EP2236438B1 - Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut - Google Patents

Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP2236438B1
EP2236438B1 EP10002781.2A EP10002781A EP2236438B1 EP 2236438 B1 EP2236438 B1 EP 2236438B1 EP 10002781 A EP10002781 A EP 10002781A EP 2236438 B1 EP2236438 B1 EP 2236438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
inner chamber
fluidization
silo
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10002781.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236438A1 (de
Inventor
Frank Gerull
Klaus Von Geldern
Michael Brocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth AS
Original Assignee
FLSmidth AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth AS filed Critical FLSmidth AS
Priority to PL10002781T priority Critical patent/PL2236438T3/pl
Publication of EP2236438A1 publication Critical patent/EP2236438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236438B1 publication Critical patent/EP2236438B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a bulk storage silo for the storage of powdery or granular bulk material, comprising an inner chamber and an outer chamber annularly surrounding the inner chamber, wherein the outer chamber is separated from the inner chamber by an outer wall of the inner chamber.
  • Large-capacity silos are known, for example EP 0 400 331 B2 or DE 30 10 499 C2 .
  • An example is the storage of different bulk materials, which should be mixed only at the installation of the silo.
  • Another example relates to fly ash generated by power plants, which is intended for further use, for example, in cement plants. Here quality ash must be stored separately from ashes of inferior quality.
  • silos are known with a cylindrical inner chamber and an outer chamber surrounding this annular.
  • the inner chamber has a first Fluidmaschines- and outlet bottom, in which the festmadliche in the inner chamber bulk material is fluidized and discharged.
  • the outer chamber has a second Fluidmaschines- and discharge floor, in which the bulk material located in the outer chamber is fluidized and discharged.
  • the first fluidization tray is arranged in a plane above a plane of the second fluidization tray.
  • Out DE 30 15 068 A1 is a double-cell silo known with at least two directly behind each other arranged, separated by a wall Silofact. At the bottom of the first silo area, an inclined sliding surface is provided on a side adjacent to the second silo space, and an emptying chamber for the second silo space is provided below this sliding surface.
  • the silo rooms have each Bclüfrungs drivenen on their floors.
  • the present invention seeks to provide a large-capacity silo of the type mentioned, which allows the storage and discharge of different bulk materials or bulk materials of different quality in a structurally simple manner and at a lower height.
  • the invention solves the problem in that the inner chamber and the outer chamber each have a funnel-shaped tapered bottom, said floors open into a common central Fluidleitersteil, by an annular circumferential wall in one to the inner Separate chamber inside and an outer chamber belonging to the outer region is separated, that the inner and the outer region of the Fluidmaschinesteils each have at least one fluidizing means for fluidizing located on the fluidization bottom bulk material and at least one trigger for the fluidized bulk material, and that The deductions of Fluidmaschines foundeds lead directly into at least one filling station for discharged from the silo bulk material.
  • the bulk materials to be stored in the large-capacity silo according to the invention may be, for example, fly ash, cement, etc., which may be provided, for example, for a cement plant.
  • the silo has two separate chambers and may have an overall cylindrical shape.
  • the outer chamber may be defined by a substantially cylindrical Outside wall to be limited.
  • the inner chamber may accordingly be bounded by a likewise substantially cylindrical wall which is arranged in the space defined by the wall of the outer chamber.
  • the two cylindrical walls may in particular be arranged concentrically with one another.
  • the separation of the chambers is effected by the cross-section, for example, circular outer wall of the inner chamber, so that bulk material from the two chambers can not mix with each other.
  • different bulk materials or bulk materials of different quality can be stored in the two chambers.
  • the inner and outer chambers taper conically.
  • the corresponding funnel-shaped bottoms of the inner and outer chambers may be aligned concentrically with one another and open in a common fluidization bottom.
  • the Fluidleitersteil has a common bottom surface, which is divided only by the cross-section, for example, circular partition.
