WO1994024689A1 - Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte - Google Patents

Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO1994024689A1
WO1994024689A1 PCT/EP1994/000125 EP9400125W WO9424689A1 WO 1994024689 A1 WO1994024689 A1 WO 1994024689A1 EP 9400125 W EP9400125 W EP 9400125W WO 9424689 A1 WO9424689 A1 WO 9424689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
armature
switching
contact
electromagnet
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bunselmeyer
Martin Cordsen
Johannes Becker
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik Aktiengesellschaft filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik Aktiengesellschaft
Priority to EP94905088A priority Critical patent/EP0693220B1/de
Priority to DE59401167T priority patent/DE59401167D1/de
Priority to AU58847/94A priority patent/AU678206B2/en
Publication of WO1994024689A1 publication Critical patent/WO1994024689A1/de
Priority to FI954797A priority patent/FI111766B/fi
Priority to NO954024A priority patent/NO306839B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/42Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching mechanism, insbeson ⁇ shear and free particular for mobile electric circuit protection devices with manual, electromagnetic ⁇ tripping of the contact opening, according to the preamble of the on ⁇ claim 1.
  • An electromagnetic switching mechanism for mobile electrical protective switching devices with differential current and undervoltage tripping is described in DE 39 37 546 AI.
  • This mechanism has a contact carrier for the movable contacts, which is held in a variable and pivotable manner on a development of a magnetic yoke of a release coil in an elongated hole guide and which is acted upon by a switching spring, and a hinged armature which is arranged on the magnetic yoke and is tension spring-loaded and which can be actuated simultaneously by an operating handle and against it Effect of the respective spring can be latched together, as well as fixed contacts.
  • the trip coil is connected to electronics arranged on a printed circuit board with a summation current converter for residual current and undervoltage monitoring and a test device.
  • Another switching mechanism for protective switching devices is known from DE 41 22 268 AI.
  • this has a multi-armed shift lever which is arranged in an elongated hole guide against the force of a tension spring and is adjustable and has a multi-armed latch lever which is rotatably mounted thereon.
  • This is connected on one of its arms to form a knee joint with a support lever arranged on an operating handle, acted upon on a second arm by a trigger element and can be brought to a stop on a housing projection with a further, third arm.
  • the switching lever is arranged with one arm acting on a swivel contact acted upon by compression springs.
  • the invention has for its object to provide an electromagnetic switching mechanism for electrical protective switching devices with manual, electromagnetic and free triggering of the contact opening, which can be made compact as an assembly and suitable for protective switching devices of smaller dimensions and whose assembly effort is relatively low.
  • the object is achieved in an electromagnetic switching mechanism according to the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the switching mechanism arranged on a holding part around the shaft of an operating handle designed as a rotary handle is compact and reliable and can be preassembled into a module.
  • the function of said elements are at the DER Vor ⁇ or upper side of the support member and the stationary contacts and the contact carrier ⁇ with the movable contacts on the back or bottom locatable.
  • the tendon is designed so that when the armature is in contact with the electromagnet, when the rotary handle is rotated and thus the angular position of the articulation axis changes, it can be rotated around the armature actuating element while moving the actuating element of the contact carrier, in a region which is caused by the Switch positions "On” and “Off” of the contact carrier and the resulting positions of this actuator is given.
  • the clamping member In the "on" switch position, the clamping member is fixed to the actuating element when the contacts are closed under the pressure of the switch spring and in the angular position of the articulation axis given in this switch position, and from this position with the armature tearing off the electromagnet under the pressure of the switch spring rotatable about the articulation axis.
  • the switching mechanism is particularly suitable for mobile protective switching devices, since it fulfills the requirement for small dimensions in these devices in an outstanding manner.
  • this allows the force of the switching spring acting on the actuating element of the contact carrier to be transmitted to the armature in different directions and strengths depending on its position relative to the shaft of the rotary handle, such that in the switching position "on” one against the force acting on the armature of the electromagnet acts on it and predominates when the electromagnetic force is reduced, so that the triggering, ie the opening of the switch, is effected.
  • the measure according to claim 4 serves in a simple manner to facilitate the relative movement between the actuating elements and the tensioning member and a defined power transmission.
  • the design of the armature according to claim 7, like the measure according to claim 8, serves to increase the sensitivity of the switching mechanism to occurring fault currents and undervoltage.
  • FIG. 1 is a top view of a switching mechanism according to the invention mounted in a housing
  • Fig. 3 is a plan view of the contact arrangement below the bracket ⁇ part
  • Fig. 6 shows the switching mechanism in the switch position "free trip".
  • the electromagnetic switching mechanism shown in plan view in FIG. 1 has a holding part 1, on which the shaft 2 of a twist grip 2a with a crank 3 is mounted centrally. On this crank 3 is the one leg of a two-leg tendon surrounding the shaft 2 in an approximately U-shaped manner
  • the tendon 4 has an elongated hole-like recess 5 at the end of its other leg and a three-sided recess 6 between this and the shoulder of this leg, the flanks 7 and 8 of which face one another and form an approximately right angle.
  • the recess In the recess
  • a cylindrical actuating element 10 is movable relative to the latter arranged.
  • This actuating element 10 is arranged at an arm of an anchor 9 formed as sau ⁇ armed lever, which is superimposed on the supporting member 1 on its pivot axis by means of a zylinderför strength attachment 11 pivotally ge ⁇ .
  • the end portion of the other arm is located in the area of influence of a likewise arranged on the mounting part 1 the electromagnet 12, the existing plastic armature 9 has in this area a with buoysgra ⁇ acted upon iron plates 12a having a contact surface 12b for the electromagnet 12th
  • the armature 9 is designed so that the pivot axis B outside through the iron plate 12a and the Actuate the ⁇ restriction member 10 extending straight lines and on the shaft arranged 2 facing An ⁇ kerseite zwi ⁇ chen the Betchanist ⁇ element 10 and the shaft 2 in a Ab ⁇ tand of this line which corresponds to a fifth of the distance between the actuating element 10 and the iron plate 12a.
  • the actuating element 13 of a contact slide 14 arranged on the underside of the mounting part 1, which - like the contact slide 14 - is tangential to the shaft 2 at a distance is movable to the latter, the path of movement of this actuating member 13 being essentially parallel to the connecting line between the pivot axis B and the shaft 2 and perpendicular to the armature arrangement.
  • the actuating element 10 is located both in the region between the movement path of the actuating element 13 and the pivot axis B and also in the region between the latter and the electromagnet 12.
  • Fixed contacts 19 are detachably held on the underside of the mounting part 1 between molded mounting elements 16 and 17, fixed by compression springs 18 (FIG. 2).
  • the spacing of the fixed contacts 19 are secured ⁇ slide 14 between the corresponding receiving elements 20 and 20a, the bewegba ⁇ ren switch contacts 21 on the contact.
  • the contact slide 14 is slidably mounted a U-section whose opening faces the mounting part 1, and is fixed to the latter by means of secondary there ⁇ two pairs of Henen verse-with latching noses latching elements 22 ver ⁇ .
  • the range of movement of the contact slide 14 is predetermined by the switch positions "on” and “off” of the movable switch contacts 21, that is to say by the position in which the switch contacts 21 contact the fixed contacts 19 and by a position in which the switch contacts 21 have a predeterminable distance from the fixed contacts 19, in which an electrical contact is no longer provided.
  • the contact slide 14 has a laterally arranged locking part 23 for a compression spring (switching spring) 24, which is supported at the other end on an element 25 formed on the mounting part 1 and which acts on the latter against the closing direction of the switching contacts 21.
  • the actuating element 13 is also arranged on the locking part 22 which projects through the opening 15 to the upper side of the holding part 1 and engages there with the three-sided recess 6 of the tensioning element 4.
  • the contacts 19 and 21 are connected to flexible electrical lines 26 which lead to the electrical connections (plugs, sockets) of the protective switching device.
  • the tripping coil 27 of the electromagnet 12 and a summation current transformer 30 are provided with an electronic device arranged on a circuit board. circuit arrangement 29 connected.
  • the electronic circuit arrangement and thus the Au ⁇ lösespule 27 of the electromagnet 12 is a disposed on a movable contact 21 auxiliary contact 28, the clock with a Gegenkon ⁇ 28a contactable provided with the necessary supply voltage, where ⁇ in the closed position these contacts before reaching the " A "switch position of the contact slide (14) is given.
  • the electronic circuit arrangement 29 is now able to process fault currents and undervoltage in a known manner and to change the magnetic field on the electromagnet 12.
  • the switching mechanism is brought into the "off” switching position by turning the twist grip 2a counterclockwise to a stop corresponding to this switching state.
  • the articulation axis A of the tendon 4 is also rotated counterclockwise around the shaft 2, as a result of which the armature 9 is brought into contact with the electromagnet 12 as a result of the change in position of the recess 5 which causes the actuating element 10 to move becomes.
  • the force acting on the armature 9 on the actuating element 10 in this switching position is directed in such a way that it presses it against the electromagnet 12.
  • the switching mechanism can be brought from this position into the switching position "on” by turning the twist grip 2a clockwise by 90 degrees.
  • the clamping member 4 is rotated about the fi xed actuating element 10 in such a way that the actuating element 13 is shifted against the force of the switching spring 24 into the switching position “on”, in which the movable switching contacts 21 arranged on the contact slide 14 contact the fixed contacts 19 and the Switch is thus closed.
  • the elec Tronic circuit arrangement 29 is connected via the auxiliary contact 28 arranged on the contact slide 14 and a magnetic field is built up on the electromagnet 12.
  • the direction and size of the force of the switching spring 24 acting on the actuating element 10 and transmitted via the tension member 4 have changed.
  • the system is self-locking in this position. Verrin ⁇ the holding force Gert de ⁇ electromagnets 12, the armature by the switching spring 24 for opening of the contacts 19/21 on the actuating element 13 and is acted upon by these spring elements clamping member 4 and Betchani ⁇ is restriction member pushed away 10 via diese ⁇ by the electromagnet 12, wherein the tendon 4 is rotated about its articulation axis A.

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schaltmechanismus, insbesondere für mobile elektrische Schutzschaltgeräte mit manueller, elektromagnetischer und freier Auslösung der Kontaktöffnung. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Schaltmechanismus kompakt und als Baugruppe zu gestalten, die für den Einbau in Schutzschaltgeräte kleinerer Abmessungen geeignet ist. Der Schaltmechanismus weist ein Spannglied (4) auf, das mit dem Anker (9) eines Elektromagneten (12), einem durch eine Schaltfeder (24) beaufschlagten Kontaktträger (14) für die Schaltkontakte (21) und einer drehbaren Bedienungshandhabe (2a) zusammenwirkt und derart angeordnet ist, daß es aus der 'Ein'-Schaltstellung heraus unter dem Druck der Schaltfeder (24) und unter Lösen des Ankers (9) vom Elektromagneten (12) um eine Anlenkachse (A) an der Bedienungshandhabe (2a) drehbar ist, und bei Drehung der Bedienungshandhabe (2a) unter Anlegen des Ankers (9) an den Elektromagneten (12) um ein Betätigungselement (13) des in 'Aus'-Schaltstellung befindlichen Kontaktträgers (14) in eine 'Aus'-Schaltstellung und aus dieser Stellung heraus bei gegenläufiger Drehung der Bedienungshandhabe (2a) und Verschieben des Betätigungselementes (13) gegen die Kraft der Schaltfeder (24) in die 'Ein'-Schaltstellung verdrehbar ist.

Description

Beschreibung
Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schaltmechanismus, insbeson¬ dere für mobile elektrische Schutzschaltgeräte mit manueller, elektromagneti¬ scher und freier Auslösung der Kontaktöffnung, nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Ein elektromagnetischer Schaltmechanismus für mobile elektrische Schutz- schaltgeräte mit Di ferenzstrom- und Unterspannungsauslösung ist in der DE 39 37 546 AI beschrieben. Dieser Mechanismus weist einen an einer Abwicklung ei¬ nes Magnetjochs einer Auslösespule in einer Langlochführung ortsveränderlich und schwenkbar gehalterten und durch eine Schaltfeder beaufschlagten Kontakt- träger für die beweglichen Kontakte und einen am Magnetjoch angeordneten und zugfederbeaufschlagten Klappanker, die simultan durch eine Bedienungshandhabe betätigbar und gegen die Wirkung der jeweiligen Feder miteinander verklinkbar sind, sowie Festkontakte auf. Die Auslösespule ist mit einer auf einer ge¬ druckten Leiterplatte angeordneten Elektronik mit einem Summenεtromwandler zur Differenzstrom- und Unterspannungsüberwachung und einer Prüfeinrichtung verbunden. Der Klappanker liegt im verklinkten Zustand am Magnetjoch an, und der Kontaktträger ist im verklinkten Zustand nun derart gehaltert, daß er mit seinen Kontakten bei Entlastung von der Bedienungshandhabe unter dem Druck der Schaltfeder um die Verklinkungεstelle bis zum Kontaktschluß mit den Fest- kontakten geschwenkt wird, wobei die Schaltfeder zugleich den Kontaktdruck bewirkt. In diesem Zustand ist das Schutzschaltgerät eingeschaltet. Im Feh¬ lerfall wird durch einen auftretenden Differenzstrom oder eine Unterspannung in bekannter Weise über die elektronische Schaltungεanordnung des Schutz¬ schaltgerätes die Spannungsversorgung der Auslösespule unterbrochen, wodurch das auf den Anker wirkende Magnetfeld zusammenbricht und dieser durch die Wirkung der Rückstellfeder vom Magnetjoch und aus der Verklinkung gerissen wird. Dadurch und durch den Druck der Schaltfeder schwenkt der Kontaktträger innerhalb der Langlochführung in seine Ausgangsstellung zurück, und das Schutzschaltgerät ist ausgeschaltet.
