DE3034734A1 - Mehrfunktionszeitrelais - Google Patents

Mehrfunktionszeitrelais

Info

Publication number
DE3034734A1
DE3034734A1 DE19803034734 DE3034734A DE3034734A1 DE 3034734 A1 DE3034734 A1 DE 3034734A1 DE 19803034734 DE19803034734 DE 19803034734 DE 3034734 A DE3034734 A DE 3034734A DE 3034734 A1 DE3034734 A1 DE 3034734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
time
stage
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034734
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wolfgang Ing.(grad.) 8562 Hersbruck Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803034734 priority Critical patent/DE3034734A1/de
Priority to US06/299,637 priority patent/US4429278A/en
Priority to EP81106964A priority patent/EP0047934A3/de
Priority to ES505447A priority patent/ES505447A0/es
Priority to JP56146037A priority patent/JPS5782924A/ja
Publication of DE3034734A1 publication Critical patent/DE3034734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 80 P 3 1 7 0 DE
Mehrfunktionszeitrelais
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Mehrfunktionszeit- · relais mit von außen änderbarer Funktion.
Bei einem bekannten Mehrfunktionszeitrelais der obengenannten Art sind eine Reihe von Klemmen am Gehäuse des Relais vorgesehen, die durch unterschiedliche Brükkung bzw. durch Verlegung der Ansteuerung an andere Klemmen eine Umschaltung des Relais auf vier verschiedene Funktionen einschaltverzögernd, ausschaltverzögernd, einschaltwischend und taktend ermöglichen. Das heißt hier muß vor Inbetriebnahme umgeklemmt werden. (Multifunktionsrelais TRZEU der Firma Metzenauer & Jung, Prospektblatt W 2934/79).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfunktionszeitrelais der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Änderung der Zeitfunktion von beliebiger Stelle und zu beliebigen Zeitpunkten, d.h. auch während des Laufes des Multifunktionsrelais auf einfache Weise möglich ist. Dies wird bei einem Mehrfunktionsrelais der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß einem start-, stop- und rücksetzbaren elektronischen Laufzeitwerk ein Verknüpfungsnetzwerk mit zwei Eingängen vorgeschaltet ist, die zur Erzielung unterschiedlicher Arbeitsweisen des Laufzeitwerkes einzeln, getrennt und/oder gemeinsam zu beliebigen Zeitpunkten an Spannung legbar sind. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das Laufzeitwerk ein Laufzeitoszillator mit einem Anlaufeingang, einem das Signal
La 2 Ts / 28.08.1980
- ζ- VPA80P3170DE
nach Zeitablauf ändernden Ausgang, einem Stop- und Rücksetzeingang sowie einem Invertierungseingang für das Signal am Ausgang ist.
Derartige Laufzeitoszillatoren sind beispielsweise unter der Bezeichnung MC 14541B von der Firma Motorola im Handel. Die Funktionsweise ist aus der Motorola-Beschreibung für den Laufzeitoszillator MC 14541B Seite 9-538 bis Seite 9-543 bekannt. Eine besonders einfache Art des Verknüpfungswerkes ergibt sich, wenn, das Verknüpfungsnetzwerk aus UND-, ODER- und Umkehrstufen und einem Flip-Flop besteht. Ein einfacher Aufbau des Mehrfunktionszeitrelais in Bezug auf die Schaltung ergibt sich, wenn die Spannung des einen Eingang an eine erste Umkehrstufe, die einen Eingänge zweier UND-Stufen und den einen Eingang einer ODER-Stufe; die Spannung des anderen Einganges an eine zweite Umkehr-Stufe, den zweiten Eingängen der ersten UND-Stufe und der ODER-Stufe sowie dem einen dynamischen Eingang eines Flip-Flop zugeführt ist, daß der Ausgang der zweiten Umkehrstufe am zweiten Eingang der zweiten UND-Stufe liegt, deren Ausgang mit dem Rückstelleingang des Flip-Flop verbunden ist und der Ausgang der ersten Umkehrstufe mit dem ersten Eingang der dritten UND-Stufe verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem zweiten Ausgang des Flip-Flop in Verbindung steht und daß der Ausgang der ersten UND-Stufe mit dem Setzeingang sowie mit dem zweiten dynamischen Eingang des Flip-Flop und dem ersten Eingang einer zweiten ODER-Stufe, deren Ausgang den Steuerausgang des Zeitrelais bildet und dessen zweiter Eingang am Ausgang des Laufzeitoszillators liegt, verbunden ist, wobei der Ausgang der dritten UND-Stufe am Invertierungseingang des Laufzeitoszillators, der Ausgang der ersten ODER-Stufe am Anlaufeingang und der erste Ausgang des Flip-Flop am Stop- und Rücksetzeingang des Laufzeitoszillators liegen.
-S- - >- VPA «0 P3 17 ODE
Anhand der Zeichnung wird der prinzipielle Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen Zeitrelais und deren Funktion und Anwendungsmöglichkeiten näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 7 unterschiedliche Pegelpläne entsprechend
der zu erwartenden Funktion des Zeitrelais, Fig. 8 bis 10 spezifische Anwendungen des erfindungsgemäßen Zeitrelais ohne Hilfskontakt, Fig. 11 bis 13 spezifische Anwendungen des erfindungsgemäßen Zeitrelais mit Hilfskontakt und Fig. 14 eine übliche Anwendung mit Hilfskontakt mit
einschaltwischender Funktion. . '
Das Kernstück des erfindungsgemäßen Zeitrelais ist das Laufzeitwerk, im Ausführungsbeispiel der Laufzeitoszillator 1 . Er besitzt einen Anlaufeingang, der mit Uß bezeichnet ist, der auch als Autoreset bezeichnet wird. Er ist mit der Versorgungsspannung des Bausteines gekoppelt. Die Laufzeit wird hierdurch bei T=O gestartet, sobald positives Signal- an den Anlaufeingang Uß angelegt ist. Der Ausgang Q des Oszillators wechselt bei Erreichen der Ablaufzeit die Polarität. Der Stop- und Rücksetzeingang (MR) auch Masterreset genannt, stopt die Laufzeit, wenn an diesem Eingang positives Signal an-' liegt. Weiterhin wird der Zähler zurückgesetzt. Der mit Qg bezeichnete Eingang ist ein Invertierungseingang. Der Ausgang Q hat während der Laufzeit beispielsweise L-Signal; nach Erreichen der Ablaufzeit wechselt das L-Signal in Η-Signal, vorausgesetzt, daß am Invertierungseingang Q3 ein negatives Potential, d.h. L-Signal, anliegt. Die Ausgangspolarität wird jeweils invertiert, wenn am Invertierungseingang Qg Η-Signal liegt. Das Netzwerk zur Ansteuerung des Laufzeitoszillators 1 besteht, wie die Fig. 1 bis 7 zeigen, aus zwei Umkehrstufen I1 und I2, drei UND-Stufen U1 bis U3, zwei ODER-Stufen
--ir - VPA go P3 17 ODE
O1 und O2 und einem Flip-Flop FF. Der Flip-Flop besitzt einen ersten dynamisehen Eingang C1, der auf eine nach H steigende Flanke reagiert, einen zweiten Eingang C«, der auf eine nach L fallende Flanke reagiert, zwei gegensätzlich polarisierte Ausgänge Q1 und Q2, einen Setzeingang S und einen RUckstelleingang R« Die Netzspannungsanschlüsse sind mit A1 und B1 bezeichnet. Der gemeinsame Gegenpol für die beiden Spannungen ist mit A2 bezeichnet. Die elektrische Verknüpfung der einzelnen UND-, ODER- und Umkehrstufen, Flip-Flop mit dem Laufzeit oszillator untereinander ist aus den Fig. 1 bis 7 ohne nähere Erläuterung zu ersehen. Zur Funktion bei entsprechender Ansteuerung sind in den Pegelplänen 1 bis 7 an den einzelnen Punkten die Signale angegeben mit H oder L. Die Fig. 1 zeigt den Pegelplan für die Ansprechverzögerung. A1 liegt hier während der Laufzeit an Spannung. Der Ausgang Q des Laufzeitoszillators 1 und der Steuerausgang St sind inaktiv. Beim Anlaufeingang Ug liegt Jedoch Η-Signal, so daß nach Erreichen der Ablaufzeit das Ausgangssignal wechselt, das Zeitrelais schaltet ansprechverzögert, was aus Pegelplan 2, Fig. 2 zu ersehen ist. Hier liegt weiterhin am A1 Spannung und am Ausgang Q und am Steuerausgang St Η-Signal, so daß das eigentliche, hier nicht näher dargestellte Schaltglied des Zeitrelais hierdurch aktiviert werden kann.