  • the inner region of the fluidization bottom may be circular and the outer region may be annular around it.
  • the areas of the common Fluidmaschinesteils are so separated that no mixing of the bulk materials from the inner and outer chamber takes place.
  • the deductions in the inner or outer region of the Fluidmaschinesteils serve accordingly only for bulk material from the inner and outer chamber.
  • the inner and outer regions of the fluidization tray lie in the same plane.
  • the fluidization soil is in a horizontal plane. Due to the common floor area for both silo chambers a flat construction of the silo is achieved. Due to the funnel-shaped bottoms of both the inner chamber and the outer chamber improved fluidization while avoiding Dead spaces and thus achieved an improved discharge of the bulk material from the silo.
  • Fluidizing devices known per se are provided in the fluidizing bottom. These may e.g. be porous bottom elements, is blown through the fluidizing air, which fluidizes the bulk material located on the fluidization so that it can flow through the deductions.
  • the prints lead according to the invention directly to Befiillstationen, in which e.g. Trucks, railway cars, pneumatic or mechanical conveyors for conveying the bulk material to a consumer, e.g. a cement plant, or the like, can be filled with the discharged bulk material.
  • a direct guide the deductions to the Befiillstationen means that in particular no expensive intermediate container for temporary storage or mixing container for mixing the bulk material are arranged below the prints. Rather, the deductions can lead directly into lines, which then lead to the filling.
  • branches and suitable switches and valves may be provided in the conduit system to allow selective loading of a filling station from the inner chamber or the outer chamber.
  • a central displacement cone can be arranged on the funnel-shaped bottom of the inner chamber.
  • Such a displacement cone enlarges the flow zone, eliminating dead spaces, ensuring mass flow and reducing stresses.
  • In the lower part of the displacement cone can have multiple openings for bulk material. The passages then also make available the space within the displacement cone for the storage and fluidization of bulk material, so that this space is not lost.
  • the displacer cone at the apex have a communicating with the inner chamber vent opening. Through this vent opening fluidizing air introduced into the silo can be removed from the interior of the displacer cone into the inner chamber and, if appropriate, from the silo.
  • the large-capacity silo according to the invention can have a hollow truncated cone that widens conically downwards from the outer wall of the inner chamber and has a plurality of through-openings for bulk material in its lower region.
  • a hollow truncated cone can be attached to the outer wall e.g. start at the height at which the funnel-shaped bottom of the inner chamber begins. With its bottom, the stump can stand up on the funnel-shaped bottom of the outer chamber and so support the outer wall of the inner chamber.
  • bulk material can also flow through this out of the outer chamber.
  • the space below the hollow truncated cone and between the funnel-shaped bottoms of the inner and outer chambers is called a venting chamber.
  • At least one exhaust air pipe may be provided starting in the upper region of the venting chamber.
  • Such exhaust pipes can be arranged for example on the inside and / or outside of the outer wall of the inner chamber. It can be vertically open bottom tubes, the lower tube openings are arranged at a sufficient distance from the Fluidmaschinesboden to ensure their free movement of bulk material even in a heavily filled silo. With its upper end, the exhaust pipes can end below the silo corner and thus derive the fluidizing air from the venting chamber.
  • the funnel-shaped bottom of the inner chamber and / or the funnel-shaped bottom of the outer chamber may also have fluidizing means for fluidizing bulk material.
  • the entire but also only parts of the fluidization devices can be fluidized with air.
  • at least the funnel-shaped bottom of the outer chamber may have a plurality of radially extending, saddle-shaped inclined walls, between which fluidizing devices are arranged. In the area of the saddle-shaped walls, the bulk material slips downwards by gravitational force onto the fluidizing elements arranged between the saddles and is fluidized there. In this way, not the entire hopper floor must be provided with fluidizing elements.
  • the funnel-shaped bottom of the inner chamber may have such saddle walls.
