EP0303864B1 - Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter - Google Patents

Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0303864B1
EP0303864B1 EP88112178A EP88112178A EP0303864B1 EP 0303864 B1 EP0303864 B1 EP 0303864B1 EP 88112178 A EP88112178 A EP 88112178A EP 88112178 A EP88112178 A EP 88112178A EP 0303864 B1 EP0303864 B1 EP 0303864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
slots
silo according
bulk material
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303864A3 (en
EP0303864A2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Original Assignee
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6334122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0303864(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH filed Critical IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority to AT88112178T priority Critical patent/ATE76844T1/de
Priority to US07/268,256 priority patent/US4989380A/en
Publication of EP0303864A2 publication Critical patent/EP0303864A2/de
Publication of EP0303864A3 publication Critical patent/EP0303864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303864B1 publication Critical patent/EP0303864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a silo for dusty and fine-grained bulk goods with a conical hood in the center of the ring-shaped silo bottom, the silo bottom being coated with pneumatic fluidizing devices and being slightly inclined towards outlet openings.
  • Such silos are used for example for the storage of raw meal, cement, fly ash, coal dust and gypsum.
  • Known emptying devices of this type can be found in German publications 23 52 455 and 25 47 667.
  • Such silos have a conical silo bottom in the center, along which the sinking bulk material slides along into the outer ring bottom zone.
  • the ring-shaped silo bottom between the central cone and the silo outer wall is inclined towards the respective outlet openings and equipped with loosening units. It is envisaged that the ventilation of the bulk material in the bottom zone should result in a drain in the direction of the outlet openings.
  • the invention has for its object to provide a silo of the type mentioned, in which the bulk material stored in the silo in the form of a "mass flow", i.e. Sinks down evenly across the cross-section, thereby avoiding dead or passive zones in the silo and at the same time being energy-saving, maintenance-friendly and reliable.
  • This object is basically achieved in that an annular intermediate floor between the conical cover and the silo wall is arranged at a distance above the annular silo bottom, which has a plurality of radially arranged slots and adjoining fluidizing devices, the annular space forming the outlet chamber under the intermediate floor with a ventilation line connected is.
  • the opening cross sections of the slots are adjustable, i.e. adjustable from zero to a maximum desired cross section in order to directly influence the "mass flow”.
  • This outlet chamber is surprisingly not overfilled even during the loosening impulses on the silo floor above.
  • the volume of the chamber is such that there is sufficient absorption capacity.
  • the ventilation of the chamber ensures pressure equalization to the free upper silo area. Since the relaxation paths of the loosened bulk material on the overhead ring silo floor are the same for all surface areas and are extremely short due to the slot arrangement provided at short intervals, it is sufficient to loosen the frictional engagement, for example, for cement loosening with only a pressure difference of 200 to 300 mbar.
  • Conventional silo emptying in which the bulk material has to cover longer horizontal flow paths to the throttled silo outlet, make it necessary to design the compressors with pressure differences of 400 to 800 mbar. There have even recently been emptying systems that work with pressure differences of up to 7.5 bar for loosening in storage silos, see the magazine "Zement Kalk Gips" No. 11/86. On pages 596 and 597, a silo system with a diameter of 18 meters for cement is described.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the quality improvement of the stored bulk material through the increased mass exchange within the mass flow streams produced.
  • the mixed trombones produced consist of a long, narrow trombone neck and a trumpet bell located at the level of the manor, mass flow streams are comparable to upside-down truncated cone shapes.
  • the effect of the base area extends over the actual area of the loosening section. Due to the changing ventilation of the loosening sections and the spatial expansion of the mass flow streams described above, interlocking flow profiles over the entire silo content become effective during the removal of material. Significant fluctuations in composition can no longer penetrate to the silo outlet, as in the known silo types, but can be dampened.
  • the overhead tray is therefore the actual functional tray for the advantageous process sequence described.
  • the loosening is expediently carried out by air troughs.
  • the hoods or embankments arranged above the slots prevent short-circuit conveyance into the outlet chamber, because the non-ventilated material, compacted by support on the silo wall and silo floor, is unable to convert the frictional forces of rest into horizontally directed movement forces.
  • the floor of the outlet chamber is constantly ventilated, in contrast to the sections of the floor above. It can also be advantageous to provide additional internals which inhibit the flow of bulk material. These internals are installed directly in the slots in the upper floor. Air troughs, loosening pipes or, for example, swiveling baffle plates can be used.
  • the flow resistance can be increased and, on the other hand, it can be reduced again, depending on the operating state.
  • the cross sections of the slots are designed so that blockages are avoided. In the case of concrete floors, the slots widen downwards in any case; in the case of steel structures, this can be omitted if necessary. With the appropriate design and protection of the described baffle plates, they can also be used to close the upper floor in order to inspect the outlet chamber when the silo is full, if necessary.
  • the loosening area of the upper floor can also be halved by alternating embankments as concrete gliders with the loosening sections.
  • these cover the slots immediately.
  • the pulse cycle depends on the amount of the volume flow taken from the silo, but also on the flow behavior of the bulk material.
  • the filling level of the outlet chamber is indicated by the back pressure in the ventilation system and can therefore be used as a control variable in a simple manner.
  • silo floor makes it possible to keep the cost of filling concrete very low, so that only by pulling in the upper floor an outlet chamber without additional effort compared to the comparable prior art is created.
  • silo outlet connections with appropriate shut-off and dosing devices, regardless of the size of the silo diameter.
  • the connection can be conveyed directly from these discharge nozzles because the discharge chamber simultaneously takes on a collecting and distributing function.
  • an additional material collection container with further metering devices is required behind the silo outlet connection for the purpose of distribution on subsequent conveyors.
  • the silo space 18 is delimited by a circular silo wall 20 and a silo floor with a centrally arranged cone and the annular floor 9.
  • a second floor 1 is located only a short distance above floor 9.
  • the bottom 1 is annular and is provided with radially arranged, slot-like outlet slots 2 through which the bulk material reaches the outlet chamber 3.
  • the flowability of the dust-like bulk material is influenced by changing the density or loosening state as a result of ventilation or venting of the sections 7 occupied by air conveying channels 11 - FIGS. 1 u. Fig. 2.
  • outlet slots 2 are according to an embodiment. 1, 3, cover plates 19.
  • the air conveying channels 11 laid on the floor 1 can also be used, as is shown in the lower half of the horizontal section in FIG. 2.
  • the outlet chamber 3 is connected to the upper silo for ventilation by pipes 8.
  • additional air feed channels 4 or rotatable loosening pipes 5 can be installed in the outlet slots 2 - FIGS. 3, 4.
  • the clear cross sections of the outlet slots 2 in the bottom 1 are gem.
  • Fig. 1, 2, 3 and 4 characterized by a very small width, a relatively long length and a vertical downward cross-section, conical extension.
  • outlet slots 2 are also expanded downwards in FIGS. 5 and 6 and can be covered from below by adjustable baffle plates 6.
  • Another type of controlled mass flow implementation is to make the outlet slots 2 comparatively large in their clear width and to design the cover elements in the form of slopes or concrete gliders 14 - FIGS. 7 and 8.
  • the overlaps of the air conveying troughs 11 through the embankments 14 can easily be chosen so that the remaining embankments remaining after loosening up in the bulk material do not reach the run-off edges of the outlet slots 2.
  • FIGS. 10 to 14 is basically constructed in the same way as the embodiment according to FIG. 1, so that the same reference numerals have been used for the same parts.
  • FIGS. 10 to 14 consists of the actual main silo space 18 with an outer wall 20.
  • an intermediate floor 21 is drawn in, which is also ring-shaped and lies between the conical hood 16 and the outer wall 20.
  • Radially extending slots 2 are provided in this intermediate floor 21, as can be seen in particular when looking at FIG. 12.
  • the fluidizing devices assigned to the slots 2 are formed by air conveyor troughs 11, the majority of which run in the circumferential direction and are arranged on slopes which are inclined in the direction of the slots. Smaller air conveyor channels 11 run radially.
  • the slots 2 are adjustable by gate valve 25. These gate valves can be closed completely or opened more or less as required.
  • the gate valve is operated from the interior of the cone cover.
  • a material level indicator for the outlet chamber 3 is designated 27. Vent lines lead from the outlet chamber 3 to the outside. Either they are Vent lines 8 on the outer wall 20 of the silo or vent lines 28, which are led through the conical cover 16 to the outside.
  • the outlet chamber 3 can be viewed and entered from inspection openings 29 from the cone hood 16.
  • Air conveyor troughs 10 are provided on the annular silo bottom 9. The arrangement is shown in FIG. 13.
  • the air conveying channels lead the bulk material to outlet openings 22, which can be closed to a greater or lesser extent by extraction elements 12 in order to ensure a metered discharge of material.
  • the air conveyor troughs are supplied by rotary lobe blowers 26.
  • an intermediate floor 21 is provided above the silo floor 9, the cross-section of which has adjustable slits 2 for the good entry from the silo space 18 into the outlet chamber 3.
  • the outlet chamber 3 is ventilated.
  • the outlet chamber 3 thus forms an annular space below the intermediate floor 21, through which a metered discharge of material is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter mit einer Kegelhaube im Zentrum des ringförmigen Silobodens, wobei der Siloboden mit pneumatischen Fluidisiereinrichtungen belegt und zu Auslauföffnungen schwach geneigt ist.
  • Derartige Silos werden beispielsweise zur Lagerung von Rohmehl, Zement, Flugasche, Kohlenstaub und Gips verwendet. Bekannte Entleerungseinrichtungen dieser Art gehen aus den deutschen Auslegeschriften 23 52 455 und 25 47 667 hervor. Derartige Silos haben im Zentrum einen kegelförmigen Siloboden, an dem das absinkende Schüttgut entlang in die äußere Ringbodenzone gleitet. Der ringförmige Siloboden zwischen Zentralkegel und Siloaußenwand ist zu den jeweiligen Auslaßöffnungen hin geneigt und mit Auflockerungseinheiten bestückt. Es ist vorgesehen, daß durch die Belüftung des Schüttgutes in der Bodenzone ein Abfluß in Richtung der Auslaßöffnungen erfolgen soll. Dieses gelingt leider nur sehr unvollkommen, weil sich durch den hohen Verdichtungsdruck der gesamten Schüttgutsäule im Silo das Gut dermaßen verdichtet, daß die Auflockerungsluft am Siloboden nur in unmittelbarer Nähe des Auslaufes selbst wirksam wird. Da die Luft nicht durch das Schüttgut im Silo nach oben entweichen kann, muß die gesamte Auflockerungsluftmenge durch die Abzugsorgane zusammen en mit dem Schüttgut entweichen.
  • Während des Entleerungsvorganges gerät nur unmittelbar über der Auslauföffnung die darüber stehende Schüttgutsäule in Bewegung. Diese Säule nimmt eine sich nach oben zum Schüttgutspiegel hin nur allmählich vergrößernde Trombenform an. Dies hat zur Folge, daß in den toten, an der Bewegung nicht beteiligten Zonen, im Silo das Gut über längere Zeit, manchmal über Jahre, sich stark verdichtet und verklumpt. Wird im Bedarfsfall ein Silo nahezu entleert, d.h. der Schüttgutspiegel wird weiter heruntergefahren, dann lösen sich allmählich aus den bisher passiven Silozonen Schüttgutschichten, die dann meist in Form von Klumpen sich der Auslaufzone nähern und zur Verstopfung dieser Zone beitragen.
  • Auch die sehr aufwendige Anordnung einer Vielzahl von Auslaufstutzen mit angeschlossenen Dosiergeräten ist nicht in der Lage, die passiven Silozonen zu verhindern.
  • Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 75 23 514 ein Behälterboden für Silos der hier angesprochenen Art bekannt, der eine Anzahl radial vom Umfang her zum Gutauslauf hin verlaufender pneumatischer Förderrinnen aufweist, die den Behälter in sektorartige Abschnitte aufteilen. Über jeder dieser pneumatischen Förderrinnen ist eine belüftbare, zum Außenumfang des Behälterbodens hin geneigte Abdeckung vorgesehen. Durch diese Maßnahme sollen Schwierigkeiten im Hinblick auf ein gleichmäßiges Absinken der Gutsäule während des Austragens aus dem Silo beseitigt werden. Dieses kann aber nur in einem sehr kleinen Bereich geschehen, nämlich im unmittelbaren Einflußbereich der Förderrinnen bzw. der über ihnen angeordneten belüftbaren Abdeckung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Silo der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das im Siloraum gelagerte Schüttgut in Form eines "Massenflusses", d.h. über den Querschnitt gleichmäßig nach unten absinkt, wodurch tote oder passive Zonen im Silo vermieden und gleichzeitig energiesparend, wartungsfreundlich und zuverlässig gearbeitet wird. Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß im Abstand über dem ringförmigen Siloboden ein ringförmiger Zwischenboden zwischen der Kegelhaube und der Silowand angeordnet ist, der eine Vielzahl radial angeordneter Schlitze und hieran angrenzenden Fluidisiereinrichtungen aufweist, wobei der die Auslaßkammer bildende Ringraum unter dem Zwischenboden mit einer Entlüftungsleitung verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die Öffnungsquerschnitte der Schlitze regulierbar, d.h. von Null bis zu einem maximal gewünschten Querschnitt einstellbar, um so unmittelbar den "Massenfluss" zu beeinflussen.
  • Für alle Flächenbereiche des Silobodens entsteht ein gleicher Druckverlust fürdie am Boden aktivierte Fluidisierschicht, weil durch die Vielzahl radial angeordneter Schlitze durch diese senkrecht gerichteter Massenfluss in die darunter befindliche Auslaufkammer einsetzen kann. Es sind nur geringe Luftimpulse mit einem Bruchteil an Energieaufwand, verglichen mit herkömmlichen pneumatischen Siloentleerungen, erforderlich. Die Schlitze übernehmen die Funktion indirekter Siloausläufe und übergeben das Schüttgut auf kürzestem Wege mit eben geringstem Druckverlust in die Auslaßkammer.
  • Diese Auslaßkammer wird überraschenderweise auch während der Auflockerungsimpulse am darüber befindlichen Siloboden nicht überfüllt. Durch Überdeckungen der Schlitze und den senkrechten Schüttgutfluß hemmende Einbauten werden Widerstände vorgesehen, die vor allem nach Beendigung der kurzzeitigen Impulsbelüftung den Entlüftungs- und Reibschlußvorgang im Schüttgut intensiv unterstützen und somit den Nachlauf in die Auslaßkammer unterbinden.
    Das Volumen der Kammer ist so bemessen, daß ein ausreichendes Aufnahmevermögen vorliegt.
  • Die Entlüftung der Kammer sorgt für einen Druckausgleich zum freien Silooberraum.
    Da die Entspannungswege des aufgelockerten Schüttgutes auf dem obenliegenden Ringsiloboden für alle Flächenbereiche gleich und durch die mit geringen Abständen vorgesehene Schlitzanordnung äußerst kurz sind, genügt es beispielsweise für eine Zementauflockerung mit nur 200 bis 300 mbar Druckdifferenz der Druckluft den Reibschluß zu lösen. Herkömmliche Siloentleerungen, bei denen das Schüttgut längere horizontale Fließwege bis zum gedrosselten Siloauslauf zurücklegen muß, machen es erforderlich, mit Druckdifferenzen von 400 bis 800 mbar die Verdichter auszulegen.
    Es gibt sogar seit kurzer Zeit auch Entleerungssysteme, die mit Druckdifferenzen bis 7,5 bar für die Auflockerung in Vorratssilos arbeiten, siehe hierzu die Zeitschrift "Zement Kalk Gips" Nr. 11/86. Hier wird auf den Seiten 596 und 597 eine Siloanlage mit einem Durchmesser von 18 Metern für Zement beschrieben.
  • Der erheblich größere Energieaufwand ergibt sich aus den vorbeschriebenen, starken und vor allem auch ungleichen Schüttgutdichten in verschiedenen Silozonen. Aus der Schüttgutpraxis ist hinlänglich bekannt, daß bei längeren Lagerzeiten, also mehreren Monaten oder Jahren, auch mit verstärkter Druckenergie entstandene ungleiche Schüttgutdichte am Siloboden nicht aufzulösen ist. Diese aus der Praxis bekannten Nachteile werden von der erfindungsgemäßen Lösung ausgeschlossen, weil eben flächengleicher Massenfluß stattfindet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Qualitätsverbesserung des eingelagerten Schüttgutes durch den verstärkten Massenaustausch innerhalb der produzierten Massenflusstromben. Während bei Durchlaufmischsilos gem. den Auslegeschriften 23 52 455 und 25 47 667 die produzierten Mischtromben aus einem langen, engen Trombenhals und einer in Gutsspiegelhöhe befindlichen Trombentulpe bestehen, sind Massenflusstromben vergleichbar mit auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfformen. Die Basisfläche erstreckt sich in ihrer Wirkung über die tatsächliche Fläche der Auflockerungssektion. Durch die wechselnde Belüftung der Auflockerungssektionen und die beschriebene räumliche Ausdehnung der Massenflusstromben werden während der Gutentnahme ineinandergreifende Fließprofile über den gesamten Siloinhalt wirksam. Starke Zusammensetzungsschwankungen können nicht mehr, wie bei den bekannten Silotypen, zum Siloauslauf durchschlagen, sondern gedämpft werden.
    Der obenliegende Boden ist also der eigentliche Funktionsboden für den beschriebenen vorteilhaften Verfahrensablauf. Die Auflockerung erfolgt zweckmäßig durch Luftförderrinnen. Die über den Schlitzen angeordneten Hauben bzw. Böschungen verhindern eine Kurzschlußförderung in die Auslaßkammer, weil das nicht belüftete Gut, verdichtet durch Abstützung an Silowand und Siloboden, außerstande ist, Reibschlußkräfte der Ruhe in horizontal gerichtete Bewegungskräfte umzusetzen.
    Der Boden der Auslaßkammer wird permanent belüftet, im Gegensatz zu den Sektionen des darüber befindlichen Bodens. Es kann auch vorteilhaft sein, zusätzliche, den Schüttgutfluß hemmende Einbauten vorzusehen. Diese Einbauten werden direkt in die Schlitze des oberen Bodens eingebaut. Es können Luftförderrinnen, Auflockerungsrohre oder auch z.B. schwenkbare Prallplatten Verwendung finden. Einerseits können die Durchlaufwiderstände erhöht und andererseits wieder verringert werden, je nach vorliegendem Betriebszustand. Die Querschnitte der Schlitze werden konstruktiv so ausgebildet, daß Verstopfungen vermieden werden. Bei Betonböden erweitern sich die Schlitze nach unten in jedem Fall, bei Stahlkonstruktionen kann gegebenenfalls darauf verzichtet werden.
    Bei entsprechender Ausbildung und Absicherung der beschriebenen Prallplatten können diese auch benutzt werden, den oberen Boden zu verschließen, um im Bedarfsfall die Auslaßkammer auch bei gefülltem silo zu inspizieren.
  • Es ist auch für bestimmte Schüttgüter und Silogrößen denkbar, die Schlitzabdeckungen durch entsprechende Anordnung der auf dem oberen Boden vorgesehenen Luftförderrinnen direkt vorzunehmen.
  • Für Schüttgüter mit guten Fließeigenschaften und vorteilhaften Lagerungsbedingungen kann die Auflockerungsfläche des oberen Bodens auch halbiert werden, indem Böschungen als Betongleiter sich mit den Auflockerungssektionen abwechseln.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung überdecken diese gleich die Schlitze. In der Regel genügt es, jeweils nur eine Auflockerungssektion auf dem oberen Boden durch einen kurzen Luftimpuls zu erregen. Der Impulstakt richtet sich nach der Höhe des vom Silo entnommenen Mengenstromes, aber auch nach dem Fließverhalten des Schüttgutes. Der Füllzustand der Auslaufkammer wird durch den Gegendruck im Belüftungssystem angezeigt und kann deshalb auf einfache Weise als Steuerungs- bzw. Kontrollgröße benutzt werden.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Silobodens ermöglicht es, den Aufwand für Füllbeton sehr niedrig zu halten, so daß nur durch Einziehen des oberen Bodens eine Auslaufkammer ohne Mehraufwand zum vergleichbaren Stand der Technik entsteht.
  • Die einfache Betriebsweise der Massenfluss-Siloentleerung ist schließlich auch durch nur zwei Siloauslaufstutzen mit entsprechenden Absperr- und Dosiereinrichtungen gekennzeichnet, unabhängig wie groß der Silodurchmesser ausfällt.
    Die Anschlußförderung kann direkt von diesen Auslaufstutzen erfolgen, weil die Auslaufkammer gleichzeitig eine Sammel-und Verteilerfunktion übernimmt. Bei der Siloausführung gemäß Auslegeschrift 25 47 667 ist hinter den Siloauslaufstutzen ein zusätzlicher Gutsammelbehälter mit weiteren Dosiereinrichtungen zwecks Verteilung auf Anschlußförderungen erforderlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Bodenbereich einer Ausführungsform eines Silos nach der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt oberhalb des zweiten bzw. Zwischenbodens;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die im zweiten bzw. Zwischenboden angeordneten Schlitze mit entsprechenden, hemmenden Einrichtungen;
    Fig. 4
    einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt mit zwischen den Schlitzen angeordneten Böschungen;
    Fig. 5
    einen Radialschnitt durch den zweiten bzw. Zwischenboden in Höhe eines Schlitzes;
    Fig. 6
    einen horizontalen Querschnitt durch einen Schlitz im zweiten oder Zwischenboden mit einer verstellbaren Prallplatte;
    Fig. 7
    einen vertikalen Querschnitt in Umfangsrichtung durch die beiden übereinanderliegenden Siloböden mit über vergleichsweise breiten Schlitzen angeordneten Böschungen, wobei die Schlitze keine zusätzlichen hemmenden Einrichtungen besitzen;
    Fig. 8
    einen senkrechten Radialschnitt durch die übereinanderliegenden Siloböden mit einer Auslauföffnung und einer Böschung in Seitenansicht oberhalb eines Schlitzes;
    Fig. 9
    einen Horizontalschnitt oberhalb des zweiten oder Zwischenbodens mit wechselnd angeordneten Auflockerungssektionen und die Schlitze überdeckenden Böschungen bzw. Betongleiter;
    Fig.10
    einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Silos nach der Erfindung;
    Fig.11
    eine der Schnittdarstellung der Fig. 10 entsprechende Einzelheit im vergrößerten Maßstab zur Darstellung der übereinanderliegenden Siloböden:
    Fig.12
    einen Horizontalschnitt oberhalb des Zwischenbodens;
    Fig.13
    einen Horizontalschnitt oberhalb des unteren Silobodens, d.h. durch den Ringraum zwischen den beiden Siloböden; und
    Fig.14
    einen Querschnitt durch den Zwischenboden zur Darstellung des Gutaustrages aus dem Siloraum.
  • In der Fig. 1 ist der Siloraum 18 von einer kreisförmigen Silowand 20 und einem Siloboden mit zentrisch angeordnetem Kegel sowie dem ringförmigen Boden 9 begrenzt.
    Ein zweiter Boden 1 befindet sich in nur geringem Abstand oberhalb des Bodens 9.
    Der Boden 1 ist ringförmig und mit radial angeordneten, langlochähnlichen Auslaßschlitzen 2 versehen, durch die das Schüttgut in die Auslaßkammer 3 gelangt.
    Die Fließfähigkeit des staubförmigen Schüttgutes wird durch Veränderung des Dichte- bzw. Auflockerungszustandes infolge Belüftung oder Entlüftung der mit Luftförderrinnen 11 belegten Sektionen 7 beeinflußt - Fig. 1 u. Fig. 2.
  • Der nur sehr schmale, ringkanalförmige Siloboden 9 ist mit Luftförderrinnen 10 belegt, die geneigt bis zu den Auslaufstutzen 12 und angrenzenden Absperr- und Dosiereinrichtungen 13 verlaufen.
  • Oberhalb der Auslaßschlitze 2 befinden sich in einer Ausführungsform gem. Fig. 1, Fig. 3, Abdeckplatten 19.
    In einer weiteren Ausführungsform zur Abdeckung der Auslaßschlitze 2 können auch die auf dem Boden 1 verlegten Luftförderrinnen 11 herangezogen werden, wie es in der unteren Hälfte des Horizontalschnittes der Fig. 2 gezeigt wird.
  • Die Auslaßkammer 3 ist zur Entlüftung durch Rohre 8 mit dem Silooberraum verbunden.
    Zwecks Beeinflussung des Massenflusses 17 können in die Auslaßschlitze 2 zusätzliche Luftförderrinnen 4 oder drehbare Auflockerungsrohre 5 eingebaut werden - Fig. 3, Fig. 4.
    Die lichten Querschnitte der Auslaßschlitze 2 im Boden 1 sind bei den Ausführungen gem. Fig. 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet durch eine sehr geringe Breite, eine relativ große Länge und im vertikalen Querschnitt eine stark nach unten verlaufende, konische Erweiterung.
    Bei Reduzierung des Auflockerungsumfanges z.B. der Luftförderrinnen 11 auf dem Boden 1 ist es möglich, Böschungen 14 im Wechsel zwischen den einzelnen Auslaßschlitzen 2 vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind in den Fig. 5 und 6 die Auslaßschlitze 2 ebenfalls nach unten erweitert und durch verstellbare Prallplatten 6 von unten abdeckbar.
    Eine andere Art der kontrollierten Massenflussverwirklichung besteht darin, die Auslaßschlitze 2 in ihrer lichten Breite vergleichsweise groß auszubilden und die Abdeckelemente gleich in Form von Böschungen bzw. Betongleitern 14 auszubilden - Fig. 7 und Fig. 8.
  • Die Überdeckungen der Luftförderrinnen 11 durch die Böschungen 14 können leicht so gewählt werden, daß die nach Auflockerungsende verbleibenden Restböschungen im Schüttgut die Ablaufkanten der Auslaßschlitze 2 nicht erreichen.
  • Eine Inspektion der Auslaßkammer 3 ist durch die konstruktiv auszubildenden Sicherheitsstutzen 15 - Fig. 1 und Fig. 8, möglich.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 14 ist grundsätzlich so aufgebaut, wie die Ausführungsform nach Fig. 1, so daß für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 14 besteht aus dem eigentlichen Silohauptraum 18 mit Außenwand 20. Über dem Siloboden 9 ist ein Zwischenboden 21 eingezogen, der ebenfalls ringförmig ist und zwischen der Kegelhaube 16 und der Außenwand 20 liegt. In diesem Zwischenboden 21 sind radial verlaufende Schlitze 2 vorgesehen, wie sich insbesondere beim Betrachten der Fig. 12 ergibt. Die den Schlitzen 2 zugeordneten Fluidisiereinrichtungen werden durch Luftförderrinnen 11 gebildet, von denen die Hauptanzahl in Umfangsrichtung verläuft und auf Böschungen angeordnet ist, die in Richtung auf die Schlitze geneigt sind. Kleinere Luftförderrinnen 11 verlaufen radial.
  • Die Schlitze 2 sind durch Absperrschieber 25 regulierbar. Diese Absperrschieber können ganz geschlossen bzw. je nach Wunsch mehr oder weniger weit geöffnet werden. Die Betätigung der Absperrschieber erfolgt vom Innenraum der Kegelhaube aus. Eine Materialfüllstandsanzeige für die Auslaßkammer 3 ist mit 27 bezeichnet. Aus der Auslaßkammer 3 führen Entlüftungsleitungen nach außen. Entweder sind es Entlüftungsleitungen 8 an der Außenwand 20 des Silos oder Entlüftungsleitungen 28, die durch die Kegelhaube 16 nach außen geführt sind.
  • Die Auslaßkammer 3 kann von Inspektionsöffnungen 29 von der Kegelhaube 16 aus eingesehen und betreten werden.
  • Auf dem ringförmigen Siloboden 9 sind Luftförderrinnen 10 vorgesehen. Die Anordnung ergibt sich aus Fig. 13. Die Luftförderrinnen führen das Schüttgut zu Auslauföffnungen 22, die durch Abzugsorgane 12 mehr oder weniger weit verschließbar sind, um für einen dosierten Gutaustrag zu sorgen.
  • Die Versorgung der Luftförderrinnen erfolgt durch Drehkolbengebläse 26.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 14 ist ein oberhalb des Silobodens 9 liegender Zwischenboden 21 vorgesehen, wobei in ihrem Querschnitt regulierbare Schlitze 2 für den Guteintritt aus dem Siloraum 18 in die Auslaßkammer 3 vorgesehen sind. Die Auslaßkammer 3 ist belüftet. Die Auslaßkammer 3 bildet also einen Ringraum unterhalb des Zwischenbodens 21, über den ein dosierter Gutaustrag möglich ist.

Claims (10)

  1. Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter mit einer Kegelhaube im Zentrum des ringförmigen Silobodens, wobei der Siloboden mit pneumatischen Fluidisiereinrichtungen belegt und zu Auslauföffnungen schwach geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand über dem ringförmigen Siloboden (9) ein ringförmiger Zwischenboden (1,21) zwischen der Kegelhaube (16) und der Silowand (20) angeordnet ist, der eine Vielzahl radial angeordneter Schlitze (2) und hieran angrenzenden Fluidisiereinrichtungen (11) aufweist, wobei der die Auslaßkammer (3) bildende Ringraum unter dem Zwischenboden (1,21) mit einer Entlüftungsleitung (8 oder 28) verbunden ist.
  2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt der Schlitze (2) regulierbar ist.
  3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2) mit einer einen seitlichen Schüttgutdurchtritt erlaubenden Abdeckung (19) versehen sind.
  4. Silo nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung des Öffnungsquerschnittes der Schlitze (2) durch hemmende Einbauten (4,5,6) oder Absperrschieber (25) erfolgt.
  5. Silo nach einem oder mehn der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schlitze (2) angrenzenden Fluidisiereinrichtungen (11) in Umfangsrichtung des ringförmigen Zwischenbodens (1,21) verlaufen.
  6. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (8) entlang der Silowand (20) nach außen geführt ist.
  7. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleitung (28) durch die Kegelhaube (16) nach außen geführt ist.
  8. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entlüftete Auslaßkammer (3) mehrere Auslaßöffnungen (22) mit regulierbaren Abzugsorganen (12) zum dosierten Schüttgutaustrag aufweist.
  9. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Austragskammer (3) 2,5 bis 5 Prozent des Gesamtvolumens des Silos (18) aufweist.
  10. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslaßkammer (3) Inspektionsöffnungen (15) oder (29) in der Silowand (20) oder der Kegelhaube (16) vorgesehen sind.
EP88112178A 1987-08-20 1988-07-28 Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter Expired - Lifetime EP0303864B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112178T ATE76844T1 (de) 1987-08-20 1988-07-28 Silo fuer staubfoermige und feinkoernige schuettgueter.
US07/268,256 US4989380A (en) 1988-07-28 1988-11-07 Silo for pulverulent and fine-grained bulk materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727767 DE3727767A1 (de) 1987-08-20 1987-08-20 Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer
DE3727767 1987-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0303864A2 EP0303864A2 (de) 1989-02-22
EP0303864A3 EP0303864A3 (en) 1990-05-16
EP0303864B1 true EP0303864B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6334122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112178A Expired - Lifetime EP0303864B1 (de) 1987-08-20 1988-07-28 Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303864B1 (de)
AT (1) ATE76844T1 (de)
DE (2) DE3727767A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917533A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Moeller Hamburg Gmbh Co Kg Grossraumsilo fuer staubfoermiges und feinkoerniges schuettgut
DE59100490D1 (de) * 1991-08-14 1993-11-18 Ibau Hamburg Ing Ges Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern.
CN103287858B (zh) * 2013-06-13 2015-07-01 赵世青 落地式粉料储库
CN105621102B (zh) * 2016-03-21 2017-10-20 赵世青 粉料库线式取料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523514U (de) * 1975-11-13 Polysius Ag Behälterboden zum pneumatischen Austragen von Feingut
GB1511957A (en) * 1975-07-23 1978-05-24 Polysius Ag Container base for the pneumatic discharge of fine material
DE3440833A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303864A3 (en) 1990-05-16
ATE76844T1 (de) 1992-06-15
EP0303864A2 (de) 1989-02-22
DE3727767A1 (de) 1989-04-13
DE3871652D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
DE2121616C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2727499A1 (de) Silo fuer schuettgut
EP0111294B1 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE2500784C3 (de) Doppelstock-Mischsilo
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
DE3917533C2 (de)
EP0550778B1 (de) Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
EP0366907B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE2133189C3 (de) Entleerungsvorrichtung an flachbödigen Silos
DE1922543C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von mehreren getrennten Strömen partikelförmigen Materials
EP0399080A1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Silos
DE2335525A1 (de) Siloentleerungsvorrichtung
DE1757540C3 (de) Schwerkraft-Fließmischer für telchenförmige Feststoffe
CH653568A5 (en) Method for mixing bulk material in a mixing silo
DE3813986A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgutsilo
DE2803479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920603

Ref country code: NL

Effective date: 19920603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920603

Ref country code: GB

Effective date: 19920603

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920603

Ref country code: BE

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 76844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920731

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19930302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19931119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728