DE6607351U - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE6607351U
DE6607351U DE19686607351 DE6607351U DE6607351U DE 6607351 U DE6607351 U DE 6607351U DE 19686607351 DE19686607351 DE 19686607351 DE 6607351 U DE6607351 U DE 6607351U DE 6607351 U DE6607351 U DE 6607351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release
axis
elongated hole
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DE19686607351 priority Critical patent/DE6607351U/de
Priority to AT462469A priority patent/AT288521B/de
Priority to CH817769A priority patent/CH483114A/de
Priority to NL6910306A priority patent/NL6910306A/xx
Priority to FR6922860A priority patent/FR2012449A1/fr
Priority to BE735663D priority patent/BE735663A/xx
Publication of DE6607351U publication Critical patent/DE6607351U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/528Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a toggle or collapsible link between handle and contact arm, e.g. sear pin mechanism

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

STOTZ-KO NTAKT
G. M. B. H.
MANNHEIM
Mannheim, den 28. 6. 1968 Pat-P/Bu.
Mp.-Kr. 600/68
"Leitungsschutzschalter"
Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter nit Schalthebel, thermischer und magnetischer Selbst- und. freiauslösung sit einer, si* des Schalthebel einerseits ein Kniegelenk bildenden Yerbindungslasche, die andererseits mit der verbindenden Achse eines mit einem Kontaktträger verbundenen Hebels in einem Langloch geführt ist,
Langlochführungen bei Schaltwerken von Leitungsschutzschaltern sind bekannt* Die bewegliche Lagerung ermöglicht die Steuerung der Bewegungsrichtung der eingesetzten Hebel und der von diesen aufgenommenen Kräfte. Das Langloch kann sich in einer Platine, in einer Verbindungslasche, im Klinkenhebel oder auch im Schalthebel selbst befinden.
Eine der beiden Langlochführungen des Leistungsaelbstschalters entsprechend der DAS 1 140 269 dient zur Betätigung der Klinke,, die gemeinsam mit einer Lasche auf einer im Langloch einer Platine geführten Achse sitzt. Tie Lasche ist mit dem Schalthebel verbunden. Die beim Einschalten auf die Verklinkungsstelle ausgeübte Kraft nimmt bei einer derartigen Anordnung üu, was hohe Aaslösekräfte erforderlich macht«
U Pat 4 (ICWO 667)
■ - 2 - 600/68
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, maximal günstige Kräfteverhältnisse an der Verklinkungsatelle durch besondere Bemessung der Hebelverhältnisse und neue Ge
staltung und Lage der Langlochführung herzustellen.
Die LÖoung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß ein Langloch in einem um eine feste Achse drehbaren Klinkenhebel derart angeordnet ist, daß die von der Feder über den Hobel und uen Klinkenhebel auf die Verklinkungsotelio mit dom Auslösehebel ausgeübte Kraft während dee· Einochaltvorgangeo auf ein Minimum abnimmt.
^IP Sin Kennzeichen von besonderem Vorteil stellt weiterhin
eine Döppölöchenkölfeder dar, die an der Achse des Schalthebele gehalten ist, als EUc&holfeder für das Kniegelenk ί dient, di6 eich mit dem einen Schenkel an dem Schalthebel
; abstützt und mit dom zwoiton Sohonkel die Rückholfeder
für den Auslb'sehebol bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt,
Es zeigen:
Pig. 1 die Ausschaltstellung,
Pig. 2 die Einschaltstellung,
Pig. 3 die Preiauslöse-Stellung des Schaltwerkes.
