DE265188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265188C
DE265188C DENDAT265188D DE265188DA DE265188C DE 265188 C DE265188 C DE 265188C DE NDAT265188 D DENDAT265188 D DE NDAT265188D DE 265188D A DE265188D A DE 265188DA DE 265188 C DE265188 C DE 265188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
voltage
closed
quiescent current
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265188D
Other languages
English (en)
Publication of DE265188C publication Critical patent/DE265188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 265188 KLASSE 21 c. GRUPPE
Dr. PAUL MEYER AG, in BERLIN.
Schaltvorrichtung für Ruhestronibetätigung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1913 ab.
In manchen Fällen sind in elektrischen Anlagen Ruhestromauslösungen schwer zu umgehen, obwohl eine Auslösung beim Ausbleiben der Spannung selbst nicht erwünscht ist; . So
sind z. B. in Transformatorenstationen, in welchen keine unabhängige Stromquelle vorhanden ist, Ruhestromauslösungen mit unabhängiger Zeiteinstellung bequem und betriebssicher herzustellen, aber sie sind deswegen nicht anwendbar, weil eine solche Ruhestromauslösung auch als Nullspannungsauslösung funktioniert und daher beim Ausbleiben der Spannung in der Zentrale sämtliche Schalter im Netz herausfallen können. Ähnliche Aufgaben, in denen
!5 eine Ruhestromauslösung erwünscht ist, eine Nullspannungsauslösung aber nicht, finden sich noch in anderen Fällen.
Der Gegenstand dieser Erfindung ist die Lösung der Aufgabe, eine Ruhestromauslösung zu ermöglichen und dabei gleichzeitig eine Nullspannungsauslösung zu verhindern oder aber gegebenenfalls die Wirkung der Nullspannungsauslösung anders zu gestalten als diejenige der Ruhestromauslösung.
Nach der gezeichneten Ausführungsform, welche ein Relais beispielsweise darstellt, sind zwei Magnete M1, M2 vorhanden, welche an derselben Spannung liegen, von denen jedoch der eine durch einen Schalter S abschaltbar ist, also seine Erregung verlieren kann, auch wenn die Spannung im Netz nicht ausbleibt. ■ Bleibt dagegen die Spannung im Netz aus, so verlieren beide Magnete M1, M2 ihre Erregung und lassen die Anker A1, A2 los.
Diese Anker wirken nun auf einen drehbar gelagerten Hebel H. Ist die Spannung vorhanden und wird der Schalter 5 geöffnet, so fällt nur der Anker A1 herunter, der Hebel H dreht sich entgegen dem Uhrzeiger und betätigt die Kontakte K1, K2. Bleibt dagegen der Schalter S geschlossen und verschwindet die Spannung, so fallen beide Anker A1 und A2 herab, es wird also auf den Hebel H kein Drehmoment ausgeübt, mithin ist die Betätigung der Kontakte K1; K2 unmöglich gemacht. Eventuell kann zur Sicherheit einer der beiden Anker oder beide oder der Hebel H mit einer Verzögerungsvorrichtung verbunden sein ; es kann auch beispielsweise der eine Anker mit einer größeren Kraft ausgerüstet werden wie der andere.
In der Figur ist auch gleichzeitig eine Lösung der Aufgabe dargestellt, bei Nullspannung einen anderen Kontakt zu betätigen als bei Ruhestrom. Der Drehpunkt des Hebels H ist federnd gelagert, und wenn infolge des Ausbleibens der Spannung beide Anker A1, A2 heruntergedrückt werden, so wird der Hebel H durch Nachgeben seiner federnden Lagerung parallel zu sich nach unten verschoben und überbrückt die Kontakte K3, Kr
Das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist als Relais dargestellt, die Anordnung läßt sich natürlich in derselben Weise auf direkt wirkende Arbeitsmagnete übertragen und ist allgemein verwendbar.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltvorrichtung für Ruhestrombetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete vorhanden sind, von
    welchen ein Teil direkt an der Spannung liegt, während die übrigen über einen Ruhestromkontakt gespeist werden, und daß durch die Magnete ein beweglicher Körper derart bewegt wird,· daß bei Betätigung des Ruhestromkontaktes der Körper eine andere Bewegung vollführt als beim Arbeiten der beiden Gattungen von Magneten durch das Fortbleiben der Spannung.
  2. 2. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegte Körper nur bei der einen Betätigungsart eine Bewegung vollführt, bei der anderen aber in Ruhe bleibt (Bewegung gleich Null).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265188D Active DE265188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265188C true DE265188C (de)

Family

ID=522443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265188D Active DE265188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127333A (en) * 1990-02-06 1992-07-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track maintenance machine for compacting ballast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127333A (en) * 1990-02-06 1992-07-07 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track maintenance machine for compacting ballast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE265188C (de)
DE824512C (de) Einrichtung zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen
DE6607351U (de) Leitungsschutzschalter
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE3815358C2 (de) Sicherheitsnotausschaltung für Schützabzweige mit vorgeschaltetem Leistungsschalter
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE4317656A1 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE286436C (de)
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE3407561C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Drehstromsynchronmotors
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE10050081A1 (de) Schaltschütz
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE139366C (de)
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE270129C (de)
DE272087C (de)
DE710873C (de) Elektrisches Schuetz zur Steuerung von elektrischen Regeleinrichtungen
DE248910C (de)
CH353431A (de) Mit einem einzigen Bedienungs-Druckknopf versehenes Schaltschütz