Ein weiterer Schaltmechanismus für Schutzschaltgeräte ist aus der DE 41 22 268 AI bekannt. Diese weist als ein zentrales Element einen in einer Lang¬ lochführung gegen die Kraft einer Zugfeder dreh- und verstellbar angeordneten mehrarmigen Schalthebel mit einem an diesem drehbeweglich gelagerten mehrar- migen Klinkenhebel auf. Dieser ist an einem seiner Arme unter Bildung eines Kniegelenks mit einem an einer Bedienungshandhabe angeordneten Stützhebel verbunden, an einem zweiten Arm durch ein Auslöseorgan beaufschlagt und mit einem weiteren, dritten Arm an einem Gehäusevorsprung zum Anschlag bringbar. Der Schalthebel ist mit einem Arm auf einen druckfederbeaufschlagten Schwenk¬ kontakt wirkend angeordnet. In der Einschaltstellung des Schaltmechanismuε und damit des Schwenkkontaktes, die durch eine Betätigung der Bedienungshand¬ habe herstellbar ist, sind der Schalthebel und der Klinkenhebel mit dem frei¬ en Ende des Stützhebels kniegelenkartig und zugfederbelastet verrastet, wobei der Drehpunkt des Schalthebels nunmehr auf die Anlage am Auslöseorgan verla- gert und der Schwenkkontakt, vom Schalthebel entlastet, an einem Festkontakt¬ stück anliegt. Bei einem durch einen Kurzschluß oder eine Überlastung verur¬ sachten Fehlerfall wird durch das Auslöseorgan eine Drehung des Schalthebels entgegen dem Uhrzeigersinn veranlaßt, wobei zugleich die Verrastung mit dem Stützhebel gelöst und infolge der weiteren Drehbewegung die federbeaufschlag¬ te Schwenkkontaktanordnung geöffnet wird.
Diese bekannten Schaltmechanismen sind relativ aufwendig in ihrem konstrukti¬ ven Aufbau und erfordern auch einen relativ hohen Montageaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Schaltme¬ chanismus für elektrische Schutzschaltgeräte mit manueller, elektromagneti¬ scher und freier Auslösung der Kontaktöffnung zu schaffen, der als Baugruppe kompakt gestaltbar und für Schutzschaltgeräte kleinerer Abmessungen geeignet und dessen Montageaufwand relativ gering ist.
Die Aufgabe wird bei einem elektromagnetischem Schaltmechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Der Vorteil der erfindungεgemäßen Lösung besteht darin, daß der an einem Halterungsteil um die Welle einer als Drehgriff ausgebildeten Bedienungshand¬ habe angeordnete Schaltmechanismus kompakt und zuverlässig und zu einer Bau¬ gruppe vormontierbar ist. Dazu tragen insbesondere die Anlenkung eines Spann¬ gliedes am Drehgriff bzw. an dessen Welle und dessen direktes Zusammenwirken mit dem Kontaktträger für die beweglichen Kontakte über ein Betätigungsele- ment und mit einem Anker über ein an diesem angeordnetes zweites Betätigungs¬ element bei, wobei ersteres Betätigungselement entgegen der Richtung der Festkontakte federbeaufschlagt ist und der Anker in Wirkverbindung mit einem Elektromagneten steht. Die genannten Funktionselemente sind dabei an der Vor¬ der- oder Oberseite des Halterungsteils und die Festkontakte und der Kontakt¬ träger mit den bewegbaren Kontakten auf der Rück- oder Unterseite anordbar. Das Spannglied ist so gestaltet, daß es bei am Elektromagneten anliegendem Anker bei einer Drehung des Drehgriffs und damit einer Veränderung der Win¬ kelstellung der Anlenkachse um das Anker-Betätigungεelement unter Bewegung des Betätigungselementes des Kontaktträgers verdrehbar ist und zwar in einem Bereich, der durch die Schaltstellungen "Ein" und "Aus" des Kontaktträgers und die dadurch gegebenen Positionen dieses Betätigungsgliedes gegeben ist. In der "Ein"-Schaltstellung ist das Spannglied bei geschlossenen Kontakten unter dem Druck der Schaltfeder und bei der in dieser Schaltstellung gegebe¬ nen Winkelstellung der Anlenkachse am Betätigungselement fixiert und aus die¬ ser Stellung heraus bei vom Elektromagneten abreißenden Anker unter dem Druck der Schaltfeder um die Anlenkachse drehbar. Das ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Differenzstrom- und Unterspannungsauslösung. Der Schaltmechanismus ist insbesondere für mobile Schutzschaltgeräte geeignet, da er die Forderung nach geringen Abmessungen bei diesen Geräten in hervorragender Weise erfüllt.
Die Merkmale gemäß Anspruch 2, insbesondere die Ausbildung des Kontaktträgers als zur Welle des Drehgriffs tangential verschiebbares Element und die im wesentlichen rechtwinklige Anordnung des Ankers zur Bewegungsbahn des Kon¬ taktträgers und seines Betätigungselementes fördert das Bemühen nach einer ko pakten und zentrierten Anordnung der Bestandteile des Schaltmechanismus, insbesondere des die Kräfte übertragenden Spanngliedes. Dieses gestattet durch seine besondere Ausbildung, die am Betätigungselement des Kontaktträ¬ gers wirkende Kraft der Schaltfeder in Abhängigkeit von seiner Stellung zur Welle des Drehgriffs in unterschiedlicher Richtung und Stärke auf den Anker zu übertragen, derart, daß in der Schaltstellung "Ein" eine gegen die am An¬ ker wirkende Kraft des Elektromagneten gerichtete Kraft an diesem wirkt und bei Verringerung der elektromagnetischen Kraft überwiegt, so daß die Auslö¬ sung, d.h. die Schalteröffnung, bewirkt wird.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß anstelle eines Kontaktschiebers bei An¬ passung der mit diesem zusammenwirkenden Elemente auch ein als Rotationsele¬ ment ausgebildeter Kontaktträger angeordnet sein kann.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 dient in einfacher Weise einer Erleichterung der Relativbewegung zwischen den Betätigungselementen und dem Spannglied und ei¬ ner definierten Kraftübertragung.
Die Gestaltung des Ankers gemäß Anspruch 7 dient ebenso wie die Maßnahme nach Anspruch 8 der Erhöhung der Empfindlichkeit des Schaltmechanismus gegenüber auftretenden Fehlerströmen und Unterspannungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläu¬ tert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf einen in einem Gehäuse montierten erfindungsge¬ mäßen Schaltmechanismus,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaltmechanismus, von der rechten Seite aus betrachtet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung unterhalb des Halterungs¬ teils,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Schaltmechanismus in der Schaltstellung "Aus",
Fig. 5 den Schalt echanismuε in der Schaltstellung "Ein" und
Fig. 6 den Schaltmechanismus in der Schaltstellung "Freiauslösung".
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte elektromagnetische Schaltmechanismus weist ein Halterungsteil 1 auf, an dem zentral die Welle 2 eines Drehgriffε 2a mit einer Kurbel 3 gelagert ist. An dieser Kurbel 3 ist der eine Schenkel eines die Welle 2 annähernd U-förmig umgebenden zweischenkligen Spanngliedes
4 angelenkt. Das Spannglied 4 weist am Ende seines anderen Schenkels eine langlochartige Aussparung 5 und zwischen dieser und dem Ansatz dieses Schen¬ kels eine dreiseitige Aussparung 6 auf, wobei deren einander zugewandte Flan¬ ken 7 und 8 einen angenähert rech-ten Winkel einschließen. In der Aussparung
5 ist ein zylinderförmigeε Betätigungεele ent 10 relativ zu dieser bewegbar angeordnet. Dieses Betätigungselement 10 ist an dem einen Arm eines als zwei¬ armiger Hebel ausgebildeten Ankers 9 angeordnet, der am Halterungsteil 1 an seiner Schwenkachse mittels eines zylinderför igen Ansatzes 11 schwenkbar ge¬ lagert ist. Der Endbereich des anderen Armes befindet sich im Wirkungsbereich eines ebenfalls am Halterungsteil 1 angeordneten Elektromagneten 12, wobei der aus Kunststoff bestehende Anker 9 in diesem Bereich ein mit Freiheitsgra¬ den beaufschlagtes Eisenplättchen 12a mit einer Anlagefläche 12b für den Elektromagneten 12 aufweist. Der Anker 9 ist so gestaltet, daß dessen Schwenkachse B außerhalb der durch das Eisenplättchen 12a und das Betäti¬ gungselement 10 verlaufenden Geraden und auf der der Welle 2 zugewandten An¬ kerseite zwiεchen dem Betätigungεelement 10 und der Welle 2 in einem Abεtand von dieser Geraden angeordnet ist, der einem Fünftel des Abstandes zwischen dem Betätigungselement 10 und dem Eisenplättchen 12a entspricht. In die drei¬ seitige Aussparung 6 des Spanngliedes 4 durch eine Öffnung 15 im Halterungs teil 1 das Betätigungεelement 13 eines an der Unterseite des Halterungstei¬ les 1 angeord-neten Kontaktschiebers 14, das - ebenso wie der Kontaktschieber 14 - tangential zur Welle 2 im Abstand zu dieser bewegbar ist, wobei die Be¬ wegungsbahn dieseε Betätigungsgliedes 13 im wesentlichen parallel zur Verbin¬ dungslinie zwischen der Schwenkachse B und der Welle 2 und senkrecht zur An¬ keranordnung verläuft. Bei dieser Anordnung befindet sich das Betätigungsele¬ ment 10 sowohl im Bereich zwischen der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 13 und der Schwenkachse B als auch im Bereich zwischen dieser und dem Elek¬ tromagneten 12. An der Unterseite des Halterungsteils 1 sind jeweils zwischen angeformten Halterungselementen 16 und 17, durch Druckfedern 18 fixiert, Festkontakte 19 lösbar gehaltert (Fig. 2). Im Abstand der Festkontakte 19 sind am Kontakt¬ schieber 14 zwischen entsprechenden Aufnahmeelementen 20 und 20a die bewegba¬ ren Schaltkontakte 21 befestigt. Der Kontaktschieber 14 hat ein U-Profil, dessen Öffnung zum Halterungsteil 1 weist, und ist an diesem mittels dort an¬ geordneter zweier Paare von mit Rastnasen verse-henen Rastelementen 22 ver¬ schiebbar gehaltert. Der Bewegungεbereich des Kontaktschiebers 14 ist durch die Schaltstellungen "Ein" und "Aus" der bewegbaren Schaltkontakte 21 vorbe¬ stimmt, also durch die Stellung, in der die Schaltkontakte 21 die Festkontak¬ te 19 kontaktieren, und durch eine Stellung, in der die Schaltkontakte 21 ei¬ nen vorbestimmbaren Abstand von den Festkontakten 19 haben, in dem ein elek¬ trischer Kontakt nicht mehr ge-geben ist. Der Kontaktεchieber 14 hat ein seitlich an diesem angeordnetes Arretierungεteil 23 für eine Druckfeder (Schaltfeder) 24, die andernends an einem am Halterungsteil 1 angeformten Element 25 abgestützt ist und die diesen gegen die Schließrichtung der Schaltkontakte 21 beaufschlagt. Am Arretierungsteil 22 ist auch das Betäti¬ gungselement 13, etwa in der Mitte des Kontaktschiebers 14, angeordnet, das durch die Öffnung 15 zur Oberseite des Halterungεteils 1 hindurchragt und dort mit der dreiseitigen Aussparung 6 des Spanngliedes 4 im Eingriff steht. Auf der dem Betätigungselement 13 gegenüberliegenden Seite des Kontaktschie¬ bers 14 sind die Kontakte 19 und 21 mit flexiblen elektrischen Leitungen 26 verbunden, die zu den elektrischen Anschlüssen (Stecker, Buchsen) des Schutz¬ schaltgerätes führen. Die Auslösespule 27 des Elektromagneten 12 und ein Sum- enstromwandler 30 sind mit einer auf einer Platine angeordneten elektroni- schen Schaltungsanordnung 29 verbunden. Die elektronische Schaltungsanordnung und somit die Auεlösespule 27 des Elektromagneten 12 wird über einen an einem bewegbaren Kontakt 21 angeordneten Hilfskontakt 28, der mit einem Gegenkon¬ takt 28a kontaktierbar ist, mit der notwendigen Speisespannung versorgt, wo¬ bei die Schließstellung dieser Kontakte vor Erreichen der "Ein"-Schaltstel- lung des Kontaktschiebers (14) gegeben ist. Die elektronische Schaltungsan¬ ordnung 29 ist nun in der Lage, Fehlerströme und Unterspannungen in bekannter Weise zu verarbeiten und das Magnetfeld am Elektromagneten 12 zu verändern.
Der Schaltmechanismus wird in die Schaltstellung "Aus" gebracht, indem der Drehgriff 2a gegen den Uhrzeigersinn bis zu einem diesem Schaltzustand ent¬ sprechenden Anschlag verdreht wird. Dabei wird auch die Anlenkachse A des Spanngliedes 4 gegen den Uhrzeigersinn um die Welle 2 verdreht, wodurch in¬ folge der damit verbundenen Lageveränderung der Aussparung 5, die eine Bewe¬ gung des Betätigungselementes 10 hervorruft, der Anker 9 zur Anlage am Elek tromagneten 12 gebracht wird. Die am Betätigungselement 10 in dieser Schalt¬ stellung auf den Anker 9 wirkende Kraft ist so gerichtet, daß sie diesen an den Elektromagneten 12 drückt. Der Schaltmechanismus kann aus dieser Stellung in die Schaltstellung "Ein" gebracht werden, indem der Drehgriff 2a um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird das Spannglied 4 um das fi¬ xierte Betätigungselement 10 derart verdreht, daß das Betätigungselement 13 gegen die Kraft der Schaltfeder 24 in die Schaltstellung "Ein" verschoben wird, in der die am Kontaktschieber 14 angeordneten bewegbaren Schaltkontakte 21 die Festkontakte 19 kontaktieren und der Schalter somit geschlossen ist. Bevor die Schließstellung ("Ein"-Schaltstellung) erreicht ist, wird die elek tronische Schaltungsanordnung 29 über den am Kontaktschieber 14 angeordneten Hilfskontakt 28 angeschlossen und am Elektromagneten 12 ein Magnetfeld aufge¬ baut. Bei diesem Einschaltvorgang haben sich Richtung und Größe der am Betä¬ tigungselement 10 wirkenden und über das Spannglied 4 übertragenen Kraft der Schaltfeder 24 geändert. Eine Kra tkomponente wirkt nun der Haltekraft des Elektromagneten, die am anderen Ende des Ankers 9 wirkt, entgegen, ohne diese jedoch - auch infolge der gegebenen geometrischen Verhältnisse - überwinden zu können. Das System ist in dieser Stellung selbsthemmend fixiert. Verrin¬ gert sich die Haltekraft deε Elekromagneten 12, wird der Anker durch die Schaltfeder 24 bei Öffnung der Kontakte 19/21 über das Betätigungselement 13 und die durch diese Feder beaufschlagten Elemente Spannglied 4 und Betäti¬ gungselement 10 über dieseε vom Elektromagneten 12 weggedrückt, wobei das Spannglied 4 um seine Anlenkachse A gedreht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte mit einem durch eine Schaltfeder beau schlagten Kontaktträger für die Sc alt- kontakte, einem an einem Elektromagneten angeordneten Anker, einer Bedie¬ nungshandhabe und Festkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmecha- nismus an einem Halterungεteil (1) angeordnet ist und ein Spanngiied (4) auf¬ weist, das im Abstand von einer Welle (2) der als Drehgriff ausgebildeten Be¬ dienungshandhabe (2a) an dieser angelenkt ist und im Abstand von der Anlenk¬ achse (A) mit einem Betätigungselement (13) für den Kontaktträger (14) und mit einem Betätigungselement (10) für den Anker (9), der als ein um eine Achse (B) schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, im Eingriff steht, derart, daß die Relativlagen der Betätigungselemente (10; 13) zum Spannglied (4) und un¬ tereinander veränderbar sind, daß daε Spannglied (4) in einem durch die "Ein"- und "Aus"-Schaltstellung des Kontaktträgers (14) und damit dessen Be¬ tätigungselement (13) begrenzten Bewegungsbereich um das Betätigungselement (10) des am Elektromagneten (12) anliegenden Ankers (9) verdrehbar angeordnet ist, daß das Spannglied (4) in der "Ein"-Schaltstellung unter dem Druck der Schaltfeder (24) und bei der in dieser Schaltstellung gegebenen Winkelstel¬ lung der Anlenkachse (Ä) an dem Betätigungselement (10) des Ankers (9) fi¬ xiert ist und aus dieser Stellung heraus unter Lösung des Ankers (9) vom Elektromagneten (12) bei sich in die "Auε"-Schaltεtellung bewegendem Betäti¬ gungselement (13) um die Anlenkachse (A) drehbar und um das in "Aus"-Schalt- stellung befindliche Betätigungεelement (13) bei einer Schwenkung der Anlenk¬ achse (A) um die Welle (2) unter Anlegen des Ankers (9) an den Elektromagne¬ ten (12) verdrehbar ist.
2.Schalt eclιanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt¬ träger (14) ein Schiebeelement ist, dessen Betätigungselement (13) im Abstand von der Welle (2) tangential zu dieser bewegbar ist, daß die Schwenkachse (B) des Ankers (9) und die Drehachse der Welle (2) auf einer im wesentlichen Pa¬ rallelen zur Bewegungsbahn des Betätigungselementes (13) angeordnet sind, daß der Elektromagnet (12) auf der dieser Bewegungsbahn abgewandten Seite der Schwenkachεe (B) angeordnet ist, derart, daß der am Elektromagneten (12) an¬ liegende Anker (9) im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungεbahn und sein Betätigungsele ent (10) sowohl im Bereich zwiεchen der Bewegungsbahn und der Schwenkachse (B) als auch im Bereich zwischen dieser und dem Elektromagneten (12) angeordnet sind, daß das Spannglied (4) die Drehachse der Welle (2) U- förmig umgebend ausgebildet ist, wobei an dem einen Schenkel eine langlochar- tige Aussparung (5) für das Betätigungselement (10) des Ankers (9) und eine ebensolche oder dreiseitige Aussparung (6) für das Betätigungselement (13) angeordnet sind, wobei deren zugewandte Flanken (7; 8) einen angenähert rech¬ ten Winkel bilden, und der andere Schenkel über eine fest an der Welle (2) angeordnete Kurbel (3) an dieser angelenkt ist, und die Anlenkachse (A) in der "Auε"-Schaltεtellung auf der dem Betätigungselement (10) abgewandten Sei¬ te der Schwenkachse (B) positioniert ist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest¬ kontakte (19) und der Kontaktschieber (14) an der Unterseite des Halterungs¬ teils (1) angeordnet sind, und das Betätigungselement (13) durch eine eine Schaltbewegung ermöglichende Öffnung (15) zur Oberseite geführt ist.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (10; 13) als zylinderförmige Ansätze ausgebildet sind.
5. Schaltmechanismus nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (19) jeweils mittels einer Druckfeder (18) an Halterungεelemen- ten (16; 17) lösbar gehaltert sind.
6. Schaltmechanismuε nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeelement (14) Schaltkontakte (21) im Abstand der Festkontakte (19) auf¬ weist und am Halterungεteil (1) mittels dort angeordneter zweier Paare von mit Rastnaεen versehener Rastelemente (22) verschiebbar gehaltert und durch eine am Halterungsteil (1) abgestützte Druckfeder (24) (Schaltfeder) gegen die Schließrichtung der Schaltkontakte (21) beaufschlagt ist, und daß sein Betätigungselement (13) etwa mittig auf der den elektrischen Anschlüssen (26) der Kontakte (19; 21) abgewandten Seite im Bereich der Angriffsfläche der Druckfeder (24) angeformt ist.
7. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) an seinem dem Betätigungselement (10) abgewandten Ende eine Anlage- fläche (12b) für den Elektromagneten (12) aufweist und eine durch eine belie¬ bige Stelle an dieser und das Betätigungselement (10) geführte Gerade neben der Schwenkachse (B) im Bereich zwischen dieser und dem Elektromagneten (12) verläuft.
8. Schaltmechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (B) von der Anlageflache (12b) um ein Mehrfaches größer als deren Abstand vom Betätigungselement (10) ist.
9. Schalt echaniεmus nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (14) einen Hilfskontakt (28) zur Speisung der den Elek¬ tromagneten anregenden elektronischen Schaltung (29) aufweist, dessen Schließεtellung mit einem Gegenkontakt (28a) vor Erreichen der "Ein"-Schalt- εtellung deε Kontaktεchiebers (14) gegeben ist.
PCT/EP1994/000125 1993-04-10 1994-01-19 Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte WO1994024689A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94905088A EP0693220B1 (de) 1993-04-10 1994-01-19 Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
DE59401167T DE59401167D1 (de) 1993-04-10 1994-01-19 Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
AU58847/94A AU678206B2 (en) 1993-04-10 1994-01-19 Electromagnetic switching mechanism for electrical safety switches
FI954797A FI111766B (fi) 1993-04-10 1995-10-09 Sähkömagneettinen kytkentä sähköistä suojakytkentälaitetta varten
NO954024A NO306839B1 (no) 1993-04-10 1995-10-10 Elektromagnetisk brytermekanisme for elektriske beskyttelsesbryteranordninger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4311958.1 1993-04-10
DE4311958A DE4311958C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994024689A1 true WO1994024689A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000125 WO1994024689A1 (de) 1993-04-10 1994-01-19 Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0693220B1 (de)
CN (1) CN1036812C (de)
AT (1) ATE145759T1 (de)
AU (1) AU678206B2 (de)
DE (2) DE4311958C2 (de)
DK (1) DK0693220T3 (de)
FI (1) FI111766B (de)
NO (1) NO306839B1 (de)
TR (1) TR28262A (de)
WO (1) WO1994024689A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449653B2 (en) * 2007-03-29 2008-11-11 Eaton Corporation Positive resetting close latch for closing electrical switching apparatus
CN104239172A (zh) * 2014-09-17 2014-12-24 上海优立检测技术有限公司 一种用于上下电测试的自动测试装置
WO2020208676A1 (ja) * 2019-04-08 2020-10-15 三菱電機株式会社 電磁操作装置
CN114284116B (zh) * 2022-03-04 2022-05-03 深圳市恒讯通电子有限公司 一种基于磁性保护的电开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931630A (fr) * 1944-01-19 1948-02-27 Alsthom Cgee Perfectionnements apportés aux relais électromagnétiques à baisse ou manque de tension, notamment pour disjoncteurs
FR2268346A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Elektra Tailfingen Low voltage cut-off switch for electric motor - has lever system controlled by electromagnet and switching shaft
EP0080687A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Elektrischer Schalter mit Drehantrieb mit automatischer Rückstellung bei Spannungsabfall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909555C3 (de) * 1969-02-26 1975-02-13 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung
US4048599A (en) * 1974-04-19 1977-09-13 Elektra Tailfingen Ammann & Cie Electric switching device
WO1986001936A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-27 Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg Variable switch-box for a motor (protection) switch and under-voltage trigger for incorporation in electrical tools etc.
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung
DE4122268A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931630A (fr) * 1944-01-19 1948-02-27 Alsthom Cgee Perfectionnements apportés aux relais électromagnétiques à baisse ou manque de tension, notamment pour disjoncteurs
FR2268346A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Elektra Tailfingen Low voltage cut-off switch for electric motor - has lever system controlled by electromagnet and switching shaft
EP0080687A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-08 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Elektrischer Schalter mit Drehantrieb mit automatischer Rückstellung bei Spannungsabfall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693220B1 (de) 1996-11-27
AU5884794A (en) 1994-11-08
FI954797A (fi) 1995-10-09
NO306839B1 (no) 1999-12-27
CN1036812C (zh) 1997-12-24
CN1120872A (zh) 1996-04-17
DE4311958A1 (de) 1994-10-20
NO954024L (no) 1995-10-10
NO954024D0 (no) 1995-10-10
DE4311958C2 (de) 1995-04-20
ATE145759T1 (de) 1996-12-15
DE59401167D1 (de) 1997-01-09
TR28262A (tr) 1996-05-23
FI954797A0 (fi) 1995-10-09
AU678206B2 (en) 1997-05-22
EP0693220A1 (de) 1996-01-24
FI111766B (fi) 2003-09-15
DK0693220T3 (da) 1997-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716380C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2403841A1 (de) Ausloese-betaetigungsglied fuer stromkreisunterbrecher
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
WO1996038851A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP0466287B1 (de) Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes
EP1884976B1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE2719052A1 (de) Mehrpoliger schalter
DE3516217C2 (de)
EP0591679B1 (de) Elektrischer Schalter mit Stromüberwachung
WO1994024689A1 (de) Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE19735408B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
DE4122268C2 (de)
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE19839252A1 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE2657414A1 (de) Leistungsschalter
DE3808012C2 (de)
DE2943695A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN FI NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994905088

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 954797

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994905088

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994905088

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 954797

Country of ref document: FI