Pegelplan 3 bis 6 stellt die Rückfallverzögerung dar. Im Pegelplan 3, Fig. 3 hat B1 Spannung. Der Ausgang Q1 des Flip-Flop FF wird durch C1 gesetzt und blockiert über den Stop- und Rücksetzeingang MR den Laufzeitiszillator. Der Steuerausgang St sowie der Ausgang Q des Laufzeitoszillator 1 haben L-Signal. Wird nun A1 zugeschaltet, siehe Fig. 4, bleibt der Zeitablauf, d.h. der Ausgang Q des Laufzeitoszillators blockiert, der Steuer-
3S ausgang St wird über die UND-Verknüpfung U1 und die ODER-Verknüpfung O2 aktiv, d.h. das Zeitrelais schaltet. Dieser Fall würde dem sogenannten Sofortschalten während
-#~- VPAgo P 3 17 0OE
der Funktion Rückfallverzögerung entsprechen. Wird nun A1 wieder spannungslos gemacht und B1 bleibt an Spannung, so werden die Ausgänge Q1 und Q2 des Flip-Flops FF durch C2 invertiert. Der Stop- und Rücksetzeinang MR gibt den Laufzeitoszillator 1 frei und die Zeit läuft. Über die UND-Verknüpfung U,, den Invertierungseingang Q2, den Ausgang Q des Laufzeitoszillators und die ODER-Stufe 2 bleibt der Steuerausgang aktiv, siehe . hierzu Fig. 5. Wird die Rücklaufzeit erreicht, so geht der Ausgang Q des Laufzeitoszillators 1· auf L-Signal, der Steuerausgang wird damit inaktiv, das Zeitrelais schaltet ab. Dies ist aus dem Pegelplan, Fig. 5 zu ersehen.
Ein gleichzeitiges Invertieren der Eingänge A1 und B1 wäre ein ungewollter Steuervorgang, der jedoch zufällig auftreten kann. A1 wechselt von Null auf Nennspannung und B1 von Nennspannung auf Null. Dies entspricht dem Start der Anspruchverzögerung, wie dies aus Fig. 1 zu ersehen ist.
Wechselt A1 von Netzspannung auf Null und B1 von Null auf Netzspannung, so werden die dynamischen Eingänge C1 und C2 des Flip-Flop FF gleichzeitig mit den passenden Flanken angesteuert. Dieser Fall ist aus Fig. 7 zu ersehen. Je nach kurz unterbrechender oder kurz überlappender Gleichzeitigkeit wird entweder der Fall Hilfsspannungszuschaltung nach Pegelplan 3 eintreten oder der Fall Startrückfallverzögerung nach Pegelplan Fig. 5-Beim Invertieren muß daher darauf geachtet werden, daß eine eindeutige Pause oder eindeutige Überlappung vorhanden ist.
Die vorgeschriebene Ansprechverzögerung bzw. Rückfallverzögerung ist mit einer Schaltung des Relais, wie sie aus den Fig. 8 und 9 zu entnehmen ist, zu erreichen. Bei
- 6- - VPA 80 P 3 1 7 0 DE
der Ansprechverzögerung, Fig. 8, braucht lediglich der Steuerkontakt S eingeschaltet zu werden, d.h. der Hilfsschalter SH kann entfallen, da lediglich A1 an Spannung gelegt werden muß. Bei der Rückfallverzögerung, Fig. 9, ist auch B1 dauernd an Spannung gelegt, d.h. der Hilfsschalter SH ist geschlossen und der Steuerkontakt verbindet lediglich A,. mit dem Netz.
Für das Sofortschalten bzw. Durchschalten zeigt die Fig. 10 eine mögliche Schaltung. Sobald A1 und B1 an ■Spannung gelegt werden, gleichzeitig oder in zeitlich versetzter beliebiger Reihenfolge, wird über die UND-Verknüpfung U1 der Ausgang Q1 des Flip-Flop FF gesetzt, was zum Blockieren des Laufzeitoszillators führt. Gleichzeitig wird über U1 und die ODER-Verknüpfung O2 der Steuerausgang aktiv. Das Relais zi*ht an bzw. bleibt angezogen, siehe Pegelplan, Fig. 4. Folgende Fälle können hier unterschieden werden: Werden A1 und B1 gleichzeitig an Spannung gelegt, Schalter SH Fig. 10 ist geschlossen, und der Steuerkontakt S wird hernach betätigt, so schaltet das Relais sofort. Wird B1 zu A1 nach der Ablaufzeit eingeschaltet, d.h. SH wird nach S geschlossen, bleibt das Relais erregt. Wird B1 zu A1 während der Laufzeit zugeschaltet, so erfolgt eine AblaufZeitverkürzung. Hingegen wird, wenn A1 zu B1, was mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 10 nicht möglich ist, nach der Rücklaufzeit zugeschaltet, so schaltet das Relais ein. Wird A1 zu B1 während der Laufzeit zugeschaltet, so erfolgt der Rücklaufzeitabbruch.
Sind A1 und B1 ohne Spannung, fällt das Relais ab, der Laufzeitoszillator stopt. Auch hier sind wieder folgende Möglichkeiten zu unterscheiden: B1 ohne Spannung, A1 wird spannungslos gemacht nach der Ablaufzeit, d.h.
das Relais fällt ab. B1 wiederum ohne Spannung und A1
- T - VPA80P3170DE wird spannungslos gemacht während der Laufzeit, d.h. es erfolgt ein Ablaufzeitabbruch. Ist hingegen A1 spannungslos und B1 wird nach der Rücklaufzeit spannungslos gemacht, so bleibt das Relais abgefallen. Ist A1 spannungslos und B1 wird während der Rücklaufzeit spannungslos gemacht, so erfolgt eine Rücklaufzeitverkürzung.
Man kann hier zusammenfassen, daß, unabhängig in welchem Zustand, während der Laufzeit oder nach Beendigung der ■ Laufzeit und unabhängig, ob das Relais aneprechverzögert oder rückfallverzögert arbeitet; wenn A1 und B1 ·' erregt sind, wird das Relais eingeschaltet und es erfolgt ein Laufzeitstop. Wird A1 und B1 entregt, so wird das Relais ausgeschaltet und die Laufzeit wird zurück-. gestellt, d.h. Laufzeitreset. Wie nachgewiesen, ist durch entsprechende Ansteuerung die Zeitfunktion änder-■ bar, ohne Rücksicht auf die gerade ablaufende Funktionsphase. Dadurch lassen sich neben der Ansprechverzögerung, Rückfallverzögerung und dem Sofortschalten Zeitfunktionen wie Aus- oder Einschaltwischen, Blinken und Ansprech- und Rückfallverzögerung darstellen.
Das Ausschaltwischen ist beispielsweise in Fig. 11 schaltungstechnisch dargestellt. Der Hilfsschalter SH ist geschlossen, der Steuerkontakt S liegt im Kreis B1, d.h. A1 und B1 liegen an Spannung. Der öffner des Relais ist offen, da der Schaltzustand nach Fig. 4 vorliegt. Wird B1 entregt, so entspricht das dem Pegelplan Fig. 1,. d.h. es erfolgt Ansprechverzögerung, das Relais fällt ab und zieht nach der Ablaufzeit wieder an. Der Öffnerkontakt verhält sich ausschaltwischend.
Fig. 12 zeigt die Ansprech- und Rückfallverzögerung. 5 Wird der Schließer des Relais dazu verwendet, den Steuereingang B1 mit der Steuerspannung zu verbinden - auch dies kann über einen Hilfsschalter SH erfolgen -, so
-40*
- *- VPA 80 Ρ3 17 ODE
ergibt sich die Zeitfunktion Änsprech- und Rückfallverzögerung, wie sie aus den Plänen Fig. 1, 4 und 5 zu ersehen ist. Der Schließer ist jedoch nicht potentialfrei.
Unter Einbeziehung eines Hilfsrelais. ist die Zeitfunktion Blinken darstellbar, Fig. 13. Die Arbeitsweise ist im Prinzip wie bei der Änsprech- und Rückfallverzögerung, nur daß die Rücklaufzeit sofort der Ablaufzeit folgt. Der Hilfskontakt r des Hilfsrelais R steuert automatisch den Blinkzyklus.
Die Fig. 14 zeigt lediglich, daß mit dem erfindungsgemäßen Relais auch die Funktion einschaltwischend wie mit üblichen ansprechverzögerten Zeitrelais ohne Schwierigkelten durchführbar ist.
Obige Ausführungen zeigen, daß es mit dem erfindungsgemäßen Zeitrelais lediglich durch Ansteuern von zwei Steuereingängen möglich ist, die wichtigsten oben beschriebenen Zeitfunktionen in beliebiger Zeit und Reihenfolge, d.h. also auch während einer Laufzeit und auch von fern zu verwirklichen, d.h. mit dem erfindungsgemäßen Zeitrelais ist eine automatische Zeitfunktionsumschaltung,ohne unlogische Reaktion hervorzurufen, möglich. Die Zeitfunktionsumschaltung erfolgt automatisch beim Installieren:
normal (ohne Hilfsspannung) = ansprechverzögert mit Hilfsspannung = rückfallverzögert.
Zusätzliche Einstellmittel wie Schalter, Stecker oder Klemmen entfallen. Die Vielzahl der erreichbaren Funktionen ist im Prinzip in der nachfolgenden Funktions- ' tabelle zusammengestellt. Der hierin bei der Spannung U angegebene Pfeil soll entweder ein Zuschalten oder ein Abschalten der Spannung darstellen. Der mittlere
VPA 80 P 3 1 7 0 DE
Teil der Tabelle unter Kommentar bringt zum Ausdruck, welche Funktionsphase vorliegt und unter Pegelplan ist ein Hinweis auf die entsprechende Figur, soweit dargestellt, angegeben.
14 Figuren
4 Patentanspruch
Funkftionstabelle
80 P 3 1 7 0 DE
A1 B1 Kommentar Pege.lplan
o S
O) h
U:c
Wl t.
§ I
tu
Ut O Start Ansprechverzögerung Fig. 1
«h:o
M t>
U O während der Laufzeit (AV). Fig. 1
-P
H
cd
O
co
t
O
<N
O
-KL
U
O
O
Ut
nach der Ablaufzeit
Hilfsspannungszuschaltung
Fig. 2
Fig. 3
ΪΗΓ-
O CC
«H<H
Oi
W CD
CO
ω
bC
-H
•P
CO
ti
O
to
UT U Erregen von Rückfallverzögerung Fig. 4
U Start Rückfallverzögerung Fig. 5
O U während der Laufzeit (RV) Fig. 5
O
uT
U
Ut
nach der Rücklaufzeit
Sofortschalten
Fig. 6
Fig. 4
U ut nach der Ablaufzeit Fig. 4
U ut während der Laufzeit (AV) Fig. 4
Ut U nach der Rücklaufzeit Fig. 4
uT U
O
während der Laufzeit (RV)
nach der Ablaufzeit
Fig. 4
U+ O während der Laufzeit (AV) —»—
O Ui nach der Rücklaufzeit —»—
O
U
Ui
U|
während der Laufzeit (RV)
Start Einschaltwischen
-f-
Fig. 1
Ut Ul Start Ansprechverzögerung Fig. 1
U4 UT indifferent, führt zu
Hilfsspannungszuschaltung oder
Start Rückfallverzögerung
Fig. 7
Fig. 3
Fig. 5
- 13 - VPA 80 P3.1 7 ODE Zusammenfassung
Mehrfunktionszeitrelais
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrfunktionszeitrelais mit von außen änderbarer Funktion.
Bei einem derartigen Relais ist ein Laufzeitoszillator (1) vorhanden,, der mit einem Verknüpfungsnetzwerk, das aus UND- und ODER-Stufen (U1 bis U^, O1, O2) und Umkehrstufen (I1, I2) sowie einem Flip-Flop (FF) besteht, · derart zusammenschaltbar ist, daß einzeln, getrennt oder gemeinsam zwei Spannungseingänge unterschiedliche Arbeitsweisen des Laufzeitoszillators (1) bewirken können.
Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Zeitfunktionen in beliebiger Zeit und Reihenfolge, d.h. also auch während einer Laufzeit, ohne am Relais selbst Eingriffe vornehmen zu müssen, zu verwirklichen.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    M .J Mehrfunktionszeitrelais mit von außen änderbarer Funktion, dadurch gekennzeichnet, daß einem start-, stop- und rücksetzbaren elektronischen Laufzeitwerk (1) ein Verknüpfungsnetzwerk mit zwei Eingängen -(A1, B1) vorgeschaltet ist, die zur Erzielung unterschiedlicher Arbeitsweisen des Laufzeitwerkes (1) einzeln, getrennt und/oder gemeinsam zu beliebigen Zeitpunkten an Spannung legbar sind.
  2. 2. Mehrfunktionszeitrelais nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß das Laufzeitwerk ein Laufzeitoszillator (1) mit einem Anlaufeingang (Ug), einem das Signal nach Zeitablauf ändernden Ausgang ((2), einem Stop- und Rücksetzeingang (MR) sowie einem Invertierungseingang (QS) für das Signal am Ausgang ist.
  3. 3. Mehrfunktionszeitrelais nach Anspruch 1 oder 2, d a durchgekennzeichnet , daß das Verknüpfungsnetzwerk aus UND-XU1-Uv), ODER-(O1, O2) und Umkehrstufen (I1, I2) und einem Flip-Flop (FF) besteht.
  4. 4. Mehrfunktionszeitrelais nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des einen Eingangs an eine erste Umkehrstufe (I1), die einen Eingänge zweier UND-Stufen (U1, U2) und den einen Eingang einer ODER-Stufe (O1); die Spannung des anderen Einganges an eine zweite Umkehr-Stufe (I2), den zweiten Eingängen der ersten UND-Stufe (U1) und der ODER-Stufe (O1) sowie dem einen Eingang eines Flip-Flop (FF) zugeführt ist, daß der Ausgang der zweiten Umkehrstufe (Ip) am zweiten Eingang der zweiten UND-Stufe (U2) liegt, deren Ausgang mit dem Rückstelleingäng (R) des Flip-Flop verbunden ist und der Ausgang der ersten Umkehrstufe (I1) mit dem ersten Eingang der dritten UND-Stufe (U^)
    ORiGSNAL INSPECTED
    vpa 80 P 3 1 7 0 QE
    verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem zweiten Ausgang (Qp) des Flip-Plop (FF) in Verbindung steht und daß der Ausgang der ersten UND-Stufe (U1) mit dem Setzeingang (S) sowie mit dem zweiten. Eingang (Invertiereingang C2) des Flip-Flop (FF) und dem ersten Eingang einer zweiten ODER-Stufe (O2), deren Ausgang den Steuerausgang (St) des Zeitrelais bildet und dessen zweiter Eingang am Ausgang (Q) des Laufzeitoszillators liegt, verbunden ist, wobei der Ausgang der dritten UND-Stufe (υ,) am Invertierungseingang (Qg) des Laufzeitoszillators, der Ausgang der ersten ODER-Stufe (O1) am Anlaufeingang (Ug) und der erste Ausgang (Q1) des Flip-Flop am Stop- und Rücksetzeingang (MR) des Laufzeitoszillators liegen.
DE19803034734 1980-09-15 1980-09-15 Mehrfunktionszeitrelais Withdrawn DE3034734A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034734 DE3034734A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Mehrfunktionszeitrelais
US06/299,637 US4429278A (en) 1980-09-15 1981-09-04 Multi-function time delay relay
EP81106964A EP0047934A3 (de) 1980-09-15 1981-09-04 Mehrfunktionszeitrelais
ES505447A ES505447A0 (es) 1980-09-15 1981-09-14 Perfeccionamientos en un rele temporizador multifuncional
JP56146037A JPS5782924A (en) 1980-09-15 1981-09-16 Multifunction time limiting relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034734 DE3034734A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Mehrfunktionszeitrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034734A1 true DE3034734A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6111959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034734 Withdrawn DE3034734A1 (de) 1980-09-15 1980-09-15 Mehrfunktionszeitrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4429278A (de)
EP (1) EP0047934A3 (de)
JP (1) JPS5782924A (de)
DE (1) DE3034734A1 (de)
ES (1) ES505447A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221364A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Schaltvorrichtung mit verzoegerungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105486A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Canon Inc タイマ装置
US5237830A (en) * 1992-01-24 1993-08-24 Ranco Incorporated Of Delaware Defrost control method and apparatus
IT235873Y1 (it) * 1995-06-01 2000-07-18 Finder Spa Temporizzatore multifunzionale

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826955A (en) 1973-02-09 1974-07-30 O Fest Time delay relay
US3963947A (en) 1974-08-29 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation Digital time delay relay utilizing logic elements
US3950657A (en) * 1974-10-21 1976-04-13 Rca Corporation Timer circuits
US4092820A (en) * 1975-03-25 1978-06-06 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
US4068179A (en) 1976-05-17 1978-01-10 Design And Manufacturing Corporation Electronic cycle-select switching system
US4134027A (en) 1977-07-20 1979-01-09 P.R. Mallory & Co., Inc. Control system capable of accommodating a plurality of momentary switching devices
CH615075B (fr) * 1977-08-09 Ebauches Sa Montre electronique.
JPS54136868A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Citizen Watch Co Ltd Digital multifunctional watch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221364A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Schaltvorrichtung mit verzoegerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047934A3 (de) 1982-10-06
ES8206906A1 (es) 1982-08-16
ES505447A0 (es) 1982-08-16
JPS5782924A (en) 1982-05-24
US4429278A (en) 1984-01-31
EP0047934A2 (de) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
EP0050301A1 (de) Treiberschaltung für ein bistabiles Relais
EP3043220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE3034734A1 (de) Mehrfunktionszeitrelais
DE1438832A1 (de) Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2822292C2 (de) Kataphoresevorrichtung
EP0203366B1 (de) Steuervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE2019184A1 (de) Starkstromsteuerschaltung
EP1206788A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
EP0170925A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schalten von Lasten unter Vermeidung hoher Einschaltstromspitzen
DE3232864C2 (de) Wechselstromschaltkreis
DE19626129A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE2652919A1 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen ansteuerung der beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE3636104A1 (de) Elektronisches relais
DE2920240A1 (de) Energiequellen-steuereinrichtung fuer eine kamera
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE3321450A1 (de) Zeitgebergesteuertes system aus mehreren audio-komponenten
DE933641C (de) Elektrisches Folgeschaltwerk
DE3119515A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines bistabilen relais mit monostabiler schaltcharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee