EP0144507A2 - Doppel-Mischkammersilo - Google Patents

Doppel-Mischkammersilo Download PDF

Info

Publication number
EP0144507A2
EP0144507A2 EP84108034A EP84108034A EP0144507A2 EP 0144507 A2 EP0144507 A2 EP 0144507A2 EP 84108034 A EP84108034 A EP 84108034A EP 84108034 A EP84108034 A EP 84108034A EP 0144507 A2 EP0144507 A2 EP 0144507A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
chamber
space
partition
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144507A3 (en
EP0144507B1 (de
Inventor
Werner Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to AT84108034T priority Critical patent/ATE33561T1/de
Publication of EP0144507A2 publication Critical patent/EP0144507A2/de
Publication of EP0144507A3 publication Critical patent/EP0144507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144507B1 publication Critical patent/EP0144507B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Definitions

  • the invention relates to a
  • the inner silo part has circular embankment surfaces, below which the annular emptying chamber for the outer silo space is arranged. This is intended to create good extraction conditions for the outer silo space, which are as favorable as those in the inner silo space, the extraction devices of which are centrally located.
  • the well-known silo is not intended for a mixing function, which among other things It can be seen that no mixing chamber is assigned to the inner silo space and that the annular emptying chamber for the outer silo space neither has the strong ventilation that would be necessary for the homogenization of the material in a mixing chamber, nor the height that is necessary for the volume expansion of the in Homogenization of goods in a mixing chamber is required.
  • the known emptying chamber is not a mixing chamber; Because a mixing chamber is understood to mean a relaxed emptying chamber connected downstream of a silo room, which has such a height and strong ventilation that the material withdrawn from the silo not only simply passes through this chamber, but is also circulated in a considerable volume in it by ventilation of different strengths Homogenization is thereby carried out (DE-PS 15 07 81. Such mixing chambers are therefore also referred to as homogenizing chambers.)
  • the double silo mentioned at the outset has proven to be particularly useful, inter alia, because it combines good emptying capacity of both silo spaces with good static properties.
  • the ring-shaped emptying chamber for the outer silo space is created below the slope surface of the inner silo space in the known double silo, without the static Conditions - in the area of the silo bottom would deteriorate; because the embankment areas in the inner silo room must be provided anyway, and the central floor area of the inner silo room can be placed directly on the grown floor or the main silo floor.
  • the invention has for its object to provide such a silo arrangement in which mixing chambers are connected downstream of the two silo spaces.
  • the annular chamber includes a central chamber connected to the silo space formed in the inner silo part via an essentially vertical chamber partition wall, and that both chambers are designed as vented mixing chambers.
  • the vertical silo partition can be left untouched as an important static element.
  • the outer part of the silo can also be left in its simple shape, which sits directly on the grown soil or the main silo floor.
  • the horizontal components delimiting the inner silo space at the bottom are correspondingly more extensive and therefore more structurally problematic, and because of the mixing chambers to be arranged underneath, the direct support from the grown ground or the main silo floor is withdrawn.
  • the annular chamber is divided into a plurality of separate chambers, the radial partition walls located between these separate chambers representing additional stiffening ribs.
  • the inner silo chamber over is connected to the inner mixing chamber at least one mar syndromemi g en shaft, which is brought down to near the bottom of the inner mixing chamber. It is expedient to provide a plurality of shafts which are distributed uniformly over the circumference and open to the inner silo space with a relatively large cross-sectional area, which preferably accounts for at least about 5%, better still at least about 10%, of the inner silo floor area. Since the shafts then have dimensions on the order of several meters in each direction, there are no afterflow problems.
  • the shaft floors emulate the inner silo room more than the others areas delimiting below and, if necessary, can be alternately ventilated, so that the trough formation within the main silo room, which is significantly involved in the mixing action in a mixing chamber silo, originates from the shafts.
  • the mixing chambers assigned to the two silo spaces can expediently be equipped with extraction devices which can be operated independently of one another. However, it can also be advantageous if they can be connected to one another instead or in addition. The latter is useful, for example, if the same or mixed material is to be stored in both silo spaces.
  • the arrangement can also be such that the mixing chambers are connected in series, that is to say that the material which has first passed through one mixing chamber then passes into the other mixing chamber and is homogenized there with the material originating from the other silo room .
  • the mixing chambers can be constructed in a cascade shape, that is to say that their dividing wall in the upper region contains at least one overflow opening through which the material flowing up in the mixing chamber which initially flows overflows into the second mixing chamber.
  • the main silo floor 2 which is designed as a common base plate for all silo parts, rests on the foundation 1 via suitable supports. It could also be arranged on the grown floor, which would require a slightly different but known discharge arrangement.
  • the cylindrical outer wall 3 of the silo rises on the outside, and concentrically with it, the equally cylindrical partition wall 4. In between is the annular outer silo space 5, while the inner silo space 6 is located inside the silo partition. Both silo rooms are closed by the silo ceiling 7 above.
  • the floor of the outer silo room 5 is formed by the main silo floor 2.
  • the lower boundary of the inner silo space 6 is largely at such a height above the main silo floor 2 that the height necessary for mixing chambers is present in between.
  • a cylindrical wall 9, arranged concentrically with the silo walls 3, 4, divides an inner mixing chamber 10 and an outer, partially annular mixing chamber 11. It is therefore referred to here as a chamber partition 9. At most of its height, it is cylindrically closed, as can be seen in FIG. 4. It therefore forms, together with the silo partition 4, excellent static conditions for supporting the chamber ceilings 8, which carry the content of the inner silo space 6.
  • the chamber partition 9 is connected to the silo partition 4 by wall pairs 12 on two diametrically opposite sides.
  • the chamber partition 9 has passage openings 14 in the area near the bottom.
  • the material stored in the main silo room 6 can therefore flow through the two shafts 13 and the passage openings 14 into the inner mixing chamber 10 if it is sufficiently fluidized by floor ventilation.
  • Ventilation devices 15 on the bottom of the shafts 13 serve this purpose.
  • ventilation devices 16 provided on the chamber ceilings 8, which promote the mass flow of the material to the shafts 13.
  • the same purpose is served by a conical embankment 17 above the inner mixing chamber 10 and saddle-shaped embankments 18 over a diameter running transversely to the shafts 13, which also receive lines 19 for venting the inner mixing chamber 10, which are connected to ventilation lines 20 which are connected to the silo partition 4 '' lead into the upper silo and there are open at 21.
  • the inner mixing chamber 10 is designed on the bottom with ventilation devices 22, which can be vigorously and zone-wise differently ventilated to homogenize the material contained therein, so that the material is strongly circulated therein with good mixing effects before it leaves the mixing chamber through the outlet opening 23, which leads to Avoiding short-circuit currents has a raised edge 24.
  • the outlet opening 23 leads to a discharge line 25 via suitable closure members.
  • the mixing effect of a mixing chamber silo is essentially based on two mixing processes.
  • the first mixing process takes place in the silo room when, due to the zone-wise stronger ventilation and product discharge from the more ventilated zone, a so-called discharge stream forms above it, in which the product from different stored product layers converges.
  • the second mixing process is the homogenization of the material withdrawn from the main silo room in the mixing chamber.
  • the trumpets in the inner silo space 6 are expediently emanated from the shafts 13 by pressurizing their ventilation devices 15 with compressed air more than the ventilation devices 16 in the inner silo room.
  • the strength of the ventilation is set so limited that even a limited flow of material from the Silo room takes place in the mixing chamber so that it is not flooded hydrostatically. This is possible because the shafts 13 ensure even flow of the material to the mixing chamber even with limited loosening of the material contained therein and above it loads in the silo room, even if uneven material movements (bridge formation, breakdowns) are expected due to the poor ventilation in the main silo room got to.
  • the ventilation devices 15 in the shafts 13 can be operated alternately in order to form changing mixed flows in the inner silo space 6.
  • parts of the ventilation devices 16 are designed for zone-wise stronger ventilation and trombone formation if the load on both sides of the shafts 13 in the inner silo space on the chamber ceilings 8 otherwise does not participate sufficiently well in the removal of the goods can be.
  • more than two shafts 13 can also be provided for withdrawing the material from the silo space into the mixing chamber, for example three or four shafts evenly distributed over the circumference.
  • the shaft walls 12 divide two approximately semi-ring-shaped chambers -11 from each other, which are connected to the outer silo space 5 via bottom passage openings 26 and form the mixing chambers for the latter. If more than two shafts 13 are provided, the number of these partially annular outer mixing chambers also increases accordingly.
  • Ventilation devices 27 provided at the bottom of the outer silo space 5 lead through the passage openings 26 into the outer mixing chambers, in which ventilation devices 28 lead to zones different, intensive homogenization ventilation are provided.
  • the ventilation devices 27 in the outer silo space can expediently be operated zone by zone with different intensities in order to enable the above-mentioned formation of discharge streams also in the outer silo space.
  • the outer mixing chambers 11 are vented through the lines 20 and have outlet openings 29 which, in order to avoid short-circuit current, have a raised crank 30 and lead to a discharge line via suitable closing elements. In the example shown, it is provided that they lead into the same discharge line 25 as the outlet opening 23 of the inner mixing chamber.
  • the targeted use of the mixing possibilities provided by the two silo spaces allows a long-term compensation of fluctuations in composition than would be possible if only a correspondingly larger silo were used.
  • the mixing chambers can be interconnected in a so-called cascade by providing overflow openings 31 in the upper region of the chamber partition 9, which enable the following procedure, shown in FIG. 1.
  • the material originating from the outer silo space is homogenized in the outer mixing chamber and is then not drawn off via the outlet opening 29, but instead is allowed to flow continuously through the passage opening 31 into the inner mixing chamber through a correspondingly high setting of the level of the material in the outer mixing chamber, so that not only the material originating from the inner silo space 6 but also the material overflowing from the outside is located in the inner mixing chamber, is homogenized there and can finally be drawn off through the outlet opening 23.
  • the reverse procedure could of course also be used.
  • the setting of the mixing level in the chamber from which the material is to flow into the other chamber is done by adjusting the ventilation strength.
  • the compressors provided for supplying the ventilation devices 22, 28 and possibly also 13, 27 can be regulated accordingly, so that by adjusting the ventilation, the amount of material overflowing from the one mixing chamber into the other mixing chamber and thus the mixing ratio can be adjusted.
  • Known distribution devices 32 can be used for the storage of the goods in the silo rooms. If the silo rooms work independently of each other, the distributor shown is of course set so that only one or the other silo room is loaded alternatively becomes. The same applies if the silo rooms are operated as a network and fluctuations in the composition of one and the same good are to be compensated for by phase-shifted storage in the two silo rooms or phase-shifted deduction therefrom. However, both silo rooms can also be loaded parallel to each other.
  • the advantages of the invention consist, on the one hand, in the fact that large silo volumes are provided in very compact silo construction under very favorable structural conditions.
  • the cell construction shown with a plurality of cylinders arranged one inside the other and connected to one another results in high strength and thus makes it possible, for example in the case of silo diameters of more than 20 m, to dispense with the prestressing of the reinforcement normally required, which saves considerable costs.
  • the span of the ceilings is much smaller, so that advantageous cost conditions also arise here. - Further advantages relate to the conditions of storage, deduction and mixing options. Since the horizontal paths in each silo room are comparatively short, a uniform mass flow can be achieved and thus a good use of the available silo room.
  • silo cells work individually, in parallel operation or in cascade operation from the inside to the outside or vice versa results in a wide range of mixing options with longer lengths of damping due to compositional fluctuations without the need for intermediate transport, as is often necessary with separate silo groups.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Doppelsilo mit einem inneren Siloteil und einem diesen ringförmig umgebenden äußeren Siloteil. Innerhalb der die beiden Siloteile trennenden Silotrennwand sind unten im inneren Siloteil eine zentrale Mischkammer für das aus dem inneren Siloraum stammende Gut und eine ringförmige Mischkammer für das aus dem äußeren Siloraum stammende Gut angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein
  • Doppelsilo mit einem inneren Siloteil und einem diesen ringförmig umgebenden und von diesem durch eine im wesentlichen vertikale Silotrennwand geschiedenen äußeren Siloteil und mit einer im inneren Siloteil am Boden angeordneten, entlüfteten, ringförmigen Entleerungskammer für den im äußeren Siloteil gebildeten Siloraum, die mit diesem über eine Vielzahl bodennaher öffnungen in der Silotrennwand verbunden ist.
  • Bei einem bekannten Doppelsilo dieser Art (DE-OS 30 15 068). weist der innere Siloteil ringförmig umlaufende Böschungsflächen auf, unter denen die ringförmige Entleerungskammer für den äußeren Siloraum angeordnet ist. Dadurch sollen für den äußeren Siloraum gute Abzugsverhältnisse geschaffen werden, die ebenso günstig sind wie diejenigen im inneren Siloraum, dessen Abzugseinrichtungen zentral gelegen sind.
  • Eine Mischfunktion ist dem bekannten Silo nicht zugedacht, was u.a. daran erkennbar ist, daß dem inneren Siloraum keine Mischkammer zugeordnet ist und daß die ringförmige Entleerungskammer für den äußeren Siloraum weder die starke Belüftbarkeit, die für die Homogenisierung des Guts in einer Mischkammer notwendig wäre, noch diejenige Höhe besitzt, die man für die Volumenausdehnung des in Homogenisierung begriffenen Guts in einer Mischkammer benötigt. Mit anderen Worten stellt die bekannte Entleerungskammer keine Mischkammer dar; denn unter einer Mischkammer versteht man eine einem Siloraum nachgeschaltete, entspannte Entleerungskammer, die eine solche Höhe und starke Belüftbarkeit besitzt, daß das aus dem Silo abgezogene Gut diese Kammer nicht nur einfach durchläuft, sondern in beträchtlichem Volumen darin-durch zonenweise unterschiedlich starke Belüftung umgewälzt und dabei homogenisiert wird (DE-PS 15 07 81 Solche Mischkammern bezeichnet man daher auch als Homogenisierkammern. - Das eingangs genannte Doppelsilo hat sich u.a. deshalb als besonders zweckmäßig erwiesen, weil es eine gute Entleerbarkeit beider Siloräume mit guten statischen Eigenschaften verbindet. Während normalerweise die Anordnung von mehreren Raumzellen übereinander in statisch so hoch belasteten Gebilden wie Silos zu beträchtlichen Problemen führen kann, wird bei dem bekannten Doppelsilo die ringförmige Entleerungskammer für den äußeren Siloraum unterhalb der Böschungsfläche des inneren Siloraums geschaffen, ohne daß dadurch die statischen Verhältnisse-im Bereich des Silobodens verschlechtert würden; denn die Böschungsflächen im inneren Siloraum müssen ohnehin vorgesehen werden, und der zentrale Bodenbereich des inneren Siloraums kann unmittelbar auf den gewachsenen Boden bzw. den Hauptsiloboden aufgesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Siloanordnung zu schaffen, in welcher den beiden Siloräumen Mischkammern nachgeschaltet sind.
  • Da Mischkammern wesentlich größer als die eingangs erwähnten Entleerungskammern ausgeführt werden müssen und im Unterschied zu der bekannten Anordnung nicht nur der äußere, sondern auch der innere Siloraum mit einer solchen Kammer versehen werden müßte, kann bei der Lösung der Aufgabe nicht von so günstigen statischen Verhältnissen ausgegangen werden wie bei der bekannten Siloanordung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht nun darin, daß die ringförmige Kammer über eine im wesentlichen vertikale Kammertrennwand eine mit dem im inneren Siloteil gebildeten Siloraum verbundene zentrale Kammer einschließt und daß beide Kammern als entlüftete Mischkammern ausgebildet sind.
  • Da sämtliche Mischkammern im inneren Siloteil zusammengezogen sind, kann man die vertikale Silotrennwand als wichtiges statisches Element unangetastet lassen. Auch kann der äußere Siloteil die einfache, unmittelbar auf dem gewachsenen Boden oder dem Hauptsiloboden aufsitzende Gestalt belassen werden.
  • Wegen der nicht unbeträchtlichen Höhe einer Mischkammer muß dabei in Kauf genommen werden, daß die für den inneren Siloraum nutzbare Höhe entsprechend reduziert wird, so daß sein Durchmesser zur Erhaltung eines vorgegebenen Volums vergrößert werden muß. Entsprechend ausgedehnter und daher statisch problematischer sind demgemäß auch die den inneren Siloraum unten begrenzenden, horizontalen Bauteile, denen außerdem wegen der darunter anzuordnenden Mischkammern die unmittelbare Abstützung durch den gewachsenen Grund bzw.den Hauptsiloboden entzogen wird.
  • Jedoch wird dieser statische Nachteil dadurch aufgehoben, daß die den inneren Siloraum unten begrenzenden horizontalen Bauteile eine zusätzliche, zentrale Abstützung durch die im wesentlichen vertikale Kammertrennwand erhalten. Die Vielzahl der hier monolithisch miteinander verbundenen vertikalen und horizontalen Bauelemente ergibt ein statisch äußerst widerstandsfähiges und auch leicht zu berechnendes Zellensystem. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach einem zweckmäßigen Erfindungsmerkmal die Kammertrennwand zumindest großenteils konzentrisch zur Silotrennwand angeordnet ist, also beispielsweise zylindrisch oder teilzylindrisch oder polygon oder sternförmig.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die ringförmige Kammer in eine Mehrzahl gesonderter Kammern aufgeteilt ist, wobei die zwischen diesen gesonderten Kammern befindlichen radialen Trennwände zusätzliche Aussteifungsrippen darstellen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei welcher der innere Siloraum über mindestens einen weiträumigen Schacht, der bis nahe dem Boden der inneren Mischkammer hinabgeführt ist, mit der inneren Mischkammer verbunden ist. -zweckmäßig sind mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte Schächte vorgesehen, die sich zum inneren Siloraum mit einer relativ großen Querschnittsfläche öffnen, die vorzugsweise mindestens etwa 5 %, besser noch mindestens etwa 10 %, der inneren Silobodenfläche ausmacht. Da die Schächte dann in jeder Richtung Abmessungen in der Größenordnung von mehreren Metern aufweisen, ergeben sich keine Nachflußprobleme. Sie bilden räumlich und funktionell einen Teil des Siloraums, zumal wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schachtböden stärker als die übrigen, den inneren Siloraum nach unten begrenzenden Flächen und ggf. wechselnd belüftbar sind, so daß die bei einem Mischkammersilo maßgeblich an der Mischwirkung beteiligte Trombenbildung innerhalb des Hauptsiloraums von den Schächten ausgeht.
  • Die den beiden Siloräumen zugeordneten Mischkammern können zweckmäßigerweise mit voneinander unabhängig betreibbaren Abzugseinrichtungen ausgerüstet sein. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, wenn sie statt dessen oder zusätzlich miteinander verbindbar sind. Letzteres ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn in beiden Siloräumengleiches oder zu mischendes Gut eingelagert wird. In diesem Fall kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Mischkammern hintereinander geschaltet sind, d.h., daß das Gut, das zunächst die eine Mischkammer passiert hat, anschließend in die andere Mischkammer gelangt und dort mit dem aus dem anderen Siloraum stammenden Material homogenisiert wird. Zu diesem Zweck können die Mischkammern kaskadenförmig aufgebaut sein, d.h., daß ihre Trennwand im oberen Bereich mindestens eine Überlauföffnung enthält, durch die das in der zunächst durchströmten Mischkammer hochwallende Gut in die zweite Mischkammer überläuft.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Silo gemäß Linie I-I der Fig. 3,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 3,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt gemäß Linie III-III der Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Auf dem Fundament 1 ruht über geeignete Stützen der Hauptsiloboden 2, der als gemeinsame Grundplatte für sämtliche Siloteile ausgebildet ist. Er könnte auch auf dem gewachsenen Boden angeordnet sein, was eine etwas andere, als solche aber bekannte Auslaufanordnung bedingen würde.
  • Auf dem Hauptsiloboden 2 erhebt sich außen die zylindrische Siloäußenwand 3 und konzentrisch dazu die gleichfalls zylindrische Trennwand 4. Dazwischen befindet sich der ringförmige äußere Siloraum 5, während sich der innere Siloraum 6 innerhalb der Silotrennwand befindet. Beide Siloräume werden durch die Silodecke 7 oben geschlossen.
  • Der Boden des äußeren Siloraums 5 wird von dem Hauptsiloboden 2 gebildet. Die untere Begrenzung des inneren Siloraums 6 liegt großenteils in solcher Höhe oberhalb des Hauptsilobodens 2, daß dazwischen die für Mischkammern notwendige Höhe vorhanden ist. Darin trennt eine zylindrische konzentrisch zu den Silowänden 3, 4 angeordnete, vertikal verlaufende Wand 9 eine innere Mischkammer 10 und eine äußere, teilweise ringförmige Mischkammer 11. Sie wird deshalb hier als Kammertrennwand 9 bezeichnet. Auf dem größten Teil ihrer Höhe ist sie zylindrisch geschlossen, wie man dies in Fig. 4 erkennt. Sie bildet daher, zusammen mit der Silotrennwand 4, ausgezeichnete statische Voraussetzungen für die Abstützung der Kammerdecken 8, die den Inhalt des inneren Siloraums 6 tragen. Auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten ist die Kammertrennwand 9 durch Wandpaare 12 mit der Silotrennwand 4 verbunden. Die Wandpaare 12 umgrenzen zusammen mit der Kammertrennwand 9 und der Silotrennwand 4 jeweils einen Schacht 13, der unten durch den Hauptsiloboden 2 begrenzt ist und nach oben zum inneren Siloraum 6 hin offen ist. Die Kammertrennwand 9 weist im bodennahen Bereich Durchlaßöffnungen 14 auf. Das im Hauptsiloraum 6 lagernde Gut kann daher durch die beiden Schächte 13 und die Durchlaßöffnungen 14 in die innere Mischkammer 10 einfließen, wenn es durch Bodenbelüftung hinreichend fluidisiert ist. Diesem Zweck dienen Belüftungseinrichtungen 15 am Boden der Schächte 13. Ferner sind Belüftungseinrichtungen 16 auf den Kammerdecken 8 vorgesehen, die den Massenfluß des Guts zu den Schächten 13 fördern. Demselben Zweck dienen eine kegelförmige Böschung 17 oberhalb der inneren Mischkammer 10 und sattelförmige Böschungen 18 über einem quer zu den Schächten 13 verlaufenden Durchmesser, die auch Leitungen 19 zur Entlüftung der inneren Mischkammer 10 aufnehmen, welche mit Entlüftungsleitungen 20 verbunden sind, die an der Silotrennwand 4' gehalten in den Silooberraum führen und dort bei 21 offen sind. Die innere Mischkammer 10 ist am Boden mit Belüftungseinrichtungen 22 ausgelegt, die zur Homogenisierung des darin enthaltenen Guts kräftig und zonenweise unterschiedlich belüftbar sind, so daß das Gut stark mit guten Mischeffekten darin umgewälzt wird, bevor es die Mischkammer durch die Auslaßöffnung 23 verläßt, die zur Vermeidung von Kurzschlußströmen einen hochgezogenen Rand 24 aufweist. Die Auslaßöffnung 23 führt über geeignete Verschlußorgane zu einer Abzugsleitung 25.
  • Wie man weiß, beruht der Mischeffekt eines Mischkammersilos im wesentlichen auf zwei Mischvorgängen. Der erste Mischvorgang spielt sich im Siloraum ab, wenn durch zonenweise stärkere Belüftung und Gutabzug aus der stärker belüfteten Zone sich darüber eine sogenannte Abzugstrombe bildet, in welcher das Gut aus unterschiedlichen eingelagerten Gutsschichten zusammenläuft. Der zweite Mischvorgang ist die Homogenisierung des aus dem Hauptsiloraums abgezogenen Materials in der Mischkammer. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel läßt man die Tromben im inneren Siloraum 6 zweckmäßigerweise von den Schächten 13 ausgehen, indem man deren Belüftungseinrichtungen 15 stärker mit Druckluft beaufschlagt als die Belüftungseinrichtungen 16 im inneren Siloraum. Dabei wird die Stärke der Belüftung derart begrenzt eingestellt, daß auch nur ein begrenzter Gutnachfluß aus dem Siloraum in die Mischkammer stattfindet, damit diese nicht hydrostatisch überflutet wird. Dies ist deshalb möglich, weil die Schächte 13 auch bei begrenzter Auflockerung des darin enthaltenen und darüber im Siloraum lastenden Guts für ein gleichmäßiges Nachfließen des Guts zur Mischkammer sorgen, selbst wenn wegen der schwachen Belüftung im Hauptsiloraum mit ungleichmäßigen Gutsbewegungen (Brückenbildung, Zusammenbrüche) gerechnet werden muß. Die Belüftungseinrichtungen 15 in den Schächten 13 können zur Bildung wechselnder Mischtromben im inneren Siloraum 6 im Wechsel betrieben werden. Es kann auch vorgesehen sein, daß zusätzlich zu den Belüftungseinrichtungen 15 der Schächte 13 Teile der Belüftungseinrichtungen 16 zur zonenweise stärkeren Belüftung und Trombenbildung ausgebildet sind, wenn das beiderseits der Schächte 13 im inneren Siloraum auf den Kammerdecken 8 lastende Gut andernfalls nicht hinreichend gleichmäßig am Gutabzug beteiligt werden kann. Es können statt dessen auch mehr als zwei Schächte 13 für den Abzug des Guts aus dem Siloraum in die Mischkammer vorgesehen sein, beispielsweise drei oder vier Schächte gleichmäßig über den Umfang verteilt.
  • Im Ringraum zwischen der Kammertrennwand 9 und der Silowand 4 teilen die Schachtwände 12 zwei etwa halbringförmige Kammern -11 voneinander, die über bodennahe Durchlaßöffnungen 26 mit dem äußeren Siloraum 5 verbunden sind und für diesen die Mischkammern bilden. Wenn mehr als zwei Schächte 13 vorgesehen sind, vermehrt sich entsprechend auch die Zahl dieser teilringförmigen äußeren Mischkammern. Am Boden des äußeren Siloraums 5 vorgesehene Belüftungseinrichtungen 27 führen durch die Durchlaßöffnungen 26 in die äußeren Mischkammern hinein, in denen Belüftungseinrichtungen 28 zur zonenweise unterschiedlichen, intensiven Homogenisierungsbelüftung vorgesehen sind. Die Belüftungseinrichtungen 27 im äußeren Siloraum können zweckmäßigerweise zonenweise mit unterschiedlicher Intensität betrieben werden, um die erwähnte Bildung von Abzugstromben auch im äußeren Siloraum zu ermöglichen.
  • Die äußeren Mischkammern 11 werden durch die Leitungen 20 entlüftet und weisen Auslaßöffnungen 29 auf, die zur Vermeidung von Kurzschlußsträmmg einen hochqezogenen Kraaen 30 besitzen und über geeignete Abschlußorgane zu einer Abzugsleitung führen. Im dargestellten Beispiel ist vorgesehen, daß sie in dieselbe Abzugsleitung 25 wie die Auslaßöffnung 23 der inneren Mischkammer führen. Dies ist dann zweckmäßig, wenn aus den beiden Siloräumen entweder nur alternativ abgezogen wird oder die eingelagerten, gegebenenfalls unterschiedlichen Qualitäten des Guts nur gemeinsam und in einem durch die Abschlußorgane gegebenenfalls einzuregelnden Verhältnis zum Einsatz kommen. Ein Beispiel dafür ist die Einlagerung von Rohmehl für die Zementherstellung. Der gezielte Einsatz der durch die beiden Siloräume gegebenen Mischungsmöglichkeiten erlaubt einen langfristigeren Ausgleich von Zusammensetzungsschwankungen, als dies bei Verwendung nur eines entsprechend größeren Silos möglich wäre.
  • Jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die Auslaßöffnungen der Mischkammern mit unterschiedlichen Abzugsleitungen zu verbinden bzw. die Möglichkeit eines gemeinsamen oder gesonderten Abzugs vorzusehen.
  • Wenn die aus den beiden Siloräumen stammenden, je für sich in den zugehörigen Mischkammern homogenisierbaren Gutsqualitäten nicht nur zusammengeführt sondern auch unter sich gemischt bzw. homogenisiert werden sollen, kann man die Mischkammern in einer sogenannten Kaskade zusammenschalten, indem im oberen-Bereich der Kammertrennwand 9 Überströmöffnungen 31 vorgesehen werden, die folgende Verfahrensweise, dargestellt in Fig. 1, ermöglichen. Das aus dem äußeren Siloraum stammende Gut wird in der äußeren Mischkammer homogenisiert und dann nicht über die Auslaßöffnung 29 abgezogen sondern durch eine entsprechend hohe Einstellung des Niveaus des in Mischung befindlichen Materials in der äußeren Mischkammer ständig durch die Durchlaßöffnung 31 in die innere Mischkammer überfließen gelassen, so daß sich in der inneren Mischkammer nicht nur das aus dem inneren Siloraum 6 stammende Material sondern auch das von außen überfließende Material befindet, dort homogenisiert wird und schließlich durch die Auslaßöffnung 23 abgezogen werden kann. Selbstverständlich könnte auch umgekehrt verfahren werden. Die Einstellung des Mischniveaus in derjenigen Kammer, aus der das Gut in die andere Kammer überfließen soll, geschieht durch die Einstellung der Belüftungsstärke. Zu diesem Zweck können die zur Speisung der Belüftungseinrichtungen 22, 28 und gegebenenfalls auch 13, 27 vorgesehenen Kompressoren entsprechend regelbar sein, damit durch Einstellung der Belüftung die Menge des aus der einen Mischkammer in die andere Mischkammer überfließenden Guts und damit das Mischungsverhältnis eingestellt werden kann.