Der Schaltmechanismus besteht nach ?ig. 1 aus einem Schalthebel. 1, der mit einem Hebel 2 ein Kniegelenk 3 bildet. Der Hebel 2 ist über einen weiteren Hebel 4 mit einem Kontaktträger 5 verbunden. Beide Hebel 2 und 4 sitzen gemeinsam mit einem Klinkenhebel 6 auf einer Achse 7. Der Klinkenhebel 6 weist ein Langloch 8 zur Führung der Achse 7
66D735118.2.71 - 3-
• ft ·
♦ ♦ *
- 3 - 600/68
auf und äreht aich um oino ortsfeste Aohse 9. Eine Doppelschenkelfeder 10 wird an der Achse 11 des Schalthebels gehalten und attltzt sioh mit einem Schenkel 12 am Schalthebel 1 ab und bildet mit ihrem zweiten Schenkel 14 die Rückholfeder für einen Auslönehebel 16. Seitlich davon ist ein thermischer Auslöser 18 angeordnet, der ebenso wie das elektromagnetische Auslösosyatom 19 nur schematisch angedeutet und in seiner örtlichem Lage zum Schaltwerk durch die vorliegende Abbildung nicht festgelegt ist. Das elektromagnetische Auslösesystem 19 iat mit einem Schlaganker 20 und einem Schlagstift 21 auogerUstet. Der Kontaktträger 5 weist ein Langloch 22 auf, iot auf einer Achse 23 drehbeweglich gelagert und arbeitst gegen eine Druckfeder 24* An seinem unteren Ende befindet sich ein Kontakt 25.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Schaltwerkes beschrieben? Beim Einschalten bewegt sich die Achse 7 im Langloch 8 und bewirkt über den Hebel 4 ein Schließen des Kontaktes 25. Der Schalthebel 1 und der Hebel 2 bilden dann oin UberdrUcktes Kniegelenk. Die Kraft des Schenkels 12 vermag das Kniegelenk 3 nicht zurückzudrücken. Die durch die Feder 24 ausgeübte Kraft wird über den Hebel 4, die Achse 7 und den Klinkenhebel 6 auf die Verklinkungsetelle 17 übertragen. Die Kraft auf die Klinke nimmt beim Eins ehalt Vorgang ab, v/eil sich durch die Bewegung der Achse im langloch 8 nach unten der Hebelarm für die vom Hebel 4 auf den Klinkenhebel 6 ausgeübte Kraftkomponente in Bezug auf die ortsfeste Achse 9 verkürzt.
Bei einer elektromagnetischen Auslösung spricht das Auslösesystem 19 an und bewegt über den Schlagstift 21 den Auslösehebel 16, dieser gibt den Klinkenhebel frei, so daß durch die Kraftwirkung der Feder 24 über den Hebel 4 eine Drehung des Klinkenhebels 6 um die feste Achse 9 in Qie Freiauslösestellung erfolgen kann. Bei der thermischen Auslösung wirkt
661)735118.2.71
• ■ ·
* * I ■
• ·
1 ·
5Ö0/68
der Auslöser 18 direkt auf äon Auslösehebel.
die boppolsohönkelfoder 10 wird der Schalthebel 1 in die Ausschalt-Stellung und dor Auslösehebel 16 in die Verklinkungsotollung gebracht. Der Schlaganker 20 reißt eventuelle Kontaktverschwelßungen auf und beschleunigt das Öffnen dea Solialtv/orkeo* Ein Kleben der Kontakte wird außerdem durch die dreh- und verschiebbewegliche Lagerung des Kantaktträgers 5 verhindert.
Der beoondero Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine geringe phyoikalischo Kraft der Auslöser genügt, um die Verklinkungsstelle zu lügen und die Preiauslöse-Stellung herbelzufUhron« Ala optimal günstig erweist sich die Verv/enäung nur einer Doppelschonkelfeder 10 als Rückholfeder einerseits für den Auolösehabel 16 und andererseits für das Kniegelenk 3. Gegen Kontaktverachweißungen sind besondere Mittel, ein Schlaganker und die vorteilhafte Lagerung des Kontaktträgers vorgeoehen. Das Schaltwerk von gedrungener Bauwoise läßt sich auf kleinstem Raum unterbringen.

Claims (1)

  1. - 5 - 600/68
    ansprüche;
    Leitungsschutzschalter mit Schalthebel, thermischer
    und magnetischer Selbst- und Freiauslösung mit einer, mit dem Schalthebel einerseits ein Kniegelenk bildenden Verbindungslaache, die andererseits mit der verbindenden Achse eines mit einem Kontaktträger verbundenen Hebels in einem Langloch geführt iet, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (8) in einem um eine fe^te Achse (9) drehbaren Klinkenhebel (6) derart angeordnet ist, daß die von der Feder (24) über den Hebel (4)
    und den Klinkenhebel (6) auf die Verklinkungsstelle (17) mit dem Auslösehebel (16) ausgeübte Krsft währesd dea Einschaltvorganges auf ein Minimum abnimmt*
    Leitungsschutzschalter nach Anspriijch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelschenkelfeder (10), die Rückholfeder für das Kniegelenk (3) istr an der Achse (11)
    des Schalthebels (1) gehalten ist, sich mit einem
    Schenkel (12) an dem Schalthebel (1) abstützt und mit einem zweiten Schenkel (14) die Rückholfeder für den Auslösehebel (16) bildet»
DE19686607351 1968-07-06 1968-07-06 Leitungsschutzschalter Expired DE6607351U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607351 DE6607351U (de) 1968-07-06 1968-07-06 Leitungsschutzschalter
AT462469A AT288521B (de) 1968-07-06 1969-05-14 Leitungsschutzschalter
CH817769A CH483114A (de) 1968-07-06 1969-05-29 Leitungsschutzschalter
NL6910306A NL6910306A (de) 1968-07-06 1969-07-04
FR6922860A FR2012449A1 (de) 1968-07-06 1969-07-04
BE735663D BE735663A (de) 1968-07-06 1969-07-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763634 1968-07-06
DE19686607351 DE6607351U (de) 1968-07-06 1968-07-06 Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607351U true DE6607351U (de) 1971-02-18

Family

ID=25755361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607351 Expired DE6607351U (de) 1968-07-06 1968-07-06 Leitungsschutzschalter

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT288521B (de)
BE (1) BE735663A (de)
CH (1) CH483114A (de)
DE (1) DE6607351U (de)
FR (1) FR2012449A1 (de)
NL (1) NL6910306A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344950A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur
DE2802925C2 (de) * 1978-01-24 1980-03-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE3478260D1 (en) * 1983-10-04 1989-06-22 Hager Electro Automatic circuit breakers, particularly earth fault and overload circuit breakers
FR2552931B1 (fr) * 1983-10-04 1986-08-22 Hager Electro Perfectionnements aux interrupteurs a coupure automatique, notamment aux interrupteurs differentiels disjoncteurs
DE3342469A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE3840699A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Flohr Peter Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete
BE1004956A3 (nl) * 1991-06-20 1993-03-02 Vynckier Nv Differentieelschakelaar.
DE19701933C1 (de) * 1997-01-21 1998-02-26 Siemens Ag Lasttrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis einer Fahrzeugbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012449A1 (de) 1970-03-20
CH483114A (de) 1969-12-15
BE735663A (de) 1969-12-16
AT288521B (de) 1971-03-10
NL6910306A (de) 1970-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031482A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE6607351U (de) Leitungsschutzschalter
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE19703959C1 (de) Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses
DE19703973C1 (de) Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE4122268C2 (de)
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE4311958C2 (de) Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE651919C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die Schalttraverse eines Leistungsselbstschalters, insbesondere OElselbstschalters, mit Kniehebelfreiausloesung
WO1998034257A1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE587441C (de) Nockenschalteinrichtung mit Antrieb durch UEbersetzungsgetriebe
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE1016810B (de) Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE519463C (de) Freiausloesung fuer Selbstschalter mit am Einschaltgetriebe angreifendem Kniegelenkhebel
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE265188C (de)
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE1538335C (de) Elektrischer Schutzschalter mit Über strom , Kurzschluß und Fehlerstromaus loser
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder