DE114065C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114065C
DE114065C DENDAT114065D DE114065DA DE114065C DE 114065 C DE114065 C DE 114065C DE NDAT114065 D DENDAT114065 D DE NDAT114065D DE 114065D A DE114065D A DE 114065DA DE 114065 C DE114065 C DE 114065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
corresponds
pawl
control
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114065D
Other languages
English (en)
Publication of DE114065C publication Critical patent/DE114065C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/36Arrangements using end-cell switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c.
des Steuerhebels um eine volle Stufe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. August 1899 ab. Längste Dauer: 27. Februar 1906.
Bei der in der Patentschrift 60150 beschriebenen Vorrichtung zur selbstthätigen Gleicherhaltung elektrischer Ströme und Spannungen zeigen sich Schwierigkeiten; sobald es sich darum handelt, den mit dem Klinkrad verbundenen Bürstenhebel durch das Klinkwerk um einen Winkel zu drehen, zu dem ein einmaliger Hub des die Klinken betreibenden Excenters nicht mehr ausreicht, und daher erst durch mehrmalige unmittelbar auf einander folgende Excenterhübe dem Bürstenhebel die nothwendige Verschiebung ertheilt werden kann. Da nun hierzu unter Umständen eine nach mehreren Secunden zählende Zeit erforderlich ist, so ist es nicht ausgeschlossen, dafs die zu regulirende Spannung aus irgend welchen anderen Ursachen die normale Höhe erreicht hat, noch bevor der letzte Hub begonnen hat.
In diesem Falle würde der den Regulirmechanismus beeinflussende Anker A c des Steuerapparates sich sofort auf die Mittellage einstellen und dadurch den die Schaltklinke bewegenden Strom unterbrechen, so dafs der Bürstenhebel vor Vollendung des ganzen Hubes auf einer Zwischenstellung stehen bleiben würde. Dies würde wiederum zur Folge haben, dafs die bei derartigen Schaltapparaten Iz. B. Zellenschaltern) erforderlichen Uebergangswiderstände bezw. Drosselspulen, welche in der Regel aus Sparsamkeitsrücksichten nur für momentane Belastung berechnet sind, längere Zeit eingeschaltet bleiben und somit verbrennen würden.
Unter Benutzung des bekannten Princips, zwangläufig durch den Schaltmechanismus einen Nebenschlufs zum automatisch wirkenden Steuerrelais herzustellen, um die Bewegung des Schalthebels bis zur Erreichung einer bestimmten Stellung durchzuführen, giebt nun die vorliegende Erfindung ein Mittel an die Hand, um mit dem in der Patentschrift 60150 näher beschriebenen Schaltmechanismus auch bei mehrmaligen Hüben der Schaltklinken eine Bewegung des Bürstenhebels um einen beliebig grofsen und bestimmten Winkel zwangläufig zu erzielen in Unabhängigkeit von dem steuernden Relais, nachdem dieses die Bewegung eingeleitet hat. Zu dem Zwecke erhält das Klinkrad Z, dessen Zahntheilung t dem Hube des Excenters E angepafst ist, einen zweiten Zahnkranz Z1, dessen Theilung Jf1 dem Winkel entspricht, um den der Bürstenhebel >S gedreht werden soll und gleich ist der Theilung i, multiplicirt mit der zur Vollendung einer Schaltbewegung erforderlichen Hubzahl. In die Zahnlücken des Zahnkranzes Z1 greift das eine Ende des doppelarmigen Hebels h ein,
der in seiner Mittellage durch eine Feder festgehalten wird. Sobald nun durch die Klinke K in der in Patentschrift 601 50 näher erläuterten Weise eine Drehung des Klinkrades Z in dem einen oder anderen Sinne bewirkt wird, erfolgt in der aus der Figur leicht ersichtlichen Weise ein elektrischer Contact zwischen Hebel h und einer der Federn / und fl. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, der den die Schaltklinke bewegenden Elektromagneten M in bekannter Weise unter Umgehung der Contacte C1 und C2 und der Hilfswicklung W1 und W2 des Steuerapparates so lange erregt, bis die Schaltbewegung vollständig vollzogen ist. Der Hebel h fällt alsdann in die entsprechende Zahnlücke des Zahnkranzes Z1 ein, öffnet den mit einer der Federn f bezw. f1 gebildeten Contact wieder und bringt somit den ganzen Schaltmechanismus zum Stillstand, wenn nicht inzwischen der Steuerapparat aufs Neue Contact gemacht hat und dadurch die Schaltbewegung wieder einleitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Steuerapparat . mit Vorrichtung zur Durchführung der einmal eingeleiteten Bewegung des Steuerhebels um eine volle Stufe auch bei mehrmaligen Hüben der Schaltklinke und unabhängig von der späteren Einstellung des Steuerrelais mit Hülfe eines zwangläufig zu letzterem hergestellten Nebenschlusses, dadurch gekennzeichnet, dafs durch einen mit dem Bürstenhebel fest verbundenen Zahnkranz, dessen Zahntheilung dem gewünschten Drehwinkel entspricht, die den Nebenschlufs herstellenden Stromschlufsstücke in Berührung gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT114065D Active DE114065C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114065C true DE114065C (de)

Family

ID=383594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114065D Active DE114065C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114065C (de)
DE225337C (de)
DE291534C (de)
DE168715C (de)
DE147720C (de)
DE304017C (de)
DE260616C (de)
DE74750C (de) Gleicblaufvorrichtung für Typendrucktelegraphen
DE183911C (de)
DE271127C (de)
DE280259C (de)
DE185489C (de)
DE157798C (de)
DE173001C (de)
DE219964C (de)
DE848522C (de) Hebdrehwaehler
DE263069C (de)
DE68550C (de) Steuerung für Drucksammler zum Ein- bezw. Ausschalten der Kraftquelle an den Hubgrenzen des Drucksammlers
DE131072C (de)
DE313624C (de)
DE20420C (de) Uhr mit elektrischem Geh- und Schlagwerk
DE234514C (de)
DE186589C (de)
DE189683C (de)
DE273898C (de)