  • a large-capacity silo 10 according to the invention is shown in partial section in a cutaway perspective view.
  • the perspective view is cut in the vertical direction through the center of the silo 10, so that only one half of the silo 10 is shown.
  • the upper end of the cylindrical silo 10 is in Fig. 1 also not shown.
  • Fig. 2 is a vertical sectional view of the in Fig. 1
  • the silo 10 is used for storage of dusty or granular bulk material, such as fly ash or cement. It has a cylindrical outer wall 12, the cylinder axis extending in the vertical direction, and a concentric with the outer wall 12, also vertical cylindrical inner wall 14.
  • the inner wall 14 is also the outer wall of a cylindrical inner chamber 16 of the silo 10.
  • Die inner chamber 16 is surrounded by a bounded by the outer wall 14 of the inner chamber 16 and the outer wall 12 of the silo 10, annular outer chamber 18.
  • the inner and outer chambers 16, 18 are thus separated from each other by the wall 14 so that different bulk materials or bulk materials of different quality can be stored in them.
  • the chambers 16, 18 and thus the silo 10 are closed.
  • the inner chamber 16 has at its lower end a funnel-shaped downwardly tapered bottom 20.
  • the outer chamber 18 has at its lower end also a funnel-shaped downwardly tapered bottom 22.
  • the funnel-shaped bottoms 20, 22 open at their lower ends in a central common Fluidizing bottom 24, which lies in a horizontal plane.
  • An annular circumferential vertical wall 26 of the funnel-shaped bottom 20 of the inner chamber 16 separates the common fluidization base 24 into an inner region 28 belonging to the inner chamber 16 and to the outer chamber 18 belonging outer region 30, so that no mixing of the bulk materials takes place. This is fine in the enlarged view in Fig. 3 to recognize. Both areas 28, 30 lie in a common horizontal plane.
  • the inner region 28 and the outer region 30 of the fluidization tray 24 each have a plurality of floats 32 for fluidizing bulk material located on the bottom 24.
  • These fluidizing devices 32 are in the enlarged plan view of the fluidization bottom 24 in FIG Fig. 3 shown crosshatched.
  • the fluidizing devices 32 may be porous bottom elements 32 in a manner known per se, through which fluidizing air can be injected and the bulk material located thereon can be fluidized.
  • the inner and outer regions 28, 30 of the common fluidization floor 24 also each have a plurality of exhaust ports 34 for the fluidized bulk material. These are good in turn Fig. 3 to recognize.
  • the deductions 34 of the Fluidmaschines foundeds 24 open directly into lines leading to at least one Befiillstation (not shown) for discharged from the silo 10 bulk material.
  • this filling station is arranged below the intermediate floor 52, which is accessible, for example, to operating personnel.
  • the intermediate floor 52 is part of a lower support 54 of the silo 10.
  • the support 54 has at its lower end a plurality of support legs 56, between which passages 58 are formed. Through these passages 58, for example, trucks or trains can travel under the filling stations.
  • the Befiillstationen can fill pneumatic or mechanical conveyors with bulk material, of which this can be promoted to a consumer, such as a cement plant.
  • the deductions 34 open, as explained, directly in to the at least one filling station leading transport lines.
  • suitable switches and / or valves are provided in the line system, so that the filling stations can each be optionally filled with bulk materials from the inner chamber 16 or the outer chamber 18.
  • a central Verdrängerkegel 36 is also arranged, which has a plurality of passage openings 38 for bulk material in the lower region.
  • a central Verdrängerkegel 36 is also arranged, which has a plurality of passage openings 38 for bulk material in the lower region.
  • the displacer 36 has a communicating with the inner chamber 16 vent opening 40.
  • a plurality of such fluidizing means 42 arranged radially
  • the funnel-shaped bottom 22 of the outer chamber 18 also has a plurality of also radially extending saddle-shaped inclined walls 44, between which the fluidizing means 42 are arranged.
  • the hollow truncated cone 46 is supported on the bottom of the outer chamber 18 and thus supports the outer wall 14 of the inner chamber 16 from.
  • an exhaust pipe 50 beginning at the lower end above the fluidization tray 24 and in the illustrated example in the outer chamber 18 is shown. At his in Fig. 2 It serves to fluidizing air from the outer chamber 18 and in particular a corresponding formed below the exhaust pipe 50 venting chamber 51 from the silo 10th dissipate. Of course, several such exhaust pipes 50 may be provided.
  • the fluidization devices 42 For discharging bulk material from the inner or outer chamber 16, 18, it is first fluidized via the fluidization devices 42. In the region of the funnel-shaped bottoms 20, 22 located bulk material flows through, inter alia, through the passage openings 38 in the displacer 36 and the passage openings 48 within the hollow truncated cone 46 in the respective region of the common Fluidmaschinesteils 24. By arranged there fluidizing means 32, the bulk material is further fluidized and led to the prints 34. Of these, it is passed through the transport lines directly to the filling stations, where it can be filled for reuse. The injected into the outer chamber fluidizing air can be removed through the exhaust pipe 50 from the vent chamber 51.
  • the erfmdungshiele large silo is characterized by a simple construction and a low height. Due to the arrangement of the displacement cone 36, the hollow truncated cone 46 and the fluidizing elements 32, 42 dead spaces, on which bulk material can accumulate and agglomerate, avoided and increases the flow zone and thus reaches mass flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut, mit einer inneren Kammer und einer die innere Kammer ringförmig umgebenden äußeren Kammer, wobei die äußere Kammer von der inneren Kammer durch eine Außenwand der inneren Kammer getrennt ist. Großraumsilos sind z.B. bekannt aus EP 0 400 331 B2 oder DE 30 10 499 C2 . Oftmals besteht die Notwendigkeit, unterschiedliche Schüttgüter oder Schüttgüter unterschiedlicher Qualität in einem Silo zu lagern. Ein Beispiel ist das Lagern unterschiedlicher Schüttgüter, die erst am Installationsort des Silos vermischt werden sollen. Ein anderes Beispiel betrifft von Kraftwerken erzeugte Flugasche, die zur Weiterverwendung z.B. in Zementwerken vorgesehen ist. Hier muss Qualitätsasche getrennt von Asche mit minderer Qualität gelagert werden. Da aus bautechnischen oder architektonischen Gründen das Aufstellen mehrerer dicht beieinander angeordneter Silos oft unerwünscht ist, sind Mehrkammersilos vorgeschlagen worden, in denen unterschiedliche Schüttgüter getrennt voneinander gelagert werden können. Bekannt sind z.B. Silos mit einer zylindrischen inneren Kammer und einer diese ringförmig umgebenden äußeren Kammer. Dabei besitzt die innere Kammer einen ersten Fluidisierungs- und Auslassboden, in dem das in der inneren Kammer befmdliche Schüttgut fluidisiert und ausgetragen wird. Die äußere Kammer besitzt einen zweiten Fluidisierungs- und Austragsboden, in dem das in der äußeren Kammer befindliche Schüttgut fluidisiert und ausgetragen wird. Dabei ist der erste Fluidisierungsboden in einer Ebene oberhalb einer Ebene des zweiten Fluidisierungsbodens angeordnet. Unterhalb des ersten Fluidisierungsbodens sind Zwischen- und/oder Mischbehälter zum Zwischenlagern und/oder Mischen des Schüttguts sowie Leitungssysteme zum Transport des Schüttguts zu Befüllstationen für z.B. LKW angeordnet. Derartige Mehrkammersilos sind jedoch konstruktiv aufwendig und von erheblicher Bauhöhe.