  • Für die Einlagerung des Guts in die Siloräume können bekannte Verteileinrichtungen 32 verwendet werden. Wenn die Siloräume im Einzelbetrieb unabhängig voneinander arbeiten, wird der dargestellte Verteiler selbstverständlich so eingestellt, daß nur der eine oder der andere Siloraum alternativ beschickt wird. Dasselbe gilt, wenn die Siloräume im Verbund betrieben werden und zeitliche Zusammensetzungsschwankungen eines und desselben Guts durch phasenverschobene Einlagerung in die beiden Siloräume bzw. phasenverschobenen Abzug daraus ausgeglichen werden sollen. Jedoch können auch beide Siloräume parallel zueinander beschickt werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen zum einen darin, daß in sehr kompakter Silobauweise große Silovolumina unter statisch sehr günstigen Voraussetzungen bereitgestellt werden. Die dargestellte Zellenbauweise mit mehreren ineinander angeordneten und miteinander verbundenen Zylindern ergibt eine hohe Festigkeit und erlaubt es dadurch beispielsweise, bei Silodurchmessern von über 20 m , auf die dabei normalerweise erforderliche Vorspannung der Bewehrung zu verzichten, wodurch erhebliche Kosten gespart werden. Die Spannweite der Decken ist wesentlich geringer, so daß auch hier vorteilhafte Kostenbedingungen entstehen. - Weitere Vorteile beziehen sich auf die Bedingungen der Einlagerung, des Abzugs und der Mischmöglichkeiten. Da in jedem Siloraum die horizontalen Wege vergleichsweise gering sind, kann ein gleichmäßiger Massenfluß erzielt werden und damit eine gute Nutzung des zur Verfügung stehenden Siloraums. Die Möglichkeit, die Silozellen einzeln, in Parällel - betrieb oder in Kaskadenbetrieb von innen nach außen oder umgekehrt arbeiten zu lassen, ergibt vielfältige Mischungsmöglichkeiten mit größeren Dämpfungslängen von Zusammensetzungsschwankungen ohne die Notwendigkeit von Zwischentransporten, wie sie bei gesondert stehenden Silogruppen oftmals notwendig sind.

Claims (12)

1. Doppelsilo mit einem inneren Siloteil und einem diesen ringförmig umgebenden und von diesem durch eine im wesentlichen vertikale Silotrennwand geschiedenen äußeren Siloteil und mit einer im inneren Siloteil am Boden angeordneten, entlüfteten, ringförmigen Entleerungskammer für den im äußeren Siloteil gebildeten Siloraumdie mit diesem über eine Vielzahl bodennaher Öffnungen in der Silotrennwand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (11) über eine im wesentlichen vertikale Kammertrennwand (9) eine mit dem im inneren Siloteil gebildeten Siloraum (6) verbundene zentrale Kammer (10) einschließt und daß beide Kammern als entlüftete Mischkammern ausgebildet sind.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwand (9) zumindest großenteils konzentrisch zur Silotrennwand (4) angeordnet ist.
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (11) in eine Mehrzahl gesonderter Kammern aufgeteilt ist.
4. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Siloraum (6) über mindestens einen weiträumigen Schacht (15), der bis nahe dem Boden (2) der inneren Mischkammer (10) hinabgeführt ist, mit der inneren Mischkammer verbunden ist.
5. Silo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilte Schächte (15) vorgesehen sind, die sich zum inneren Siloraum (6) mit einer lichten Querschnittsfläche von jeweils mindestens etwa 5 % der inneren Siloraumquerschnittsfläche öffnen.
6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte (15) eine öffnungsfläche von etwa 10 % der inneren Siloraumquerschnittsfläche haben.
7. Silo nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtböden stärker belüftbar sind als die anderen, den inneren Siloraum nach unten begrenzenden Flächen (8).
8. Silo nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtböden wechselnd belüftbar sind.
9. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammern (10, 11) mit voneinander unabhängig betreibbaren Abzugseinrichtungen (23, 25, 29) ausgerüstet sind.
10. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtungen (23, 29) der Mischkammern (10, 11) verbindbar sind.
11. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammern (10, 11) hintereinander schaltbar sind.
12. Silo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwand (9) im oberen Bereich mindestens eine Überlauföffnung (31) enthält.
EP84108034A 1983-11-24 1984-07-10 Doppel-Mischkammersilo Expired EP0144507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108034T ATE33561T1 (de) 1983-11-24 1984-07-10 Doppel-mischkammersilo.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342507 DE3342507A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Doppel-mischkammersilo
DE3342507 1983-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144507A2 true EP0144507A2 (de) 1985-06-19
EP0144507A3 EP0144507A3 (en) 1985-07-24
EP0144507B1 EP0144507B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6215156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108034A Expired EP0144507B1 (de) 1983-11-24 1984-07-10 Doppel-Mischkammersilo

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4606158A (de)
EP (1) EP0144507B1 (de)
AT (1) ATE33561T1 (de)
DE (2) DE3342507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366907A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-09 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut
KR101239504B1 (ko) * 2007-12-27 2013-03-05 호흘란트 나텍 게엠베하 연질 덩어리 식품의 절단

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989380A (en) * 1988-07-28 1991-02-05 Ibau Hamburg Ingenieurgeselllschaft Industriebau Mbh Silo for pulverulent and fine-grained bulk materials
DE3926798C2 (de) * 1989-08-14 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Großraumsilo
US4943163A (en) * 1989-09-22 1990-07-24 Dynamic Air Inc. Blender for pneumatically mixing batches of dry granular materials by tumbling
DE3933314A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-11 Krupp Polysius Ag Mehrkammersilo
US5074670A (en) * 1990-05-11 1991-12-24 Fuller Company Blender with feed rate control
US5319902A (en) * 1991-06-12 1994-06-14 A. Ahlstrom Mass tower and method of making the same
WO2003070605A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-28 Yamazaki, Akehiko Reservoir d'alimentation contenant du liquide, de la poudre ou des grains
FR2909984B1 (fr) * 2006-12-18 2010-12-10 Degremont Silo pour le stockage de produits en vrac, notamment des boues sechees de stations d'epuration.
CN109569395B (zh) * 2018-12-26 2021-08-20 李世旭 一种提高水泥厂粉体库均化系数的下料方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138608B (de) * 1960-09-07 1962-10-25 Peters Ag Claudius Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
DE1531003A1 (de) * 1967-06-09 1970-02-12 Polysius Ag Etagensiloturm
FR2110817A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Constantin E
US4128343A (en) * 1975-12-30 1978-12-05 Union Carbide Corporation Apparatus for blending granular materials
FR2394474A1 (fr) * 1977-06-18 1979-01-12 Peters Ag Claudius Silo pour produits en vrac
EP0031902A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-15 Krupp Polysius Ag Pneumatisches Mischsilo
DE3015068A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Doppelzelliges silo
US4373820A (en) * 1981-03-17 1983-02-15 Jesse Browning Apparatus for mixing reclaimed and virgin powder for use in spray booths
US4375335A (en) * 1977-06-30 1983-03-01 Klein Albenhausen Heinrich Silo combination for mixing stored material
EP0078396A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988184A (en) * 1933-10-23 1935-01-15 Dravo Contracting Company Bin structure
DE1507888C3 (de) * 1966-06-22 1975-07-31 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut mit belüftbarem Silo
US3648985A (en) * 1970-12-01 1972-03-14 Fuller Co Blending apparatus
JPS5331334A (en) * 1976-09-03 1978-03-24 Hitachi Zosen Corp Multifold cylindrical silo
FR2374073A1 (fr) * 1976-12-18 1978-07-13 Peters Ag Claudius Silo a chambre de melange pour matieres en vrac
DE2657597C2 (de) * 1976-12-18 1982-02-04 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
US4185926A (en) * 1978-02-28 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Safe-geometry pneumatic nuclear fuel powder blender
DE2827991C2 (de) * 1978-06-26 1988-01-21 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Schüttgutsilo mit Mischkammer
NL8000398A (nl) * 1980-01-22 1981-08-17 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het afwerken van een dakconstructie, galerij, balkon of terras.
DE3040749A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum mischen von schuettgut in einem mischsilo
EP0064572A3 (de) * 1981-05-07 1982-12-15 Bold-Fertigbau GmbH & Co. Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen
US4506985A (en) * 1983-05-20 1985-03-26 Claudius Peters Ag Mixing chamber silo for loose material

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138608B (de) * 1960-09-07 1962-10-25 Peters Ag Claudius Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
DE1531003A1 (de) * 1967-06-09 1970-02-12 Polysius Ag Etagensiloturm
FR2110817A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Constantin E
US4128343A (en) * 1975-12-30 1978-12-05 Union Carbide Corporation Apparatus for blending granular materials
FR2394474A1 (fr) * 1977-06-18 1979-01-12 Peters Ag Claudius Silo pour produits en vrac
US4375335A (en) * 1977-06-30 1983-03-01 Klein Albenhausen Heinrich Silo combination for mixing stored material
EP0031902A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-15 Krupp Polysius Ag Pneumatisches Mischsilo
DE3015068A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-29 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Doppelzelliges silo
US4373820A (en) * 1981-03-17 1983-02-15 Jesse Browning Apparatus for mixing reclaimed and virgin powder for use in spray booths
EP0078396A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366907A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-09 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut
KR101239504B1 (ko) * 2007-12-27 2013-03-05 호흘란트 나텍 게엠베하 연질 덩어리 식품의 절단

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342507A1 (de) 1985-06-05
EP0144507A3 (en) 1985-07-24
DE3470464D1 (en) 1988-05-26
EP0144507B1 (de) 1988-04-20
ATE33561T1 (de) 1988-05-15
US4606158A (en) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144507B1 (de) Doppel-Mischkammersilo
DE2106591A1 (de) Mischvorrichtung fur Schuttguter
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
DE2742904C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von Schüttgut
EP0078396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE3609244C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2727499A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
DE3404804A1 (de) Vertikaldarre
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
DE3117313A1 (de) "auslauftrichter sowie verfahren zur entmischungsfreien austragung von lagerprodukten"
EP0111294A2 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
EP0550778B1 (de) Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
EP0303864A2 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE3040749A1 (de) Verfahren zum mischen von schuettgut in einem mischsilo
DE10133070C2 (de) Mischverteiler
DE2417468C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von Schüttgut
DE3926798C2 (de) Großraumsilo
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 33561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST