DE1084117B - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE1084117B
DE1084117B DEA25113A DEA0025113A DE1084117B DE 1084117 B DE1084117 B DE 1084117B DE A25113 A DEA25113 A DE A25113A DE A0025113 A DEA0025113 A DE A0025113A DE 1084117 B DE1084117 B DE 1084117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch length
lever
sewing machine
adjustment
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25113A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Wank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Original Assignee
Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL105247D priority Critical patent/NL105247C/xx
Priority to NL213731D priority patent/NL213731A/xx
Application filed by Anker Phoenix Naehmaschinen AG filed Critical Anker Phoenix Naehmaschinen AG
Priority to DEA25113A priority patent/DE1084117B/de
Priority to CH356011D priority patent/CH356011A/de
Priority to CH758561A priority patent/CH367036A/de
Priority to CH3981456A priority patent/CH379895A/de
Priority to US660878A priority patent/US3043253A/en
Priority to US665555A priority patent/US3055324A/en
Publication of DE1084117B publication Critical patent/DE1084117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit Einrichtungen zur Steuerung der Stichlänge von Hand oder selbsttätig und zu ihrer Begrenzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Einrichtungen zu verbessern und zu vereinfachen. Gemäß der Erfindung ist dem an sich bekannten Stichlängenbegrenzungsmittel ein aus einem in bezug auf die Lagerachse des Stellmittels ansteigenden Teil und vorzugsweise einem konzentrischen Teil bestehender Kurvengang sowie ein weiteres Stellmittel zugeordnet, derart, daß in einem entsprechenden Steuerbereich des Einstellmittels der ansteigende Kurventeil das Mittel zur Begrenzung der Stichlänge in seiner Lage verändert und dabei durch entsprechende Stellung des zusätzlichen Stellmittels die zwischen dem Handeinstellmittel für die Stichlängeneinstellung und dem Mittel zur selbsttätigen Stichlängeneinstellung mögliche Antriebsverbindung unterbricht, während bei einer bestimmten Einstellage des Einstellmittels der konzentrische Kurventeil das Mittel zur Begrenzung der Stichlänge in einer der maximalen Stichlänge entsprechenden unwirksamen. Lage festhält und das zusätzliche Stellmittel die Antriebsverbindung zwischen dem Handeinstellmittel und dem selbsttätigen Steuermittel herstellt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung wird darin gesehen, daß nur ein einziges Stellmittel der Begrenzung der von Hand einstellbaren Stichlänge dient, beim Übergang von der Stellung zur Begrenzung der Stichlänge in die Stellung zur selbsttätigen Einstellung der Stichlänge das Begrenzungsmittel für die Stichlänge unwirksam macht und das Handstichstellmittel vorbereitet, als Anzeigevorrichtung bei eingeschaltetem selbsttätigem Stoffvorschub zu dienen. Damit ist erreicht, daß ein sonst erforderliches zusätzliches Stellmittel zum Überführen des Begrenzungsmittels für die Stichlänge in seine unwirksame Lage ganz entfällt, wodurch die Übersichtlichkeit der unbedingt notwendigen Stellmittel erhöht, kein weiterer, bei einer Nähmaschine ohnedies nur im beschränkten Maße vorhandener Raum benötigt, die Näherin bei der Auswahl der Stellmittel nicht verwirrt und dadurch die Arbeitsleistung gesteigert wird.
An sich ist ein Einstellmittel zur Einstellung des Begrenzungsmittels für die Stichlänge bereits bekannt, das jedoch nur über einen einzigen Steuerbereich verfügt, der lediglich zum Steuern des Begrenzungsmittels dient, um den Einstellbereich des Stichlängenstellmittels jeweils festzulegen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt
Abb. 1 die im Nähmaschinengehäuse untergebrachten Teile der Einrichtung in Seitenansicht,
Nähmaschine
Anmelder:
Anker-Phoenix Nähmaschinen A. G.r
Bielefeld
Dipl.-Ing. Otto Wank, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Abb. 2 die im Nähmaschinengehäuse untergebrachten Teile im Grundriß,
Abb. 3 die im Nähmaschinengehäuse angeordneten Teile im Aufriß und teilweise im Schnitt,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B gemäß Abb. 2,
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie G-H,
Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D,
Abb. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung gemäß Abb. 8, Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie C-D,
Abb. 9 einen Schnitt nach der Linie E-F,
Abb. 10 einen Schnitt nach der Linie J-K,
Abb. 11 und 12 zwei Einzelheiten,
Abb. 13 und 14 einen Teil der Einrichtung zur Steuerung des Vorschubs.
In dem Einstellglied 1 (Abb. 3) ist ein Bolzen 2 befestigt, der in einer Buchse 3 lagert. Der Bolzen 2 ist mit einer Kurbel 4 versehen, in der eine Kugelkopfschraube 5 eingeschraubt ist, die eine Kugel 6 trägt. Mit der Kugel 6 wirkt der Kopf 7 eines Lenkers 8 zusammen, dessen anderer Kopf 9 (Abb. 4) mit einer Kugel 10 eines Bundbolzens 11 zusammenarbeitet. Der Bundbolzen 11 ist in einen Hebel 12 eingenietet, dessen Welle 13 in einer Buchse 14 lagert. Die Buchse 14 ist mit einer Tragplatte 16 mittels Schrauben verschraubt. Auf der Buchse 14 lagert eine weitere Buchse 15, die mit einem Hebel 17 fest verbunden ist. In den Hebel 17 ist ein Bundbolzen 18 eingenietet, dessen Schlitz 19 (Abb. 2) eine Klinke 20 (vgl. auch Abb. 1) aufnimmt, die bei 21 schwenkbar gelagert ist. In den Hebeln 12 und 17 ist je eine Ausnehmung 22 und 23 vorgesehen, die mit der Klinke 20, wie später erläutert werden wird, zusammenwirken können. Die Klinke 20 wird gesteuert von einem Hebel 24 zur Kupplung der Steuerung für die Stichbreite, dessen Arm 25 auf den Fortsatz 26 bzw. auf den schräg ausgebildeten vorderen Teil der Klinke 20 einwirken kann (vgl. Abb. 4). Der Hebel 24 dient zum Ein- und
009 547/131
Ausrücken der Stichbreitensteuerung von Hand oder selbsttätig und ist mittels einer Ansatzschraube 27 an der Tragplatte 16 schwenkbar gelagert. Die Tragplatte 16 ist mittels Schrauben 16 α mit dem Gehäuse 52 verbunden.
Mit der Welle 13 ist ein Arm 28 (Abb. "2) fest verschraubt, dessen Zapfen 29 in eine Gabel 30 ragt. Die Gabel 30 ist als Schieber 31 ausgebildet, der in einer Führung 32 eines weiteren Schiebers 33 verschiebbar geführt ist. Der Schieber 33 ist auf der Tragplatte 16 verschiebbar gelagert, und zwar wirken seine beiden Gabeln 34, 35 mit je einem Führungsstein zusammen. Die Führungssteine werden von je einer Schraube getragen und unter Vermittlung von Muttern 36, 37 gehalten. Die Gabel 38 eines Gabel- *5 hebeis 39 arbeitet zusammen mit einem Stift 40, der in dem Schieber 31 befestigt ist. Der Gabelhebel 39 ist mit einem Lagerzapfen 41 (Abb. 1) einer Kulisse 42 fest verbunden. Die Kulisse 42 ist in dem Schieber 33 gelagert. In der Kulisse 42 führt sich ein Stein 43, ao der auf einem Bolzen 44 (Abb. 6) gelagert ist, welcher mit der Seitenstichstellergabel 45 fest verbunden ist. Die Gabel der Seitenstichstellergabel 45 umfaßt den Exzenter 46 eines Kegelrades 47 (Abb. 1 u. 3), das mit einem weiteren Kegelrad 48 kämmt. Das Kegelrad 48 ist auf der Armwelle 49 befestigt. Auf dem Zapfen 50 eines Lagerbocks 51 ist das Kegelrad 47 drehbar gelagert. Der Lagerbock 51 ist mit dem Gehäuse 52 fest verbunden.
Der Schieber 33 ist mit einem Zapfen 53 (Abb. 1) versehen, mit dem eine Gabel 54 (Abb. 2) eines Winkelhebels 55 zusammenwirkt. Der Winkelhebel 55 trägt einen Arm 56, der die Handhabe zur Steuerung des Stichfelds bildet. Der Winkelhebel 55 ist mit einer Buchse 57 (Abb. 5) fest verbunden, die auf einer weiteren Buchse 58 drehbar gelagert ist. Die Buchse 58 ist mit der Tragplatte 16 fest verbunden. Auf dem Arm 56 ist ein Schieber 59 verschiebbar gelagert, der eine Nase 60 trägt, die mit der Ausnehmung 61 einer Rastplatte 62 zusammenarbeiten kann. Die Rastplatte 62 ist auf einem Anschlagblech 63 aufgeschraubt. Das Anschlagblech 63 ist mit zwei Schrauben 64 in der Tragplatte 16 befestigt. Der Schieber 59 ist mit einem Kupplungsstift 65 versehen, der mit einer Ausnehmung 66 eines Hebels 67 zusammenwirken kann. Der Hebel 67 ist mit einer Welle 68 fest verbunden, die in der Buchse 58 drehbar gelagert ist. Durch Verschieben des Schiebers 59 kann einmal die Nase 60 mit der Rastplatte 62 in Verbindung gebracht, das andere Mal der Stift 65 mit dem Hebel 67 gekuppelt 5" werden.
Mit dem Kegelrad 47 ist ein weiterer Exzenter 69 (Abb. 6) verschraubt, der mit einem Arm 70 eines Gabelarms 71 zusammenwirken kann. Der Gabelarm 71 steht unter dem Einfluß einer Drehungsfeder 72 (vgl. auch Abb. 7 und 8). Der Gabelarm 71 trägt eine Buchse 73, die auf einem Zapfen 74 drehbar gelagert ist. Der Zapfen 74 ist in einen Arm 75 eingenietet, der einen Zapfen 76 trägt. Der Zapfen 76 ist in der Tragplatte 16 gelagert. In dem Zapfen 76 ist eine Handhabe 77 durch Muttern 78 gesichert. Die federnd ausgebildete Handhabe 77 ist mit einer Nase 79 versehen, die in einen Führungsschlitz 80 einer Schleifbrücke 81 (Abb. 2 u. 8) ragt. Die Schleifbrücke 81 ist unter Vermittlung von Schrauben 82 auf der Tragplatte 16 befestigt. Die Handhabe 77 dient zur Steuerung der Stichzahl und in der linken äußersten Stellung· gemäß Abb. 2 zum Abheben des Arms 70 des Gabelarms 71 von dem Exzenter 69 (vgl. auch Abb. 6). Das Abheben des Arms 70 wird dadurch bewirkt, daß eine Abbiegung 83 (Abb. 7) eines Winkelstücks 84 mit dem Gabelarm 71 in Verbindung gebracht ist. Das Winkelstück 84 ist unter Vermittlung einer Schraube 85 mit dem Zapfen 76 verbunden und weist einen Langschlitz
86 auf. Mit dem Langschlitz 86 arbeitet eine Schraube
87 zusammen, die mit dem Arm 75 in Verbindung gebracht ist. Die Schraubschlitzverbindung 86/87 dient zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daiß die Abbiegung 83 genau mit dem Gabelarm 71 in Anlage gebracht werden kann. Die Gabel des Gabelarms 71 (Abb. 6 bis 9) greift über eine Rolle 88, die auf einem Rollenstift 89 gelagert ist, der in einer Platte 90 eingenietet ist. Die Platte 90 ist verschraubt mit einem Kupplungsstern 91, der auf dem Zapfen 92 des Kupplungsteils 93 drehbar gelagert ist. Der Kupplungsstern 91 wird gehalten durch eine Schraube 94, die in dem Kupplungsteil 93 eingeschraubt ist. Die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 93 und dem Kupplungsstern 91 wird über Rollen 95 hergestellt, so daß eine an sich bekannte Rollenkupplung entsteht. Das Kupplungsteil 93 ist mittels seines anderen Zapfens 96 drehbar in einer Buchse 97 gelagert, deren Bund 98 mit der Tragplatte 16 verschraubt ist. Der Bund 98 ist ähnlich wie der Kupplungsstern 91 als Kupplungsstern ausgebildet, und seine Rollen 99 wirken wie die eben beschriebene Kupplung ebenfalls mit dem Kupplungsteil 93 zusammen. Die Teile 93,98 und 99 wirken als Klemmgesperre, um einen Rücklauf des Kupplungsteils 93 zu verhindern. Auf dem weiteren Zapfen 100 des Kupplungsteils 93 ist ein Stellring 101 aufgebracht, der gleichzeitig einen Mitnehmerkeil 102 zur Mitnahme der Kurvenscheiben 103, 104, 105 (Abb. 1, 2 und 9) trägt.
Mit der Kurvenscheibe 103 wirkt die Nase 106 eines Fühlhebels 107 (vgl. auch Abb. 3) für die Stichbreitensteuerung zusammen, der mit einer Buchse 108 in Verbindung gebracht ist. An diesem Fühlhebel 107 ist eine Zugstange 109 bei 110 angelenkt, deren anderes Ende 111 (vgl. auch Abb. 4) mit dem Hebel 17 in Verbindung gebracht ist. Auf den Lenker 109 wirkt eine Feder 112 ein, die mit einem Ansatzstift 113 verbunden ist, der in der Platte 16 eingenietet ist.
Mit der Kurvenscheibe 104 arbeitet die Nase 114 eines Fühlhebels 115 für die Stichfeldsteuerung zusammen, der mit einer Welle 122 in Verbindung gebracht ist. Mit dem Fühlhebel 115 ist ein Lenker 116 bei 117 verbunden, dessen anderes Ende bei 118 (vgl. auch Abb. 5) am Hebel 67 angelenkt ist. Auf den Lenker 116 wirkt eine Feder 119 ein, die bei 120 mit einem Ansatzstift 121 verbunden und der in der Platte 16 eingenietet ist.
Mit der Kurvenscheibe 105 arbeitet die Nase 123 eines Fühlhebels 124 für die Stichlängensteuerung zusammen, der mit einer Büchse 125 in Verbindung gebracht ist. Der Fühlhebel 124 ist mit einer Abbiegung 126 versehen, auf die eine Stellschraube 129 einer Umbiegung 127 des Hebels 128 einwirkt. Der Hebel 128 ist mit einer Büchse 130 verbunden. Wie sich aus Abb. 3 ergibt, ist die Welle 122 in den Büchsen 108 und 130 aufgenommen, während die Büchsen 108 und 130 in einer mit der Platte 16 ortsfest angeordneten Büchse 131 gelagert sind. Auf dem Ansatz 132 der Büchse 131 ist die Büchse 125 gelagert, die, wie bereits beschrieben, mit dem Hebel 124 in Verbindung gebracht ist. Eine mit der Welle 122 verbundene Sicherungsscheibe 133 sorgt für den Zusammenhalt der eben beschriebenen Lagerteile.
Der Hebel 128 trägt eine Abbiegung 134 (Abb. 1 u. 3), die mit einem Stift 135 versehen ist. Der Stift
135 steht mit einem als Drahtbügel ausgebildeten Lenker 136 in Verbindung,· dessen anderes Ende an einem Stift 137 angelenkt ist, der in einen Winkelhebel 138 eingenietet ist. Der Winkelhebel 138 ist auf einem Stiftl39 drehbeweglich gelagert, der in einem Winkel 140 eingenietet ist. Der Winkel 140 ist mittels Schrauben an den bereits beschriebenen Lagerbock 51 angeschraubt. Der Fortsatz 141 des Winkelhebels 138 ist bei 142 mit einem Lenkerl43 verbunden, dessen anderes Ende bei 144 an einem Arm 145 angelenkt ist. Der Arm 145 wird unter Vermittlung einer Feder 145 a, die mit dem Winkel 140 in Verbindung gebracht wird, beeinflußt. Der Arm 145 (Abb. 10) weist eine Buchse 146 auf, die auf einer im Gehäuse 52 ortsfest angeordneten Buchse 147 gelagert ist. Der Arm 145 trägt einen Stift 148, der einen Schlitz 149 (Abb. 1) zur Lagerung einer Klinke 150 aufweist. Die Klinke 150 ist bei 151 drehbar angeordnet und trägt einen Fortsatz 152, auf den eine Druckfeder 153 einwirkt. Die Druckfeder 153 stützt sich auf den Arm 145 ab. Ein weiterer Fortsatz 154 der Klinke 150 kann mit einer Nut 155 eines Handgriffs 156 zusammenarbeiten. In dem aus plastischem Material bestehenden Handgriff 156 zur Steuerung des Vorschubs ist eine Welle 157 eingespritzt, die in der Buchse 147 lagert. Unter Vermittlung einer Klemmkurbel 158 (Abb.l) wird eine Verbindung über einen Lenker 159 zur Vorschubkulisse 160 hergestellt. Die Vorschubkulisse 160 arbeitet mit einem Stein 161 zusammen, der drehbeweglich auf der Vorschubgabel 162 angeordnet ist. Die Vorschubgabel 162 steht in Verbindung mit einer Kurbel 163, die auf einer Welle 164 verklemmt ist. Über der Welle 164 ist die bekannte Vorschubkurbel 165 angeordnet, die über einen Stoffschieberträger 166 auf den Stoffschieber 167 einwirkt. Die Vorschubgabel 162 wird angetrieben von einem auf der Armwelle 49 angeordneten Exzenter 168.
Wie bereits angedeutet, kann der Fortsatz 154 (Abb. 10) der Klinke 150 zu gegebener Zeit mit einer Nut 155 des Handgriffs 156 zusammenarbeiten, wenn der Stoffschieber 167 selbsttätig gesteuert werden soll. Die Steuerung der Klinke 150 und damit ihres Ansatzes 154 erfolgt durch eine Ausnehmung 169 (Abb. 10, 13, 14), die in einer Scheibe 170 eines Einstellmittels 171 angeordnet ist, das zur Bestimmung der Ausschlagweite für das Einstellmittel 156 zur Steuerung des Vorschubs und zur Kupplung der selbsttätigen Steuerung des Vorschubs dient. Beim Einstellen des Einstellmittels 171 im Uhrzeigersinn von der Stellung »Automatic« auf »Manual« wird der Fortsatz 154 der Klinke 150 unter Vermittlung der Schräge 172 im Gegenzeigersinn bewegt und damit aus der Nut 155 des Handstellmittels 156 entfernt. Sobald die Schräge 172 auf die Klinke aufgelaufen ist, wird die selbsttätige Steuerung des Stoffschiebers unter Vermittlung der Kurvenscheibe 105 und des Fühlhebels 124 aufgehoben.
Die Scheibe 170 ist mit einer auf der Buchse 147 (Abb. 10) gelagerten Büchse 173 versehen, die drei Nuten 174 aufweist. Die Nuten 174 wirken auf eine Feder 175 in der Weise ein, daß in der Stellung »Manual« der Scheibe 170 bzw. des Einstellmittels 171 (vgl. insbesondere Abb. 14) die Feder 175 die in Abb. 12 dargestellte Lage einnimmt, d. h., daß die Feder 175 in der Weise wirksam ist, daß sie gegen den Handgriff 156 drückt und somit eine Bremswirkung auf den Handgriff 156 ausübt. Diese Bremswirkung ist erforderlich, um die Handeinstellung selbsthemmend zu gestalten, wogegen in der Lage der Feder nach Abb. 11 die Selbsthemmung aufgehoben ist zu dem Zweck, daß bei selbsttätiger Steuerung des Stoffschiebers das die Arbeitsbewegung mitmachende Handstellmittel 156 möglichst leichtgängig wirkt. Die Stellscheibe 170 weist ferner einen Kurvengang auf, der sich aus einem konzentrischen 176 α und einem ansteigenden Teil 176 zusammensetzt. Der Kurvengang 176, 176 a wirkt auf einen Stift 177 ein, der in einem Stein 178 befestigt ist. Der Stein 178 führt sich in einem Schlitz 179 der Buchse 147. Das vordere Ende ίο des Stifts 177 ragt in die Ausnehmung 180, die im Handgriff 156 angeordnet ist. Der Stift 177 dient also zur Begrenzung der Verstellweite des Handgriffs 156. Befindet sich der Stift 177 in seiner äußersten radialen Stellung, so deckt sich der Einstellzeiger 181 mit der Ziffer 0 der Skala 182. In dieser Lage ist der Handgriff 156 festgestellt. Befindet sich jedoch der Stift 177 in seiner innersten radialen Stellung, so läßt sich das Handstellmittel 156 im Gesamtbereich der Skala verschwenken.
ao Um den Nähvorgang hinsichtlich der Steuerung der Stichbreite, des Stichfelds und des Vorschubs verschieden beeinflussen zu können, ist es erforderlich, die Kurvenscheiben 103 bis 105 auszuwechseln und gegen andersgeformte Kurvenscheiben zu ersetzen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Fühlhebel 107, 115 und 124 in eine unwirksame Lage zu überführen, damit sich ihre Nasen 106, 114 und 123 nicht mehr in dem Bereich der Kurvenscheiben befinden. Die Fühlhebel 107, 115 und 124 weisen Fortsätze 183, 184 und 185 (Abb. 2) auf, die von einem mit einem Handgriff 186 (Abb. 1, 2, 3) versehenen Auslösehebel 187 in der Weise beeinflußt werden, daß die Kurve 188 des Auslösehebels 187 auf den Fortsatz 185 des Fühlhebels 124 für den Vorschub einwirkt, wogegen der mit dem Auslösehebel 187 verbundene Kurventeil 189 auf den Fortsatz 183 des Fühlhebels 107 für die Stichbreite und das ebenfalls mit dem Auslösehebel 187 verbundene Kurvenstück 190 auf den Fortsatz 184 des Fühlhebels 115 zur Steuerung des Stichfelds einwirkt.
Die mit dem Auslösehebel 187 verbundenen Kurvenstücke 189, 190 sind zum Ausgleich gewisser Fertigungstoleranzen einstellbar angeordnet. Der Auslösehebel 187 ist mit einer Achse 191 verbunden, die in der mehrfach beschriebenen Tragplatte 16 lagert.
+5 Die beschriebenen Einrichtungen zur Durchführung der einzelnen Nähvorgänge sind derart angeordnet, daß sie leicht und bequem zugängig sind. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 52, insbesondere der Gehäusearm, mit einer Kappe 199 (Abb. 1) versehen, die um Scharniere 200, 201 schwenkbar ist und durch eine nicht dargestellte Feder in ihren Stellungen fixiert wird. In der geschlossenen Lage wirkt die Kappe 199 auf die Kurvenscheibe 104 in der Weise ein, daß ein aus Weichmaterial bestehendes Druckstück 203 (Abb. 1) gegen die Kurvenscheiben 104 gedrückt wird und damit ein selbsttätiges Abheben der Kurvenscheiben 103 bis 105 verhindert. Die Kappe 199 umfaßt den gesamten Arm bis zum Nähkopf. Im Nähkopf ist eine schwenkbare Beleuchtungseinrichtung 204 (Abb. 1, 2) angeordnet, die an der Frontplatte 205 gelagert ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Wie bereits angedeutet, dient das Einstellglied 1 der Regelung der Stichbreite, das Einstellglied 56 hingegen der Regelung des Stichfelds, soweit es sich um die Einstellung der Stichbreite bzw. des Stichfelds von Hand handelt.
Die selbsttätige Regelung des Stichfelds bzw. der Stichbreite geschieht hingegen unter Vermittlung der
Kurvenscheiben 103. 104, die über die Fühlhebel 107 bzw. 115 und die Lenker 109 bzw. 116 auf die bereits beschriebenen Einrichtungen einwirken. Der Kupplungshebel 24, der in der einen Stellung die Regelung der Stichbreite von Hand, in der anderen Stellung die selbsttätige Regelung der Stichbreite gestattet, wirkt mit seinem Arm 25 (Abb. 1, 2 und 4) auf die Klinke 20 ein, um die Umschaltung dieser Klinke durchzuführen. Wie bereits beschrieben, dient diese Klinke zur Kupplung des Hebels 12 mit dem Hebel 17. Über den Lenker 109 wird das durch die Kurvenscheibe 103 ausgedrückte Stickmuster auf die nicht dargestellte schwingende Nadelstange und damit auf das Nähgut übertragen.
Die selbsttätige Regelung des Stichfelds wird dadurch herbeigeführt, daß die Handhabe 59 auf dem Arm 56 in die in Abb. 5 gezeigte Stellung gebracht wird und damit über den Stift 65 eine Kupplung zwischen dem Hebel 67 und dem Arm 56 herbeiführt. Da der Lenker 116 an dem Hebel 67 angelenkt ist und, wie bereits beschrieben, von der Kurvenscheibe 104 beeinflußt wird, erfolgt nunmehr eine selbsttätige Verschiebung des Schiebers 33 und damit eine Beeinflussung der Kulisse zum Zwecke der Verstellung der Nadelstange entsprechend dem eingestellten Stichfeld.
Wie bereits beschrieben, dient das Einstellmittel 156 zur Steuerung des Vorschubs, soweit es sich um den Antrieb des Stoffschiebers 167 von Hand handelt.
Die selbsttätige Regelung des Vorschubs hingegen geschieht dadurch, daß die Kurvenscheibe 105 unter Vermittlung des Fühlhebels 124 über die Stellschraube 129, den Hebel 128, den Lenker 136, den Winkelhebel 138 und den Lenker 143 den Arm 145 beeinflußt. Steht das Handeinstellmittel 171 in der Stellung »Automatic« (vgl. insbesondere Abb. 10 und 13), so ist damit die Klinke 150 mit dem Handgriff 156 in Verbindung gebracht. Beim Antrieb des Arms 145 wird demgemäß das Handeinstellmittel 156 angetrieben, so daß über seine Welle 157 die Klemmkurbel 158 und damit über den Lenker 159 die Kurvenkulisse 160 für den Stein 161 und die Teile 162 bis 166 der Stoffschieber 167 selbsttätig gesteuert wird.
Wie bereits beschrieben, wirkt die Handhabe 77 auf die Regelung der Stichzahl für das Motiv eines 4S Stickmusters ein. Eine nicht dargestellte Skala an der Kappe 199 gestattet das Einstellen der Handhabe 77 auf die gewünschte Stichzahl. Beim Verschwenken der Handhabe 77 wird der Drehpunkt des Gabelarms 71 \^erändert. Durch diese Verstellung ändert sich das wirksame Hebelverhältnis des Hebelarms 71, was zu einer unterschiedlichen Stichzahl führt. Beim Antrieb der Kurvenscheibe 69 wird der Gabelarm 71 im Uhrzeigersinn ausgeschwungen und bewirkt über den Kupplungsstern 91 und das Kupplungsteil 93 eine Teildrehung der Kurvenscheiben 103 bis 105.
Durch die Anordnung der Einrichtung zur Regelung der Stichzahl wird erreicht, daß das Motiv des Stickmusters in der Weise variiert werden kann, daß kleinere und größere Motive mit unveränderter Stichdichte, jedoch unterschiedlicher Stichzahl hergestellt werden können. Die Stichdichte wird gesteuert, wie an sich bekannt, durch das Einstellmittel 156 zur Steuerung des Vorschubs, während die Handhabe 77 zur Regelung der Stichzahl Einfluß auf die Umlaufgeschwindigkeit der Kurvenscheiben 103 bis 105 nimmt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit Einrichtungen zur Steuerung der Stichlänge von Hand oder selbsttätig und zu ihrer Begrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß dem an sich bekannten Stichlängenbegrenzungsmittel (171) ein aus einem in bezug auf die Lagerachse des Stellmittels (171) ansteigenden Teil (176) und vorzugsweise einem konzentrischen Teil (176 a) bestehender Kurvengang (176, 176 a) sowie ein. weiteres Stellmittel (169) zugeordnet ist derart, daß in einem entsprechenden Steuerbereich des Einstellmittels (171) der ansteigende Kurventeil (176) das Mittel (177) zur Begrenzung der Stichlänge in seiner Lage verändert und dabei durch entsprechende Stellung des zusätzlichen Stellmittels (169) die zwischen dem Handeinstellmittel (156) für die Stichlängeneinstellung und dem Mittel (105) zur selbsttätigen Stichlängeneinstellung mögliche Antriebsverbindung (150) unterbricht, während bei einer bestimmten Einstellage des Einstellmittels (171) der konzentrische Kurventeil (176») das Mittel (177) zur Begrenzung der Stichlänge in einer der maximalen Stich,-länge entsprechenden unwirksamen Lage festhält und das zusätzliche Stellmittel (169) die Antriebsverbindung (150) zwischen dem Handeinstellmittel (156) und dem selbsttätigen Steuermittel (105) herstellt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (150) kraftschlüssig (Feder 153) das an sich bekannte Bedienungsmittel (156) zum Verstellen der Stichlänge von Hand verbindet.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsmittel (156) eine Ausnehmung (155) aufweist, die mit der Antriebsverbindung (150) zusammenwirken kann.
4. Nähmaschine, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellmittel (171) und dem Bedienungsmittel (156) ein nachgiebig ausgebildetes, eine Selbsthemmung des Bedienungsmittels (156) nur in einem bestimmten Einstellbereich bewirkendes Glied (Feder 175) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Firmendruckschrift Necchi, Pavia: »Anweisung für -Gebrauch und Pflege Ihrer Supernova«, S. 100/101;
.deutsche Patentschriften Nr. 802 364, 871 105.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 547/131 6.
DEA25113A 1956-06-18 1956-06-18 Naehmaschine Pending DE1084117B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL105247D NL105247C (de) 1956-06-18
NL213731D NL213731A (de) 1956-06-18
DEA25113A DE1084117B (de) 1956-06-18 1956-06-18 Naehmaschine
CH356011D CH356011A (de) 1956-06-18 1956-11-20 Zickzacknähmaschine
CH758561A CH367036A (de) 1956-06-18 1956-11-20 Zickzacknähmaschine
CH3981456A CH379895A (de) 1956-06-18 1956-11-20 Zickzacknähmaschine
US660878A US3043253A (en) 1956-06-18 1957-05-22 Zigzag and buttonhole sewing machine
US665555A US3055324A (en) 1956-06-18 1957-06-13 Zigzag sewing machine with automatic motif-frequency control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25113A DE1084117B (de) 1956-06-18 1956-06-18 Naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084117B true DE1084117B (de) 1960-06-23

Family

ID=6925836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25113A Pending DE1084117B (de) 1956-06-18 1956-06-18 Naehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3043253A (de)
CH (2) CH367036A (de)
DE (1) DE1084117B (de)
NL (2) NL213731A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162156A (en) * 1958-08-14 1964-12-22 Anker Phocnix Nahmaschinen A G Zigzag sewing machine with control device for producing composite enclosedarea stitch patterns
NL259700A (de) * 1960-01-05
US3263635A (en) * 1962-04-21 1966-08-02 Janome Sewing Machine Co Ltd Buttonhole stitching apparatus
US3291082A (en) * 1963-04-16 1966-12-13 Sanshin Zigzag Sewing Machine Zigzag sewing machine
US3643612A (en) * 1966-06-13 1972-02-22 Janome Sewing Machine Co Ltd Feeding arrangement for zigzag sewing machine
US3753411A (en) * 1972-06-30 1973-08-21 Singer Co Regulator for cam controlled feed in sewing machine
US4448141A (en) * 1983-07-15 1984-05-15 The Singer Company Sewing machine cam controlled feed engaging and disengaging mechanism
US4530298A (en) * 1984-07-26 1985-07-23 The Singer Company Arrangement for suppressing noise and preventing faulty stitch formation in a sewing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802364C (de) * 1948-08-27 1951-02-08 Fritz Beckmannshagen Zickzacknaehmaschine
DE871105C (de) * 1949-12-17 1953-02-05 Mefina S. A., Binningen (Schweiz) Nähmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592510A (en) * 1897-10-26 Sewing-machine
US652327A (en) * 1898-06-22 1900-06-26 William N Parkes Sewing-machine.
US671680A (en) * 1899-01-07 1901-04-09 William N Parkes Ornamental-stitch sewing-machine.
US935847A (en) * 1908-11-05 1909-10-05 Nat Machine Co Sewing-machine.
US1675508A (en) * 1924-02-25 1928-07-03 Muller Georg Buttonhole-sewing machine
US2202515A (en) * 1935-08-29 1940-05-28 Anker Werke Ag Needle vibration controlling means for zigzag stitch sewing machines
US2378534A (en) * 1941-12-12 1945-06-19 Beyer Werner Kurt Rudolf Sewing machine
US2491449A (en) * 1946-10-17 1949-12-13 Willcox & Gibbs Sewing Machine Stitch-adjusting mechanism for sewing machines
BE497520A (de) * 1950-04-07
DE904020C (de) * 1951-10-23 1954-02-15 Anker Werke Ag Zickzacknaehmaschine
CH311160A (de) * 1952-05-12 1955-11-30 Turissa Naehmaschinenfabrik Ag Nähmaschine mit Zickzackeinrichtung.
DE1049675B (de) * 1953-04-11
BE542467A (de) * 1953-11-19
US2986107A (en) * 1954-04-29 1961-05-30 Husquvarna Vapenfabriks Aktieb Zigzag sewing machines
IT524634A (de) * 1954-10-27
US2971482A (en) * 1955-06-02 1961-02-14 Nippon Sewing Machine Mfg Co L Automatic zigzag-stitch sewing machine
DE1027970B (de) * 1955-09-12 1958-04-10 Pfaff Ag G M Stichstelleinrichtung fuer Naehmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802364C (de) * 1948-08-27 1951-02-08 Fritz Beckmannshagen Zickzacknaehmaschine
DE871105C (de) * 1949-12-17 1953-02-05 Mefina S. A., Binningen (Schweiz) Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL105247C (de)
US3043253A (en) 1962-07-10
US3055324A (en) 1962-09-25
CH356011A (de) 1961-07-31
CH367036A (de) 1963-01-31
NL213731A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035455B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1084117B (de) Naehmaschine
DE1028860B (de) Zickzacknaehmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der seitlichen Nadelstangen-ausschwingung und des Stoffschiebers
DE68902633T2 (de) Naehmaschine.
DE1028862B (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Naehbilder, insbesondere Knopfloecher, sowie Zickzacknaehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1114689B (de) Zickzacknaehmaschine mit Einrichtung zum Naehen von Knopfloechern
DE3629514A1 (de) Stoffschieberantrieb mit einstellbarer vorschubrichtung fuer naehmaschinen
DE910499C (de) Zickzacknaehmaschine
DE1091842B (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
AT208197B (de) Zickzack-Nähmaschine
DE500440C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen
DE949795C (de) Tragarmnaehmaschine
DE484501C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von Zickzacknaehten oder Doppelsteppstichnaehten mit seitlich verschiebbarem Stoffschieber
DE1193349B (de) Steuereinrichtung fuer eine mittels einer Steuerscheibenkurve und eines schwenkbar angeordneten Nachlauffingers bewegte Hebelanordnung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE664839C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE603848C (de) Naehmaschine mit doppelarmigem Schwinghebel zum Antrieb des Greifertraegers
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE2219488C2 (de) Zickzacknähmaschine
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE698657C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Fallmaschen in Strick- und Wirkwaren
DE585470C (de) Walzenmuehle mit Mahlkamm
DE1485218C (de) Vorrichtung zum Steuern der Stichlan ge und richtung bei Nahmaschinen
DE935729C (de) Druckmaschine zum Drucken von veraenderlichen Formaten
DE700864C (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen zum Bremsen des Papierwagens
DE593014C (de) Laubsaege fuer Fussbetrieb