WO1996038851A1 - Elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996038851A1
WO1996038851A1 PCT/DE1996/000864 DE9600864W WO9638851A1 WO 1996038851 A1 WO1996038851 A1 WO 1996038851A1 DE 9600864 W DE9600864 W DE 9600864W WO 9638851 A1 WO9638851 A1 WO 9638851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact bridge
contact
quick release
rocker
electromagnetic
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Donhauser
Johann Drexler
Wilhelm Holzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US08/973,294 priority Critical patent/US5880658A/en
Priority to EP96914084A priority patent/EP0829092B1/de
Publication of WO1996038851A1 publication Critical patent/WO1996038851A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic
  • Switchgear with an electromagnet for the operational switching of currents in the load area and with a quick release connected in series to protect against welding of fixed contacts and moving contacts in the overload area, with a switching chamber, with an arcing chamber with arcing plates and with a contact bridge carrier.
  • a generic electromagnetic switching device is known from DE 37 13 412 AI.
  • the contact bridge carrier is actuated here by means of a rocker arm by means of a contactor magnet which is laterally offset with respect to the contact bridge carrier.
  • the electromagnetic contactor drive and the quick release are arranged parallel to each other on both sides of the longitudinal center axis of the contact bridge support.
  • the contact spring causing the contact pressure is supported against the housing base.
  • a high short-circuit breaking capacity is achieved by providing correspondingly generously dimensioned arc chambers which are located in the lower part of the housing provided for fastening.
  • this version is associated with a relatively large construction volume.
  • the movable magnet of the contactor magnet is attached to a displaceably guided yoke, from which a plunger protrudes in the direction of actuation of the contactor magnet against a rocker switch via which the contact bridge carrier can be actuated.
  • the coupling of the contactor magnet to the contact bridge carrier is thus relatively complex.
  • the elements for power transmission required for this are exposed to the switching frequency accordingly often and can increase the risk of failure of the switch.
  • the electrical switch disclosed in DE 41 04 533 C2 is also of the same type. This essentially consists of an arc housing and an operating or actuating mechanism housing coupled to it, in which the electromagnet and the quick release are arranged parallel to one another.
  • the quick release is arranged in the center of the contact bridge support, ie the longitudinal center line of its striker for actuating the contact system is aligned with that of the contact bridge support.
  • the electromagnet essentially comprises a fixed iron core, a movable iron core and a coil.
  • a transmission component is fastened to the movable iron core, which, when the movable iron core moves, ie when the coil is energized, presses on a bar that can be pivoted about a fixed axis of rotation, thereby releasing the contact bridge carrier and making the contact.
  • the contact bridge carrier is therefore not actuated directly by the electromagnet, but rather via various linkages or intermediate elements.
  • the parallel arrangement of the trigger and the electromagnet parallel to one another results in a relatively large construction volume.
  • the object of the invention to create an electromagnetic switching device of the above-mentioned type which has a simple switching mechanism via the electromagnets and thus guarantees a high degree of reliability and service life (for example 10 million) for the switching of nominal currents without the protection against welding in the event of overcurrents in the overload area is impaired by the rapid release.
  • this is achieved in that the electromagnet is arranged in the center of the contact bridge support and is directly coupled to it, and in that the quick release acts on the movable contact via a rocker.
  • This solution advantageously takes advantage of the fact that during the service life of the switching device the switching frequency for switching currents is far within the nominal range is higher than that of the quick release for protection against overload currents.
  • rocker dips with its one leg into a window of the contact bridge support and is actuated only in the event of an overload.
  • a switching device with a particularly small structural volume is achieved if the quick release and the switching chamber are arranged parallel to one another.
  • rocker is held in the open position inside or outside the quick release by means of a torsion, tension or compression spring.
  • a connector pin is provided on the side of the quick release, which can be easily clamped to the contact connecting screw of the circuit breaker.
  • the electromagnetic switching device 1 has an electromagnetic drive for the operational switching of currents in the load range and a rapid release in series therewith for protection against currents in the overload range.
  • E ⁇ also has a switching chamber 4 with fixed contacts 5, with movable contacts 6, with a quenching chamber 7 with quenching plates and a contact bridge support 8, to which an electromagnet 9, 10, 11 is arranged centrally in the adjoining space as a contactor magnet i ⁇ t, the axes being aligned with each other in the direction of movement of the contact bridge support 8 and the electromagnet 9, 10, 11.
  • the electromagnet which essentially consists of a yoke 9, a coil 10 and an armature 11, is connected directly to the contact bridge carrier 8 via its armature 11, which reduces the structural volume of the switching devices and brings about cost savings.
  • the quick release 12, 13, 14, which also acts on the contact bridge support 8, is located in the switching chamber 4 parallel to the contact bridge support 8, i.e. also opposite the electromagnet 9, 10, 11.
  • the quick release mechanism 12, 13, 14 has a coil 12, a yoke 13 and an armature with an actuating pin 14, which acts on the contact bridge support 8 via a rocker 15.
  • the coil 12 is connected in series with one of the fixed contacts 5 and can be connected via a connecting pin 22 which is led out of the housing 16 of the switching device 1. This can advantageously be used to connect a circuit breaker.
  • the rocker 15 dips with its one leg 17 into a window 19 of the contact bridge support 8 and, when the trigger 12, 13, 14 is actuated, takes the movable contact 6 against the force of the contact pressure spring 21 in the opening direction by moving the Actuating pin 14 presses on the other leg 18 of the rocker 15.
  • a contact pressure spring 21 is in the Contact bridge support 8 supported.
  • the rocker 15 is pressed by a spring 20, which engages the leg 18, into the position 5,6 closing position.
  • the electromagnet 9, 10, 11 is used, which moves the contact bridge carrier 8 with its armature 11 against the back pressure force of a back pressure spring, not shown here, so that under the effect of the con - Clock pressure spring 21, the contacts 5, 6 are closed. If the current flow in the coil 10 of the electromagnet is interrupted, the contacts 5, 6 are opened by the back pressure spring.
  • the quick release 12, 13, 14 is designed such that it responds to overcurrents flowing through the contact arrangement, with which its coil 12 is also acted upon, and its actuating pin 14 abruptly tilts the rocker 15, which moves the movable contact 6 without delay and which Tears open contacts 5.6. In this way, welding of the contacts 5, 6 is prevented when overcurrents occur.
  • the drawing also shows a circuit breaker to which the electromagnetic switching device is connected via its connecting pin 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein elektromagnetisches Schaltgerät zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen im Lastbereich und mit einem in Reihe geschalteten Schnellauslöser zum Schutz gegen Verschweißen der Kontakte (6) im Überlastbereich geschaffen, das eine hohe Zuverlässigkeit und geringes Bauvolumen aufweist. Der Elektromagnet (2) des Schaltgeräts (1) ist dabei mittig zum Kontaktbrückenträger (8) angeordnet und an diesen mittig direkt angekoppelt. Der Schnellauslöser (3) wirkt über eine Wippe (15) auf den beweglichen Kontakt (6) und wird nur bei Überströmen betätigt, wobei die Tatsache genützt wird, daß im Nennstrombereich nur das direkt gekoppelte Antriebssystem des Schaltgeräts benutzt wird.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches
Schaltgerät mit einem Elektromagneten zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen im Lastbereich und mit einem in Reihe geschalteten Schnellauεlöser zum Schutz gegen Verschweißen von Festkontakten und beweglichen Kontakten im Überlast- bereich, mit einer Schaltkammer, mit einer Löschkammer mit Löschblechen und mit einem Kontaktbrückenträger.
Ein gattungsgemäßes elektromagnetisches Schaltgerät ist aus der DE 37 13 412 AI bekannt. Der Kontaktbrückenträger wird hier mittels Kipphebel durch einen gegenüber dem Kontakt¬ brückenträger seitlich versetzt angeordneten Schützmagneten betätigt. Der elektromagnetische Schützantrieb und der Schnellauslöser sind beiderseits der Längsmittelachse des Kontaktbrückenträgers parallel nebeneinander angeordnet. Die den Kontaktandruck bewirkende Kontaktfeder stützt sich gegen den Gehäuseboden ab. Es wird ein hohes Kurzεchlußausschalt- vermögen durch Bereitstellung entsprechend großzügig dimen¬ sionierter Lichtbogenkammern erreicht, die im zur Befestigung vorgesehenen Gehäuseunterteil liegen. Allerdings ist diese Ausführung mit einem relativ großen Bauvolumen verbunden. Der Schützmagnet ist mit seinem beweglichen Teil an ein ver¬ schiebbar geführtes Joch befestigt, von dem ein Stößel in Betätigungsrichtung des Schützmagneten gegen eine Schaltwippe hervorsteht, über die der Kontaktbrückenträger betätigbar ist. Somit ist die Ankopplung des Schützmagneten an den Kon¬ taktbrückenträger relativ aufwendig. Die hierfür erforder¬ lichen Elemente zur Kraftübertragung sind der Schalthäufig¬ keit entsprechend oft Beanspruchungen ausgesetzt und können das Ausfallrisiko des Schalters erhöhen. Der in der DE 41 04 533 C2 offenbarte elektrische Schalter ist ebenfalls gattungsgleich. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Lichtbogengehäuse und einem an diesem angekoppelten Betriebs- oder Betätigungsmechanismusgehäuse, in dem der Elektromagnet und der Schnellauslöser parallel nebeneinander angeordnet sind. Der Schnellauslöser ist mittig zum Kontakt¬ brückenträger angeordnet, d.h. die Längsmittellinie seines Schlagstifts zur Betätgigung des Kontaktsystems fluchtet mit derjenigen des Kontaktbrückenträgers. Der Elektromagnet um- faßt im wesentlichen einen festen Eisenkern, einen bewegli¬ chen Eisenkern und eine Spule. An dem beweglichen Eisenkern ist ein Übertragungsbauteil befestigt, das bei Bewegung des beweglichen Eisenkerns, d.h. bei Strombeaufεchlagung der Spule, auf einen um eine feste Drehachse schwenkbaren Balken drückt, der dadurch den Kontaktbrückenträger freigibt und den Kontaktschluß bewirkt. Die Betätigung des Kontaktbrückenträ¬ gers durch den Elektromagneten erfolgt also nicht direkt son¬ dern über verεchiedene Geεtänge bzw. Zwischenglieder. Außer¬ dem ergibt sich durch die parallele Anordnung des Auslösers und des Elektromagneten parallel nebeneinander ein relativ großes Bauvolumen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektro¬ magnetisches Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, das einen einfachen Schaltmechaniεmuε über den Elektromag¬ neten aufweiεt und damit für daε Schalten von Nennströmen eine hohe Zuverläsεigkeit und Lebenεdauer (z.B. 10 Mio) gewährleiεtet, ohne daß der Schutz gegen Verεchweißen bei Überεtrömen im Überlaεtbereich durch den Schnellauslöεer beeinträchtigt iεt. Erfindungεgemäß wird dieε dadurch gelöst, daß der Elektromagnet mittig zum Kontaktbrückenträger ange¬ ordnet und an diesen direkt angekoppelt ist, und daß der Schnellauεlöεer über eine Wippe auf den beweglichen Kontakt wirkt. Dieεe Löεung nutzt vorteilhaft die Tatεache aus, daß während der Lebensdauer des Schaltgeräts die Schalthäufigkeit zur Schaltung von Strömen innerhalb des Nennbereichs weitaus höher ist als diejenige des Schnellauslösers zum Schutz gegen Überlaststrόme. Demgemäß sind die Beanεpruchungen der bei der Schaltung im Nennstrombereich beteiligten Komponenten sehr viel häufiger und damit größer. Eine direkte Ankopplung des Elektromagneten an den Kontaktbrückenträger ist alεo vorteil¬ haft. Zum vergleichsweise selteneren Schalten von Überströmen kann ohne Einbuße an Zuverlässigkeit die Betätigung durch den Schnellauslöser über eine Wippe erfolgen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht, wenn zum Kontaktandruck eine Kontaktdruckfeder vorgesehen ist, die im Kontaktbrückenträger abgestützt ist. Es ergeben sich hier¬ mit Kostenvorteile durch Verkleinerung des Magnetvolumens, weil im ausgeschalteten Zustand nur noch eine kleine Rück- druckfeder erforderlich ist, die den Kontaktbrückenträger in die AUS-Stellung drückt.
Es iεt weiterhin vorteilhaft, wenn die Wippe mit ihrem einen Schenkel in ein Fenεter des Kontaktbrückenträgers eintaucht und nur im Überlastfall betätigt wird.
Ein Schaltgerät mit besonderε kleinem Bauvolumen wird er¬ reicht, wenn der Schnellauslöser und die Schaltkammer paral¬ lel nebeneinander angeordnet sind.
Eine einfache Ausführung besteht, wenn die Wippe mittels ei¬ ner Dreh-, Zug- oder Druckfeder innerhalb oder außerhalb des Schnellauslösers in der Öffnungsstellung gehalten ist.
Zum Anschluß eines Leistungsεchalterε an das Schaltgerät ist es von Vorteil, wenn auf der Seite des Schnellauslösers ein Anschlußstift vorgesehen iεt, der leicht an die Kontaktan- εchlußεchraube deε Leiεtungεschalterε angeklemmt werden kann.
Ein Ausführungεbeispiel der Erfindung wird im folgenden an¬ hand einer Zeichnung näher erläutert, die das elektromagne- tische Schaltgerät mit seinen die Erfindung betreffenden Einzelheiten zeigt.
Das elektromagnetische Schaltgerät 1 hat einen elektromagne- tischen Antrieb zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen im Lastbereich und einen damit in Reihe liegenden Schnellauslö- εer zum Schutz bei Ströme im Überlaεtbereich. Eε weist außer¬ dem eine Schaltkammer 4 mit Festkontakten 5, mit beweglichen Kontakten 6, mit einer Löschkammer 7 mit Löschblechen und ei- nen Kontaktbrückenträger 8 auf, zu dem mittig im sich an¬ schließenden Raum ein Elektromagnet 9,10,11 als Schützmagnet angeordnet iεt, wobei die Achsen in Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers 8 und des Elektromagneten 9,10,11 mit¬ einander fluchten. Der Elektromagnet, der im wesentlichen aus einem Joch 9, einer Spule 10 und einem Anker 11 besteht, ist über seinen Anker 11 direkt mit dem Kontaktbrückenträger 8 verbunden, was daε Bauvolumen deε Schaltgeräteε reduziert und eine Kostenersparniε mit εich bringt. Der ebenfallε auf den Kontaktbrückenträger 8 einwirkende Schnellauεlöser 12,13,14 liegt in der Schaltkammer 4 parallel neben dem Kontakt¬ brückenträger 8, d.h. auch dem Elektromagneten 9,10,11 gegen¬ über.
Der Schnellauslöser 12,13,14 hat eine Spule 12, ein Joch 13 und einen Anker mit Betätigungsstift 14, der über eine Wippe 15 auf den Kontaktbrückenträger 8 wirkt. Die Spule 12 ist in Reihe zu dem einen der Festkontakte 5 geεchaltet und ist über einen aus dem Gehäuse- 16 deε Schaltgeräts 1 herausgeführten Anschlußstift 22 anschließbar. Dieser kann vorteilhafter Wei- se zum Anschluß eines Leiεtungsschalters verwendet werden.
Die Wippe 15 taucht mit ihrem einen Schenkel 17 in ein Fen- εter 19 deε Kontaktbrückenträgers 8 ein und nimmt bei Betäti¬ gung des Auslösers 12,13,14 den beweglichen Kontakt 6 gegen die Kraft der Kontaktdruckfeder 21 in die öffnende Richtung mit, indem der Betätigungsεtift 14 auf den anderen Schenkel 18 der Wippe 15 drückt. Eine Kontaktdruckfeder 21 ist im Kontaktbrückenträger 8 abgestützt. Die Wippe 15 wird durch eine Feder 20, die an dem Schenkel 18 angreift, in die die Kontakte 5,6 schließende Stellung gedrückt.
Zum Schalten der Kontaktanordnung innerhalb des Nennεtrom- bereichε wird der Elektromagnet 9,10,11 verwendet, der gegen die Rückdruckkraft einer hier nicht dargeεtellten Rückdruck¬ feder mit seinem Anker 11 den Kontaktbrückenträger 8 ver¬ schiebt, so daß unter Wirkung der in diesem liegenden Kon- taktdruckfeder 21 die Kontakte 5,6 geschloεεen werden. Wird der Stromfluß in der Spule 10 deε Elektromagneten unterbro¬ chen, werden die Kontakte 5,6 durch die Rückdruckfeder ge¬ öffnet. Der Schnellauεlöser 12,13,14 ist derart bemeεεen, daß er bei über die Kontaktanordnung fließenden Überströmen, mit denen auch seine Spule 12 beaufschlagt wird, anspricht und dabei sein Betätigungεεtift 14 schlagartig die Wippe 15 kippt, die den beweglichen Kontakt 6 unverzögert bewegt und die Kontakte 5,6 aufreißt. Auf diese Weise wird bei Auftreten von Überströmen ein Verschweißen der Kontakte 5,6 verhindert.
Die Zeichnung zeigt außerdem einen Leistungεschalter , an dem das elektromagnetische Schaltgerät über seinen Anschlußεtif t 22 angeεchlossen iεt .

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltgerät (1) mit einem Elektro¬ magneten (9,10,11) zum betriebsmäßigen Schalten von Strömen im Lastbereich und mit einem in Reihe geschalteten Schnell¬ auslöser (12,13,14) zum Schutz gegen Verεchweißen von Feεt- kontakten (5) und beweglichen Kontakten (6) im Überlaεtbe- reich, mit einer Schaltkammer (4), mit einer Löschkammer (7) mit Löschblechen und mit einem Kontaktbrückenträger (8) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Elektromagnet (9,10,11) mittig zum Kontaktbrückenträger (8) angeordnet und an dieεen direkt angekoppelt iεt, und daß der Schnellauεlöεer (12,13,14) über eine Wippe (15) auf den be¬ weglichen Kontakt (6) wirkt.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kon¬ taktandruckfeder (21) im Kontaktbrückenträger (8) abgestützt ist.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wippe (15) mit ihrem einen Schenkel (17) in einem Fenster (19) des Kontaktbrückenträgers (8) eintaucht und nur im Überlastfall betätigt wird.
4. Elektromagnetischeε Schaltgerät nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schnellauslöser (12,13,14) in der Schaltkammer (4) so angeordnet ist, daß die Betätigungsrichtungen von Schnellaus¬ lösern (12,13,14) und Kontaktbrückenträger (8) parallel sind.
5. Elektromagnetischeε Schaltgerät nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wippe (15) mittels einer Drehfeder (20) in der Öffnungsstellung gehalten ist.
6. Elektromagnetiεcheε Schaltgerät nach einem der vorangehen¬ den Anεprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Seite deε Schnellauslösers (12,13,14) ein An¬ schlußstift (22) vorgesehen ist.
PCT/DE1996/000864 1995-05-30 1996-05-15 Elektromagnetisches schaltgerät WO1996038851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/973,294 US5880658A (en) 1995-05-30 1996-05-15 Electromagnetic switch
EP96914084A EP0829092B1 (de) 1995-05-30 1996-05-15 Elektromagnetisches schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519756A DE19519756C1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE19519756.9 1995-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038851A1 true WO1996038851A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000864 WO1996038851A1 (de) 1995-05-30 1996-05-15 Elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5880658A (de)
EP (1) EP0829092B1 (de)
CN (1) CN1063281C (de)
DE (1) DE19519756C1 (de)
WO (1) WO1996038851A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617136C2 (de) * 1996-04-29 2000-05-11 Siemens Ag Schaltgerät
DE19809205A1 (de) * 1998-03-04 1999-04-15 Siemens Ag Magnetsystem mit Überstromauslösung
DE102004062266A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE102004062270B4 (de) * 2004-12-23 2012-08-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes sowie Schaltgerät
DE102004062269A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
EP2064726A1 (de) * 2006-09-21 2009-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteeinheit zum schalten von mindestens zwei betriebszuständen
CN101414530B (zh) * 2008-11-25 2010-12-22 福州大学 基于主电路电流激磁的电器快速分断动作机构
DE102009043415B3 (de) * 2009-09-29 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Freilaufkreis
CN102005343B (zh) * 2010-10-22 2015-01-14 国家电网公司 防接点粘连的断路器
CN103198943B (zh) * 2013-04-09 2015-06-03 浙江正泰电器股份有限公司 一种触头开距可按需放大的开关装置
WO2015177958A1 (ja) * 2014-05-20 2015-11-26 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
CN107680892A (zh) * 2016-08-02 2018-02-09 天津中电华利电器科技集团有限公司 一种智能化熔断器式开关
DE112019000694A5 (de) * 2018-02-07 2020-10-15 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Last

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307358A (en) * 1977-11-08 1981-12-22 La Telemecanique Electrique Electromagnetic contactor is fitted with an electromagnet sensitive to over-currents, to cause the limitation and cut-off of excess currents
US4470028A (en) * 1981-11-09 1984-09-04 La Telemecanique Electrique Mechanically controlled switch with automatic opening
DE4424535A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schneider Electric Sa Schutzschaltvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3478167D1 (en) * 1984-12-18 1989-06-15 Square D Starkstrom Gmbh Motor protection switch
DE8705806U1 (de) * 1987-04-22 1988-08-18 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets Gmbh, 5300 Bonn, De
FR2638563B1 (fr) * 1988-10-27 1990-12-14 Telemecanique Electrique Dispositif de securite pour appareil de commutation realise par l'assemblage de plusieurs elements modulaires amovibles
JP2812810B2 (ja) * 1990-02-14 1998-10-22 三菱電機株式会社 開閉器
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307358A (en) * 1977-11-08 1981-12-22 La Telemecanique Electrique Electromagnetic contactor is fitted with an electromagnet sensitive to over-currents, to cause the limitation and cut-off of excess currents
US4470028A (en) * 1981-11-09 1984-09-04 La Telemecanique Electrique Mechanically controlled switch with automatic opening
DE4424535A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Schneider Electric Sa Schutzschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1184553A (zh) 1998-06-10
CN1063281C (zh) 2001-03-14
DE19519756C1 (de) 1996-07-25
US5880658A (en) 1999-03-09
EP0829092A1 (de) 1998-03-18
EP0829092B1 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123563C2 (de) Leistungsschalter mit zwangsweiser Kontakttrennung und Selbsthaltung im Kurzschlußfall
EP0876671B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE60225497T2 (de) Verschweissungsfreier Kontakt für elektromagnetische Schütze
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
EP0829092A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
EP1829064B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE4424535A1 (de) Schutzschaltvorrichtung
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
EP0270158A2 (de) Schaltvorrichtung
DE102006036187A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE3106004C2 (de) Leistungsschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
DE10012605A1 (de) Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
DE102006051424B4 (de) Schlossmechanismus für elektrisches Gerät
EP0091082B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Schaltgerät
EP0358051B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
WO1994024689A1 (de) Elektromagnetischer schaltmechanismus für elektrische schutzschaltgeräte
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
EP1096529B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96193888.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08973294

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914084

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914084

Country of ref document: EP