DE966356C - Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise - Google Patents

Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE966356C
DE966356C DEA10275D DEA0010275D DE966356C DE 966356 C DE966356 C DE 966356C DE A10275 D DEA10275 D DE A10275D DE A0010275 D DEA0010275 D DE A0010275D DE 966356 C DE966356 C DE 966356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
main
anchor
armature
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10275D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE445710D priority Critical patent/BE445710A/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10275D priority patent/DE966356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966356C publication Critical patent/DE966356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. AUGUST 1957
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Ferngesteuerte Umschalter haben die Aufgabe, Kontaktanordmingen oder andere Einrichtungen wahlweise in einer oder der anderen Richtung zu betätigen. Es sind ferngesteuerte Umschalter für elektrische Stromkreise mit zwei Elektromagneten bekannt, deren in Sprungschaltung bewegte Anker miteinander gekuppelt sind und Kontakte öffnen oder schließen.
Es ist auch bekannt, die beiden Anker durch Sprunghebel zu verbinden, durch die beim Anziehen des einen Ankers der andere Anker in die entgegengesetzte Schaltstellung übergeführt wird. Die Verbindung zwischen den Ankern wird hierbei durch ein nachgiebiges Glied, insbesondere eine Schraubenzugfeder, bewirkt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Umschalter und besteht darin, daß die beiden Elektromagnete jeder eine Hauptwicklung und eine Hilfswicklung und ferner je einen Hauptanker und einen Hilfsanker aufweisen und daß jedem Magnetsystem ein Hilfskontakt zugeordnet ist, der zur Ein- und Ausschaltung der Hilfswicklung des anderen Magnetsystems dient und von einem Sperrglied offen; gehalten, wird, solange letzteres vom Hauptanker bzw. vom Hilfsanker in der Sperrlage gehalten wird; das Sperrglied ist hierbei als ein in Bohrungen des Haupt- und Hilfsankers mit seinem Schaft beweglicher Stößel ausgebildet, der sich in der Sperrstellung entweder mit seinem Stößelrand gegen die Unterseite des Hauptankers oder mit
709 612/56
seinem Schaftende gegen den Boden der Blindbohrung im Hilf sanker anlegt; die Hauptwicklungen sind hierbei so bemessen, daß sie in erregtem Zustand außer der Anziehung der Hilfsanker auch die Anziehung der Hauptanker bewirken können, während bei Hintereinanderschaltung mit den Hilfswicklungen die Anzugskraft die Hilfsanker allein angezogen hält.
Die Hilfsanker werden durch Federn in Richtung der Ruhestellung bewegt, wobei diese Federn vorteilhafterweise so bemessen sind, daß die Hilfsanker von den in Rechnung zu setzenden Beschleunigungskräften nicht beeinflußt werden. Die Steuerung der Bewegung des Umschalters geschieht von getrennten, jeder Bewegungsrichtung zugeordneten Betätigungsstellen, derart, daß der Schalter auch bei annähernd gleichzeitiger Bedienung der zur Einleitung entgegengesetzter Bewegungen bestimmten Betätigungsstellen immer die Stellung einnimmt, die von der zuletzt in Tätigkeit gesetzten und weiterhin geschlossen gehaltenen Betätigungsstelle eingeleitet ist.
Der Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Bedienung des Schalters von zwei Stellen aus erfolgen, kann, ohne daß Störungen, eintreten, können, wie beispielsweise das Stehenbleiben, in. einer Mittelstellung bei gleichzeitiger Betätigung von. beiden: Stellen aus.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer besonders vorteilhaften Konstruktion gemäß der Erfindung dargestellt.
Der ferngesteuerte Umschalter besitzt zwei Anker 1 und i', die durch ein Sprungwerk, bestehend aus dem Sprunghebel 2 und der Sprungfeder 6, jeweils in einer Endlage festgehalten werden. Die bildliche Darstellung zeigt der Deutlichkeit halber die Anker im Schnitt. Das die ganze Anordnung zusammenfassende Gestell 15 ist lediglich angedeutet, Wicklungen und Kontakte sind nur schematisch dargestellt.
Es sind ferner zwei Hilfsanker 11 und 11' vorgesehen. In Mittenbahrungen der Haupt- und Hilfsanker sind Stößel 13 angeordnet, deren jeder sich entweder mit dem Stößelrand gegen die Unterseite des Hauptankers oder mit dem Schaftende gegen den Boden des Hilfsankers anlegt. Die beweglichen, Kontaktteile 10 sind, als federnde Hebel gedacht, deren Federkraft ausreicht, um die Stößel 13 anzuheben, wenn letztere nicht durch den Haupt- oder Hilfsanker gehalten werden.
Die Wirkungsweise des Umschalters ist folgende: Fig. ι zeigt den Umschalter in Ruhestellung. Die Magnetwicklungen A-B, A'-B', B-C, B'-C sind stromlos. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Anker wird bei Betätigung des Druckknopfes D' die Wicklung B'-C erregt. Die Wicklung A'-B' ist durch den Hilfskontakt 9 kurzgeschlossen. Der Hilfsanker ii' wird angezogen, und der Stößel 13' mit dem Schaft 14' in der in der Darstellung gezeichneten Stellung gehalten, so daß der Hilfskontakt 9' geöffnet bleibt, während der Anker 1' angezogen, in die obere Endstellung gebracht und der Hauptkontakt 8' geöffnet wird. Der Anker 1 nimmt daraufhin, durch den Sprunghebel 2 mitgenommen, die untere Endstellung ein, und der Hauptkontakt 8 wird geschlossen. Solange der Druckknopf D' geschlossen bleibt, ist der Hilfskontakt 9' geöffnet. Der Hilfskontakt 9 wird ohnehin infolge des Umlegens des Sprungwerkes durch das Anstoßen des Stößels 13 an die Stirnfläche des Ankers 1 in die Ausschaltstellung gebracht. Durch das Öffnen des Hilfskontaktes 9 wird die Wicklung A'-B' zu der bereits stromdurchflossenen Wicklung B'-C in Reihe geschaltet, und der Anker 1' bleibt angezogen, der Hauptkontakt 8' geöffnet.
Erfolgt nun gleichzeitig mit der Betätigung des Druckknopfes D' eine Betätigung· des Druckknopfes D, so erfolgt eine Erregung der Wicklungen B-C und A-B, da der Hilfskontakt 9' noch geöffnet ist. Die Erregung der beiden. Anker 1 und 1' ist die gleiche, eine Änderung der Schaltstellung tritt also nicht ein. Wird nun z. B. der Druckknopf'Ζ/ geöffnet, so> werden, die Wicklungen A'-B' und B'-C stromlos., der Hilfsanker ii' gibt den Weg für den Schaft 14' des Stößels 13' frei, und der Hilf skontakt 9' wird geschlossen. Dadurch wird die Wicklung A-B kurzgeschlossen, so> daß die Wicklung B-C allein stromdurchflossen. bleibt, wodurch der Anker 1 wieder angezogen und wieder in. die obere Endstellung geführt und der Hauptkontakt 8 geöffnet wird.
In Fig. 2 ist die Stellung des Schalters bei geschlossenem Druckknopf D dargestellt. Wird der Druckknopf D ausgeschaltet, ergibt sich wieder die in Fig. ι dargestellte Lage sämtlicher Teile.
Erfolgt die Betätigung der Druckknöpfe nacheinander, so ist jeweils kurzzeitig die Wicklung B-C bzw. B'-C erregt, wodurch'die Hauptanker 1 bzw. 1' bewegt werden. Am Ende des Schalthubes wird jeweils das Kontaktpaar 9 und 9' geöffnet und dadurch die zugehörigen Hilfswicklungen A-B und A'-B' in den Stromverlauf einbezogen; dadurch werden lediglich die Hilfsanker 11 und 11' gegen die Wirkung ihrer Rückholfedern 12 und 12' angezogen gehalten, nicht aber die Hauptanker 1 und 1'.
Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die von zwei Stellen (D und D') aus zu steuernde Bewegung der Hauptkontakte des Umschalters voneinander unabhängig erfolgt, d. h., es kann nicht die Betätigungsstelle D in der von der Stelle D' aus eingeleiteten Bewegung stören, solange die Kontaktstelle D' noch geschlossen ist. Es nimmt also der Umschalter immer die Stellung ein, die von der zuerst in Tätigkeit getretenen Betätigungsstelle eingeleitet wurde.
Im übrigen ist die Anordnung so· getroffen, daß die beiden Anker 1 und i' durch den in dem Lagerbock 5 mittels des Bolzens 4 gelagerten Sprunghebel 2 gehalten werden, so daß durch irgendwelche Beschleunigungskräfte eine Veränderung der Schaltstellung nicht möglich ist, wodurch die einmal eingestellte Schaltstellung bei allen Betriebsfällen, mit Sicherheit erhalten, bleibt. Die Rückholfedern 12 und 12' für die Hilfsanker 11 und 11' können so bemessen werden, daß bei den
vorhergesehenen Beschleunigungsfällen die Hilfsanker nicht beeinflußt werden.
Die Wicklungen A-B, A-B' und B-C und B'-C sind so bemessen, daß die Erregung der Wicklungern, 5-C und B'-C so groß ist, daß außer den beiden Hilfsankern n und ii' auch jeweils die Hauptanker ι und ι' angezogen werden, Bei Aufhebung des Kurzschlusses der Wicklungen A-B und A'-B' sind jeweils die Wicklungen A mit B, ίο B mit C und Ä mit B', B' mit C in Reihe geschaltet, deren Gesamterregung so bemessen ist, daß die Hauptanker ι und i' im Ruhezustand bleiben, dagegen die Hilfsankern und n' noch angezogen bleiben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Ferngesteuerter Umschalter für elektrische Stromkreise mit zwei Elektromagneten, deren mechanisch miteinander gekuppelte und in Sprungschaltung bewegte Anker Schaltkontakte öffnen bzw. schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromagnete je eine Hauptwicklung (B-C, B'-C) und eine Hilfswicklung (A-B, A'-B') und ferner je einen Hauptanker (i, i') und einen Hilfsanker (ii, n') haben und daß jedem Magnetsystem ein Hilfskontakt (9, 9') zugeordnet ist, der zur Ein- und Ausschaltung der Hilfswicklung des anderen Magnetsystems dient und von einem Sperrglied (13, 13') offen gehalten wird, solange dieses vom Hauptanker bzw. vom Hilfsanker in der Sperrlage gehalten wird, wobei das Sperrglied als ein in Bohrungen des Haupt- und Hilfsankers mit seinem Schaft (14) beweglicher Stößel (13) ausgebildet ist, der sich in Sperrstellung entweder mit seinem Stößelrand gegen die Unterseite des Hauptankers (1) oder mit seinem Schaftende gegen den Boden der Blindbohrung im Hilfsanker anlegt, und die Hauptwicklungen: (B-C, B'-C) so bemessen sind, daß sie in erregtem Zustand außer der Anziehung der Hilfsanker (11, n') auch, die Anziehung der Hauptanker (1, i') zu bewirken vermögen, während nach Hintereinanderschaltung mit den Wicklungen (A-B, A'-B') die Anzugskraft ausreicht, die Hilfsanker (n, 11') allein angezogen zu halten.
  2. 2. Ferngesteuerter Umschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptanker (1, 1') durch einen von einer Sprungfeder beeinflußten Sprunghebel (2) miteinander starr verbunden sind, derart, daß bei Anziehen des einen Hauptankers der zweite Hauptanker (i') in die entgegengesetzte Schaltstellung geführt wird.
  3. 3. Ferngesteuerter Umschalter nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanker (11, ii') durch Federn (12, 12') in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden, die so bemessen sind, daß die Hilfsanker (n, 11') von den in Rechnung zu setzenden BescMeunigungskräften nicht beeinflußt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Druckschrift Nr. 50 vom 30. 1. 26 der Fa. Voigt & Haeffner.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709· 612/56 7.57
DEA10275D 1941-06-07 1941-06-07 Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise Expired DE966356C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE445710D BE445710A (de) 1941-06-07
DEA10275D DE966356C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10275D DE966356C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966356C true DE966356C (de) 1957-08-01

Family

ID=6921993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10275D Expired DE966356C (de) 1941-06-07 1941-06-07 Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE445710A (de)
DE (1) DE966356C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183989B (de) * 1961-09-13 1964-12-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schalter, insbesondere Schnappschalter fuer Temperaturregeleinrichtungen von elektrischen Waermegeraeten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183989B (de) * 1961-09-13 1964-12-23 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schalter, insbesondere Schnappschalter fuer Temperaturregeleinrichtungen von elektrischen Waermegeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
BE445710A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539975C2 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter Öffnung und Schließung seiner Stromkreise
EP1282907B1 (de) Elektromechanischer fernschalter
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE966356C (de) Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1953984B2 (de) Druckknopfbetaetigter schalter
DE4409456A1 (de) Schalter
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE824512C (de) Einrichtung zur Steuerung von Kontaktfedersaetzen
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
DE2138538C2 (de) Verschlußeinrichtung für Luft öffnungen oder dergleichen
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE1678085A1 (de) Ver- und Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE1765237B1 (de) Verzoegert schaltender Hilfskontakt fuer einen elektromagnetisch steuerbaren Schalter,insbesondere Schuetz
DE102009033275B4 (de) Leistungsschalter
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19623515B4 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE2648468A1 (de) Schaltgeraet
DE517736C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Nockensteuerungen elektrisch getriebener Gleisfahrzeuge
DE884055C (de) Mehrpoliges elektromagnetisch gesteuertes UEberstromschuetz
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
DE265188C (de)
DE3624783C3 (de) Relais