DE4311958C2 - Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte - Google Patents
Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische SchutzschaltgeräteInfo
- Publication number
- DE4311958C2 DE4311958C2 DE4311958A DE4311958A DE4311958C2 DE 4311958 C2 DE4311958 C2 DE 4311958C2 DE 4311958 A DE4311958 A DE 4311958A DE 4311958 A DE4311958 A DE 4311958A DE 4311958 C2 DE4311958 C2 DE 4311958C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- actuating element
- electromagnet
- armature
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/36—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
- H01H73/42—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen
Schaltmechanismus, für elektrische
Schutzschaltgeräte.
Ein elektromagnetischer Schaltmechanismus für mobile
elektrische Schutzschaltgeräte mit Differenzstrom- und
Unterspannungsauslösung ist in der DE 39 37 546 A1 beschrieben.
Dieser Mechanismus weist einen an einer Abwicklung eines
Magnetjochs einer Auslösespule in einer Langlochführung
ortsveränderlich und schwenkbar gehalterten und durch eine
Schaltfeder beaufschlagten Kontaktträger für die beweglichen
Kontakte und einen am Magnetjoch angeordneten und zug
federbeaufschlagten Klappanker, die simultan durch eine Bedie
nungshandhabe betätigbar und gegen die Wirkung der jeweiligen
Feder miteinander verklinkbar sind, sowie Festkontakte auf. Die
Auslösespule ist mit einer auf einer gedruckten Leiterplatte
angeordneten Elektronik mit einem Summenstromwandler zur
Differenzstrom- und Unterspannungsüberwachung und einer
Prüfeinrichtung verbunden. Der Klappanker liegt im verklinkten
Zustand am Magnetjoch an, und der Kontaktträger ist im
verklinkten Zustand nun derart gehaltert, daß er mit seinen
Kontakten bei Entlastung von der Bedienungshandhabe unter dem
Druck der Schaltfeder um die Verklinkungsstelle bis zum
Kontaktschluß mit den Festkontakten geschwenkt wird, wobei die
Schaltfeder zugleich den Kontaktdruck bewirkt. In diesem
Zustand ist das Schutzschaltgerät eingeschaltet. Im Fehlerfall
wird durch einen auftretenden Differenzstrom oder eine
Unterspannung in bekannter Weise über die elektronische
Schaltungsanordnung des Schutzschaltgerätes die
Spannungsversorgung der Auslösespule unterbrochen, wodurch das
auf den Anker wirkende Magnetfeld zusammenbricht und dieser
durch die Wirkung der Rückstellfeder vom Magnetjoch und aus der
Verklinkung gerissen wird. Dadurch und durch den Druck der
Schaltfeder schwenkt der Kontaktträger innerhalb der
Langlochführung in seine Ausgangsstellung zurück, und das
Schutzschaltgerät ist ausgeschaltet.
Ein weiterer Schaltmechanismus für Schutzschaltgeräte ist aus
der DE 41 22 268 A1 bekannt. Diese weist als ein zentrales Ele
ment einen in einer Langlochführung gegen die Kraft einer
Zugfeder dreh- und verstellbar angeordneten mehrarmigen
Schalthebel mit einem an diesem drehbeweglich gelagerten
mehrarmigen Klinkenhebel auf. Dieser ist an einem seiner Arme
unter Bildung eines Kniegelenks mit einem an einer
Bedienungshandhabe angeordneten Stützhebel verbunden, an einem
zweiten Arm durch ein Auslöseorgan beaufschlagt und mit einem
weiteren, dritten Arm an einem Gehäusevorsprung zum Anschlag
bringbar. Der Schalthebel ist mit einem Arm auf einen druck
federbeaufschlagten Schwenkkontakt wirkend angeordnet. In der
Einschaltstellung des Schaltmechanismus und damit des
Schwenkkontaktes, die durch eine Betätigung der Bedienungshand
habe herstellbar ist, sind der Schalthebel und der Klinkenhebel
mit dem freien Ende des Stützhebels kniegelenkartig und
zugfederbelastet verrastet, wobei der Drehpunkt des
Schalthebels nunmehr auf die Anlage am Auslöseorgan verlagert
und der Schwenkkontakt, vom Schalthebel entlastet, an einem
Festkontaktstück anliegt. Bei einem durch einen Kurzschluß oder
eine Überlastung verursachten Fehlerfall wird durch das
Auslöseorgan eine Drehung des Schalthebels entgegen dem
Uhrzeigersinn veranlaßt, wobei zugleich die Verrastung mit dem
Stützhebel gelöst und infolge der weiteren Drehbewegung die
federbeaufschlagte Schwenkkontaktanordnung geöffnet wird.
Diese bekannten Schaltmechanismen sind relativ aufwendig in ih
rem konstruktiven Aufbau und erfordern auch einen relativ hohen
Montageaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagneti
schen Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte mit
manueller, elektromagnetischer und freier Auslösung der
Kontaktöffnung zu schaffen, der als Baugruppe kompakt
gestaltbar und für Schutzschaltgeräte kleinerer Abmessungen
geeignet und dessen Montageaufwand relativ gering ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale
des Anspruchs 1
gelöst.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der
an einem Halterungsteil um die Welle einer als Drehgriff ausge
bildeten Bedienungshandhabe angeordnete Schaltmechanismus kom
pakt und zuverlässig und zu einer Baugruppe vormontierbar ist.
Dazu tragen insbesondere die Anlenkung eines Spanngliedes am
Drehgriff bzw. an dessen Welle und dessen direktes Zusammenwir
ken mit dem Kontaktträger für die beweglichen Kontakte über ein
Betätigungselement und mit einem Anker über ein an diesem ange
ordnetes zweites Betätigungselement bei, wobei ersteres Betäti
gungselement entgegen der Richtung der Festkontakte federbeauf
schlagt ist und der Anker in Wirkverbindung mit einem Elektro
magneten steht. Die genannten Funktionselemente sind dabei an
der Vorder- oder Oberseite des Halterungsteils und die Festkon
takte und der Kontaktträger mit den bewegbaren Kontakten auf
der Rück- oder Unterseite anordbar. Das Spannglied ist so
gestaltet, daß es bei am Elektromagneten anliegendem Anker bei
einer Drehung des Drehgriffs und damit einer Veränderung der
Winkelstellung der Anlenkachse um das Anker-Betätigungselement
unter Bewegung des Betätigungselementes des Kontaktträgers
verdrehbar ist und zwar in einem Bereich, der durch die
Schaltstellungen "Ein" und "Aus" des Kontaktträgers und die da
durch gegebenen Positionen dieses Betätigungsgliedes gegeben
ist. In der "Ein"-Schaltstellung ist das Spannglied bei
geschlossenen Kontakten unter dem Druck der Schaltfeder und bei
der in dieser Schaltstellung gegebenen Winkelstellung der
Anlenkachse am Betätigungselement fixiert und aus dieser
Stellung heraus bei vom Elektromagneten abreißenden Anker unter
dem Druck der Schaltfeder um die Anlenkachse drehbar. Das
ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Differenzstrom- und
Unterspannungsauslösung. Der Schaltmechanismus ist insbesondere
für mobile Schutzschaltgeräte geeignet, da er die Forderung
nach geringen Abmessungen bei diesen Geräten in hervorragender
Weise erfüllt.
Die Merkmale gemäß Anspruch 2, insbesondere die Ausbildung des
Kontaktträgers als zur Welle des Drehgriffs tangential ver
schiebbares Element und die im wesentlichen rechtwinklige
Anordnung des Ankers zur Bewegungsbahn des Kontaktträgers und
seines Betätigungselementes fördert das Bemühen nach einer
kompakten und zentrierten Anordnung der Bestandteile des
Schaltmechanismus, insbesondere des die Kräfte übertragenden
Spanngliedes. Dieses gestattet durch seine besondere
Ausbildung, die am Betätigungselement des Kontaktträgers
wirkende Kraft der Schaltfeder in Abhängigkeit von seiner
Stellung zur Welle des Drehgriffs in unterschiedlicher Richtung
und Stärke auf den Anker zu übertragen, derart, daß in der
Schaltstellung "Ein" eine gegen die am Anker wirkende Kraft des
Elektromagneten gerichtete Kraft an diesem wirkt und bei Ver
ringerung der elektromagnetischen Kraft überwiegt, so daß die
Auslösung, d. h. die Schalteröffnung, bewirkt wird.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß anstelle eines
Kontaktschiebers bei Anpassung der mit diesem zusammenwirkenden
Elemente auch ein als Rotationselement ausgebildeter
Kontaktträger angeordnet sein kann.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 dient in einfacher Weise einer Er
leichterung der Relativbewegung zwischen den Betätigungselemen
ten und dem Spannglied und einer definierten Kraftübertragung.
Die Gestaltung des Ankers gemäß Anspruch 7 dient ebenso wie die
Maßnahme nach Anspruch 8 der Erhöhung der Empfindlichkeit des
Schaltmechanismus gegenüber auftretenden Fehlerströmen und Un
terspannungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen
Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf einen in einem Gehäuse montierten
erfindungsgemäßen Schaltmechanismus,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaltmechanismus, von der
rechten Seite aus betrachtet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung unterhalb
des Halterungsteils,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Schaltmechanismus in der
Schaltstellung "Aus",
Fig. 5 den Schaltmechanismus in der Schaltstellung "Ein" und
Fig. 6 den Schaltmechanismus in der Schaltstellung
"Freiauslösung".
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte elektromagnetische
Schaltmechanismus weist ein Halterungsteil 1 auf, an dem
zentral die Welle 2 eines Drehgriffs (Bedienungshandhabe) 2a mit einer Kurbel 3
gelagert ist. An dieser Kurbel 3 ist der eine Schenkel eines
die Welle 2 annähernd U-förmig umgebenden zweischenkligen
Spanngliedes 4 angelenkt. Das Spannglied 4 weist am Ende seines
anderen Schenkels eine langlochartige Aussparung 5 und zwischen
dieser und dem Ansatz dieses Schenkels eine dreiseitige
Aussparung 6 auf, wobei deren einander zugewandte
Flanken 7 und 8 einen angenähert rechten Winkel einschließen.
In der Aussparung 5 ist ein zylinderförmiges Betätigungselement
10 relativ zu dieser bewegbar angeordnet. Dieses
Betätigungselement 10 ist an dem einen Arm eines als zwei
armiger Hebel ausgebildeten Ankers 9 angeordnet, der am
Halterungsteil 1 an seiner Schwenkachse mittels eines zylinder
förmigen Ansatzes 11 schwenkbar gelagert ist. Der Endbereich
des anderen Armes befindet sich im Wirkungsbereich eines
ebenfalls am Halterungsteil 1 angeordneten Elektromagneten 12,
wobei der aus Kunststoff bestehende Anker 9 in diesem Bereich
ein mit Freiheitsgraden beaufschlagtes Eisenplättchen 12a mit
einer Anlagefläche 12b für den Elektromagneten 12 aufweist. Der
Anker 9 ist so gestaltet, daß dessen Schwenkachse B außerhalb
der durch das Eisenplättchen 12a und das Betätigungselement 10
verlaufenden Geraden und auf der der Welle 2 zugewandten An
kerseite zwischen dem Betätigungselement 10 und der Welle 2 in
einem Abstand von dieser Geraden angeordnet ist, der einem
Fünftel des Abstandes zwischen dem Betätigungselement 10 und
dem Eisenplättchen 12a entspricht. In die dreiseitige
Aussparung 6 des Spanngliedes 4 greift durch eine Öffnung 15 im Halte
rungsteil 1 das Betätigungselement 13 eines an der Unterseite
des Halterungsteiles 1 angeordneten Kontaktschiebers 14 ein, das -
ebenso wie der Kontaktschieber 14 - tangential zur Welle 2 im
Abstand zu dieser bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn dieses
Betätigungsgliedes 13 im wesentlichen parallel zur Verbin
dungslinie zwischen der Schwenkachse B und der Welle 2 und
senkrecht zur Ankeranordnung verläuft. Bei dieser Anordnung
befindet sich das Betätigungselement 10 sowohl im Bereich
zwischen der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 13 und der
Schwenkachse B als auch im Bereich zwischen dieser und dem
Elektromagneten 12.
An der Unterseite des Halterungsteils 1 sind jeweils zwischen
angeformten Halterungselementen 16 und 17, durch Druckfedern 18
fixiert, Festkontakte 19 lösbar gehaltert (Fig. 2). Im Abstand
der Festkontakte 19 sind am Kontaktschieber 14 zwischen
entsprechenden Aufnahmeelementen 20 und 20a die bewegbaren
Schaltkontakte 21 befestigt. Der Kontaktschieber 14 hat ein U-
Profil, dessen Öffnung zum Halterungsteil 1 weist, und ist an
diesem mittels dort angeordneter zweier Paare von mit Rastnasen
versehenen Rastelementen 22 verschiebbar gehaltert. Der
Bewegungsbereich des Kontaktschiebers 14 ist durch die
Schaltstellungen "Ein" und "Aus" der bewegbaren Schaltkontakte
21 vorbestimmt, also durch die Stellung, in der die
Schaltkontakte 21 die Festkontakte 19 kontaktieren, und durch
eine Stellung, in der die Schaltkontakte 21 einen vorbe
stimmbaren Abstand von den Festkontakten 19 haben, in dem ein
elektrischer Kontakt nicht mehr gegeben ist. Der
Kontaktschieber 14 hat ein seitlich an diesem angeordnetes
Arretierungsteil 23 für eine Druckfeder (Schaltfeder 24), die
andernends an einem am Halterungsteil 1 angeformten Element 25
abgestützt ist und die diesen gegen die Schließrichtung der
Schaltkontakte 21 beaufschlagt. Am Arretierungsteil 22 ist auch
das Betätigungselement 13, etwa in der Mitte des Kontakt
schiebers 14, angeordnet, das durch die Öffnung 15 zur Ober
seite des Halterungsteils 1 hindurchragt und dort mit der drei
seitigen Aussparung 6 des Spanngliedes 4 im Eingriff steht. Auf
der dem Betätigungselement 13 gegenüberliegenden Seite des Kon
taktschiebers 14 sind die Kontakte 19 und 21 mit flexiblen
elektrischen Leitungen 26 verbunden, die zu den elektrischen
Anschlüssen (Stecker, Buchsen) des Schutzschaltgerätes führen.
Die Auslösespule 27 des Elektromagneten 12 und ein Sum
menstromwandler 30 sind mit einer auf einer Platine
angeordneten elektronischen Schaltungsanordnung 29 verbunden.
Die elektronische Schaltungsanordnung und somit die
Auslösespule 27 des Elektromagneten 12 wird über einen an einem
bewegbaren Kontakt 21 angeordneten Hilfskontakt 28, der mit
einem Gegenkontakt 28a kontaktierbar ist, mit der notwendigen
Speisespannung versorgt, wobei die Schließstellung dieser
Kontakte vor Erreichen der "Ein"-Schaltstellung des
Kontaktschiebers (14) gegeben ist. Die elektronische
Schaltungsanordnung 29 ist nun in der Lage, Fehlerströme und
Unterspannungen in bekannter Weise zu verarbeiten und das
Magnetfeld am Elektromagneten 12 zu verändern.
Der Schaltmechanismus wird in die Schaltstellung "Aus"
gebracht, indem der Drehgriff 2a gegen den Uhrzeigersinn bis zu
einem diesem Schaltzustand entsprechenden Anschlag verdreht
wird. Dabei wird auch die Anlenkachse A des Spanngliedes 4
gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 2 verdreht, wodurch in
folge der damit verbundenen Lageveränderung der Aussparung 5,
die eine Bewegung des Betätigungselementes 10 hervorruft, der
Anker 9 zur Anlage am Elektromagneten 12 gebracht wird. Die am
Betätigungselement 10 in dieser Schaltstellung auf den Anker 9
wirkende Kraft ist so gerichtet, daß sie diesen an den
Elektromagneten 12 drückt. Der Schaltmechanismus kann aus
dieser Stellung in die Schaltstellung "Ein" gebracht werden,
indem der Drehgriff 2a um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht
wird. Dabei wird das Spannglied 4 um das fixierte
Betätigungselement 10 derart verdreht, daß das Betäti
gungselement 13 gegen die Kraft der Schaltfeder 24 in die
Schaltstellung "Ein" verschoben wird, in der die am Kontakt
schieber 14 angeordneten bewegbaren Schaltkontakte 21 die Fest
kontakte 19 kontaktieren und der Schalter somit geschlossen
ist. Bevor die Schließstellung ("Ein"-Schaltstellung) erreicht
ist, wird die elektronische Schaltungsanordnung 29 über den am
Kontaktschieber 14 angeordneten Hilfskontakt 28 angeschlossen
und am Elektromagneten 12 ein Magnetfeld aufgebaut. Bei diesem
Einschaltvorgang haben sich Richtung und Größe der am Betä
tigungselement 10 wirkenden und über das Spannglied 4
übertragenen Kraft der Schaltfeder 24 geändert. Eine
Kraftkomponente wirkt nun der Haltekraft des Elektromagneten,
die am anderen Ende des Ankers 9 wirkt, entgegen, ohne diese
jedoch - auch infolge der gegebenen geometrischen Verhältnisse
- überwinden zu können. Das System ist in dieser Stellung
selbsthemmend fixiert. Verringert sich die Haltekraft des
Elektromagneten 12, wird der Anker durch die Schaltfeder 24 bei
Öffnung der Kontakte 19/21 über das Betätigungselement 13, das
Spannglied 4 und das
Betätigungselement 10 vom Elektromagneten 12
weggedrückt, wobei das Spannglied 4 um seine Anlenkachse A ge
dreht wird.
Claims (9)
1. Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische
Schutzschaltgeräte mit einem durch eine Schaltfeder (24) beaufschlagten
Kontaktträger (14) für die Schaltkontakte, einem an
einem Elektromagneten (12) angeordneten Anker (9), einer Bedie
nungshandhabe (2a), Festkontakten (19) und mit einem Spannglied
(4), das eine Welle der als Drehgriff ausgebildeten Bedienungshandhabe
(2a) im Abstand umgebend ausgebildet und an dieser
angelenkt ist und auf der der Anlenkachse (A) abgewandten Seite
der Welle (2) durch entsprechend angeordnete Aussparungen (5; 6)
mit einem Betätigungselement (13) für den Kontaktträger (14) und
mit einem Betätigungselement (10) für den Anker (9), der als ein
um eine Achse (B) schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, im Eingriff
steht, derart, daß das Spannglied (4) in einem durch die
"Ein"- und "Aus"-Schaltstellung des Kontaktträgers (14) und damit
dessen Betätigungselement (13) begrenzten Bewegungsbereich
um das Betätigungselement (10) des am Elektromagneten (12) anliegenden
Ankers (9) verdrehbar angeordnet ist, daß das Spannglied
(4) in der "Ein"-Schaltstellung unter dem Druck der
Schaltfeder (24) und bei der in dieser Schaltstellung gegebenen
Winkelstellung der Anlenkachse (A) an dem Betätigungselement
(10) des Ankers (9) fixiert ist und aus dieser Stellung heraus
unter Lösung des Ankers (9) vom Elektromagneten (12) bei sich in
die "Aus"-Schaltstellung bewegendem Betätigungselement (13) des
Kontaktträgers (14) um die Anlenkachse (A) drehbar und um das in
"Aus"-Schaltstellung befindliche Betätigungselement (13) des
Kontaktträgers (14) bei einer Schwenkung der Anlenkachse (A) um
die Welle (2) unter Anlegen des Ankers (9) an den Elektromagneten
(12) verdrehbar ist.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktträger (14) ein Schiebeelement ist, dessen Betätigungselement
(13) im Abstand von der Welle (2) tangential zu
dieser bewegbar ist, daß die Schwenkachse (B) des Ankers (9) und
die Drehachse der Welle (2) auf einer im wesentlichen Parallelen
zur Bewegungsbahn des Betätigungselementes (13) angeordnet
sind, daß der Elektromagnet (12) auf der dieser Bewegungsbahn
abgewandten Seite der Schwenkachse (B) angeordnet ist, derart,
daß der am Elektromagneten (12) anliegende Anker (9) im wesentlichen
rechtwinklig zur Bewegungsbahn und sein Betätigungselement
(10) sowohl im Bereich zwischen der Bewegungsbahn und der
Schwenkachse (B) als auch im Bereich zwischen dieser und dem
Elektromagneten (12) angeordnet sind, daß das Spannglied (4) die
Drehachse der Welle (2) U-förmig umgebend ausgebildet ist, wobei
an dem einen Schenkel eine langlochartige Aussparung (5) für das
Betätigungselement (10) des Ankers (9) und eine ebensolche oder
dreiseitige Aussparung (6) für das Betätigungselement (13) des
Kontaktträgers (14) angeordnet sind, wobei deren zugewandte
Flanken (7; 8) einen angenähert rechten Winkel bilden, und der
andere Schenkel eine fest an der Welle (2) angeordnete
Kurbel (3) angelenkt ist, und daß die Anlenkachse (A) in der
"Aus"-Schaltstellung auf der dem Betätigungselement (10) abgewandten
Seite der Schwenkachse (B) positioniert ist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Festkontakte (19) und der Kontaktschieber (14) an der Unterseite
des Halterungsteils (1) angeordnet sind, und das zugehörige
Betätigungselement (13) durch eine eine Schaltbewegung
ermöglichende Öffnung (15) zur Oberseite geführt ist.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Betätigungselemente (10; 13) als zylinderförmige
Ansätze ausgebildet sind.
5. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Festkontakte (19) jeweils mittels einer
Druckfeder (18) an Halterungselementen (16; 17) lösbar gehaltert
sind.
6. Schaltmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (14) Schaltkontakte (21)
im Abstand der Festkontakte (19) aufweist und am Halterungsteil
(1) mittels dort angeordneter zweier Paare von mit Rastnasen
versehener Rastelemente (22) verschiebbar gehaltert und durch
eine am Halterungsteil (1) abgestützte Druckfeder (Schaltfeder
(24) gegen die Schließrichtung der Schaltkontakte (21) beaufschlagt
ist, und daß sein Betätigungselement (13) etwa mittig
auf der den elektrischen Anschlüssen (26) der Kontakte (19; 21)
abgewandten Seite im Bereich der Angriffsfläche der Druckfeder
(24) angeformt ist.
7. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anker (9) an dem seinem Betätigungselement
(10) abgewandten Ende ein Eisenplättchen (12a) mit einer Anlagefläche
(12b) für den Elektromagneten (12) aufweist und daß
eine durch beliebige Stelle des Eisenplättchens (12a) und
des Betätigungselementes (10) geführte Gerade neben der
Schwenkachse (B) im Bereich zwischen dieser und dem Elektromagneten
(12) verläuft.
8. Schaltmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Schwenkachse (B) von der Anlagefläche (12b)
um ein Mehrfaches größer als deren Abstand vom Betätigungsele
ment (10) ist.
9. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kontaktträger (14) einen Hilfskontakt (28)
zur Speisung der den Elektromagneten anregenden elektronischen
Schaltung (29) aufweist, dessen Schließstellung mit einem Gegenkontakt
(28a) vor Erreichen der "Ein"-Schaltstellung des
Kontaktträgers (14) gegeben ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311958A DE4311958C2 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte |
CN94191736A CN1036812C (zh) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | 用于电保护开关的电磁式开关机构 |
AU58847/94A AU678206B2 (en) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Electromagnetic switching mechanism for electrical safety switches |
AT94905088T ATE145759T1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
DE59401167T DE59401167D1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
PCT/EP1994/000125 WO1994024689A1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
EP94905088A EP0693220B1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
DK94905088.4T DK0693220T3 (da) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetisk afbrydermekanisme for elektriske beskyttelsesafbrydere |
TR00371/94A TR28262A (tr) | 1993-04-10 | 1994-04-07 | Elektrikli sigortali anahtar üniteleri icin elektromanyetik salter mekanizmasi. |
FI954797A FI111766B (fi) | 1993-04-10 | 1995-10-09 | Sähkömagneettinen kytkentä sähköistä suojakytkentälaitetta varten |
NO954024A NO306839B1 (no) | 1993-04-10 | 1995-10-10 | Elektromagnetisk brytermekanisme for elektriske beskyttelsesbryteranordninger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4311958A DE4311958C2 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311958A1 DE4311958A1 (de) | 1994-10-20 |
DE4311958C2 true DE4311958C2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=6485318
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4311958A Expired - Fee Related DE4311958C2 (de) | 1993-04-10 | 1993-04-10 | Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte |
DE59401167T Expired - Fee Related DE59401167D1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401167T Expired - Fee Related DE59401167D1 (de) | 1993-04-10 | 1994-01-19 | Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0693220B1 (de) |
CN (1) | CN1036812C (de) |
AT (1) | ATE145759T1 (de) |
AU (1) | AU678206B2 (de) |
DE (2) | DE4311958C2 (de) |
DK (1) | DK0693220T3 (de) |
FI (1) | FI111766B (de) |
NO (1) | NO306839B1 (de) |
TR (1) | TR28262A (de) |
WO (1) | WO1994024689A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7449653B2 (en) * | 2007-03-29 | 2008-11-11 | Eaton Corporation | Positive resetting close latch for closing electrical switching apparatus |
CN104239172A (zh) * | 2014-09-17 | 2014-12-24 | 上海优立检测技术有限公司 | 一种用于上下电测试的自动测试装置 |
JP6615426B1 (ja) * | 2019-04-08 | 2019-12-04 | 三菱電機株式会社 | 電磁操作装置 |
CN114284116B (zh) * | 2022-03-04 | 2022-05-03 | 深圳市恒讯通电子有限公司 | 一种基于磁性保护的电开关 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR931630A (fr) * | 1944-01-19 | 1948-02-27 | Alsthom Cgee | Perfectionnements apportés aux relais électromagnétiques à baisse ou manque de tension, notamment pour disjoncteurs |
DE1909555C3 (de) * | 1969-02-26 | 1975-02-13 | Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl | Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung |
DE2419038C3 (de) * | 1974-04-19 | 1978-06-01 | Elektra Tailfingen Ammann & Cie Fabrik Elektrischer Schaltapparate, 7470 Albstadt | Elektrische Schaltvorrichtung |
US4048599A (en) * | 1974-04-19 | 1977-09-13 | Elektra Tailfingen Ammann & Cie | Electric switching device |
FR2517114A1 (fr) * | 1981-11-26 | 1983-05-27 | Alsthom Cgee | Commutateur electrique a commande rotative rappele automatiquement en l'absence de tension |
EP0174382B1 (de) * | 1984-09-11 | 1988-08-24 | Heinrich Kopp GmbH & Co. KG | Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. |
DE3937546A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-05-16 | Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich | Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung |
DE4122268A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-14 | Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich | Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete |
-
1993
- 1993-04-10 DE DE4311958A patent/DE4311958C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-19 AT AT94905088T patent/ATE145759T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-01-19 EP EP94905088A patent/EP0693220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 DE DE59401167T patent/DE59401167D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-19 WO PCT/EP1994/000125 patent/WO1994024689A1/de active IP Right Grant
- 1994-01-19 CN CN94191736A patent/CN1036812C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-19 AU AU58847/94A patent/AU678206B2/en not_active Ceased
- 1994-01-19 DK DK94905088.4T patent/DK0693220T3/da active
- 1994-04-07 TR TR00371/94A patent/TR28262A/xx unknown
-
1995
- 1995-10-09 FI FI954797A patent/FI111766B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-10-10 NO NO954024A patent/NO306839B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE145759T1 (de) | 1996-12-15 |
WO1994024689A1 (de) | 1994-10-27 |
FI111766B (fi) | 2003-09-15 |
FI954797A0 (fi) | 1995-10-09 |
DE59401167D1 (de) | 1997-01-09 |
NO954024D0 (no) | 1995-10-10 |
DK0693220T3 (da) | 1997-05-05 |
NO306839B1 (no) | 1999-12-27 |
EP0693220B1 (de) | 1996-11-27 |
NO954024L (no) | 1995-10-10 |
DE4311958A1 (de) | 1994-10-20 |
CN1036812C (zh) | 1997-12-24 |
TR28262A (tr) | 1996-05-23 |
EP0693220A1 (de) | 1996-01-24 |
CN1120872A (zh) | 1996-04-17 |
FI954797A (fi) | 1995-10-09 |
AU5884794A (en) | 1994-11-08 |
AU678206B2 (en) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716380C1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE2403841A1 (de) | Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher | |
DE69931222T2 (de) | Schutzschalter | |
DE4311958C2 (de) | Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte | |
EP0466287B1 (de) | Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes | |
EP1884976B1 (de) | Schaltvorrichtung mit Betätigungselement | |
DE4016364A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung | |
EP0813219A1 (de) | Unterspannungsauslöser | |
DE2616554C2 (de) | Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung | |
DE3516217A1 (de) | Schaltungsunterbrecher | |
DE2523507A1 (de) | Ausschalter | |
DE3602123A1 (de) | Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts | |
DE4122268C2 (de) | ||
DE1286188B (de) | Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt | |
DE19735408A1 (de) | Schaltmechanismus für einen Schutzschalter | |
DE1465181B1 (de) | Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter | |
DE1465716A1 (de) | Elektrischer Rueckstellschalter | |
DE19839252A1 (de) | Schaltmechanismus für Schutzschalter | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
EP1709660B1 (de) | Elektromechanischer schalter | |
DE2733837C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste | |
DE2657414A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE102005019573A1 (de) | Auslösevorrichtung | |
DE4336480C2 (de) | Schaltmechanik für elektrische Schutzschaltgeräte | |
DE3909230A1 (de) | Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FELTEN & GUILLEAUME AG, 51063 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |