DE18039C - Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES - Google Patents

Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES

Info

Publication number
DE18039C
DE18039C DENDAT18039D DE18039DA DE18039C DE 18039 C DE18039 C DE 18039C DE NDAT18039 D DENDAT18039 D DE NDAT18039D DE 18039D A DE18039D A DE 18039DA DE 18039 C DE18039 C DE 18039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
battery
electromagnet
way
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18039D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. RUSS, Ober - Telegraphen - Assistent in Berlin, Schwedterstr. 228II
Publication of DE18039C publication Critical patent/DE18039C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1423Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex for simultaneous baseband signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

ρ. , Γ '
<£V l-Cf ΟΊΙ fH 111 »\\>
oft α ι ?c ζ l'ic (ΐ ι}«ι $ι ic η 1<ν tti !λ
Ο·· .η« ι ι> γ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. August 1881 ab.
. Diese Vorrichtungen dienen dazu, um bei Anwendung von Typendruck - Telegraphenapparaten unter Benutzung eines Drahtes gegensprechen zu können.
Auf zwei mit einander correspondirenden Telegraphenämtern A und B, Fig. 1, werden je drei gleich starke Batterien gebraucht; dieselben sind so geschaltet, dafs zwei davon direct in der Leitung, und zwar mit den gleichen Polen sich gegenüber liegen und zwischen sich den zum Empfangen bestimmten Hughes'schen Apparat haben. Es hat demnach also der Kupferpol K der einen Batterie Ia auf dem Amte A Verbindung mit der Erde und der Zinkpol Z Verbindung mit der Kupferseite des Elektromagneten Ma e des Empfangsapparates, während der Zinkpol der Leitungsbatterie IIa Verbindung mit der Zinkseite desselben Elektromagneten hat. Der Kupferpol der letzteren Batterie liegt an der offenen Leitung.
Wenn nun das Amt B dieselbe Schaltung in umgekehrter Polordnung besitzt, so ergiebt sich, dafs die beiden inneren Batterien IIa und IIb in der Leitung sich zu einer Batterie vereinigen und, vereinigt, dann die beiden äufseren Batterien Ia und Ib als Gegenbatterien gegenüber stehen haben.
. Somit wird die Leitung für gewöhnlich stromlos sein. Die dritte Batterie jedes Amtes, IIIa und IIIb, wird als Localbatterie benutzt, und wird so durch die Gebe- und Empfangs-· apparate geschaltet, dafs sie beim Drücken einer Taste am gebenden Apparat, also bei ihrem Schlüsse, den Elektromagneten Mg des Gebeapparates schwächt, den Elektromagneten Mc des empfangenden Apparates aber stärkt.
An jedem gebenden Apparat ist weiter eine zweite Contactfeder ί vorhanden, welche direct an der bisher schon bekannten Feder r angebracht, aber gegen sie isolirt ist, Fig. 2. Diese zweite Feder s spielt gegen einen zweiten isolirten Contactstift k. An letzteren ist die Erde angelegt und die neue Contactfeder j wird mit dem Elektromagneten Me des empfangenden Apparates mittelst eines feinen schraubenartig gewundenen, also nachgiebigen Drahtes verbunden, und zwar mit der Seite des Elektromagneten, an welcher die Batterie I angelegt ist.
AVird nun in einem der Aemter eine Taste auf dem gebenden Apparat gedrückt, so wird die Batterie III durch das Anlegen der gebräuchlichen Apparatfeder r an . ihren Contactstift i angeschlossen. Gleichzeitig legt sich dann die isolirte Feder ί an den neuen Contactstift k an, und es ist damit für die beiden Leitungsbatterien II sowohl wie für die eine Batterie I der Weg zur Erde hergestellt.
Ist ein solcher Tastendruck auf dem Amte A ausgeübt, so ist weiter damit zugleich die Batterie IIIa durch den gewöhnlichen Federcontact geschlossen, und darum wird der gebende Apparat beim Amt A ausgelöst; beim empfangenden Apparate desselben Amtes werden aber die Elektromagriete gestärkt werden.
Indem, wie gesagt, gleichzeitig mit dem soeben beschriebenen Vorgang mit dem Tastendruck für die Batterie Ia über den neuen Federcontact der Weg zur Erde hergestellt wird,
wird diese Batterie den beiden Leitungsbatterien IP und IIb als Gegenbatterie entzogen. Es möge beispielsweise jede Batterie 50 Elemente stark sein, dann wird der Strom von den Leitungsbatterien durch die Erde mit der Stärke von 50 Elementen umlaufen, denn beide Batterien II zusammen bestehen aus 100 Elementen, denen nun nur noch die eine Gegenbatterie mit 50 Elementen entgegenwirkt.
Diese Batteriestärke von 50 Elementen wird auf dem Amte B, bei dem zunächst keine Taste gedrückt sein mag, den empfangenden Apparat auslösen und somit Schrift erzeugen. Auf dem Amte A wird derselbe Strom den Elektromagnet des Empfangsapparats genau um so viel schwächen, als derselbe von der Batterie III gestärkt wird; dort werden also die Ströme in keiner Weise Thätigkeit erzeugen. Das Anlegen der beiden Federn im gebenden Apparat mufs natürlich genau gleichzeitig geschehen, damit die soeben beschriebene Gesammtwirkung der Batterien erfolgen kann.
Dieselbe geschilderte Wirkung tritt ein, wenn auf dem Amte B eine Taste des gebenden Apparates gedrückt wird. Es giebt dann nur der Empfangsapparat des Amtes A ein Zeichen und der Leitungsstrom wird im Empfangsapparate des Amtes B dann durch die Batterie IIIb ausgeglichen, während die Batterie Ib zur Erde abgeleitet wird. Wenn nun aber zur gleichen Zeit auf beiden Aemtern je eine Taste gleichmäfsig gedrückt wird, so werden auch gleichzeitig beide Batterien I zur Erde geleitet und als Gegenbatterien aus der Leitung gezogen.
Dies hat zur Folge, dafs nun beide Batterien II mit ihrer vollen Stärke, also mit 100 Elementen, in der Leitung verbleiben. Diese 100 Elemente wirken jetzt gegen die beiden geschlossenen Localbatterien III von je einer Stärke von 50 Elementen einzeln, so dafs auch hier ein Stromüberschufs von 50 Elementen auf beiden Aemtern für jeden empfangenden Apparat jetzt übrig bleibt. Es werden also beide Empfangsapparate auslösen und wie gehörig Schrift geben.
Durch die Einschaltung der Localbatterie III ist den Batterien II in dem Augenblick, in welchem eine Taste gedrückt ist, ein zweiter Weg zur Erde gegeben, und zwar durch den Elektromagnet des gebenden Apparates und durch die Batterie III hindurch. Auf den letzteren Elektromagnet würde der Umlauf des Leitungsstromes nicht von störendem Einflufs sein, weil dieser Strom mit dem der Batterie III in gleicher Richtung fliefst; der Leitungsstrom indessen würde durch seine Theilung wegen der zwei Wege zur Erde im empfangenden Apparat nicht Stark genug sein, um dort die Wirkung der Batterie III auf den Elektromagnet aufheben zu können.
Es empfiehlt sich daher, entweder die Batterien III, welche hier nur der besseren Ueberr sieht halber gleich stark mit den Batterien I und II angegeben sind, in der Praxis so weit schwächer zu halten, dafs sie etwa einem Viertel des Linienstromes gleichkommen. Es würde in dem Falle überhaupt nur mit einem Viertel des Linienstromes gearbeitet werden.
Man kann aber auch die Batterien alle in gleicher Stärke belassen und zwischen dem empfangenden und dem gebenden Apparate in den Verbindungsdraht der Batterie III einen entsprechenden Widerstand von etwa 2 500 S.-E. einschalten, wodurch dann der Nebenweg des Leitungsstromes zur Erde zum wesentlichsten Theile ausgeschlossen wird.
Die Regulirung der Batteriestärken und der Apparate kann von den mit einander gegensprechenden Aemtern leicht ausgeführt werden.
Nachdem zunächst die Apparate in Bewegung gesetzt und auf gleiche Drehgeschwindigkeit eingestellt sind, wird es sich empfehlen, eine Taste auf beiden Aemtern abwechselnd zu drücken und dabei die Elektromagnete beider empfangenden Apparate in ihrer Spannkraft mittelst der Armatur zu regeln.
Die hier beschriebene Schaltung ermöglicht das Arbeiten auf die weitesten Entfernungen mit internationalen Aemtern, denn je nach Erfordernifs können auf der Strecke Batterien an Stelle der Uebertrager eingeschaltet werden. Diesen Batterien entsprechend, ist nur nöthig, die Gegenbatterien I und die Localbatterien III zu reguliren.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: Zur Ermöglichung des Gegensprechens mit Typendruck-Telegraphenapparaten:
1. Die Einschaltung zweier Gegenbatterien gegen die Batterien einer Leitung, derart, dafs auf jedem der zwei mit einander gegensprechenden Aemter eine Gegenbatterie von der halben Stromstärke des ganzen Leitungsstroms steht, und zwar so, dafs zwischen den Batterien und Gegenbatterien die empfangenden Apparate entstehen.
2. Die Anordnung einer dritten Localbatterie auf jedem der mit einander gegensprechenden Aemter, derart, dafs der durch Tastendruck geschlossene Localbatteriestrom gleichzeitig auf den Elektromagnet des gebenden und auf den Elektromagnet des empfangenden Apparates desselben Amtes wirkt.
3. Die Anlage der Leitungsdrähte nach der beiliegenden Zeichnung in Verbindung mit der Doppelcontactfeder, derart, dafs einer jeden Wirkung des Leitungsstromes auf den Elektromagnet am empfangenden Apparat mit einem gleich grofsen Gegenstrom aus
der Localbatterie entgegengewirkt wird und zugleich die Gegenbatterie des sprechenden Amtes zur Erde geführt und dadurch für die Arbeitsleitung aufser Wirkung gebracht wird.
4. Die Doppelcontactfeder, bestehend aus einer gewöhnlich an Apparaten benutzten Contactfeder mit einer isolirt angesetzten zweiten Contactfeder und den dazu1 gehörigen, von einander isolirten Contactstiften.
Die nachgiebige leitende Verbmdung des neuen Theiles der Doppelcontactfeder mit dem Elektromagnet des empfangenden Apparates.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT18039D Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES Active DE18039C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18039C true DE18039C (de)

Family

ID=294940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18039D Active DE18039C (de) Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE18039C (de) Gegensprechsystem für Typendruck, Telegraphenapparate des Systems HUGHES
DE619686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE1537594B2 (de) Drahtfunksystem
DE27659C (de) Neuerungen an magnet-elektrischen Maschinen
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE137138C (de)
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE31484C (de) Fernsprechsystem nebst Apparat, um ein „direktes&#34; Anrufen zwischen den Theilnehmern zu ermöglichen
DE449119C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
CH134235A (de) Schaltungsanordnung für die Übertragung von Nachrichten besonderer Art über Fernsprechleitungen.
AT122295B (de) Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragung über Fernsprechleitungen.
DE419723C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE960341C (de) Elektrische Fernuebertragungseinrichtung
DE933037C (de) Elektrische Fernwaehlerschaltung mit an Geber und Empfaenger angeordneten Spannungsteilern
DE829610C (de) Als Nockenschalter ausgebildeter Sterndreieck-Schalter
DE485174C (de) Absatzweise UEbertragung der Stellung eines Zeigers
DE450085C (de) Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke
DE1537594C3 (de) Drahtfunksystem
AT112547B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE506165C (de) Elektromagnet fuer Fernmelde-, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE422117C (de) Empfaenger fuer elektrische Stroeme, insbesondere fuer die Telegraphie
DE623330C (de)
DE567900C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe