DE2440400C3 - Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen - Google Patents

Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Info

Publication number
DE2440400C3
DE2440400C3 DE2440400A DE2440400A DE2440400C3 DE 2440400 C3 DE2440400 C3 DE 2440400C3 DE 2440400 A DE2440400 A DE 2440400A DE 2440400 A DE2440400 A DE 2440400A DE 2440400 C3 DE2440400 C3 DE 2440400C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
button
command
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440400A1 (de
DE2440400B2 (de
Inventor
Siegfried 6374 Steinbach Borchardt
Monika 6380 Bad Homburg Himmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2440400A priority Critical patent/DE2440400C3/de
Publication of DE2440400A1 publication Critical patent/DE2440400A1/de
Publication of DE2440400B2 publication Critical patent/DE2440400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440400C3 publication Critical patent/DE2440400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Sollen in einer Anlage elektrische Verbraucher, beispielsweise Leuchten innerhalb einer Befeuerungsanlage, von mehreren räumlich getrennten Steuerstellen geschaltet werden, wobei die eine Steuerstelle mit handbetätigten Tastern ausgerüstet ist und die andere, übergeordnete Befehlsstelle zusätzliche Befehlsimpulse für dieselben Verbraucher automatisch geben kann, wurden bisher zum Teil Stromstoßrelais verwendet. Diese Relais haben die Eigenschaft, daß jeder folgende Befehl zwangsweise die Umkehrung der bestehenden Schaltfunktion (ein- und aus) bewirkt, die aber nicht in jedem Falle erwünscht ist. Für Schaltungsanordnungen, bei denen ein von einer handbetätigten Steuerstelle gegebener Ein-Befehl durch einen von der übergeordneten Befehlsstelle ausgehenden Ein-Befehl nicht aufgehoben werden darf, sind Stromstoßrelais mithin nicht verwendbar.
Aus der DE-PS 718699, Abb. 2 ist eine ferngesteuerte Installationsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt, bei der Fernschalter mit zwei getrennten Magnetwicklungen verwendet wurden, und entweder jeder Fernschalter örtlich durch Druckknöpfe über nur zu dem betreffenden Schalter führende Hilfsleitungen betätigt wird oder alle Fernschalter von einer zentralen Stelle über gemeinsame Betätigungsleitungen durch Ein- und Ausschaltknöpfe unabhängig von ihrer vorherigen Stellung ein- und ausgeschaltet werden können. Das bedeutet, daß die Befehle der örtlichen und die der zentralen Befehlsstelle auf getrennte Wicklungen des Fernschalttsrs geführt werden. Außerdem muß der Betätigungsmechanismus des Schalters so ausgebildet sein, daß die willkürliche Ein- und Ausschaltung von der zentralen Befehlsstelle unabhängig von der bisherigen Schalterstellung ausgeführt werden kann. Hierdurch wird eine technisch aufwendige Schalteinrichtung notwendig. Eine andere bekannte Anlage (DE-PS 718699, Abb. 1) arbeitet zwar mit Feraschaltern, die nur je eine Ein- und eine Ausschaltwicklung aufweisen und in ihrer Wirkung polarisierten Haftrelais völlig gleichen, jedoch mit getrennten handbetätigten Ein- und Ausschaltdruckknöpfen und dementsprechend hohem Aufwand an Leitungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der ein zusätzlicher, von einer übergeordneten Befehlsstellle gegebener Befehl auf die durch ihn beabsichtigte Schalthandlung geprüft und ausgewertet wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von der Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Das bedeutet, daß der Einschaltwicklung des polarisierten Relais sowohl der Einschaltbefehl des Ein-Aus-Tasters als auch der Einschaltbefehl der zusätzlichen Befehlsstelle zugeordnet sind. Für die Ausschaltung des Verbrauchers werden der Ausschaltwicklung des Haftrelais sowohl die entsprechenden Befehle der Steuerstelle als auch der übergeordneten Befehlsstelle zugeführt.
Mit der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird mit serienmäßigen Bauelementen, insbesondere Relais, und mit mäßigem Leitungsaufwand der Vorteil erreicht, daß jeder Befehl der handbetätigten Steuerstelle eine Umkehrung des bestehenden Schaltzustandes bewirkt, jeder Befehlsimpuls der übergeordneten Befehlsstelle auf seine gewünschte Wirkung hin - entweder Beibehaltung oder Umkehrung des Schaltzustandes - bewertet und ausgeführt wird. Ein weiterer Vorteil der Schaltanordnung besteht darin, daß das polarisierte Haftrelais jeden Schaltzustand speichert, so daß auch bei einer Unterbrechung der Steuerspannung der Informationsstand nicht verlorengehl. Schließlich besteht zwischen der Ansteuerung und dem Ausgang der Schaltungsanordnung eine klare Po lent ial trennung. Die potentialfreien Ausgänge können hierbei beliebig vervielfältigt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
Die Schaltung besteht im wesentlichen aus einem Ein-Aus-Taster bl, einem polarisierten Haftrelais dl, M den Hilfsrelais dl und <23, den Dioden nl-n4 und den Kondensatoren kl und kl. Das polarisierte Haftrelais dient zur Speicherung der Befehle. Das Hilfsrelais dl verhindert, daß im eingeschalteten Zustand der folgende Befehl auf die Einspule von dl gelangt. SS Das Hilfsrelais d3 bereitet im eingeschalteten Zustand die Ausschaltung vor.
Die Wirkungsweise der Anordnung wird in der nachstehenden Funktionsbeschreibung erläutert.
a) Einschalten über den Ein-Aus-Taster:
Bei Betätigen des Tasters bl wird über bl/s
Pluspotential (G1 + ) über den Öffnerkontakt dl.l an den Kondensator kl zur Verlängerung des gegebenen Befehls und an die Einspule a/b des polarisierten Haftrelais dl gelegt. Außerdem U liegt über Diode nl Pluspotential an der Spule
des Relais dl. Dieses zieht an und trennt über einen Kontakt dl.l den Pluspol von der Relaisspule: dl/a—b und vom Kondensator kl ab.
Durch die im Kondensator kl gespeicherte Energie zieht das Relais dl sicher an.
Die Schließerkontakte des Relais dl haben folgende Funktionen:
dl.l sorgt für die Selbsthaltung des Relais dl, wenn der Taster öl wieder in Ruhestellung ist,
dl.2 besorgt die Einschaltung des Relais d3 in Verbindung mit Taster bl/ö in Ruhestellung,
dl.3 gibt den Einbefehl zu dem Verbraucher,
und
dl.4 z. B. die Meldung an eine Melde- und Anzeigeeinrichtung für »Funktionsgruppe eingeschaltet«.
Das Anziehen des Relais d3 bewirkt über den Kontakt d3.1 und die Diode hl, daß der nächste vom Taster öl gegebene Befehl als Aus-Befehl gewertet wird,
b) Ausschaltung über den Ein-Aus-Taster:
Bei erneutem Betätigen des Tasters öl wird Pluspotential (G1 + ) über den Kontakt e/3.1 und die Diode nl an die Ausspule bllal des polarisierten Haftrelais dl geschaltet. Gleichzeitig wird das Pluspotential über den öffner des Tasters bl/ö von der Spule des Relais d3 abgeschaltet, dieses wird kurzzeitig durch die im Kondensator kl gespeicherte Energie gehalten. Ist der Taster 61 wieder in Ruhestellung, fällt das Relais dl ab und schließt den Kontakt dl.l. Dadurch wird von der Schaltung der nächste, vom Taster öl kommende Befehl als Ein-Befehl gewertet. Der Kontakt d\.3 schaltet den Befehl vom Verbraucher und dl Λ die Meldung ab.
c) Ein- und Ausschaltung von der übergeordneten Befehlsstelle, z. B. einem Prozeßrechner:
Wird, wenn das Haftrelais dl abgeschaltet ist, über den Eingang E Pluspotential über die Diode /i4 an die Wicklung a/b des Relais dl gelegt, so schaltet das Relais dl ein. Die Schaltung bereitet durch Schließen der Kontakte dl.l bis dl A, Anziehen der Relais dl und d3 und öffnen bzw. Schließen der Kontakte d2.1 bzw. d3.1 für die nächste Betätigung des Tasters öl eine Ausschaltung vor.
Wird im eingeschalteten Zustand das Haftrelais dl an den Eingang A Pluspotential gelegt, so schaltet sich über die Diode n3 das Relais dl mittels Wicklung bllal ab.
Die nächste Betätigung des Tasters öl führt, wie unter b) beschrieben, zu einer Einschaltung.
Wird von der übergeordneten Befehlsstelle im eingeschalteten Zustand ein Ein-Befehl gegeben, so wird dieser von der Schaltanordnung nicht als Befehisum kehrung gewertet, der Einzustand bleibt erhalten. Dasselbe gilt für den Ausbefehl.
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Stromkreisen, insbesondere von Beleuchtungskreisen in Flughafenbefeuerungsanlagen, die von räumlich getrennt angeordneten Steuerstellen aus jeweils mittels eines handbetätigten Tasters zum Ein- und Ausschalten in Einknopftechnik und von einer oder mehreren übergeordneten Befehlsstellen aus unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschaltbefehle der Befehlsstellen direkt über Dioden (n4, si3) auf die Ein- bzw. Ausschaltwicklung (a—b, al—bl) und die Befehle des Tasters (bl) auf beide Wicklungen eines polarisierten Haftrelan (dl) geführt sind, daß Arbeitskont?kte (dl.l, dl.l) des Haftrelais jeweils mit den Wicklungen eines zweiten (dl) und eines dritten Relais (d3) in Reihe geschaltet sind, daß ein Ruhekontakt (d2.1) des zweiten Relais (dl) mit der Einschaltwicklung (a—b) und ein Arbeitskontakt (d3.1) des dritten Relais (d3) mit der Ausschaltwicklung (al—bl) des Haftrelais (dl) in Reihe geschaltet ist und daß mit der Wicklung des dritten Relais (d3) zusätzlich ein Ruhekontakt (bl/ö) des Tasters (bl) in Reihe liegt.
DE2440400A 1974-08-23 1974-08-23 Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen Expired DE2440400C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440400A DE2440400C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440400A DE2440400C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440400A1 DE2440400A1 (de) 1976-03-11
DE2440400B2 DE2440400B2 (de) 1978-09-28
DE2440400C3 true DE2440400C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5923890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440400A Expired DE2440400C3 (de) 1974-08-23 1974-08-23 Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2440400C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636029C2 (de) * 1976-08-11 1984-06-14 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit zwei Erregerspulen versehenen bistabilen Schaltrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440400A1 (de) 1976-03-11
DE2440400B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011211A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE3012840C2 (de)
DE4237899A1 (en) Local controller for electrical drive motors - has multi-phase supply with phases coupled to switching units and safety circuit to protect motor
DE835306C (de) Schaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Lichtsignalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE4406902C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung in Schutzschaltgeräten
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE839653C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE3034734A1 (de) Mehrfunktionszeitrelais
DE850482C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Einschalten zweier von drei Geraeten
EP0064093B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
DE2523365A1 (de) Phasenwaechter fuer einen dreiphasen- elektromotor
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung
AT232757B (de) Elektrische Schrittschalteinrichtung
AT220784B (de) Elektrische Schaltungsanordnung
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE624364C (de) Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee