DE1138703B - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse

Info

Publication number
DE1138703B
DE1138703B DEP25768A DEP0025768A DE1138703B DE 1138703 B DE1138703 B DE 1138703B DE P25768 A DEP25768 A DE P25768A DE P0025768 A DEP0025768 A DE P0025768A DE 1138703 B DE1138703 B DE 1138703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
rotary valve
several
cellular
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Wittkemper
Dipl-Ing Heinrich Broermann
Gerhard Tennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP25768A priority Critical patent/DE1138703B/de
Publication of DE1138703B publication Critical patent/DE1138703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Description

  • Zellenradschleuse Die Erfindung richtet sich auf eine als Austragsvorrichtung für Silos zum Entnehmen von eingelagertem, staubförmigem oder feinkörnigem, in fließfähigen Zustand überführtem Gut dienende Zellenradschleuse mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Zellenrädern.
  • Von dem in Silos eingelagerten Gut müssen oft gleichzeitig an mehrere Verbraucher verschieden große Mengen abgegeben werden. Zum Austragen und Dosieren werden vorzugsweise Zellenradschleusen angewandt, weil sie sich durch schonende Behandlung des Gutes und hohe Leistungsfähigkeit auszeichnen. Allerdings mußten bisher die Siloböden stets mit mehreren Auslauföffnungen versehen sein, um im Bedarfsfall mit mehreren Zellenschleusen bekannter Bauart gleichzeitig Gut entnehmen zu können. Damit verbindet sich aber eine verwickelte Ge--staltung des Silobodens, und insbesondere bei solchen, die mit pneumatischen Auflockerungselementen versehen sind, ist die für die Ausläufe zur Verfügung stehende Bodenfläche beschränkt. Siloböden, die nur einen Auslauf besitzen und zu diesem hingeneigt sind, weisen die einfachste Konstruktion auf.
  • Die Voraussetzung hierfür zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung. Sie läßt sich durch Anwendung von Zellenradschleusen mit mehreren von einem gemeinsamen Gehäuse umgebenen Zellenrädem lösen.
  • Es ist zwar eine Zellenradschleuse bekannt, die mehrere auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Zellenräder aufweist. Sie eignet sich jedoch nicht zum Aufteilen des aus einem Silo ausfiießenden Gutstromes in mehrere, in der Fördermenge voneinander unabhängige, einzelnen Verbrauchern zufließende Teilströme. Denn bei dieser vorbekannten Zellenschleuse ist jedem Zellenrad ein gesonderter Zulauf zugeordnet, und alle Zellenräder laufen mit gleicher Drehzahl um.
  • Auch andere Austragsvorrichtungen, bei denen zwei ineinandergreifende und als Zahnräder ausgebildete Rotoren oder mit Bechern besetzte Walzen auf achsparallelen Wellen nebeneinander angeordnet sind. hat man schon für Silos verwendet. Aber auch sie lassen keine gleichzeitige Entnahme mehrerer Teilgutströme zu. Eine weitere vorbekannte Bunkeraustragsvorrichtung besteht aus zwei hin- und herschwingenden Austragswalzen. Sie eignet sich ebenfalls nicht zur Lösung der vorliegenden Aufgabe, da die Austragswalzen miteinander gekoppelt sind.
  • Außerdem zeigen alle diese vorbekannten Austragseinrichtungen im Vergleich mit Zellenschleusen eine geringere Leistungsfähigkeit.
  • Die Zellenradschleuse nach der Erfindung, mit der die vorliegende Aufgabe einwandfrei gelöst wird, weist mehrere achsparallel nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Zellenräder auf, die durch eine Dichtungswand bzw. mehrere Dichtungswände voneinander getrennt sind. Jedem Zellenrad ist ein eigener Auslauf und ein eigener Antrieb zugeordnet, wobei die Zellenräder unabhängig voneinander mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden.
  • Zum Unterstützen der Auflockerungswirkung des pneumatischen Silobodens ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise das obere Ende der jeweils zwischen zwei Zellenrädern angeordneten Dichtungswand hohl und sattelförmig ausgeführt und besteht aus einem porösen Werkstoff, z. B. Sintermetall, Keramik, so daß von hier aus ein zusätzliches Einführen von Auflockerungsluft in das im Silo lagernde Gut erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Zellenradschleuse sei nun an Hand einer Zeichnung erläutert: Das Gehäuse 1 weist einen oberen Anschlußflansch 2 und einen unteren Anschlußflansch3 auf.
  • Der Einlauf 4 führt das Gut zu den beiden Zellenrädern 5 und 6, zwischen denen die Dichtungswand 7 angeordnet ist. Ihr oberes Ende ist sattelförmig und hohl ausgebildet. Der Sattel 8 selbst besteht aus einem porösen Werkstoff, z. B. Sintermetall oder Keramik.
  • Der untere Teil der Dichtungswand 7 ist bis an den unteren Anschlußflansch3 herabgezogen und trennt den Raum unterhalb der beiden Zellenräder 5 6 in die Ausläufe 9 und 10.
  • Die Zellenräder werden unabhängig voneinander angetrieben. Hierzu kann jedem Zellenrad ein eigener Motor zugeordnet sein, oder der Antrieb beider Zel- lenräder erfolgt von einem gemeinsamen Motor über stufenlos verstellbare Getriebe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Als Austragsvorrichtung für Silos zum Entnehmen von eingelagertem, staubförmigem oder feinkörnigem, in fließfähigen Zustand überführtem Gut dienende Zellenradschleuse mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Zellenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenräder (5, 6) achsparallel nebeneinander angeordnet und durch eine Dichtungswand (7) bzw. mehrere Dichtungswände voneinander getrennt sind und daß jedem Zellenrad ein eigener Auslauf (9, 10) und ein eigener Antrieb zugeordnet ist, wobei die Zellenräder(S, 6) unabhängig voneinander mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden.
  2. 2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der zwischen den Zellenrädern angeordneten Dichtungswand (7) hohl und sattelförmig ausgeführt ist, wobei der Sattel (8) aus einem porösem Werkstoff (Sintermetall, Keramik) besteht und belüftbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deusche Patentschrifen Nr. 260220, 460 340, 591 091; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 055 447; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 741 575; österreichische Patentschrift Nr. 201 503; schweizerische Patentschrift Nr. 245 655.
DEP25768A 1960-09-29 1960-09-29 Zellenradschleuse Pending DE1138703B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25768A DE1138703B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Zellenradschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25768A DE1138703B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138703B true DE1138703B (de) 1962-10-25

Family

ID=7370218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25768A Pending DE1138703B (de) 1960-09-29 1960-09-29 Zellenradschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138703B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260220C (de) *
DE460340C (de) * 1928-05-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verschluss- und Entleerungsvorrichtung fuer Staubbunker
DE591091C (de) * 1934-01-15 Humboldt Deutzmotoren A G Kettenfoerderer, insbesondere fuer senkrechte Foerderung von Schuettguetern in geschlossenen Troegen durch etwa den Trogquerschnitt ausfuellende Tragplatten
CH245655A (de) * 1945-07-10 1946-11-30 Meyer & Cie O Windschleuse zu automatischen Mühlen.
DE1741575U (de) * 1954-11-03 1957-03-14 Wiesbaden A G Maschf Vorrichtung zur austragung von gut aus einem raum in einen anderen unter hoeherem oder geringerem druck stehenden raum oder ins freie, insbesondere zum austragen von staub aus entstaubungsanlagen.
AT201503B (de) * 1954-10-14 1959-01-10 Atkinson Bulk Transp Company Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
DE1055447B (de) * 1956-05-02 1959-04-16 Friedrich Laas Auflockerungseinrichtung an Behaeltern, Bunkern od. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260220C (de) *
DE460340C (de) * 1928-05-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verschluss- und Entleerungsvorrichtung fuer Staubbunker
DE591091C (de) * 1934-01-15 Humboldt Deutzmotoren A G Kettenfoerderer, insbesondere fuer senkrechte Foerderung von Schuettguetern in geschlossenen Troegen durch etwa den Trogquerschnitt ausfuellende Tragplatten
CH245655A (de) * 1945-07-10 1946-11-30 Meyer & Cie O Windschleuse zu automatischen Mühlen.
AT201503B (de) * 1954-10-14 1959-01-10 Atkinson Bulk Transp Company Verfahren und Vorrichtung zur Beförderung von staubförmigen Material von einem Behälter zum anderen
DE1741575U (de) * 1954-11-03 1957-03-14 Wiesbaden A G Maschf Vorrichtung zur austragung von gut aus einem raum in einen anderen unter hoeherem oder geringerem druck stehenden raum oder ins freie, insbesondere zum austragen von staub aus entstaubungsanlagen.
DE1055447B (de) * 1956-05-02 1959-04-16 Friedrich Laas Auflockerungseinrichtung an Behaeltern, Bunkern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946213A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende Verteilersysteme
DE2242060C2 (de) Betonspritzmaschine
DE2331622C3 (de) Kontinuierlich arbeitendes Rottesilo
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
DE1104434B (de) Bunkeraustragevorrichtung
DE1138703B (de) Zellenradschleuse
DE2150003C3 (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider
DE937561C (de) Volumen-Messapparat in Zellenradform fuer die dosierte Abgabe von Schuettguetern aus Vorratsbehaeltern
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE939606C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut
CH432360A (de) Maschine zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, insbesondere Mörtel oder Beton
DE2350786C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und/oder Homogenisieren sowie pneumatischen Hochfördern von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE962308C (de) Im Einfuelltrichter von Verarbeitungsmaschinen angeordnete Einspeisevorrichtung
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE891672C (de) Zuteilvorrichtung
DE2328981A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende verteilersysteme
DE651506C (de) Belueftungseinrichtung fuer staubfoermige oder staubhaltige Massengueter
CH672914A5 (de)
AT221830B (de) Fahrbare Waage mit als Mischmaschine ausgebildetem Wiegebehälter
DE2033634A1 (de) Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE1941720C3 (de) Dosiereinrichtung, insbesondere für Klein und Kleinstkomponenten eines Mischgutes, vorzugsweise für Kraftfutterwerke
DE1003129B (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung schuettbarer Massen
DE102020131467A1 (de) Querverteilvorrichtung
DE7108999U (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fordern von Schuttgut