DE939606C - Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut - Google Patents

Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut

Info

Publication number
DE939606C
DE939606C DEM17241A DEM0017241A DE939606C DE 939606 C DE939606 C DE 939606C DE M17241 A DEM17241 A DE M17241A DE M0017241 A DEM0017241 A DE M0017241A DE 939606 C DE939606 C DE 939606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
mixing
pneumatic
emptying
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17241A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM17241A priority Critical patent/DE939606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939606C publication Critical patent/DE939606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom

Description

  • Pneumatische Vornditung zum Mischen und Entleeren für Vorratssilos für staubförmiges und feinkörniges Gut Die Erfindung betrifft eine pneumatische Mischvorrichtung für staubförmiges und feinkörniges Gut und bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf pneumatischem Wege Güter unterschiedlicher Beschaffenheit, Zusammensetzung, Dichte usw. möglichst gleichmäßig gemischt werden können. Solche in sich gleichmäßigen Gemische werden beispielsweise in der Zementindustrie verlangt. Die Zusammensetzung des in der Zementindustrie verarbeiteten, aus einer Mischung von Kalk und Ton bestehenden Rohmaterials, des sogenannten Rohmehls, muß völlig gleichmäßig sein. Diese Forderung kann jedoch mit Rohstoffen, die in Steinbrüchen mit stark schwankenden Kalkgehalten der verschiedenen Lagen von 65 bis 85 Olo gewonnen werden, und den bisher angewandten und bekannten Mischeimichtungen aus folgenden Gründen nur unvollkommen erfüllt werden. Wird ein solch stark schwankenden Kalkgehalt aufweisender und feingemahlener Rohstoff in einen Silo gefüllt, so lagert er sich darin in Schichten mit stark unterschiedlichem Kalkgehalt ab. Mit den bisher üblichen Entleerungsverfahren und Vorrichtungen - seien sie mechanischer oder pneumatischer Art - ist es umständlich und zeitraubend, ein in sich gleichmäßiges Gemisch der einzelnen Bestandteile des Rohstoffes aus dem Vorratssilo abzuziehen, weil der Rohstoff aus einer unteren oder seitlichen Auslaßöffnung des Silos in einem Strom unterschiedlicher Zusammensetzung ausfließt. Man mußte deshalb bisher das abgezogene Gut mechanisch oder pneumatisch mischen. Auf mechanischem Wege erreicht man hierbei nicht viel; denn man kann nur das abgezogene Material noch einmal oder mehrere Male umlaufen lassen, wobei es aber mit den gleichen Mengenanteilen, wie es abgezogen wurde, wieder zurück in den Silo läuft und sich darin ablagert. Pneumatisch läßt- sich der Siloinhalt in sich mischen, so daß die Schwankungen in der Materialzusammensetzung ausgeglichen werden können. Hat das Material dann aber nicht die gewünschte Zusammensetzung, so muß entweder Material zum Ausgleich zugesetzt und dann erneut gemischt werden, oder man muß aus mehreren Silos, in denen Material unterschiedlicher Zusammensetzung eingelagert ist, auf einen anderen Silo abziehen und dann erneut mischen. Alle bisher bekannten Mischarten erfordern also viel Raum und Zeit und damit auch Energie.
  • Die Erfindung bezweckt, die beschriebenen Mängel der bisher bekannten Entleerungsvorrichtungen für in Aufnahmebehältern, insbesondere Silos, eingelagertes feinkörniges oder staubförmiges Gut unterschiedlicher Zusammensetzung zu beseitigen und ein solches eingelagertes Gut stark unterschiedlicher Zusammensetzung in ein Gemisch gleichmäßiger Zusammensetzung, wie es für die spätere Verwendung benötigt wird, umzuwandeln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren für Vorratssilos für staubförmiges und feinkörniges Gut, welche der Erfindung gemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Boden des Silos aus einer Vielzahl von Mulden mit je einer absperrbaren Auslaßöffnung besteht, unter jeder Mulde e eine eigene, mit Luft beschickbare Kammer angeordnet ist, die silowärts in bekannter Weise mit luftdurchlässigen Platten abgedeckt ist, und unter den Auslaßöffnungen pneumatische Förderrinnen bekannter Art vorgesehen sind, die das den Mulden beliebig abziehbare Gut in eine gemeinsame, mit einer Abzugsöffnung versehene Misch- und Sammelrinne liefern.
  • Erfindungsgemäß bedient man sich dabei der bei Mischvorrichtungen für mehlförmiges oder staubartiges Gut bekannten Einrichtungen, bei denen der trichterartig gestaltete Boden von luftdurchlässigen Platten gebildet wird, durch welche- Luft zum Auflockern des in der Mischvorrichtung befindlichen Gutes geblasen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine pneumatische Entleerungs- und Mischvorrichtung für Silos, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an Stelle von pneumatischen Förderrinnen andere Fördervorrichtungen bekannter Art vorgesehen sind, z. B. mit Druckluft betriebene pneumatische Entleerungsapparate.
  • In der Zeichnung ist eine Misch- und Entleerungsvorrichtung gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Draufsicht auf einen gemäß der Erfindung in eine Vielzahl von Feldern aufgeteilten Siloboden.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. I.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Siloboden gemäß der Erfindung, bei dem die Ausläufe unter den einzelnen Feldern zur Weiterförderung der Teilmengen mit pneumatischen Entleerungsapparaten ausgerüstet sind.
  • Fig. 4 zeigt im Schnitt vergrößert ein Teilstück des in Fig. 3 dargestellten Silobodens.
  • Ein Silo I von quadratischem Querschnitt hat einen in sechzehn quadratische, muldenförmig vertiefte Felder 3 aufgeteilten Boden 2. Beim Ausführungsbeispiel haben die muldenförmig vertieften Felder 3 den Querschnitt eines vierseitigen Pyramidenstumpfes.
  • Die vier Flächen 4 dieses Pyramidenstumpfes sind poröse luftdurchlässige Platten. Sie decken eine Luftkammer 5 ab; jedes der sechzehn Felder hat eine solche Luftkammer 5, so daß in an sich bekannter Weise Luft durch die Abdeckplatten 4 jedes einzelnen Feldes nach oben hin in den Silo eingeblasen werden kann. Dies wird noch näher beschrieben. Jedes Feld 3 hat eine mittlere Auslaßöffnung 6. Diese Auslaßöffnungen können aber auch an anderer Stelle der einzelnen Felder angeordnet sein, je nachdem, wie die Felder im Sinne der Erfindung muldenförmig vertieft sind, d. h. aber immer an der tiefsten Stelle.
  • An die Auslaßöffnungen 6 schließen sich Auslaßöffnungen 7 im eigentlichen Siloboden 2 an, und an diese wieder Auslaßschächte 8. Durch Schieber 9, von denen nur einer im äußersten linken Auslaßschacht8 der Fig. 2 gezeigt ist, sind die Auslaßschächte 8 absperrbar. Die Auslaßschächte 8 jeder Reihe der vier Bodenfelder 3 münden auf eine an sich bekannte pneumatische Förderrinne mit schräg abwärts geneigtem luftdurchlässigem Boden 10. Durch eine Zuführungsleitung II kann Luft in den Luftkanal 12 dieser pneumatischen Förderrinne eingeblasen werden, so daß das aus den einzelnen Schächten 8 abgezogene Material schräg abwärts in eine jeder pneumatischen Förderrinne angeschlossene Kammer3 wandert und von dort weiter in eine allen Kammern 13 gemeinsame Sammelrinne 14. Aus der Sammelrinne 14 kann das Material an beliebiger Stelle durch eine Abzugöffnung entnommen werden.
  • Durch eine Luftleitung I6, die mit Druckluft von einer nicht dargestellten Anlage beliefert wird, gehen Luftleitungen 17 zu den einzelnen Luftkammern 5 der Felder. Die Luftleitungen 17 sind durch Steuerhähne I8 absperrbar.
  • Beschreibung der Bedienumgs- und Wirkungsweise der Entleerungs--und Mischtorrichtung nach den Fig. I und 2: Beim Einbringen in den Silo I wird das Gut laufend auf seine Art - und Zusammensetzung überwacht und so über den Querschnitt des Silos verteilt, daß Gutmengen gleicher Art undloder Zusammensetzung auf bestimmte Felder 3 des Silobodens aufgeschüttet werden. Man schafft sich somit eine Übersicht über die einzelnen Gutanhäufungen mit bestimmter Zusammensetzung seiner Einzelteile im Silo. Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Siloboden in sechzehn Felder eingeteilt ist, steht das in ihm eingelagerte Gut gewissermaßen in sechzehn Säulen im Silo. Dies ist so zu verstehen, daß das Gut aus dem Silo in sechzehn Säulen oder Teilströmen abgezogen würde, wenn sämtliche sech- zehn Auslässe 6 der sechzehn Bodenfelder 3 geöffnet und die vier pneumatischen Förderrinnen tätig wären.
  • Durch die Einteilung des Silobodens in sechzehn Felder mit in beliebiger Weise absperrbaren Auslaßöffnungen 6, 7 hat man es in der Hand, das im Silo eingelagerte Gut in beliebig vielen Teilströmen abzuziehen und es schließlich in der gemeinsamen Sammelrinne 14 zu mischen und abzuleiten.
  • Das im Silo 1 eingelagerte Gut wird in bekannter Weise durch die durch die Bodenplatten 4 hindurchgeblasene Auflockerungsluft aufgelockert; es fließt durch die einzelnen Abzugschächte 8 ab und wandert in den pneumatischen FörderrinnenIo, I2 in die Sammelrinne 14.
  • Das Abziehen der einzelnen Teilmengen in vorher beschriebener Weise regelt man durch Steuern der Luft für die Luftkammern 5 vermittels der Steuerhähne I8; man kann aber auch hierfür die Absperrschieber g in den einzelnen Abzugschächten 8 benutzen.
  • Das Emulgieren des Gutes mit der Luft begünstigt außerordentlich das durch die Erfindung ermöglichte Vermischen der einzelnen Teilströme miteinander.
  • Durch die vorher beschriebene Entleerungs- und Mischvorrichtung können aus dem Silo I Gutmengen verschiedenartiger Zusammensetzung in Teilmengen entnommen und diese Teilmengen so miteinander außerhalb des Silos vermischt werden, daß sich ein gleichmäßig zusammengesetztes, den jeweiligen Anforderungen genügendes Gemisch ergibt.
  • An Stelle der beschriebenen pneumatischen Förderrinnen können auch andere Fördervorrichtungen verwendet werden, z. B. auf dem Prinzip der Druckdüsen beruhende Entleerungsvorrichtungen bekannter Art.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3 und 4 (gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile der nach den Fig. I und 2 beschriebenen Ausführungsform): Statt pneumatischer Förderrinnen zum Fördern des aus den einzelnen Feldern abgezogenen Gutes sind bei diesem Ausführungsbeispiel sechzehn an sich bekannte Entleerungsapparate 19 vorgesehen die über Druckluftleitungen 20 und Steuerhähne 2I an einen Druckluftverteiler 22 angeschlossen sind. Die Entleerungsapparate I9 sind über Förderleitungen 23 mit dem Sammelbehälter 24 eines pneumatischen Druckförderers 25 verbunden.
  • 26 ist eine Druckluftleitung zur Mischdüse des Druckförderers 25 und 27 die Förderleitung, die das gebildete Gemisch vom Druckförderer 25 zur Verwendungsstelle führt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren für Vorratssilos für staubförmiges und feinkörniges Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) des Silos (I) aus einer Vielzahl von Mulden (3) mit je einer absperrbaren Auslaßöffnung (6, 7) besteht, unter jeder Mulde eine eigene, mit Luft beschickbare Kammer (5) angeordnet ist, die silowärts in bekannter Weise mit luftdurchlässigen Platten (4) abgedeckt ist, und unter den Auslaßöffnungen (6, 7) pneumatische Förderrinnen (io, 12) bekannter Art vorgesehen sind, die das den Mulden (3) beliebig abziehbare Gut in eine gemeinsame, mit einer Abzugsöffnung versehene Misch- und Sammehinne (14) liefern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von pneumatischen Förderrinnen andere Fördervorrichtungen bekannter Art vorgesehen sind, z. B. mit Druckluft betriebene pneumatische Entleerungsapparate (in).
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 3443I, 458 637, 539 I4I, 6I5 77I, 635 202; schweizerische Patentschrift Nr. 207 033.
DEM17241A 1953-02-05 1953-02-05 Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut Expired DE939606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17241A DE939606C (de) 1953-02-05 1953-02-05 Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17241A DE939606C (de) 1953-02-05 1953-02-05 Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939606C true DE939606C (de) 1956-02-23

Family

ID=7297406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17241A Expired DE939606C (de) 1953-02-05 1953-02-05 Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939606C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240376B (de) * 1964-04-30 1967-05-11 Peters Ag Claudius Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes
FR2508816A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Sertac Procede et silo d'homogeneisation de matieres pulverulentes
US4417832A (en) * 1980-04-14 1983-11-29 Claudius Peters Ag Silo for bulk material
FR2587312A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Lagneau Jean Dispositif de vidange pour silos a section circulaire.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34431C (de) * R. GAWRON und J. GAWRON in Grabow bei Stettin Vorrichtung zum gleichmäfsigen Mischen pulverförmiger und feinkörniger Stoffe
DE458637C (de) * 1928-04-16 Wicking Sche Portland Cement U Verfahren zum innigen Mischen von Guetern
DE539141C (de) * 1930-10-21 1931-11-21 Polysius A G G Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE615771C (de) * 1934-03-01 1935-07-11 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE635202C (de) * 1935-08-17 1936-09-12 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
CH207033A (de) * 1938-12-07 1939-09-15 Polysius G Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34431C (de) * R. GAWRON und J. GAWRON in Grabow bei Stettin Vorrichtung zum gleichmäfsigen Mischen pulverförmiger und feinkörniger Stoffe
DE458637C (de) * 1928-04-16 Wicking Sche Portland Cement U Verfahren zum innigen Mischen von Guetern
DE539141C (de) * 1930-10-21 1931-11-21 Polysius A G G Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE615771C (de) * 1934-03-01 1935-07-11 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE635202C (de) * 1935-08-17 1936-09-12 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
CH207033A (de) * 1938-12-07 1939-09-15 Polysius G Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240376B (de) * 1964-04-30 1967-05-11 Peters Ag Claudius Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes
US4417832A (en) * 1980-04-14 1983-11-29 Claudius Peters Ag Silo for bulk material
FR2508816A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Sertac Procede et silo d'homogeneisation de matieres pulverulentes
EP0069633A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-12 DENIS-SERTAC Société Anonyme Verfahren und Silo zur Homogenisierung von pulverförmigen Stoffen
FR2587312A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Lagneau Jean Dispositif de vidange pour silos a section circulaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939606C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut
DE1507888C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut mit belüftbarem Silo
DE2229810A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut
DE2547667A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE1296581B (de) Schwerkraft-Trennvorrichtung
DE1057425B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut
DE848644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Massenguetern
DE1201814B (de) Anlage zum Herstellen von Gemischen mit mindestens einer Staubgutkomponente
EP0592368B1 (de) Kompostieranlage
DE1024881B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DEM0017241MA (de)
DE1010014B (de) Einrichtung zum pneumatischen Entleeren eines Behaelters fuer pulverfoermiges Gut
DE2500784C3 (de) Doppelstock-Mischsilo
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
EP0111294A2 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE1138608B (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
EP0247235A1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos
DE3739976A1 (de) Druckluftmischer fuer schuettbare materialien
DE3910227A1 (de) Reaktormodul
DE1124330B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von staub- oder mehlfoermigem Gut
AT326382B (de) Analage zur dosierten zuführung mehrerer feinkörniger bis staubförmiger substanzen aus einem dosierbehälter in einen an demselben angesetzten wiegebehälter
DE2328981A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende verteilersysteme