AT221641B - Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage - Google Patents

Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage

Info

Publication number
AT221641B
AT221641B AT426758A AT426758A AT221641B AT 221641 B AT221641 B AT 221641B AT 426758 A AT426758 A AT 426758A AT 426758 A AT426758 A AT 426758A AT 221641 B AT221641 B AT 221641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
circuit
voltage
telecommunication system
series
Prior art date
Application number
AT426758A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl Ing Dr Techn Senn
Original Assignee
Eduard Dipl Ing Dr Techn Senn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Dipl Ing Dr Techn Senn filed Critical Eduard Dipl Ing Dr Techn Senn
Priority to AT426758A priority Critical patent/AT221641B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221641B publication Critical patent/AT221641B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/005Interface circuits for subscriber lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/305Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage 
Die Erfindung betrifft eine Fernmelde- oder Fernsteueranlage für die wechselseitige Übertragung von Meldungen, Steuerbefehlen u. dgl., wobei in bekannter Weise an einem Ende eines Übertragungsleiterpaares, wovon ein Leiter auch die Erdrückleitung sein kann, eine Gleichspannungsquelle über einen Vorwiderstand angeschlossen ist und an beiden Enden Meldeinstrumente parallel zum Leiterpaar liegend angeschlossen sind. 



   Anlagen dieser Art sind bisher für wechselseitige Fernsprechverbindungen (Gegensprechen in Brückenschaltung) bekanntgeworden, wobei auf beiden Seiten Gleichstromquellen in Arbeitsstromschaltung vorgesehen sind, die also nur bei Betätigung eines Schalters in den Stromkreis eingeschaltet werden. 



   Es sind ferner ähnliche Anlagen in Ruhestromschaltung bekannt, welche jedoch nur für einseitige Übertragung von Befehlen zwischen zwei Stellen dienen können, obwohl auf beiden Seiten Spannungsquellen vorgesehen sind. Dabei liegt ein auf der einen Seite befindliches Empfangsrelais in Serie mit der 
 EMI1.1 
 Überwachung von Kurzschlüssen vorgesehen, u. zw. wird zur Überwachung die Differenz der beiden Batteriespannungen herangezogen. 



   Demgegenüber betrifft die Erfindung eine   Fernmelde-oder Fernsteueranlage   der eingangs genannten Art, die für wechselseitige Übertragung von Meldungen, Steuerbefehlen u. dgl. geeignet ist, die ferner gestattet, mehrere verschiedene Befehle zu übertragen und bei der schliesslich die Funktionsüberwachung verbessert, nämlich die Anzeige von Kurzschlüssen und Leitungsunterbrechungen erreicht ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass unter Anwendung der Ruhestromschaltung der Vorwiderstand aus einem ersten konstanten und einem zweiten hiezu parallel liegenden, vorzugsweise variablen Widerstand, der auch auf Null oder "Unendlich" einstellbar ist, besteht und am andern Ende der Übertragungsleitung parallel zu dem oder den Meldeinstrumenten ein mit einem Schalter in Serie oder parallel liegender Widerstand vorgesehen ist. 



   Die Möglichkeit einer mehrfachen Befehlsübertragung ist dabei dadurch gegeben, dass der erwähnte kombinierte Vorwiderstand, einschliesslich der damit in Serie liegenden Spannungsquelle, zu den Meldeinstrumenten parallel liegt. Verändert man den zweitgenannten Widerstand von Null über mindestens einen Mittelwert bis unendlich, so werden die Meldeinstrumente dementsprechend verschiedene Stellungen in Abhängigkeit von der durch den veränderten Vorwiderstand bestimmten Spannung einnehmen. Die Funktionsüberwachung wird dabei in einfacher Weise dadurch erreicht, dass man Meldeinstrumente wählt, die auf Unterspannungen (Kurzschlüsse) oder auf Überspannungen (Leitungsunterbrechungen) ansprechen. 



   Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes wird vorerst an Hand der Fig. 1 oder 2 der Zeichnung das bekannte Ruhestromprinzip kurz besprochen. Dieses besteht darin, dass in einem elektri- 
 EMI1.2 
 (Empfangsstelle) gemeldet, wenn einer der Kontakte der Stelle B (Betätigungsstelle) geöffnet wird ; der Kontakt 1 kann   z. B.   durch Überstrom, der Kontakt 2 durch Überspannung und der Kontakt 3 von Hand betätigt sein. Aus verschiedenen Anlässen ertönt also immer das gleiche Signal (Hupe 6). 



   Soll jeder Vorgang für sich gemeldet und auf den Vorteil des Ruhestrom-Systems (Meldung jeder Unterbrechung im Stromkreis) nicht verzichtet werden, so wählt man bekanntlich eine Schaltung, die im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wesentlichen der Fig. 2 entspricht. Über die Relais 7'und 8'fliesst dauernd ein Strom ; beide Relais besitzen verschieden grosse Empfindlichkeit. Wenn die Kontakte 7 und 8 geschlossen sind, werden beide Relais angezogen. Wird der Kontakt 7 geöffnet und dadurch der Widerstand 7" in den Stromkreis geschaltet, so wird der Ruhestrom verkleinert und es fällt das Relais   7'ab.   Wenn der Kontakt 8 geöffnet wird, so fällt auch das Relais 8'ab. 



   In beiden Fällen (Fig. 1 und Fig. 2) wird an der Stelle A auch jede fehlerhafte Unterbrechung 9'im Stromkreis gemeldet. Kurzschlüsse im Stromkreis, wie sie durch die Pfeile 9 angedeutet sind, werden aber weder in A noch in B angezeigt. Das ist der bekannte Nachteil des Ruhestrom-Systems. Während sich bei der Arbeitsstromschaltung (in der Fig. 1 durch die Kontakte l'und 2'gestrichelt angedeutet) nur die Kurzschlüsse melden, werden bei der Ruhestromschaltung nur Unterbrechungen im Stromkreis erfasst. Ferner kann die Stelle B beim Ruhestromsystem im Falle eines Kurzschlusses und beim Arbeitsstromsystem im Falle einer Unterbrechung kein Kommando mehr zur Stelle A senden. 



   Bei der Fernmelde- oder Fernsteueranlage nach der Erfindung sind diese Nachteile vermieden, indem sie trotz grundsätzlicher Verwendung des Ruhestromprinzips sowohl Leitungsunterbrechungen als auch   Kurzschlüsse (Erdschltisse)   an den Endstellen (Sende-bzw. Empfangsstelle) erkennbar macht. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand der Fig.   3 - 6   näher erläutert. Fig. 3   zeigt ein Schaltbild einer Anlage und Fig. 4 ein Ersatzschaltbild hiezu, Fig. 5 zeigt ein   Arbeitsdiagramm und Fig. 6 ein weiteres Schaltbild. 



   Fig. 3 zeigt das Schaltbild für eine Anlage, die eine grössere Anzahl von Kommandos auch bei atmosphärischer Beeinflussung zu senden gestattet. Dieses System kann z. B. bei Seilbahnen verwendet werden, während andere Systeme, die durch kurze Impulse betrieben werden, wegen der atmosphärischen Einflüsse nicht verwendbar sind, weil die Anzahl der gesendeten Impulse und damit die Kommandos bekanntlich durch kurzzeitige atmosphärische Aufladungen gefälscht werden. In Fig. 3 ist zwar ein Impulsgeber 21 angedeutet, der aber nach vorstehendem nur in unbeeinflussten Anlagen eingebautwerdensoll. 
 EMI2.1 
 hat also den Wert unendlich. 



   Das Ersatzschaltbild für diese Anordnung (Vierpol-Schaltbild) zeigt die Fig. 4. Sämtliche Verbraucher wurden zum Ersatzwiderstand R =   RA. RB/RA   + RB vereinigt. Der feste Widerstand R2 (30) und der veränderliche Widerstand   R   (31) sind ebenfalls eingetragen. Die Stromquelle   U2 = U   auf der rechten Seite ist umpolbar, es gelten einmal die Vorzeichen ohne Klammer und das andere Mal die Vorzeichen in Klammern. Die Stromquelle auf der linken Seite hat in diesem Beispiel die gleiche Spannung wie jene auf der rechten Seite ; somit ist hier   U-Uz = U.   Die an den Verbrauchern R herrschende Spannung ist mit UR bezeichnet, wobei der Spannungsabfall auf der Übertragungsleitung als vernachlässigbar klein angenommen ist. 



   Die Fig. 5 stellt nun den funktionellen Zusammenhang zwischen der Spannung UR und R dar (R und   f   sind für jedes Kurvenpaar konstant). Die oberen Kurven I und   I'gelten   für den Fall I, dass die Spannung U2 mit den nicht eingeklammerten Polbezeichnungen und die unteren Kurven II und II'für den Fall II, dass die Spannung U II mit den eingeklammerten Polbezeichnungen angelegt wird. 



   Es wird zunächst nur das voll ausgezogene Kurvenpaar I und II besprochen ; das gestrichelte Kurvenpaar l'und II'bleibe vorerst unberücksichtigt. 



   Im Falle, dass R =   00,   nähern sich beide Kurven I und II dem gleichen kleinen positiven Endwert 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 sich an den Verbrauchern der erwähnte kleine positive Spannungswert ein. Das Relais 32 ist gerade voll erregt, während die Relais 33 und 34 noch nicht ansprechen. Das Messinstrument 35 zeigt den kleinen positiven Spannungswert an, ebenso das Messwerk 36, ohne einen Kontakt zu schliessen (die Funktion des Messwerkes ist lediglich schematisch angedeutet). Auch das Relais 37 spricht bei dem niedrigen Spannungswert nicht an ; das Messinstrument 38 zeigt den kleinen positiven Spannungswert an. Der einstellbare Belastungswiderstand   37'wird   von einem der Spannung UR entsprechenden kleinen Strom durchflossen. 



   Wird in der Anlage nach Fig. 3 nun der Druckknopf 39 betätigt, so stellt sich an den Verbrauchern der positive Höchstwert ein ; die Relais 33 und:37 sprechen an. Wird gleichzeitig mit 39 auch der Um- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schalter 40 betätigt (zweckmässigerweise werden beide Betätigungen in einer Taste vereinigt), so stellt sich an den Verbrauchern der negative Höchstwert ein und das Relais 34 spricht an. 



   In beiden Fällen bleibt das Relais 32, das den Ruhestrom überwacht, angezogen. Die Anzeigeinstru- mente 35 und 38 haben einen der jeweiligen Spannung entsprechenden Ausschlag. Das Messwerk 36 schlägt in diesen beiden Fällen bis zu den gestrichelt gezeichneten Endstellungen aus, so dass keiner seiner Kontakte   41 - 45 überbrückt   wird. 



   Wenn aber der Hebel   31'auf   Zwischenstellungen des veränderlichen Widerstandes    rot   gedreht wird (z. B. mittels Drucktasten zu bewerkstelligen), so nimmt auch das Messwerk entsprechende positive und negative Zwischenstellungen ein ; aus den Kurven der Fig. 5 können leicht jene Werte von    Rl   bestimmt werden, welche nötig sind, damit das Ende des schematisch gezeichneten Zeigers des Messwerkes 36 je- weils einen der Kontakte 41 - 45 überbrückt, wodurch fünf verschiedene Kommandos ausgelöst werden. 



   Als nächstes werden die Störungen durch Kurzschluss bzw. durch eine Unterbrechung betrachtet : Im
Falle eines Kurzschlusses 9 bricht die Spannung an den Verbrauchern zusammen, so dass das Ruhestrom- Überwachungsrelais 32 ausschaltet und die Anzeigeinstrumente 35 und 38 in die Mittellage zurückgehen.
Bei nicht sattem Kurzschluss weichen die Stellungen der Instrumente 35 und 38 etwas von der Mittellage ab. 



   Im Falle einer Unterbrechung 9'fällt das Anzeigeinstrument 38 auf Null zurück und meldet der
Stelle B die Unterbrechung. Wenn es gewünscht wird, kann auch eine akustische Meldung bei B vorge- sehen werden. 



   Dadurch, dass ein Teil des Widerstandes R,   u. zw.   der Teil RB, bei einer Unterbrechung 9'fortfällt (RB kann durch den Widerstand   37'auf   einen gewünschten Wert eingeregelt werden), steigt die Spannung am Widerstand RA und das Anzeigeinstrument35 zeigt einen höheren Wert als im ungestörten Betrieb und meldet der Stelle A die Unterbrechung. Diese Meldung kann auch als Kommando z. B. die   Antriebsma-   schine stillegen. 



   Erwähnt sei noch, dass auch von der Stelle A zur Stelle B Kommandos oder Meldungen gesendet werden können,   z. B.   durch Drücken der Taste 46, und dass die Anlage mit Wechselströmen   (z. B.   Sprechströmen) überlagert werden kann. 



   In der Fig. 6 ist das Ersatzschaltbild (Vierpol-Schaltbild) eines weiteren Ausführungsbeispieles gezeigt. Der feste Widerstand   1\   für die Bestimmung des Ruhestromes ist an die Stelle B gelegt und in zwei Teile aufgeteilt, letzteres um beim Umpolen Kurzschlüsse zu vermeiden. Auch der regelbare Widerstand   R1   befindet sich an der Stelle B und ist in zwei Teile 31a aufgeteilt, wiederum um beim Umpolen Kurzschlüsse zu vermeiden. Für das Ersatzschaltbild der Fig. 6 gelten, wie man leicht nachweisen kann, die Arbeitskurven I und II der Fig. 5 in genau gleicher Weise wie für das Ersatzschaltbild Fig. 4, so dass die Funktion auch gleich bleibt, wie an Hand der Schaltung nach Fig. 3 bereits   beschrieben ; dies   gilt jedoch nur für den ungestörten Betrieb. 



   Wenn im Falle der Fig. 6 ein Kurzschluss 9 auftritt, so bricht wiederum an den Verbrauchern die Spannung zusammen und es kann dieser Zustand bei A und B z. B. durch Spannungsrtickgangrelais gemeldet werden. Wenn eine Unterbrechung 9'auftritt, so verschwindet die Spannung am Widerstand RA, so dass auch dieser Störungsfall in A z. B. durch ein Spannungsrückgangrelais erfasst und beispielsweise der Antrieb selbsttätig stillgelegt werden kann. Die Erhöhung der Spannung am Widerstand Ra an der Stelle B kann wieder an einem Anzeigeinstrument sichtbar gemacht werden, so dass also die Unterbrechung bei A und B gemeldet ist bzw. selbsttätig erfassbar ist, denn bei einer Unterbrechung 9'verschwindet die Spannung an RA und es steigt die Spannung an RB. 



   In der Fig. 6 sind mehrere Kommandostellen (B,   B1...) eingetragen.   Die Anlage kann auch mit Wechselströmen (z. B. Sprechströmen) Uberlagert werden. 



   In der Fig. 6 ist bei RA ein Widerstand 7"gestrichelt eingetragen, der durch den Druckknopf 7 zu RA parallelgeschaltet werden kann. Für diesen Fall gelten die gestrichelten Kurven   I und II in   der Fig. 5. Wenn also der Widerstandswert der Verbraucher sinkt, so erniedrigt sich auch der bei   Ri = 00   erreichbare Endwert der Spannung UR. 



   Man kann also in der Anlage nach Fig. 6 durch Zuschalten von Widerständen oder auch durch Abschalten von Widerständen bei A die Spannung UR gemäss den gestrichelten Kurven in Fig. 5 beeinflussen und damit ist es möglich, ohne dass bei A eine Spannungsquelle vorhanden ist, Meldungen von A nach B,   B usw. zu   senden und beispielsweise durch ein Relais   7'oder   ein Anzeigeinstrument 12 sichtbar zu machen. Die Elemente   7'und   12 könnten auch an   R   liegen. 



   In ähnlicher Weise können im Beispiel der Fig. 3 durch Drücken (oder Öffnen) des Schalters 46', der durch einen Widerstand 46"überbrückt ist, Meldungen nach B gesendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 schaltwerk 22 registriert werden können und damit sehr viele Kommandos übertragbar sind. Für die Rück- meldung der ausgeführten Befehle kann beispielsweise der Kontakt 46 herangezogen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Fernmeldeanlage oder Fernsteueranlage für wechselseitige Übertragung von Meldungen, Steuerbefehlen u. dgl. zwischen wenigstens zwei Stellen, bei welcher am einen Ende des Übertragungsleiterpaares, wovon ein Leiter die   Erdrückleitung   sein kann, eine Gleichspannungsquelle über einen Vorwiderstand angeschlossen ist und an beiden Enden   Melde ;

   l1Strumente   parallel zum Leiterpaar liegend angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung der Ruhestromschaltung der Vorwiderstand aus einem ersten kontanten Widerstand (R) und einem zweiten hiezu parallel liegenden Widerstand   {46",   31a), der auf "Null" und vorzugsweise auch auf "Unendlich" einstellbar ist, besteht, und am andern Ende der Übertragungsleitung parallel zu der oder den Meldeinstrumenten ein mit einem Schalter (39,7) in Serie oder parallel liegender Widerstand (31,7") vorgesehen ist (Fig. 3 bzw. 6).

Claims (1)

  1. 2. Fernmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Widerstand (31a) des Vorwiderstandes variabel ist und dem Vorwiderstand (R, R.) vorzugsweise ein Polumschalter (40) vorgeschaltet ist (Fig. 6).
    3. Fernmeldeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der WiderstandsSchalter-Kombination (31, 39) am andern Ende der Übertragungsleitung eine, vorzugsweise umpolbare, zweite Spannungsquelle (40) in Serie liegt (Fig. 3).
    4. Fernmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Übertragungsleitung ein oder mehrere Abzweigleiterpaare angeschlossen sind, in denen eine Schalter-Widerstands-Kombination gegebenenfalls in Serienschaltung mit einer Spannungsquelle liegt (Fig. 6).
    5. Fernmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Überlagerung der Gleichstromfernmeldekreise mit Wechselstromsignalen (Fig. 3).
    6. Fernmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen zu den Meldeinstrumenten parallelgeschalteten Belastungswiderstand (37') zur Verlagerung der Arbeitspunkte auf den Kennlinien des Fernmeldesystems (Fig. 3).
AT426758A 1958-06-18 1958-06-18 Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage AT221641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426758A AT221641B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426758A AT221641B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221641B true AT221641B (de) 1962-06-12

Family

ID=3561795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426758A AT221641B (de) 1958-06-18 1958-06-18 Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613597A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer leitung, insbesondere fernmeldeleitung
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE1613740A1 (de) UEberwachungsstromkreis
DE2911584C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung mit Erdtastenbetätigungsindikation, hochohmig schaltbarer Speisung und Einrichtung zur Rufsignalerzeugung
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE2426512A1 (de) Einrichtung zum schalten eines elektrohydraulischen wegventils
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE270172C (de)
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE749634C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen, insbesondere fuer Feuer- und Polizeimeldeanlagen
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE567900C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE694091C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2440400C3 (de) Anordnung zur Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE2454254B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Leitungen auf Kurzschluss und Unterbrechung
DE18039C (de) Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE498752C (de) Schaltungseinrichtung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE944444C (de) Differentialschutz
DE1074134B (de) Einrichtung zur Ub^i wachung von Schutz und Steueranord nungen mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen über die betriebs maßig kein Gleichstrom fließt
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE968258C (de) Relaisimpulsgeber zur Erzeugung von Impulsen mit veraenderbarem Verhaeltnis