DE280259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280259C
DE280259C DENDAT280259D DE280259DA DE280259C DE 280259 C DE280259 C DE 280259C DE NDAT280259 D DENDAT280259 D DE NDAT280259D DE 280259D A DE280259D A DE 280259DA DE 280259 C DE280259 C DE 280259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
current
pin
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280259D
Other languages
English (en)
Publication of DE280259C publication Critical patent/DE280259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/08Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement raising weights
    • G04C1/082Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement raising weights by oscillating movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 83*. GRUPPE
Kontaktanordnung für Uhren mit elektrischem Aufzug.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. August 1913 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der Kontakt vorrichtungen, bei denen zwischen der Schaltklinke und der Sperrklinke der Stromschluß erfolgt, und zwar insofern, als zur Stromschließung und Unterbrechung nunmehr drei unverstellbare Hebel, davon einer mit Doppelkontakt Verwendung finden. Hierdurch wird ein besseres und sicheres Arbeiten der Vorrichtung erzielt, und es
ίο kann auch der Abriß des Funkens etwas genauer eingestellt werden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in vier Figuren dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht gegen die Kontaktstellen kurz nach erfolgtem Ankeranzug,
Fig. 2 die Stellung bei abgefallenem Anker, Fig. 3 die Stellung, in welcher der untere Kontakthebel beide Kontaktstellen der darüber gelagerten Stromschlußhebel berührt,
ao Fig. 4 - diejenige Stellung, in welcher der mittlere Stromschlußhebel wieder freigegeben ist und nur noch der obere Hebel den Strom schließt.
Auf der Hinterplatine α des Uhrwerks ist in bekannter Weise das Schaltrad b auf einer Achse c gelagert. Mit demselben steht zeitweilig im Eingriff ein mit Stift d versehener Kontakthebel e, welcher an seinem vorderen Ende einen Schleifkontakt f aufweist und um den Zapfen g schwingen kann. Letzterer wird durch eine um den Pfeiler g gelegte Feder h gegen das Schaltrad gedrückt. Auf der Ankerwelle i ist ein einfacher Hebel I befestigt, welcher den mit zwei Kontakten m und η versehenen Hebel 0, der einen Schaltstift p
aufnimmt, auf dem Pfeiler q lose trägt. Über diesen beiden Hebeln ist ein Hilfskontakthebel r mit Schleifkontakt s so angeordnet, daß seine Auslage nach untenhin durch einen Anschlagstift t begrenzt ist, gegen welchen er von einer Feder u nach unten gedrückt wird.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Beim Gang der Uhr sinkt infolge des ablaufenden Gangwerkes der Gewichtstreibhebel ν fortschreitend nach untenhin, bis schließlich unter gleichzeitiger Vorwärtsschaltung des Rades b durch den Zapfen p der Hebel e zum Abfall gebracht wird, so daß der Kontakt f des Hebels e auf die Kontaktstelle m des Hebels e zu liegen kommt. In diesem Augenblick ist der Strom geschlossen und der Anker wird angezogen. Hierbei spielt sich folgender Vorgang allerdings im Augenblick des Bruchteiles einer Sekunde ab:
Der Hebel β gleitet infolge des Ankeranzuges mit seinem Kontakt m unter der Kontaktstelle f nach rechts und schließt dort den Strom noch so lange, bis die Kontaktstelle η des Hebels 0 bereits den Kontakt s des Hebels r erreicht hat (Fig. 3). Hierdurch wird erreicht, daß die Stromschlußstelle vom Hebel e ohne Funkenbildung nach dem Hebel r hin verlegt und zwischen den Teilen f und m eine Oxydation ausgeschlossen ist. Beim weiteren Anzug des Ankers fällt schließlich der Hebel 0 mit seinem Zapfen p wieder in eine Lücke des Schaltrades ab und unterbricht den elektrischen Strom augenblicklich wieder (Fig. 4 und 1).
Hierdurch wird erreicht, daß es ausgeschlossen ist, daß der Stromschluß an der ersten Kontaktstelle bereits unterbrochen ist,
40
45
55
60
70
bevor die zweite Kontaktstelle in Tätigkeit
kommt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    derart über den beiden anderen Hebeln angeordnet ist, daß er mit seiner Kontaktfläche (s) im Bereiche der Hilfskontaktspitze (n) des Schalthebels (o) liegt, zum
    Zwecke, gelegentlich der Ankeranzugsbe-Kontaktanordnung für Uhren mit elek- wegung die Stromfortleitung an den Stellen
    irischem Aufzug, bei denen der Strom- (n, s) zu übernehmen, bevor der Hauptschluß zwischen der Schaltklinke und der ; kontakt (m, f) unterbrochen ist, wodurch Sperrfalle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, , an dieser Stelle jegliche Funkenbildung daß ein weiterer (dritter) Kontakthebel (r) '< und Oxydation verhindert ist.
    Hierzu ί Blatt Zeichnungen.
DENDAT280259D Active DE280259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280259C true DE280259C (de)

Family

ID=536109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280259D Active DE280259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280259C (de)
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE115297C (de)
DE197761C (de)
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE196429C (de)
DE266579C (de)
DE131151C (de)
DE201901C (de)
DE399682C (de) Schaltvorrichtung zum Ein-, Aus- und Umschalten von Starkstromkreisen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE148715C (de)
DE168715C (de)
DE139576C (de)
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE710873C (de) Elektrisches Schuetz zur Steuerung von elektrischen Regeleinrichtungen
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE265188C (de)
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE412665C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE157798C (de)
DE365796C (de) Schalter mit Motorantrieb
DE159800C (de)
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
DE237794C (de)
DE692619C (de) Uhrwerkloses Zeitrelais, insbesondere zum Anlassen von Dieselmotoren