EP3917861B1 - Silo mit entnehmbarem belüftungselement - Google Patents

Silo mit entnehmbarem belüftungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3917861B1
EP3917861B1 EP20703694.8A EP20703694A EP3917861B1 EP 3917861 B1 EP3917861 B1 EP 3917861B1 EP 20703694 A EP20703694 A EP 20703694A EP 3917861 B1 EP3917861 B1 EP 3917861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
ventilation element
lead
ventilation
storage region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20703694.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3917861A1 (de
EP3917861B8 (de
EP3917861C0 (de
Inventor
Constantin KIMMIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Polysius GmbH
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3917861A1 publication Critical patent/EP3917861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3917861C0 publication Critical patent/EP3917861C0/de
Publication of EP3917861B1 publication Critical patent/EP3917861B1/de
Publication of EP3917861B8 publication Critical patent/EP3917861B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a silo for fine-grained bulk materials with an easily exchangeable aeration element.
  • Powdered bulk material is fluidized by blowing in gases and is therefore easier to convey. For this reason, flat elements through which gases can be introduced are regularly introduced into storage and transport devices for such bulk material.
  • the object of the invention is to create a silo with an aeration element that can be easily removed and is therefore easier to maintain or replace.
  • the silo according to the invention for bulk material is cylindrical, with a conical hood being arranged inside the silo.
  • a first bearing area is arranged above the conical hood.
  • the silo has a fluidization device for fluidizing the bulk material in the first storage area. Air is blown into the bulk material in particular for fluidization, as a result of which the bulk material behaves like a fluid and can be conveyed easily.
  • the fluidization device has at least one first aeration element.
  • the conical hood has at least one first passage, wherein the at least one first aeration element can be inserted and removed through the first passage into the first bearing area. The first passage is closed after the first ventilation element has been removed. The first passage can already be closed when the first ventilation element is removed.
  • first feedthrough after removal is not open. If the first passage were open after removal and would then first have to be closed, the first storage area would first have to be completely emptied before the first aeration element can be removed, so that bulk material cannot pass through the first passage.
  • the first aeration element can be removed from inside the silo below the conical hood. This means that the first storage area does not have to be completely emptied before the first ventilation element can be removed. Thus, not only can a complete emptying be dispensed with. This can speed up the process significantly. An exchange is therefore possible at any time and during operation.
  • the cylindrical silo has a round cross section.
  • the silo can also have an angular cross-section, in particular a regular polyhedral one Cross-section, for example a regular hexagonal or regular octagonal cross-section.
  • the conical hood preferably has an inclination of at least 50°, preferably at least 55°, particularly preferably at least 60°.
  • the conical hood preferably has an inclination of at most 75°, preferably at most 70°, particularly preferably at most 65°. If the incline is too low, the bulk material cannot slide down by itself, dead spaces occur. If the inclination is too great, the unused volume under the cone cap becomes too large. As a result, the silo has to be built higher, which means additional costs.
  • the silo preferably has a diameter of 10 m to 35 m, more preferably 14 m to 30 m.
  • a density of between 1000 and 1200 kg/m 3 is usual for powdery bulk material.
  • the density of the solid is typically 2400 kg/m 3 and higher.
  • the reduction is due to the proportion of air in the bulk material.
  • gas in particular air, is supplied. Typically, this reduces the density by an average of 25% due to the absorption of the gas.
  • the first ventilation element has a round cross section.
  • the round shape has the advantage that rotating insertion and removal is possible. Furthermore, a round shape can absorb forces comparatively well.
  • the first ventilation element has an elongated shape. Due to the elongated shape, it is possible to introduce comparatively large amounts of gas with a comparatively small opening. As a result, the number of bushings and ventilation elements required can be reduced. At the same time, the gas is introduced deeper into the volume of the bulk material, which results in good, continuous fluidization.
  • a first jacket tube is arranged on the conical hood on the side of the first bearing area around the first passage, the first jacket tube being hollow on the inside and designed to accommodate the first aeration element.
  • the first jacket tube has at least one first opening for introducing gas into the first storage area.
  • first jacket pipe facilitates the introduction of the first aeration element into the first storage area when this is filled with bulk material.
  • the first jacket tube can absorb the majority of the forces acting through the bulk material, so that the first aeration element can be made lighter.
  • a second casing tube is arranged inside the first casing tube.
  • the second jacket tube has at least one second opening for introducing gas.
  • the first opening and the second opening can be made to coincide by translation and/or rotation of the second jacket tube.
  • the first opening can be closed by translation and/or rotation of the second jacket tube.
  • no bulk material can enter the interior through the first opening, in particular not when the first ventilation element is removed.
  • the second jacket tube is rotated by 90° or 180° relative to the first jacket tube and the first openings and the second openings are thereby either brought into alignment so that gas can flow out, or the first openings are blocked through the second jacket tube and the second openings completely closed by the first jacket tube.
  • the first casing tube has a first closure device for the first opening.
  • the first closure device is openable when the first ventilation element is inserted or is inserted.
  • the first closure device can be opened by the first ventilation element.
  • the first closure device can be closed when the first ventilation element is being carried out or is to be carried out.
  • the first closure device can be closed by the first ventilation element.
  • the first closure device is spring-loaded and can be opened against the spring pressure by a driver, which is arranged on the first ventilation element, when the first ventilation element is inserted into the first jacket tube.
  • a first receiving tube is arranged around the first passage on the conical hood on the side opposite the first bearing area.
  • the first receiving tube is hollow on the inside and designed to receive the first aeration element.
  • the first receiving tube has a first closure device.
  • the first closure device can be designed as a slide, for example. The first closure device prevents bulk material from being able to enter the inside under the conical hood in an uncontrolled manner after the removal of the first aeration element.
  • the first receiving tube is designed in such a way that it is designed to receive the first ventilation element when the first closure device is closed.
  • the first receiving tube can thus still support the first ventilation element while the first closure device is being closed.
  • the first receiving tube can have a further closure device at the end, so that a lock for the first aeration element is formed between the first closure device and the further closure device.
  • the first receiving tube has at least one first gas supply device, the first gas supply device being arranged between the first closure device and the conical hood.
  • the first gas supply device serves to facilitate the introduction of the first ventilation element.
  • the first ventilation element has a conical shape, preferably a conical shape provided with a thread, at the end to be introduced into the first bearing area. This allows the first Ventilation element can be rammed, screwed or otherwise introduced more easily into the bulk material.
  • the first receiving pipe has at least one first bulk material outlet, the first bulk material outlet being arranged between the first closure device and the conical hood.
  • the first bulk material outlet makes it possible to lead bulk material, which is displaced by the introduction of the first aeration element, into the interior under the cone hood. This facilitates the introduction of the first ventilation element.
  • the first aeration element is arranged at an angle of +20° to -20°, preferably of +10° to -10°, particularly preferably at an angle of 0° (horizontal) relative to the earth's surface.
  • the smallest angle between the conical hood and the first ventilation element is between 90° and 10°, preferably between 80° and 40°, particularly preferably between 70° and 50°.
  • the smallest angle between the conical hood and the first ventilation element is particularly preferred on the underside of the first ventilation element.
  • the first ventilation element has ventilation openings pointing upwards.
  • Each ventilation opening of the first ventilation element preferably has at least one component directed upwards or exclusively a horizontal component. If the first ventilation element is a first ventilation element with a round cross section, it is inserted by rotation in such a way that all ventilation openings are arranged accordingly.
  • the first ventilation element has exchangeable, abrasion-resistant elements on the outside.
  • the first ventilation element penetrates at least 0.2 m and at most 3 m, preferably at least 0.5 m and at most 1.5 m, into the first storage area.
  • the first ventilation element has a gas supply.
  • the gas supply is preferably flexible, for example and in particular designed as a hose.
  • the silo has at least one second passage in the conical hood.
  • a second ventilation element can be inserted and removed through the second passage into the first storage area.
  • the first passage and the second passage are at a distance of at least 0.5 m, preferably at least 1 m, particularly preferably at least 1.5 m.
  • the first passage and the second passage are at most 10 m apart, preferably at most 5 m, particularly preferably at most 3 m.
  • the silo 10 is shown in cross section.
  • the first storage area 12 from which bulk material can be removed via the removal 30 , is arranged above the conical hood 20 .
  • the removal 30 can be closed via the removal barrier 32 , or the mass flow removed can be adjusted via the removal barrier 32 .
  • the silo 10 has at least one first aeration element 40 .
  • the first ventilation element 40 is in 2 and 3 shown in more detail.
  • FIG. 2 shows the first ventilation element 40 in the first storage area 12.
  • the first ventilation element 40 is introduced through the first passage 50 in the cone hood 20.
  • FIG. The first ventilation element 40 has ventilation openings 42 which are directed upwards. Gas is fed into the first ventilation element 40 via a gas supply 110 and into the bulk material in the first storage area 12 via the ventilation openings 42 .
  • a first receiving tube 60 is arranged on the inside of the conical hood 20, as shown in FIG 3 shown.
  • the first receiving pipe 60 has a first closure device 70 so that no bulk material can escape from the first storage area 12 .
  • a first gas supply device 80 and a first bulk material outlet 90 are present.
  • the first receiving tube 60 extends between the first closure device 70 and the further closure device 100 for the complete reception of the first ventilation element 40, which is thus arranged in a type of lock area during the exchange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silo für feinkörnige Schüttgüter mit einem leicht austauschbaren Belüftungselement.
  • Pulverförmiges Schüttgut wird durch das Einblasen von Gasen fluidisiert und dadurch leichter förderbar. Daher werden in Lager- und Transportvorrichtungen für solches Schüttgut regelmäßig flächige Elemente eingebracht über welche Gase eingebracht werden können.
  • Aus der DE 295 13 392 U1 ist ein poröses Belüftungselement zum Aufbau pneumatischer Auflockerungs- und Fördereinrichtungen für feinkörnige Schüttgüter bekannt.
  • Aus der DE 3719 530 A1 ist eine Belüftungsdüse zur Belüftung pulverförmiger Produkte in pneumatischen Fördereinrichtungen, Silos, Schurren und sonstigen pneumatisch belüfteten Einrichtungen bekannt.
  • Aus der EP 2 698 328 A1 ist ein Verfahren zur Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs eines Silos bekannt.
  • Aus der DE 34 40 833 A1 ist ein Silo für Schuttgut, zum Beispiel für Zementrohmehl, bekannt.
  • Aus der EP 0 550 778 A1 ist ein Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern bekannt.
  • Aus der EP 0 123 031 A2 ist ein Silo für mehlförmiges Schüttgut bekannt.
  • Nachteil der bisher eingesetzten Belüftungseinrichtungen ist, dass für einen Austausch und eine Wartung dieser Belüftungseinrichtungen das Silo vollständig entleert werden muss. Dieses ist extrem aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Silo mit einem Belüftungselement zu schaffen, welches einfach entfernbar und dadurch vereinfacht wartbar oder austauschbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Silo mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Silo für Schüttgut ist zylinderförmig, wobei im Inneren des Silos eine Kegelhaube angeordnet ist. Oberhalb der Kegelhaube ist ein erster Lagerbereich angeordnet. Das Silo weist eine Fluidisierungsvorrichtung zur Fluidisierung des Schüttguts im ersten Lagerbereich auf. Zur Fluidisierung wird insbesondere Luft in das Schüttgut eingeblasen, wodurch sich dieses wie ein Fluid verhält und leicht förderbar wird. Die Fluidisierungsvorrichtung weist wenigstens ein erstes Belüftungselement auf. Die Kegelhaube weist wenigstens eine erste Durchführung auf, wobei das wenigstens eine erste Belüftungselement durch die erste Durchführung in den ersten Lagerbereich einführbar und entfernbar ist. Die erste Durchführung ist nach dem Entfernen des ersten Belüftungselements verschlossen. Die erste Durchführung kann bereits beim Entfernen des ersten Belüftungselements verschlossen sein. Es ist wichtig, dass die erste Durchführung nach dem Entfernen nicht offen ist. Wäre die erste Durchführung nach dem Entfernen offen und müsste dann erst verschlossen werden, so müsste zunächst der erste Lagerbereich vollständig entleert werden, bevor das erste Belüftungselement entfernt werden kann, damit nicht dann Schüttgut durch die erste Durchführung gelangen kann.
  • Hierdurch ist das erste Belüftungselement aus dem Inneren des Silos unterhalb der Kegelhaube entfernbar. Damit muss nicht der erste Lagerbereich vollständig entleert werden, bevor das erste Belüftungselement entfernbar wird. Somit kann nicht nur auf eine vollständige Entleerung verzichtet werden. Hierdurch kann der Vorgang wesentlich beschleunigt werden. Ein Austausch ist somit jeder Zeit und im laufenden Betrieb möglich.
  • Das zylinderförmige Silo weist insbesondere einen runden Querschnitt auf. Das Silo kann auch einen eckigen Querschnitt, insbesondere einen regelmäßigen polyedrischen Querschnitt, beispielsweise einen regelmäßigen hexagonalen oder regelmäßigen oktagonalen Querschnitt, aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von wenigstens 50 °, bevorzugt von wenigstens 55 °, besonders bevorzugt von wenigstens 60 ° auf. Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von höchstens 75 °, bevorzugt von höchstens 70 °, besonders bevorzugt von höchstens 65 ° auf. Ist die Neigung zu gering, so kann das Schüttgut nicht von alleine nachrutschen, es entstehen Toträume. Ist die Neigung zu stark, so wird das nicht genutzte Volumen unter der Kegelhaube zu groß. Somit muss das Silo höher gebaut werden, was zusätzliche Kosten bedeutet.
  • Das Silo weist bevorzugt einen Durchmesser von 10 m bis 35 m, weiter bevorzugt 14 m bis 30 m, auf.
  • Bei mehlförmigem Schüttgut ist eine Dichte zwischen 1000 und 1200 kg/m3 üblich. Dabei ist die Dichte des Feststoffes typischer Weise 2400 kg/m3 und höher. Die Verringerung kommt durch den Luftanteil im Schüttgut zustande. Um ein mehlförmiges Schüttgut zu fluidisieren, wird Gas, insbesondere Luft, zugeführt. Typischer Weise verringert sich dadurch die Dichte um im Mittel 25 % durch die Aufnahme des Gases.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement einen runden Querschnitt auf. Die runde Form hat den Vorteil, dass ein drehendes Einbringen und Ausbringen möglich ist. Weiter kann eine runde Form Kräfte vergleichsweise gut aufnehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement eine längliche Form auf. Durch die längliche Form ist es möglich, vergleichsweise große Gasmengen mit einer vergleichsweise kleinen Öffnung einzuleiten. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Durchführungen und der Belüftungselemente reduziert werden. Gleichzeitig wird das Gas tiefer in das Volumen des Schüttgutes eingebracht, was eine gute durchgehende Fluidisierung bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Kegelhaube auf der Seite des ersten Lagerbereichs um die erste Durchführung ein erstes Mantelrohr angeordnet, wobei das erste Mantelrohr innen hohl und zur Aufnahme des ersten Belüftungselements ausgeführt ist. Das erste Mantelrohr weist wenigstens eine erste Öffnung zur Einleitung von Gas in den ersten Lagerbereich auf.
  • Die Verwendung eines ersten Mantelrohres erleichtert das Einführen des ersten Belüftungselements in den ersten Lagerbereich, wenn dieser mit Schüttgut gefüllt ist. Gleichzeitig kann das erste Mantelrohr den Großteil der durch das Schüttgut einwirkenden Kräfte aufnehmen, sodass das erste Belüftungselement leichter ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Inneren des ersten Mantelrohres ein zweites Mantelrohr angeordnet. Das zweite Mantelrohr weist wenigstens eine zweite Öffnung zur Einleitung von Gas auf. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung können durch Translation und/oder Rotation des zweiten Mantelrohres zur Deckung gebracht werden. Ebenso kann die erste Öffnung durch Translation und/oder Rotation des zweiten Mantelrohres verschlossen werden. Hierdurch kann kein Schüttgut durch die erste Öffnung ins Innere eindringen, insbesondere nicht, wenn das erste Belüftungselement entfernt ist. Beispielsweise und insbesondere wird das zweite Mantelrohr gegenüber dem ersten Mantelrohr um 90° oder 180° verdreht und hierdurch die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen entweder in Deckung gebracht, sodass Gas ausströmen kann, oder die ersten Öffnungen werden durch das zweite Mantelrohr und die zweiten Öffnungen durch das erste Mantelrohr vollständig verschlossen.
  • In einer weiteren alterativen Ausführungsform der Erfindung weist das erste Mantelrohr eine erste Verschlussvorrichtung für die erste Öffnung auf. Die erste Verschlussvorrichtung ist öffenbar, wenn das erste Belüftungselement eingeführt wird oder eingeführt ist. Insbesondere ist die erste Verschlussvorrichtung durch das erste Belüftungselement öffenbar. Die erste Verschlussvorrichtung ist schließbar, wenn das erste Belüftungselement ausgeführt wird oder ausgeführt werden soll. Insbesondere ist die erste Verschlussvorrichtung durch das erste Belüftungselement schließbar.
  • Beispielsweise ist die erste Verschlussvorrichtung eine federbelastet und kann durch einen Mitnehmer, welcher am ersten Belüftungselement angeordnet ist, gegen den Federdruck geöffnet werden, wenn das erste Belüftungselement in das erste Mantelrohr eingeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Kegelhaube auf der dem ersten Lagerbereich gegenüberliegenden Seite um die erste Durchführung ein erstes Aufnahmerohr angeordnet. Das erste Aufnahmerohr ist innen hohl und zur Aufnahme des ersten Belüftungselements ausgeführt. Das erste Aufnahmerohr weist eine erste Verschlussvorrichtung auf. Die erste Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als Schieber ausgeführt sein. Die erste Verschlussvorrichtung verhindert, dass nach dem Entfernen des ersten Belüftungselements Schüttgut unkontrolliert durch die erste Durchführung ins Innere unter die Kegelhaube gelangen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Aufnahmerohr derart ausgebildet, dass zur Aufnahme des ersten Belüftungselements bei geschlossener erster Verschlussvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere kann somit das erste Aufnahmerohr das erste Belüftungselement noch stützen, während die erste Verschlussvorrichtung geschlossen wird. Beispielsweise kann das erste Aufnahmerohr eine weitere Verschlussvorrichtung am Ende aufweisen, sodass sich zwischen der ersten Verschlussvorrichtung und der weiteren Verschlussvorrichtung eine Schleuse für das erste Belüftungselement bildet. Hierdurch ist eine besonders sichere Entnahme bei vollständig gefülltem ersten Lagerbereich möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Aufnahmerohr wenigstens eine erste Gaszuführvorrichtung auf, wobei die erste Gaszuführvorrichtung zwischen der ersten Verschlussvorrichtung und der Kegelhaube angeordnet ist. Die erste Gaszuführvorrichtung dient dazu, die Einbringung des ersten Belüftungselements zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement am in den ersten Lagerbereich einzuführenden Ende einen konischen Verlauf, bevorzugt einen mit einem Gewinde versehenen konischen Verlauf, auf. Hierdurch kann das erste Belüftungselement leichter in das Schüttgut gerammt, geschraubt oder anderweitig eingebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Aufnahmerohr wenigstens einen ersten Schüttgutablass auf, wobei der erste Schüttgutablass zwischen der ersten Verschlussvorrichtung und der Kegelhaube angeordnet ist. Der erste Schüttgutablass ermöglicht es, Schüttgut, welches durch die Einführung des ersten Belüftungselements verdrängt wird, ins Innere unter die Kegelhaube zu führen. Dieses erleichtert das Einführen des ersten Belüftungselements.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Belüftungselement in einem Winkel von + 20 ° bis - 20 °, bevorzugt von + 10 ° bis - 10 °, besonders bevorzugt in einem Winkel vom 0 ° (horizontal) relativ zur Erdoberfläche angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der kleinste Winkel zwischen der Kegelhaube und dem ersten Belüftungselement zwischen 90° und 10°, bevorzugt zwischen 80 ° und 40 °, besonders bevorzugt zwischen 70 ° und 50 ° angeordnet. Besonders bevorzugt ist der kleinste Winkel zwischen der Kegelhaube und dem ersten Belüftungselement an der Unterseite des ersten Belüftungselements.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement nach oben weisende Belüftungsöffnungen auf. Bevorzugt weist jede Belüftungsöffnung des ersten Belüftungselements wenigstens eine nach oben gerichtete Komponente oder ausschließlich eine horizontale Komponente auf. Handelt es sich bei dem ersten Belüftungselement um ein erstes Belüftungselement mit einem runden Querschnitt, so wird dieses durch Rotation derart eingesetzt, dass alle Belüftungsöffnungen entsprechend angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement an der Außenseite auswechselbare abriebsfeste Elemente auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dringt das erste Belüftungselement wenigstens 0,2 m und höchstens 3 m, bevorzugt wenigstens 0,5 m und höchstens 1,5 m, in den ersten Lagerbereich ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Belüftungselement eine Gaszufuhr auf. Bevorzugt ist die Gaszufuhr flexibel, beispielsweise und insbesondere als Schlauch, ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Silo in der Kegelhaube wenigstens eine zweite Durchführung auf. Ein zweites Belüftungselement ist durch die zweite Durchführung in den ersten Lagerbereich einführbar und entfernbar. Die erste Durchführung und die zweite Durchführung weisen einen Abstand von wenigstens 0,5 m, bevorzugt von wenigstens 1 m, besonders bevorzugt von wenigstens 1,5 m, auf. Die erste Durchführung und die zweite Durchführung weisen einen Abstand von höchstens 10 m, bevorzugt von höchstens 5 m, besonders bevorzugt von höchstens 3 m, auf.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Silo anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    Querschnitt Silo
    Fig. 2
    Querschnitt mit erstem Belüftungselement im ersten Lagerbereich
    Fig. 3
    Querschnitt mit erstem Belüftungselement außerhalb des ersten Lagerbereichs
  • In Fig. 1 ist das Silo 10 im Querschnitt gezeigt. Oberhalb der Kegelhaube 20 ist der erste Lagerbereich 12 angeordnet, aus welcher Schüttgut über die Entnahme 30 entnommen werden kann. Die Entnahme 30 ist über die Entnahmeabsperrung 32 verschließbar, beziehungsweise der entnommene Massestrom ist über die Entnahmeabsperrung 32 einstellbar. Um das Schüttgut mit Gas, insbesondere Luft, zu fluidisieren weist das Silo 10 wenigstens ein erstes Belüftungselement 40 auf. Das erste Belüftungselement 40 ist in Fig. 2 und Fig. 3 genauer gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt das erste Belüftungselement 40 im ersten Lagerbereich 12. Das erste Belüftungselement 40 ist durch die erste Durchführung 50 in der Kegelhaube 20 eingeführt. Das erste Belüftungselement 40 weist Belüftungsöffnungen 42 auf, welche nach oben gerichtet sind. Über eine Gaszufuhr 110 wird Gas in das erste Belüftungselement 40 und über die Belüftungsöffnungen 42 in das Schüttgut im ersten Lagerbereich 12 geleitet.
  • Um das erste Belüftungselement 40 entfernen und wieder einführen zu können, ist ein erstes Aufnahmerohr 60 auf der Innenseite der Kegelhaube 20 angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt. Das erste Aufnahmerohr 60 weist eine erste Verschlussvorrichtung 70 auf, damit kein Schüttgut aus dem ersten Lagerbereich 12 entweichen kann. Um das Einbringen des ersten Belüftungselements 40 zu erleichtern, ist eine erste Gaszuführungsvorrichtung 80 und eine erster Schüttgutablass 90 vorhanden. Das erste Aufnahmerohr 60 erstreckt sich zwischen der ersten Verschlussvorrichtung 70 und der weiteren Verschlussvorrichtung 100 zur vollständigen Aufnahme des ersten Belüftungselements 40, welches somit während des Austausches in einer Art Schleusenbereichs angeordnet ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Silo
    12
    erster Lagerbereich
    20
    Kegelhaube
    30
    Entnahme
    32
    Entnahmeabsperrung
    40
    erstes Belüftungselement
    42
    Belüftungsöffnung
    50
    erste Durchführung
    60
    erstes Aufnahmerohr
    70
    erste Verschlussvorrichtung
    80
    erste Gaszuführvorrichtung
    90
    erster Schüttgutablass
    100
    weitere Verschlussvorrichtung
    110
    Gaszufuhr

Claims (15)

  1. Silo (10) für Schüttgut, wobei das Silo (10) zylinderförmig ist, wobei im Inneren des Silos (10) eine Kegelhaube (20) angeordnet ist, wobei oberhalb der Kegelhaube (20) ein erster Lagerbereich (12) angeordnet ist, wobei das Silo eine Fluidisierungsvorrichtung zur Fluidisierung des Schüttguts im ersten Lagerbereich (12) aufweist, wobei die Fluidisierungsvorrichtung wenigstens ein erstes Belüftungselement (40) aufweist, wobei die Kegelhaube (20) wenigstens eine erste Durchführung (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Belüftungselement (40) durch die erste Durchführung (50) in den ersten Lagerbereich (12) einführbar und entfernbar ist, wobei die erste Durchführung (50) nach dem Entfernen des ersten Belüftungselements verschlossen ist.
  2. Silo (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) einen runden Querschnitt aufweist.
  3. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kegelhaube (20) auf der Seite des ersten Lagerbereichs (12) um die erste Durchführung (50) ein erstes Mantelrohr angeordnet ist, wobei das erste Mantelrohr innen hohl und zur Aufnahme des ersten Belüftungselements (40) ausgeführt ist, wobei das erste Mantelrohr wenigstens eine erste Öffnung zur Einleitung von Gas in den ersten Lagerbereich (12) aufweist.
  4. Silo (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des ersten Mantelrohres ein zweites Mantelrohr angeordnet ist, wobei das zweite Mantelrohr wenigstens eine zweite Öffnung zur Einleitung von Gas aufweist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung durch Translation und/oder Rotation des zweiten Mantelrohres zur Deckung gebracht werden können, wobei die erste Öffnung durch Translation und/oder Rotation des zweiten Mantelrohres verschlossen werden kann.
  5. Silo (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mantelrohr eine erste Verschlussvorrichtung (70) für die erste Öffnung aufweist, wobei die erste Verschlussvorrichtung (70) öffenbar ist, wenn das erste Belüftungselement (40) eingeführt wird oder eingeführt ist, insbesondere durch das erste Belüftungselement (40) öffenbar ist, wobei die erste Verschlussvorrichtung (70) schließbar ist, wenn das erste Belüftungselement (40) ausgeführt wird oder ausgeführt werden soll, insbesondere durch das erste Belüftungselement (40) schließbar ist.
  6. Silo (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kegelhaube (20) auf der dem ersten Lagerbereich (12) gegenüberliegenden Seite um die erste Durchführung (50) ein erstes Aufnahmerohr (60) angeordnet ist, wobei das erste Aufnahmerohr (60) innen hohl und zur Aufnahme des ersten Belüftungselements (40) ausgeführt ist, wobei das erste Aufnahmerohr (60) eine erste Verschlussvorrichtung (70) aufweist.
  7. Silo (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmerohr (60) derart ausgebildet ist, dass zur Aufnahme des ersten Belüftungselements (40) bei geschlossener erster Verschlussvorrichtung (70) ausgebildet ist.
  8. Silo (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmerohr (60) wenigstens eine erste Gaszuführvorrichtung (80) aufweist, wobei die erste Gaszuführvorrichtung (80) zwischen der ersten Verschlussvorrichtung (70) und der Kegelhaube (20) angeordnet ist.
  9. Silo (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) am in den ersten Lagerbereich (12) einzuführenden Ende einen konischen Verlauf aufweist, bevorzugt einen Gewinde versehenen konischen Verlauf aufweist.
  10. Silo (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmerohr (60) wenigstens einen ersten Schüttgutablass (90) aufweist, wobei der erste Schüttgutablass (90) zwischen der ersten Verschlussvorrichtung (70) und der Kegelhaube (20) angeordnet ist.
  11. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) horizontal angeordnet ist.
  12. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) nach oben weisende Belüftungsöffnungen (42) aufweist.
  13. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) an der Außenseite auswechselbare abriebsfeste Elemente aufweist.
  14. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Belüftungselement (40) wenigstens 0,2 m und höchstens 3 m, bevorzugt wenigstens 0,5 m und höchstens 1,5 m, in den ersten Lagerbereich (12) eindringt.
  15. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silo (10) in der Kegelhaube (20) wenigstens eine zweite Durchführung aufweist, wobei ein zweites Belüftungselement durch die zweite Durchführung in den ersten Lagerbereich (12) einführbar und entfernbar ist, wobei die erste Durchführung (50) und die zweite Durchführung einen Abstand von wenigstens 0,5 m, bevorzugt von wenigstens 1 m, besonders bevorzugt von wenigstens 1,5 m, aufweist, wobei die erste Durchführung (50) und die zweite Durchführung einen Abstand von höchstens 10 m, bevorzugt von höchstens 5 m, besonders bevorzugt von höchstens 3 m, aufweist.
EP20703694.8A 2019-02-01 2020-01-24 Silo mit entnehmbarem belüftungselement Active EP3917861B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201345.7A DE102019201345A1 (de) 2019-02-01 2019-02-01 Entnehmbares Belüftungselement für ein Silo
PCT/EP2020/051764 WO2020156947A1 (de) 2019-02-01 2020-01-24 Entnehmbares belüftungselement für ein silo

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3917861A1 EP3917861A1 (de) 2021-12-08
EP3917861C0 EP3917861C0 (de) 2023-08-23
EP3917861B1 true EP3917861B1 (de) 2023-08-23
EP3917861B8 EP3917861B8 (de) 2023-10-18

Family

ID=69468531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703694.8A Active EP3917861B8 (de) 2019-02-01 2020-01-24 Silo mit entnehmbarem belüftungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3917861B8 (de)
DE (1) DE102019201345A1 (de)
WO (1) WO2020156947A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123031B1 (de) * 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut
EP0550778B1 (de) * 1992-01-08 1995-03-22 Werner Krauss Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
EP2698328B1 (de) * 2012-08-14 2015-08-26 IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Verfahren zur Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs eines Silos, Verfahren zur Nachrüstung der Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs in einem Silo und entsprechender Silo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440833A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl
DE3614962A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Ibau Hamburg Ing Ges Grossraumsilo fuer mehlfoermige schuettgueter
DE3719530C2 (de) 1987-06-11 1995-12-14 Krupp Polysius Ag Belüftungsdüse
DE29513392U1 (de) 1995-08-21 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Poröses Belüftungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123031B1 (de) * 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut
EP0550778B1 (de) * 1992-01-08 1995-03-22 Werner Krauss Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
EP2698328B1 (de) * 2012-08-14 2015-08-26 IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Verfahren zur Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs eines Silos, Verfahren zur Nachrüstung der Druckluftsteuerung eines Fluidisierungsbereichs in einem Silo und entsprechender Silo

Also Published As

Publication number Publication date
EP3917861A1 (de) 2021-12-08
WO2020156947A1 (de) 2020-08-06
EP3917861B8 (de) 2023-10-18
EP3917861C0 (de) 2023-08-23
DE102019201345A1 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027058T2 (de) Pneumatische Förderung
EP0937004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe sowie deren verwendung
DE3010499C2 (de) Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE4108048C2 (de)
EP2085136A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
DE2626972A1 (de) Vorrichtung zum beladen von luft mit einer steuerbaren menge eines in einen behaelter eingebrachten pulverfoermigen oder feinkoernigen gutes durch aufwirbeln des gutes und zum ausblasen der beladenen luft aus diesem behaelter
EP3917861B1 (de) Silo mit entnehmbarem belüftungselement
DE102004021612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
EP0473941B1 (de) Verfahren zum Fördern von sauerstoffempfindlichem, pulvrigem oder körnigem Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2717887A1 (de) Umwaelzmischer
DE3431445C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen partikelförmigen Materials in einen Druckgasstrom
EP0514945A1 (de) Wasser/Sand-Dosiergerät
DE2844589A1 (de) Silo zum lagern bzw. mischen von schuettgut
DE3917533C2 (de)
DE2701343A1 (de) Einrichtung zum beladen von eisenbahnwaggons, lastwagen und behaeltern im allgemeinen mit losen materialien
EP0903440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverbesserung mittels pulvrigem Bindemittel
DE102004008395B4 (de) Inertgasschleuse und deren Verwendung
DE2935200C2 (de) Behälter mit Deckel und Austragsöffnung zum Transportieren und Zwischenlagern von pulverförmigem Chlorkalzium
DE3024327C2 (de) Trichterförmiger Austrag für Transportschüttgutbehälter
DE3520498A1 (de) Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage
DE1958694A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Materialien in koernigem,schrotigem,griesigem,pulverfoermigem oder fluessigem bzw. tropfbarem Zustand
EP3205605B1 (de) Vortex auslass
EP3894340A1 (de) Silo für schüttgut
DE4244348A1 (de) Speisung einer Strahlpistole mit feinkörnigem Strahlgut sowie Druckkessel hierfür
DE4400457A1 (de) Verfahren zum gutschonenden Transport feinkörniger Güter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230918

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823