EP0400331B1 - Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut - Google Patents

Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0400331B1
EP0400331B1 EP19900108029 EP90108029A EP0400331B1 EP 0400331 B1 EP0400331 B1 EP 0400331B1 EP 19900108029 EP19900108029 EP 19900108029 EP 90108029 A EP90108029 A EP 90108029A EP 0400331 B1 EP0400331 B1 EP 0400331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
storage bin
chamber
big storage
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900108029
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400331B2 (de
EP0400331A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Original Assignee
Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6381664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0400331(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG filed Critical Johannes Moeller Hamburg GmbH and Co KG
Publication of EP0400331A1 publication Critical patent/EP0400331A1/de
Publication of EP0400331B1 publication Critical patent/EP0400331B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400331B2 publication Critical patent/EP0400331B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a large-capacity silo for dusty and fine-grained bulk material with a conical hood, which stands in the middle of an annular silo bottom, which is provided with pneumatic loosening devices and is inclined to outlet openings in the cone.
  • Such silos are used, for example, for the storage of cement, fly ash or coal dust.
  • Such substances are withdrawn from such a silo by fluidizing the bulk material in the region of the annular silo bottom and draining the fluidized bulk material through metering elements.
  • boxes can be arranged in the area of the silo bottom, the upper side of which is covered with a porous material, so that the bulk material lying on them is fluidized by blowing air into the boxes.
  • This discharge is supported if the annular silo bottom between the cone and the silo outer wall is inclined in the direction of the respective outlet openings.
  • the removal of the air for fluidizing is a major problem, since in large silos with a diameter of, for example, 25 meters and a filling height of several meters, the air for fluidizing cannot be forced through the column of the bulk material, but with through Discharge openings must escape.
  • DE-A 2,352,455 shows a large-capacity silo with ventilation mats, in which the blown-in air must escape through the metering device. This makes the silo unsuitable for long-term storage, because a relatively large area must be ventilated with correspondingly large amounts of air.
  • DE-OS 36 09 244 describes a device in which only a central ventilation line bypasses the metering element, so that the loosening air flows into the homogenizing chamber from all parts of the soil.
  • a central ventilation line bypasses the metering element, so that the loosening air flows into the homogenizing chamber from all parts of the soil.
  • box-shaped outlet chambers are connected to preferably wide outlet openings in the cone, each of which carries a ventilation chamber, which can be designed as a tube which is connected at the end of an outlet chamber in front of a shut-off and metering element.
  • the ventilation chamber is effective as a dedusting device, since the filling pressure of the silo is reduced as the stored goods flow through the outlet chamber, so that there is only a low filling pressure in the area of the lower ventilation chamber.
  • the loosening air can thus be easily diverted and dosing takes place without the need to also discharge the loosening air through the metering opening, because it is possible to connect a ventilation pipe to the respective ventilation chamber, which is only behind the shut-off valve and metering element in the discharge line of the bulk material flows.
  • the bulk silo 1 shown in the drawing for dusty bulk material has a cylindrical silo wall 2 to which a conical hood 3 is arranged concentrically, which is connected to the wall 2 by an annular base 4.
  • the ring base 4 is provided with saddle-shaped inclined walls 5 and with grooves 6 arranged between the saddles and inclined towards the center of the cone, which, like the saddle walls 5, are provided with ventilation elements 8.
  • the cone hood is provided with wide or slit-shaped outlet openings 7, the number of which corresponds to that of the channels 6, so that the filling material from the saddles 5 and the channels 6 is to be conveyed out of the ventilation elements 8 through the outlet openings 7 into the cone under the influence of fluidizing air .
  • box-shaped outlet chambers 9 are connected, each carrying a tubular ventilation chamber 10.
  • a shut-off and dosing element 11 is connected to the outlet chambers 9, through which the filling material is to be discharged into a discharge line 13 and from there into a centrally arranged collecting container.
  • the air required for loosening or fluidizing is thus conveyed together with the bulk material through the outlet openings 7 into the outlet chambers 9, but passes out of these in front of the metering elements 11 into the ventilation chambers 10, in which part of the bulk material also accumulates , while part of the conveying air is discharged into the discharge line 13 via a connected ventilation pipe 12 behind a metering element 11.
  • the filling pressure of the silo 1 is thus reduced when the stored goods flow through the outlet chambers 9, so that there is only a relatively low filling pressure in the area of the lower ventilation chambers and the stored goods can expand in the ventilation chamber.
  • venting chambers 10 can be provided with air connections 15 in order to loosen up their contents if, for example, the system has not been in operation for a long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großraumsilo für staubformiges und feinkörniges Schüttgut mit einer Kegelhaube, die in der Mitte eines ringförmigen Silobodens steht, der mit pneumatischen Auflockerungseinrichtungen versehen ist und zu Auslaßöffnungen im Kegel geneigt ist.
  • Derartige Silos finden Anwendung beispielsweise für die Lagerung von Zement, Flugasche oder Kohlenstaub.
  • Der Abzug derartiger Stoffe aus einem solchen Silo erfolgt durch eine Fluidisierung des Schüttgutes im Bereich des ringförmigen Silobodens und einen Abfluß des fluidisierten Schüttgutes durch Dosierorgane.
  • Zum Fluidisieren können im Bereich des Silobodens beispielsweise Kästen angeordnet sein, deren Oberseite mit einem porösen Stoff überzogen ist, so daß durch ein Einblasen von Luft in die Kasten eine Fluidisierung des auf ihnen liegenden Schüttgutes eintritt. Diese Austragung wird unterstützt, wenn der ringförmige Siloboden zwischen dem Kegel und der Siloaußenwand in Richtung auf die jeweiligen Auslaßöffnungen geneigt ist. Dennoch bereitet auch bei derartigen Konstruktionen ein großes Problem die Abführung der Luft zum Fluidisieren, da bei Großraumsilos mit einem Durchmesser von beispielsweise 25 Metern und einer Füllhöhe von mehreren Metern die Luft zum Fluidisieren nicht durch die Säule des Schüttgutes gedrückt werden kann, sondern mit durch die Abzugsöffnungen entweichen muß. Gerät beim Entleeren eines Silos jedoch nur das unmittelbar vor oder über einer Auslauföffnung stehende Schüttgut in Bewegung, so ergeben sich an der Bewegung nicht beteiligte Zonen, in denen das Schüttgut über längere Zeit stark verdichtet wird und verklumpt. Um dem abzuhelfen wurde versucht durch eine Vielzahl von Auslaufstutzen mit angeschlossenen Dosiergeräten passive Silozonen zu verhindern oder die Fluidisierungsluft vor der Abzugsöffnung durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung des Silobodens von dem Schüttgut zu trennen und durch eine eigene Entlüftungsleitung abzuleiten. Dazu zählt auch eine Konstruktion, bei welcher der Boden des Silos aus einer vorwiegend horizontalen Platte besteht, die ein Gefälle trägt für die erforderliche Neigung der Fluidisierungselemente. Ein solcher Siloboden muß aber bei großem Durchmesser durch eine Vielzahl von Säulen oder Wänden abgefangen werden.
  • Um eine Installation von Verladeanlagen unmittelbar unter dem Silo zu ermöglichen und damit einen Zwischentransport vom Siloauslauf zum Silofahrzeug zu vermeiden ist es bekannt, das Silo mit einer Kegelhaube im Zentrum und damit einem ringförmigen Siloboden zu versehen, so daß alle Kräfte aus dem ringförmigen Boden und der Kegelhaube in die Silowand abgetragen werden. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß der gesamte Silodruck unmittelbar an dem Dosierorgan mit seinem variablen Querschnitt ansteht, sein Öffnungsquerschnitt muß deshalb verhältnismäßig klein sein. Damit ergibt sich wiederum im Zulauf zum Öffnungsquerschnitt eine relativ schlanke Auslauftrombe im Schüttgut. Die Ausbildung einer unerwünscht schlanken Auslauftrombe wird im übrigen dadurch herbeigeführt, daß bei Großraumsilos die Fluidisierungsluft nicht durch das Schüttgut nach oben hin austreten kann, sondern mit dem Schüttgut durch die Öffnung des Auslaufes abgeleitet werden muß. Dadurch muß die Fluidisierungsluftmenge auf eine geringe Große reduziert werden, die nicht ausreichend ist für eine Fluidisierung des Schüttgutes oberhalb großer Silobodenflächen.
  • Um dem Rechnung zu tragen wird nach der europäischen Patentanmeldung 0 303 864 vorgeschlagen, im Abstand über dem ringförmigen Siloboden einen ringförmigen Zwischenboden zwischen der Kegelhaube und der Silowand anzuordnen, der eine Vielzahl radial angeordneter Schlitze trägt und das Schüttgut in einen die Auslaßkammer bildenden Ringraum unter dem Zwischenboden abgibt, der mit einer Entlüftungsleitung verbunden ist. Auch damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die Öffnung im Siloboden relativ klein gestaltet sein muß, um den Strom des Lagergutes zu beherrschen, so daß wiederum nur mit verhältnismäßig engen Auslauftromben gerechnet werden kann und damit nur ein geringer Anteil an Lagergut an der Auslaufbewegung teil nimmt. Insbesondere bereitet es Probleme, bei einer Restentleerung eines derartigen Silos diejenigen Anteile des Lagergutes zu fluidisieren, die sich während der Abzugsvorgänge nicht in Bewegung befanden.
  • Die DE - A 2,352,455 zeigt einen Großraumsilo mit Belüftungsmatten, bei dem die eingeblasene Luft mit durch das Dosierorgan entweichen muß. Derartiges macht den Silo für eine Langzeitlagerung wenig geeignet, denn es muß eine relativ große Fläche belüftet werden mit entsprechend großen Luftmengen.
  • Die DE - OS 36 09 244 beschreibt demgegenüber eine Einrichtung, in der nur eine zentrale Entlüftungsleitung das Dosierorgan umfährt, so daß die Auflockerungsluft aus allen Teilbereichen des Bodens in die Homogenisierkammer einströmt. Erfahrungsgemäß kommt es dabei auch nach einem Abstellen der Belüftung zu den Belüftungselementen zu einem Nachlauf von Gut aus den einzelnen Feldern des Bodens in die Homogenisierkammer. Derartiges ist wünschenswert, wenn in der Homogenisierkammer verschiedene Materialien durchmischt werden sollen, was jedoch nicht Gegenstand der Erfindung darstellt.
  • Nach der Erfindung wird Wert darauf gelegt, durch eine gezielte Anordnung mehrerer Dosierorgane mit Entlüftungskammern parallel jedes einzelne Bodensegment getrennt absperren zu können, weil bei einer Langzeitlagerung von staubförmigen Produkten davon auszugehen ist, daß aus einem Segment gezielt ein großer Massenstrom abgezogen wird und nicht unkontrolliert aus anderen Segmenten noch fluidisiertes Material hinzuläuft.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Silo zu schaffen, bei dem sich die Auflockerungsluft problemlos ableiten läßt und der Fülldruck des Silos bei der Durchströmung des Lagergutes abgebaut wird. Gemäß der Erfindung ist dafürvorgesehen, daß an vorzugsweise breite Auslaßöffnungen im Kegel kastenförmige Auslaßkammern angeschlossen sind, die jeweils eine Entlüftungskammer tragen, welche als ein Rohr ausgebildet sein kann, das am Ende einer Auslaßkammer vor einem Absperr und Dosierorgan angeschlossen ist. Die Entlüftungskammer ist dabei als Entstaubungseinrichtung wirksam, da der Fülldruck des Silos im Zuge der Durchströmung des Lagergutes durch die Auslaßkammer abgebaut wird, so daß nur noch ein geringer Fülldruck im Bereich der unteren Entlüftungskammer vorliegt. Die Auflockerungsluft läßt sich damit problemlos ableiten und eine Dosierung erfolgt ohne den Zwang, auch noch die Auflockerungsluftdurch die Dosieröffnung mit ableiten zu müssen, denn es ist möglich, an die jeweiligen Entlüftungskammern jeweils ein Entlüftungsrohr anzuschließen, welches erst hinter dem Absperr und Dosierorgan in der Abförderleitung des Schüttgutes mündet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Großraumsilo 1 für staubförmiges Schüttgut besitzt eine zylindrische Silowand 2 zu der konzentrisch eine Kegelhaube 3 angeordnet ist, die durch einen Ringboden 4 mit der Wand 2 verbunden ist.
  • Der Ringboden 4 ist mit sattelförmigen geneigten Wänden 5 versehen sowie mit zwischen den Satteln angeordneten, zum Zentrum des Kegels hin geneigten Rinnen 6, die wie auch die Sattelwände 5 mit Belüftungselementen 8 versehen sind.
  • Die Kegelhaube ist mit breiten bzw. schlitzförmigen Auslaßöffnungen 7 versehen, deren Anzahl derjenigen der Rinnen 6 entspricht, so daß das Füllgut von den Sätteln 5 und den Rinnen 6 unter dem Einfluß von Fluidisierungsluft aus den Belüftungselementen 8 durch die Auslaßöffnungen 7 in den Kegel abzufördern ist.
  • An die Auslaßöffnungen 7 sind kastenförmige Auslaßkammern 9 angeschlossen, die jeweils eine rohrförmige Entlüftungskammer 10 tragen. An die Auslaßkammern 9 ist jeweils ein Absperr - und Dosierorgan 11 angeschlossen, durchdas das Füllgut in eine Abförderleitung 13 und von dieser in zentral angeordnete Sammelbehälter abzugeben ist.
  • Die zur Auflockerung bzw. zum Fluidisieren notwendige Luft wird damit zwar zusammen mit dem Schüttgut durch die Auslaßöffnungen 7 hindurch in die Auslaßkammern 9 gefördert, gelangt aus diesen heraus jedoch vor den Dosierorganen 11 in die Entlüftungskammern 10, in denen sich auch ein Teil des Schüttgutes ansammelt, während ein Teil der Förderluft über ein angeschlossenes Entlüftungsrohr 12 hinter einem Dosierorgan 11 in die Abförderleitung 13 abgefördert wird. Der Fülldruck des Silos 1 wird somit bei einer Durchströmung des Lagergutes durch die Auslaßkammern 9 abgebaut, so daß nur ein verhältnismäßig niedriger Fülldruck im Bereich der unteren Entlüftungskammern vorliegt, und das Lagergut in der Entlüftungskammer expandieren kann.
  • Die Entlüftungskammern 10 können mit Luftanschlüssen 15 versehen sein, um ihren Inhalt aufzulockern, wenn beispielsweise die Anlage längere Zeit nicht in Betrieb gewesen ist.

Claims (5)

1. Großraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut, mit einer Kegelhaube (3), die im Zentrum eines ringförmigen Silobodens steht, der mit pneumatischen Auflockerungseinrichtungen versehen ist und zu Auslaßöffnungen (7) im Kegel geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an Jede Auslaßöffnungen (7) jeweils eine kastenförmige Auslaßkammer (9) angeschlossen ist, die jeweils eine Entlüftungskammer (10) trägt.
2. Großraumsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlüstungskammer (10) als ein Rohr ausgebildet ist, das am Ende der Auslaßkammer (9) vor einem Absperr - und Dosierorgan (11) angeschlossen ist.
3. Großraumsilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Entlüftungskammer (10) ein Entlüftungsrohr (12) angeschlossen ist, das hinter dem Absperr - und Dosierorgan (11) in einer Abförderleitung (13) mündet.
4. Großraumsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßkammer (9) sich in Richtung auf die Mitte des Kegels (3) hin verjüngend ausgebildet ist.
5. Großraumsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung (7) als ein länglicher Schlitz ausgebildet ist und eine Auslaßkammer (9) sich in Richtung zur Mitte des Kegels (3) hin in der Höhe vergrößernd ausgebildet ist.
EP19900108029 1989-05-30 1990-04-27 Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut Expired - Lifetime EP0400331B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917533 1989-05-30
DE19893917533 DE3917533A1 (de) 1989-05-30 1989-05-30 Grossraumsilo fuer staubfoermiges und feinkoerniges schuettgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0400331A1 EP0400331A1 (de) 1990-12-05
EP0400331B1 true EP0400331B1 (de) 1992-09-23
EP0400331B2 EP0400331B2 (de) 1997-04-23

Family

ID=6381664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900108029 Expired - Lifetime EP0400331B2 (de) 1989-05-30 1990-04-27 Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400331B2 (de)
DE (2) DE3917533A1 (de)
DK (1) DK0400331T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236438A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 FLSmidth Möller GmbH Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224054C2 (de) * 1992-07-21 1998-01-29 Krupp Polysius Ag Großraumsilo
DE9307383U1 (de) * 1993-05-14 1994-09-22 Peters Ag Claudius Schüttgutsilo mit Entspannungskammer
US6342079B1 (en) 2000-01-27 2002-01-29 Bristol-Myers Squibb Company Primary intermediate for use in oxidative hair dyeing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040480A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum Mischen von Schuettgut
DE2352455B2 (de) * 1973-10-19 1978-07-13 Portland-Zementwerke Heidelberg Ag, 6900 Heidelberg Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE3014206C2 (de) * 1980-04-14 1983-04-28 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Silo für Schüttgut
DE3609244C2 (de) * 1986-03-19 1996-09-12 Peters Ag Claudius Mischsilo für Schüttgut
DE3727767A1 (de) * 1987-08-20 1989-04-13 Ibau Hamburg Ing Ges Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236438A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 FLSmidth Möller GmbH Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917533A1 (de) 1990-12-06
DK0400331T3 (da) 1993-01-25
DE3917533C2 (de) 1991-08-29
EP0400331B2 (de) 1997-04-23
EP0400331A1 (de) 1990-12-05
DE59000314D1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010499C2 (de) Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE2336984A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos fuer schuettgut mit flachem oder leicht geneigtem boden
EP0400331B1 (de) Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut
DE4108048C2 (de)
EP2160344B1 (de) Verteilvorrichtung für ein fluidisierbares fördergut
EP2236438B1 (de) Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
CH620984A5 (de)
DE3512538C2 (de)
DE2724928A1 (de) Silo zur mischung von eingelagertem material
EP0054018B1 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE3707264A1 (de) Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
EP0247235B1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
EP0036894A1 (de) Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen
DE3835516C1 (de)
EP0550778B1 (de) Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE898109C (de) Einrichtung zum Umwaelzen bzw. Mischen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen
EP3894340A1 (de) Silo für schüttgut
DE3102270A1 (de) "vorrats- und/oder mischsilo"
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE1757540C3 (de) Schwerkraft-Fließmischer für telchenförmige Feststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930107

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CLAUDIUS PETERS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19930623

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CLAUDIUS PETERS AKTIENGESELLSCHAFT

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE DK GB NL

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010427

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO