EP0550778B1 - Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern - Google Patents

Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0550778B1
EP0550778B1 EP92100185A EP92100185A EP0550778B1 EP 0550778 B1 EP0550778 B1 EP 0550778B1 EP 92100185 A EP92100185 A EP 92100185A EP 92100185 A EP92100185 A EP 92100185A EP 0550778 B1 EP0550778 B1 EP 0550778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
discharge chamber
tray
outlet
silo according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550778A1 (de
Inventor
Werner Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP92100185A priority Critical patent/EP0550778B1/de
Priority to ES92100185T priority patent/ES2069319T3/es
Priority to DE59201726T priority patent/DE59201726D1/de
Priority to DK92100185.5T priority patent/DK0550778T3/da
Publication of EP0550778A1 publication Critical patent/EP0550778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550778B1 publication Critical patent/EP0550778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • B01F33/4061Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom through orifices arranged around a central cone

Definitions

  • the invention relates to a silo according to the preamble of claim 1.
  • a silo of the type mentioned above is known.
  • the shell of this known silo is arranged above the actual silo floor. In this way, two ring zones are formed, one through the shell, which extends from the shell outer diameter to the emptying chamber and one which extends from the bottom outer diameter into the emptying chamber, i.e. passes into the bottom of the emptying chamber.
  • the ring-shaped shell which is also covered with radial air conveyor troughs, and with its inner diameter ends immediately on the outer circumference of the emptying chamber.
  • the bowl forms a kind of elevated terrace.
  • the emptying chamber is vented.
  • a silo of this type has not become established due to high manufacturing costs and unsatisfactory mixing results. Due to the frequently occurring short-circuit flow through the emptying chamber inlets on the terrace above, even if there was no ventilation here, the material inlet from the lower, rear silo zone did not take place or only to a very limited extent. The reason for this was a lack of frictional overlap and the relatively strong ventilation of the entire emptying chamber surface. The circular baselines, from which the main subtraction was made, were too close together.
  • a silo is also known for the storage and mixing of corresponding bulk materials, in which two-stage emptying channels are provided, which also lead to an outlet in the form of a housing, inclined flat.
  • the actual load-bearing floor structure is formed by a central cone in which the outlet housing and part of the drainage channels are arranged.
  • the emptying channels forming the lower stage start on the outer circumference of the silo and lead to the outlet housing. Good inlet openings are provided on the outer circumference in the area of the upper stage of the emptying channels.
  • the upper emptying channel to the silo room is only partially covered by the outlet housing, the lower emptying channel completely by the upper emptying channel.
  • the alternating flows of material from the upper and lower emptying stages flowing into the outlet housing are shut off and controlled by just one metering slide.
  • a parallel conveyance from a loosening escape into the outlet housing is not possible because the bulk material always flows preferentially from the upper ventilated level and the Funding blocked from the lower level.
  • the material is drawn off from an inner circular baseline from the upper stage as well as from an outer circular baseline above the material inlet openings for the lower stage. So there is an inner and an outer drum circle, which leads to the mass exchange of the bulk material.
  • This silo has generally proven itself in practice. Its manufacturing costs are advantageous and justifiable for a new building.
  • the invention is therefore based on the object to provide a silo of the type mentioned, in particular to renovate silos with flat, disc-shaped bottoms, while taking into account the static conditions, and at the same time for an economical working method with a high mixing effect and a good use of space to care.
  • flat inclined silo floor is used to create the appropriate silo construction. Only small dimensions are required for the central emptying chamber, and surprisingly high mixing efficiencies are achieved, i.e. there is a good mass exchange of the bulk material.
  • the silo floor is the supporting disc.
  • a for example 2 to 4 meters in diameter smaller, also flat-inclined shell is poured onto this silo floor, namely in a thickness of approx. 1 m.
  • Radially arranged drainage channels are incorporated into this upper shell, which in turn are covered at the top.
  • the upper conical shell extends relatively far into the emptying chamber and forms a bottom depression in the area of the outlet, which is formed by an outlet housing with subsequent shut-off and metering slides.
  • the emptying chamber which can basically be designed differently, e.g. is also cylindrical, but is preferably conical (covers claim 2), covers the bottom depression and the chamber inlets of the embedded emptying channels formed practically by the end of the shell.
  • the annular bottom section formed on the silo wall is advantageously tangentially covered with air conveyor channels, of which two sections with opposite slopes always lead to an emptying channel and feed it alternately with fluidized bulk material.
  • the bulk material reaches the central emptying chamber through the air conveyor channels in the emptying channels, i.e. in the area of the bottom depression.
  • air channels are also divided into ventilation sections and run radially arranged, which, as mentioned, lead into the emptying chamber.
  • Air conveyor troughs are also arranged in the bottom depression, which are permanently ventilated with the outlet housing during the silo emptying on the bottom.
  • An absolutely safe separation between aerated and non-aerated bulk material is achieved by the frictional overlap of the lower emptying channels to the upper chamber inlets.
  • the bulk material or solid-air mixture flowing into the emptying chamber communicates into the emptying chamber in accordance with the mixture pressure without flooding it.
  • the flow paths in the relief areas are short and can therefore be overcome with a low pressure difference.
  • the external loosening ring with the associated drainage channels is also important.
  • the largest mass fractions are located in this edge area, so that the largest masses must also be subtracted from here.
  • the concentrated loosening immediately in front of the drainage ducts and adequately dimensioned duct cross-sections result in a safe and constant flow while maintaining an evenly distributed air supply.
  • the central outlet opening in the silo floor also has a positive influence on the radially ventilated inlets during the emptying process due to the resulting outlet flow.
  • the emptying chamber only has the function of collecting the bulk material flowing in from both levels, the implementation of a clear friction locking technique in the alternating aerated and vented bulk material and the relief of the discharge zone for a continuous discharge.
  • the silo shown in the drawing with the cylindrical outer wall 1 has an essentially flat, load-bearing silo bottom 2 which is slightly inclined towards the center.
  • the floor 2 is supported by columns 9.
  • a bowl 3 Above the floor 2 is essentially parallel to this, i.e. also slightly inclined towards the center, a bowl 3, in which emptying channels 4 are embedded. These drainage channels are closed by removable cover plates 17.
  • Air discharge troughs are located in the emptying channels 4 12, which begin on the outer circumference, ie where the shell 3 leaves an annular bottom portion 10 free.
  • air conveying troughs 11 are arranged tangentially to the air conveying troughs 12.
  • Air conveyor channels 16 are provided in the area of the bottom depression.
  • the bottom of the outlet chamber 7 is also ventilated.
  • the air conveyor channels 11 assigned to the air conveyor channels 12 in the individual emptying channels are ventilated together with these air conveyor channels 12 (section ventilation).
  • the individual ventilation devices can be controlled differently and separately from one another.
  • the supply is advantageously carried out by separate rotary lobe blowers, which are not shown.
  • emptying and mixing drums are produced in the silo space both on the outer circumference in the vicinity of the silo wall 1 above the annular bottom section 10 and at the foot of the conical emptying chamber 5.
  • the desired mixing takes place depending on the control of the air conveyor channels.
  • the material flows through the emptying chamber 5 into the area of the bottom depression 15 to the outlet 6 and to the outlet housing 7, the metering and shut-off slides 8 ensuring appropriate quantity regulation.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Silo nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-A-21 21 616 ist ein Silo der vorstehend genannten Art bekannt. Die Schale dieses bekannten Silos ist oberhalb des eigentlichen Silobodens angeordnet. Auf diese Weise werden zwei Ringzonen gebildet, eine durch die Schale, die von dem Schalenaußendurchmesser bis zu der Entleerungskammer reicht und eine, die vom Bodenaußendurchmesser bis in die Entleerungskammer hineinreicht, d.h. in den Boden der Entleerungskammer übergeht.
  • Anders ausgedrückt, über dem eigentlichen Siloboden mit radial verlaufenden Luftförderrinnen befindet sich die ringförmige Schale, die ebenfalls mit radial verlaufenden Luftförderrinnen belegt ist, und mit ihrem Innendurchmesser unmittelbar an dem Außenumfang der Entleerungskammer endet. Die Schale bildet eine Art erhöht liegende Terrasse. Die Entleerungskammer ist entlüftet. Ein Silo dieser Bauart hat sich wegen hoher Herstellungskosten und nicht zufriedenstellender Mischergebnisse nicht durchgesetzt. Infolge häufig auftretender Kurzschlußströmung durch die Entleerungskammereinläufe der obenliegenden Terrasse, auch wenn hier nicht belüftet wurde, fand der Guteinlauf aus der unteren, hinteren Silozone nicht oder nur sehr begrenzt statt. Die Ursache hierfür lag in einer fehlenden Reibschlußüberdeckung und in der relativ starken Belüftung der gesamten Entleerungskammerfläche. Die Kreisbasislinien, von denen im wesentlichen abgezogen wurde, lagen zu dicht beieinander.
  • Aus der EP-A-399 080 ist ein Silo ebenfalls zum Lagern und Mischen von entsprechenden Schüttgütern bekannt, bei dem zweistufige Entleerungskanäle vorgesehen sind, die ebenfalls flach geneigt zu einem Auslauf in Form eines Gehäuses führen. Die eigentliche, tragende Bodenkonstruktion wird durch einen Zentralkegel gebildet, in dem die Auslaufgehäuse und ein Teil der Entleerungskanäle angeordnet sind. Die die untere Stufe bildende Entleerungskanäle beginnen am Außenumfang des Silos und führen bis in die Auslaufgehäuse. Am Außenumfang sind im Bereich der oberen Stufe der Entleerungskanäle Guteinlauföffnungen vorgesehen. Der obere Entleerungskanal wird zum Siloraum nur zum Teil durch das Auslaufgehäuse abgedeckt, der untere Entleerungskanal vollkommen durch den oberen Entleerungskanal. Die abwechselnd in das Auslaufgehäuse einfließenden Gutströme aus oberer und unterer Entleerungsstufe werden von nur einem Dosierschieber abgesperrt und kontrolliert geregelt.
    Eine Parallelförderung aus einer Auflockerungsflucht in die Auslaufgehäuse ist nicht möglich, weil das Schüttgut immer bevorzugt aus der oberen belüfteten Ebene einfließt und die Förderung aus der unteren Ebene blockiert. Der Gutabzug erfolgt sowohl von einer inneren Kreisbasislinie aus der oberen Stufe als auch von einer äußeren Kreisbasislinie über den Guteinlauföffnungen für die untere Stufe. Es entsteht also ein innerer und ein äußerer Trombenkreis, der zum Massenaustausch des Schüttgutes führt.
    Dieser Silo hat sich grundsätzlich in der Praxis bewährt. Seine Herstellungskosten sind bei einem Neubau vorteilhaft und vertretbar.
  • Bautechnische und verfahrenstechnische Probleme treten aber bei der Sanierung alter Silos auf, die vorwiegend mit einem flachen, scheibenförmigen, tragenden Boden hergestellt wurden. Die Einbringung eines großen Zentralkegels ist hier nicht möglich, weil eine Lastkonzentration über die Silowände in die Bodenfundamente statisch meistens nicht möglich ist. Ebenso entstehen Probleme bei der Unterbringung des Auslauf-oder Sammelgefäßes und dessen Zugänglichkeit. Es werden daher auch aus statischen Gesichtspunkten nur Entlastungs-und Verdrängungseinbauten zugelassen, die entsprechend geringe Abmessungen aufweisen. Da national und international viele Silos mit derartigen flachen, scheibenförmigen Böden vorhanden sind, die dringend saniert werden müssen, kann die im übrigen vorteilhafte Konstruktion und Verfahrensweise des Silos nach der EP-OS 399 080 nicht eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Silo der eingangs genannten Art zu schaffen, insbesondere Silos mit flachen, scheibenförmigen Böden zu sanieren, und dabei den statischen Bedingungen Rechnung zu tragen, und gleichzeitig für eine wirtschaftliche Arbeitsweise mit hoher Mischwirkung und einer guten Raumausnutzung zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der vorhandene, flach geneigte Siloboden ausgenutzt, um die entsprechende Silokonstruktion zu erstellen. Es werden nur kleine Abmessungen für die zentrale Entleerungskammer benötigt, wobei in überraschender Weise hohe Mischwirkungsgrade erreicht werden, d.h. es erfolgt ein guter Massenaustausch des Schüttgutes.
  • Der Siloboden ist die tragende Scheibe. Auf diesem Siloboden wird eine beispielsweise um 2 bis 4 Meter im Durchmesser kleinere, ebenfalls flach geneigte Schale aufgegossen, und zwar in einer Stärke von ca. 1 m. In diese obere Schale sind radial angeordnete Entleerungskanäle eingearbeitet, die oben wiederum abgedeckt sind. Die obere Kegelschale verläuft relativ weit in die Entleerungskammer hinein und bildet dort eine Bodensenke im Bereich des Auslaufes, der durch ein Auslaufgehäuse mit anschließenden Absperr- und Dosierschiebern gebildet wird. Die Entleerungskammer, die grundsätzlich verschieden gestaltet sein kann, so z.B. auch zylindrisch, aber vorzugsweise kegelförmig ist (Anspruch 2), überdeckt die Bodensenke und die praktisch durch das Ende der Schale gebildeten Kammereinläufe der eingebetteten Entleerungskanäle. Der an der Silowand gebildete ringförmige Bodenabschnitt ist in vorteilhafter Weise tangential mit Luftförderrinnen belegt, von denen immer zwei Sektionen mit gegenläufigen Gefällen zu einem Entleerungskanal führen und diesen abwechselnd mit fluidisiertem Schüttgut speisen. Durch die Luftförderrinnen in den Entleerungskanälen gelangt das Schüttgut in die zentrale Entleerungskammer, d.h. in den Bereich der Bodensenke.
  • Auf der oberen Schale sind ebenfalls Luftförderrinnen in Belüftungssektionen unterteilt und radial verlaufend angeordnet, die, wie gesagt, in die Entleerungskammer hineinführen. In der Bodensenke sind ebenfalls Luftförderrinnen angeordnet, die mit dem Auslaufgehäuse während der Siloentleerung am Boden permanent belüftet werden.
  • Die Zuspeisung aus dem Hauptsiloraum in diese entlasteten Fluidisierzonen der kegelförmigen Entleerungskammer erfolgt nun abwechselnd aus beiden Bodenebenen mit einem winkelversetzten Zulaufprogramm, oder bei besonderen Mischanforderungen, auch aus einer Auflockerungsflucht zwischen beiden Auflockerungsebenen.
  • Eine absolut sichere Trennung zwischen belüftetem und nicht belüftetem Schüttgut wird durch die Reibschlußüberdeckung der unteren Entleerungskanäle zu den oberen Kammereinläufen erreicht. Das so in die Entleerungskammer einfließende Schüttgut bzw. Feststoff-Luftgemisch kommuniziert entsprechend des Gemischdruckes in die Entleerungskammer hinein, ohne diese zu überfluten. Die Fließwege in die Entlastungsbereiche sind kurz und deshalb auch mit geringer Druckdifferenz zu überwinden. Wichtig bei der Erfindung mit kleiner Entleerungskammer ist die ausreichende Einlaufüberdeckung zwischen beiden Auflockerungsebenen, die ungehinderte Guteinströmung gleichzeitig aus den verschiedenen Ebenen und damit aus weit voneinander entfernten Kreisbasislinien für die Trombenentstehung. Besonders bei fluchtender Guteinströmung aus beiden Ebenen wird der Massenaustausch gegenüber bekannten Einrichtungen erheblich verbessert, so daß dieses Ergebnis sich auch auf die auf den Durchsatz bezogenen Silogrößen auswirkt, indem eben kleinere Einheiten ausgeführt werden können. Diese fluchtende Paralleleinströmung ist bei den bekannten Einrichtungen und dem ungedrosselten Einströmen in die Entleerungskammer nicht möglich.
  • Da die Belüftungsflächen und somit die Luftmengen kleingehalten werden, ist eine Entlüftung der Entleerungskammer nur in besonderen Fällen erforderlich. Die Luft entweicht mit durch die Öffnungen der Dosierschieber. Bei wechselnden Entnahmemengen regelt sich die Gemischbildung in weiten Grenzen selbst, ohne dabei die Fließprofile im Hauptsiloraum in ihrem Strömungsverlauf zu verändern. Im Bedarfsfall können aber Kammerentlüftungen nach unten durch den Siloboden geführt werden oder einfache, druckabhängige Luftmengenregelventile zum Einsatz kommen.
  • Wichtig ist auch der äußere Auflockerungsring mit den dazugehörigen Entleerungskanälen. Es liegen in diesem Randbereich die größten Massenanteile, so daß von hier aus auch die größten Massen abgezogen werden müssen. Die konzentrierte Auflockerung unmittelbar vor den Entleerungskanälen und ausreichend dimensionierte Kanalquerschnitte bewirken eine sichere und gleichbleibende Strömung bei Erhaltung gleichmäßig verteilter Luftzufuhren. Die zentrale Auslauföffnung im Siloboden nimmt zusätzlich während des Entleerungsprozesses durch die entstehende Auslaufströmung positiven Einfluß auf die jeweils radial belüfteten Zuläufe. Die Entleerungskammer hat nur die Funktion des Sammelns des aus beiden Ebenen einströmenden Schüttgutes, die Verwirklichung einer eindeutigen Reibschlußtechik im Wechsel be- und entlüfteten Schüttgutes und die Entlastung der Auslaufzone für einen kontinuierlichen Austrag.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Silos nach der Erfindung, und zwar den unteren Bereich des Silos;
    und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 im Bereich der kegelförmigen Entleerungskammer.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Silo mit der zylindrischen Außenwand 1 weist einen im wesentlichen flachen, tragenden Siloboden 2 auf, der schwach zur Mitte geneigt ist. In der Mitte befindet sich eine Auslauföffnung 6 mit anschließendem Auslaufgehäuse 7 und sich wiederum anschließende Absperr- oder Dosierschieber 8.
  • Der Boden 2 wird durch Säulen 9 gestützt.
  • Über dem Boden 2 befindet sich im wesentlichen parallel zu diesem, d.h. ebenfalls schwach zur Mitte hin geneigt, eine Schale 3, in die Entleerungskanäle 4 eingebettet sind. Diese Entleerungskanäle sind durch abnehmbare Abdeckplatten 17 verschlossen.
  • Im Zentrum, d.h. über dem Auslauf 6, befindet sich eine kegelförmige Entleerungskammer 5, deren Innenraum über Kammereinlauföffnungen 14 mit der Ebene der Schale 3 und durch entsprechende Einlauföffnungen 18 mit den Entleerungskanälen 4 verbunden ist. Insbesondere beim Betrachten der Fig. 1 wird deutlich, daß die Schale 3 und die durch diese gebildete obere Ebene entsprechend weit in die Entleerungskammer 5 hineinführt. Entsprechend enden die Entleerungskanäle 4 ebenfalls in der Entleerungskammer. Dort, wo die Entleerungskanäle enden, ist eine Bodensenke 15 gebildet, die in den Auslauf 6 übergeht.
  • Auf der Oberfläche der Schale 3 befinden sich Luftförderrinnen 13, die bis in die Entleerungskammer 5 hineinreichen. In den Entleerungskanälen 4 befinden sich Luftförderrinnen 12, die am Außenumfang beginnen, d.h. dort, wo die Schale 3 einen ringförmigen Bodenabschnitt 10 freiläßt. Hier sind - wie es beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird - tangential zu den Luftförderrinnen 12 verlaufende Luftförderrinnen 11 angeordnet.
  • Im Bereich der Bodensenke sind Luftförderrinnen 16 vorgesehen. Ebenfalls ist der Boden der Auslaufkammer 7 belüftet.
  • Die den Luftförderrinnen 12 in den einzelnen Entleerungskanälen zugeordneten Luftförderrinnen 11 werden mit diesen Luftförderrinnen 12 zusammen belüftet (Sektionenbelüftung).
  • Die einzelnen Belüftungseinrichtungen sind unterschiedlich und getrennt voneinander ansteuerbar. Die Versorgung erfolgt in vorteilhafter Weise durch getrennte Drehkolbengebläse, die nicht dargestellt sind.
  • Es ist leicht erkennbar, daß Entleerungs- und Mischtromben in dem Siloraum sowohl am Außenumfang in der Nähe der Silowand 1 über dem ringförmigen Bodenabschnitt 10 als auch am Fuße der kegelförmigen Entleerungskammer 5 erzeugt werden. Hierdurch erfolgt die gewünschte Durchmischung je nach Ansteuerung der Luftförderrinnen. Das Gut strömt durch die Entleerungskammer 5 in den Bereich der Bodensenke 15 zum Auslauf 6 und zum Auslaufgehäuse 7, wobei die Dosier- und Absperrschieber 8 für eine entsprechende Mengenregulierung sorgen.

Claims (8)

  1. Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern, mit einem zur Mitte schwach geneigten, scheibenförmigen, tragenden Siloboden (2), über dem beabstandet eine in gleicher Weise zur Mitte schwach geneigte Schale (3) geringeren Durchmessers angeordnet ist, in deren Zentrum eine Entleerungskammer (5) einen Auslauf (6) abdeckt, wobei die Schale und der Boden der Entleerungskammer, mit Luftförderrinnen (11,13) belegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) mit ihren Luftförderrinnen (13) bis weit in den Innenraum der Entleerungskammer (5) reicht und dabei im Bereich des Auslaufs (6) eine Bodensenke (15) bildet, und daß in die Schale (3) abgedeckte Entleerungskanäle (4) mit Luftförderrinnen (12) eingebettet sind, die radial von dem durch die Schale am Außenumfang freigelassenen, ringförmigen Bodenabschnitt (10) bis zur Bodensenke (15) führen.
  2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungskammer (5) kegelförmig ausgebildet ist.
  3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungskanäle (4) durch abnehmbare Abdeckplatten (17) abgedeckt sind.
  4. Silo nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Bodensenke (15) mit Luftförderrinnen (16) belegt ist.
  5. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Auslauf (6) ein Auslaufgehäuse (7) mit Dosierschiebern (8) vorgesehen ist.
  6. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftförderrinnen (11,12; 13;16) getrennt von entsprechenden Drehkolbengebläsen versorgt werden.
  7. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungskammer (5) entlüftet ist.
  8. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetz, daß der am Fuß gemessene Durchmesser der Entleerungskammer (5) gleich oder kleiner als das 0,4-fache des Silodurchmessers ist.
EP92100185A 1992-01-08 1992-01-08 Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern Expired - Lifetime EP0550778B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92100185A EP0550778B1 (de) 1992-01-08 1992-01-08 Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
ES92100185T ES2069319T3 (es) 1992-01-08 1992-01-08 Silo para el almacenamiento y el mezclado de materias a granel pulverulentas, de granos finos y aptas para fluidificarse.
DE59201726T DE59201726D1 (de) 1992-01-08 1992-01-08 Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern.
DK92100185.5T DK0550778T3 (da) 1992-01-08 1992-01-08 Silo til oplagring og blanding af støvformet, finkornet og strømningsklart styrtgods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92100185A EP0550778B1 (de) 1992-01-08 1992-01-08 Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550778A1 EP0550778A1 (de) 1993-07-14
EP0550778B1 true EP0550778B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=8209221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100185A Expired - Lifetime EP0550778B1 (de) 1992-01-08 1992-01-08 Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0550778B1 (de)
DE (1) DE59201726D1 (de)
DK (1) DK0550778T3 (de)
ES (1) ES2069319T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3917861B1 (de) * 2019-02-01 2023-08-23 thyssenkrupp Industrial Solutions AG Silo mit entnehmbarem belüftungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104276356A (zh) * 2013-07-03 2015-01-14 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种氧化铝贮仓
CN113843912B (zh) * 2021-10-13 2024-03-26 潍坊学院 一种母粒自动配料混匀装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121616C3 (de) * 1971-05-03 1975-07-03 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE3033270A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-01 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer mehlfoermige schuettgueter, insbesondere zement
EP0399080A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Silos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3917861B1 (de) * 2019-02-01 2023-08-23 thyssenkrupp Industrial Solutions AG Silo mit entnehmbarem belüftungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201726D1 (de) 1995-04-27
EP0550778A1 (de) 1993-07-14
DK0550778T3 (da) 1995-06-06
ES2069319T3 (es) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
EP0550778B1 (de) Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
EP0144507A2 (de) Doppel-Mischkammersilo
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE2344782A1 (de) Vorratstrichter
DE3314329A1 (de) Silo fuer mehlfoermiges schuettgut
CH430397A (de) Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2727499A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE3624885A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
EP0111294A2 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE2827991A1 (de) Schuettgutsilo mit mischkammer
EP0400331B1 (de) Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut
DE2518420A1 (de) Einrichtung zum mischen von fliessfaehigen koernigen oder pulverfoermigen schuettguetern
DE4328314A1 (de) Misch- und Vorratssilo für staubförmige Schüttgüter
DE2539753B1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
AT303625B (de) Verfahren zum Mischen von Schüttgut in einem Mischsilo
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE4224054C2 (de) Großraumsilo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201726

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120109