwingbewegungen um die Achse 65 in. axiale Bewegungen für die Greiferwelle umgeleitet. Damit sich die Lagerhülse 44 unter Wirkung der Drehbewegungen der Greiferwelle nicht verdrehen kann, trägt sie einen nach unten gerichteten Arm 71, dessen gabelartiges Ende die plangefrästen Flanken eines Zapfens 72 übergreift, der parallel zur Greiferwelle 41 in der Wand 43 gehalten wird (Fig.2). Parallel zum Greifer ist schließlich noch der übliche Nadelschutz 73 angeordnet, der das präzise Zusammenwirken von Nadeln und Greifer unterstützen soll. Er ist durch Schrauben 74 auf einem Träger 75 befestigt, der wiederum durch die Schraube 76 fest mit der Greiferwelle 41 verbunden ist.
  • Mit den Nadeln 27 wirkt schließlich noch ein Fadenvorleger i io zusammen, dessen Antrieb von einem Exzenter 77 abgeleitet wird, das außerhalb des geschlossenen Maschinengehäuses dicht neben dem Handrad. i9 auf der Hauptantriebswelle 16, 17 sitzt und von dem Kopf 78 eines Lenkers 79 umfaßt wird, dessen anderes Ende 8o an einem Kugelzapfen 81 angreift, der am Ende eines Hebelarmes 82 angeordnet ist. Dieser ist mittels einer Schraube 83 auf einer die Stoffdrückerstange 86 aufnehmenden Büchse 84 au.fgepratzt. Während die Stoffdrückerstange 86 in der Büchse 84 Längsbewegungen ausführen kann, ist die Büchse drehbar in einer Büchse 85 gelagert und geführt, die in geeigneter Weise im Maschinengestell gehalten ist. Über die Büchse 84 werden dem Fadenvorleger i io die erforderlichen Schwingbewegungen vermittelt. Eine noch eingehendere Beschreibung dieser Einrichtung erscheint ebenso entbehrlich wie diejenige für die bei diesen Maschinen übliche Kantenbeschneideeinrichtung; zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes sind diese Einrichtungen nicht unbedingt erforderlich.
  • Der Stoffdrücker 87 befindet sich am unteren Ende der Stoffd;rückerstange 86, die unter Wirkung der Stoffdrückerfeder 88 steht. Er besitzt die übliche Nabe 89, die mittels der Schraube 9o mit dem unteren Ende der Stoffdrückerstange fest verbunden ist. Von der Stoffdrückerstange 89 ragt in Nährichtung ein Arm 24 nach hinten, dessen gegabeltes Ende einen, vom Maschinengestell nach unten ragenden Arm 126 übergreift. Durch diese Maßnahme wird bekanntlich ein Verdrehen des Stoffdrückers aus der Nährichtung heraus verhindert. Diese Maßnahme wird noch unterstützt durch die Anordnung eines. besonderen, am oberen Ende der Stoffdrückerstange 86 vorgesehenen Gabelarmes 122, der innerhalb des Maschinengehäuses einen vom Gestell nach unten ragenden Zapfen 123 übergreift.
  • Zur Steuerung des Greiferfadens dient in bekannter Weise ein, Fadengeber, dessen, zweiteilige Nockenscheibe 19o mittels der Nabe 189 auf der Hauptantriebswelle 16, 17 befestigt ist und mit der Fadengeberplatte 187 zusammenwirkt, die auf einer Abdeckpla,tte 188 angeordnet ist.
  • Die Staffvorschubvorrichtungen. der Maschine sind am besten aus Fig.2 ersichtlich. Sie umfassen einen Hauptstoffschieber 127 und einen Differentialstoffschieber 128, die verschiedene Bewegungen, ausführen.. Der Stoffschieber 127 ist durch eine Schraube 129 an dem äußeren Ende einer Stoffschieberstange 13o befestigt. Ein senkrecht verlaufendes Langloch in dem Schaft des Stoffschiebers gestattet in Verbindung mit der Schraube 129 eine senkrechte Verstellung. Die Stoffschieberstange 130 sitzt schwenkbar und; gleitbar auf einer Schwingachse 131. Der Stoffschieber 128 ist durch eine Schraube 132 an dem äußeren Ende einer Stoffschieberstange 133 befestigt, die ebenfalls gleitbar und schwenkbar auf der Schwingachse 131 sitzt. Der mittlere Teil 131" dieses Stiftes liegt exzentrisch zu dessen beiden Endteilen und trägt einen. Kulissenstein 131b, der in gleitendem Eingriff mit einem Schlitz in den Stoffschiebersta,ngen, steht. Durch Drehen der exzentrischen Schwingachse 131 läßt sich eine begrenzte senkrechte Höheneinstellung des Drehpunktes für die Stoffschieberstangen erzielen.. Die Stoffschieberstange 130 ist, wie am besten, aus Fig. 3 und; 4 hervorgeht, an ihrem inneren Ende mit einem mit Gewindegängen versehenen Kugelzapfen 134, 136 versehen., um dessen Schaft 134 sich ein seitlich abgebogener Teil 135 der Stoffsch.ieberstange 133 erstreckt. Die Anordnung ist derart, dnß die beiden: Stoffschieberstangen gemeinsam verschwenkt werden, aber Längsbewegungen relativ zueinander ausführen können. Der Kugelzapfen 136 wird von einem Exzenterbügel 137 am unteren Ende eines Lenkers 138 umfaßt, der an seinem oberen Ende einen Kopf 139 trägt, der einen Exzenter 14o auf der Hauptantriebswelle umgreift. Wenn daher letztere gedreht wird, dann wird auch die Stoffschieberstange 130 um die Schwingachse 13i verschwenkt, und durch die Verbindung 135 wird gleichzeitig auch die Stoffschieberstannge 133 um die Schwingachse 131 verschwenkt. Die Längsbewegungen werden den Stoffschieberstangen durch einen sich von: dem Schwingglied 64 nach oben erstreckenden Arm 141 erteilt. Dieser Arm (Fig. 2) besitzt einen Bogenschlitz zur Aufnahme eines Bolzens 142, der längs des Schlitzes in jeder gewünschten Lage eingestellt werden kann, um den, gewünschten Vorschubhub für den Häuptstoffschieber zu erzeugen. Ein an dem Bolzen 142 angreifender Lenker 143 ist an seinem anderen Ende durch einen Schraubenbolzen 144 mit einem Arm 145 verbunden.. Dieser erstreckt sich aufwärts von einer Nabe 146 (Fig. 6), die lose um eine Achse 147 schwingt. Ein weiterer einstückig mit der Nabe 146 ausgebildeter und sich nach oben erstreckender Arm 148 ist durch einen Schraubenbolzen 149 mit einem Lenker 15o verbunden, der an seinem anderen Ende durch einen Schraubenbolzen 151 mit der Stoffschieberstange 130. in Verbindung steht (Fig. 6 und 3). Der Arm 145 (Fig. 2) ist mit einem länglichen Schlitz 152 versehen.., der zur Au.fnahm eines Schraubenbolzens 153 am inneren Ende eines Lenkers 154 dient. Das andere Ende dieses Lenkers ist durch einen Schraubenbolzen 155 mit der Stoffschieberstange 133 gelenkig verbunden (Fig. 4). Die Lagedes Bolzens 153 in dem Schlitz 152 kann nach Wunsch geändert werden, und zwar durch Anheben des inneren Endes des Lenkers 154. Zu diesem Zweck ist an dem Lenker durch einen Schraubenbolzen 157 ein sich nach unten erstreckender Lenker 156 angebracht, dessen, unteres Ende durch einen Bolzen 158 mit einem Arm 159 verbunden ist, der frei auf der Welle 147 in der Nähe des Armes 145 angelenkt ist. Ein sich nach oben erstreckender Arm 16o (Fig. 2) desselben Gliedes trägt an seinem oberen Ende einen Stift 161, der sich durch eine längliche Öffnung 162 in der Wand des Werkstücktragarmes erstreckt und an seinem äußeren: Ende eine geriffelte Mutter 163 trägt (Fig. i und 6). Nach deren Lösen kann der Stift in jede gewünschte Lage längs der Öffnung 162 verschoben werden und dadurch dien Bolzen 163 in die gewünschte Lage längs des Schlitzes 152 einstellen. Längs der Kante der Öffnung 162 können. Skalenmarken vorgesehen werden, die den Hub, der Stoffschieberstange 133 gegenüber der Stoffschieberstange 130 veran,-schaulichen, d. h. den etwaigen Differentialhub zwischen den beiden Stangen. Aus. den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß der Hub, beider Stoffschieber durch. Einstellung des Bolzens 142 längs des Armes 141 gleichzeitig geändert werden kann. Die unabhängige Einstellung des Hubes des Differentia,lstoffschiebcrs 128 kann in der beschriebenen Weise durch Einstellen des Bolzens 153 längs des Schlitzes 152 bewirkt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tragarmnähmaschine, insbesondere mit armabwärts wirkendem Stoffvorschub, deren. Stoffschieberstangen: unmittelbar nebeneinander und in bezug aufeinander gleitend im Tragarm geführt um einen gemeinsamen im Tragarm gelagerten Bolzen schwingen, dadurch gekenn@ zeichnet, daß das Ende (i35) einer der beiden Stoffsch,ieberstangen (13o; 133) rechtwinklig umgebogen den Schaft (i34) einer Kugelschraube (i36) gleitend umfaßt, die in das Ende der anderen Stoffschieberstange (13o) in Richtung deren Längsachse eingeschraubt ist und über einen Lenker (138) unmittelbar von der Hauptantriebswelle (16) angetrieben. wird.
  2. 2. Tragarmnähmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in ihrem Tragarm (13) gelagertes, von der Hauptantriebswelle (16, 17) gesteuertes Schwingglied (64), das durch getrennte Antriebsverbindungen (i5o, 154) mit den Stoffschiebern (i27, 128) diesen verschiedene Längsbewegungen erteilt.
  3. 3. Tragarmnähmaschine nach Anspruch, i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß eine der Verbindungen zwischen dem Schwingglied (64) und den Stoffschieberstangen (13o, 133) einem die Einstellung der Größe der Längsbewegungen der zugeordneten Stoffschieberstange ermöglichenden Mechanismus (i45, 153) umfaßt.
  4. 4. Tragarmnähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einstellung der Längsbewegungen des einen Stoffschiebers (i28) ermöglichende Mechanismus aus einem in, einem Langloch (i52) des Schwinggliedes (i45) verstellbaren, die An, lenkungsstelle eines Lenkers (i54) bestimmenden Stift (i53) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 279 093, 388 502, 496 i91, 492 791, 677 367. 61o 905, 491 161, 336 853 USA.-Patentschrift Nr. 1 257 94o.
DEU1239A 1951-01-29 1951-07-03 Tragarmnaehmaschine Expired DE949795C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US949795XA 1951-01-29 1951-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949795C true DE949795C (de) 1956-09-27

Family

ID=22248311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1239A Expired DE949795C (de) 1951-01-29 1951-07-03 Tragarmnaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949795C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279093C (de) *
US1257940A (en) * 1916-03-10 1918-02-26 Union Special Machine Co Looper mechanism for sewing-machines.
DE336853C (de) * 1918-07-13 1921-05-14 Singer Mfg Co Naehmaschine mit Fadenvorlegern
DE388502C (de) * 1920-07-10 1924-01-14 Union Special Machine Co Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffen
DE491161C (de) * 1927-01-29 1930-02-06 Union Special Machine Co Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE492791C (de) * 1927-12-05 1930-03-06 Union Special Machine Co Vorrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Verbinden von Stoffraendern mittels einer Decknaht
DE496191C (de) * 1927-01-29 1930-04-16 Union Special Machine Co Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE610905C (de) * 1933-03-10 1935-03-19 Mauser Werke Akt Ges Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE677367C (de) * 1936-09-19 1939-06-24 Union Special Machine Co Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279093C (de) *
US1257940A (en) * 1916-03-10 1918-02-26 Union Special Machine Co Looper mechanism for sewing-machines.
DE336853C (de) * 1918-07-13 1921-05-14 Singer Mfg Co Naehmaschine mit Fadenvorlegern
DE388502C (de) * 1920-07-10 1924-01-14 Union Special Machine Co Verfahren zum Zusammennaehen von Stoffen
DE491161C (de) * 1927-01-29 1930-02-06 Union Special Machine Co Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE496191C (de) * 1927-01-29 1930-04-16 Union Special Machine Co Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE492791C (de) * 1927-12-05 1930-03-06 Union Special Machine Co Vorrichtung an Naehmaschinen zum Beschneiden, UEberlappen und Verbinden von Stoffraendern mittels einer Decknaht
DE610905C (de) * 1933-03-10 1935-03-19 Mauser Werke Akt Ges Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE677367C (de) * 1936-09-19 1939-06-24 Union Special Machine Co Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871105C (de) Nähmaschine
DE3039019C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stoffschieberhubes an einer Nähmaschine
DE1035455B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE949795C (de) Tragarmnaehmaschine
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE1084117B (de) Naehmaschine
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE644603C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE459633C (de) Zickzack-Naehmaschine
DE622916C (de) Stoffschieberantrieb fuer Naehmaschinen
DE938457C (de) Nadeleinfaedler fuer Naehmaschinen
AT112013B (de) Nähmaschine zur Erzeugung einer Zickzack- oder Steppstichnaht.
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE421364C (de) Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen mit hohlem Werkstuecktragarm
DE582866C (de) Tragarmnaehmaschine mit Differentialstoffvorschub
DE341988C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit Haupt- und Hilfsstoffschiebern
DE875289C (de) Naehmaschine
DE665080C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE611388C (de) Zickzacknaehmaschine mit quer zur Vorschubrichtung schwingender Nadelstange
DE1099830B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit einstellbarer Antriebseinrichtung fuer den Stoffvorschub