  • Aus DE 30 15 068 A1 ist ein doppelzelliges Silo bekannt mit mindestens zwei unmittelbar hintereinander angeordneten, durch eine Wand getrennten Siloräumen. Am Boden des ersten Siloraums ist auf einer dem zweiten Siloraum benachbarten Seite eine geneigte Gleitfläche und unterhalb dieser Gleitfläche eine Entleerungskammer für den zweiten Siloraum vorgesehen. Die Siloräume besitzen jeweils Bclüfrungseinrichtungen an ihren Böden.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Großraumsilo der eingangs genannten Art bereitzustellen, das in konstruktiv einfacher Weise und bei geringerer Bauhöhe das Lagern und Austragen von unterschiedlichen Schüttgütern oder Schüttgütern unterschiedlicher Qualität erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren.
  • Für ein Großraumsilo der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die innere Kammer und die äußere Kammer jeweils einen trichterförmig zulaufenden Boden aufweisen, wobei diese Böden in einen gemeinsamen zentralen Fluidisierungsboden münden, der durch eine ringförmig umlaufende Wand in einen zu der inneren Kammer gehörenden inneren Bereich und einen zu der äußeren Kammer gehörenden äußeren Bereich getrennt ist, dass der innere und der äußere Bereich des Fluidisierungsbodens jeweils mindestens eine Fluidisierungseinrichtung zum Fluidisieren von auf dem Fluidisierungsboden befindlichem Schüttgut und jeweils mindestens einen Abzug für das fluidisierte Schüttgut aufweisen, und dass die Abzüge des Fluidisierungsbodens direkt in mindestens eine Befüllstation für aus dem Silo ausgetragenes Schüttgut führen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Großraumsilo zu lagernden Schüttgüter können z.B. Flugasche, Zement, etc. sein, die z.B. für ein Zementwerk vorgesehen sein können. Das Silo besitzt zwei getrennte Kammern und kann eine insgesamt zylindrische Form besitzen. Die äußere Kammer kann durch eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand begrenzt werden. Die innere Kammer kann entsprechend durch eine ebenfalls im Wesentlichen zylindrische Wand begrenzt werden, die in dem durch die Wand der äußeren Kammer begrenzten Raum angeordnet ist. Die beiden zylindrischen Wände können insbesondere konzentrisch zueinander angeordnet sein. Die Trennung der Kammern wird durch die im Querschnitt beispielsweise kreisförmige Außenwand der inneren Kammer bewirkt, so dass sich Schüttgut aus den beiden Kammern nicht miteinander vermischen kann. So können in den beiden Kammern unterschiedliche Schüttgüter oder Schüttgüter unterschiedlicher Qualität gelagert werden.
  • An ihrem unteren Ende verjüngen sich die innere und die äußere Kammer jeweils konisch. Die entsprechenden trichterförmigen Böden der inneren und äußeren Kammer können konzentrisch zueinander ausgerichtet sein und münden in einem gemeinsamen Fluidisierungsboden. Gemeinsam bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Fluidisierungsboden eine gemeinsame Bodenfläche besitzt, die lediglich durch die im Querschnitt z.B. kreisförmige Trennwand unterteilt ist. Der innere Bereich des Fluidisierungsbodens kann kreisförmig sein und der äußere Bereich kreisringförmig um diesen umlaufend. Auch die Bereiche des gemeinsamen Fluidisierungsbodens sind so voneinander getrennt, dass keine Vermischung der Schüttgüter aus der inneren und äußeren Kammer erfolgt. Die Abzüge in dem inneren bzw. äußeren Bereich des Fluidisierungsbodens dienen entsprechend nur für Schüttgut aus der inneren bzw. äußeren Kammer. Der innere und der äußere Bereich des Fluidisierungsbodens liegen in derselben Ebene. Erfindungsgemäß liegt der Fluidisierungsboden in einer horizontalen Ebene. Durch die gemeinsame Bodenfläche für beide Silokammern wird eine flache Bauweise des Silos erzielt. Durch die trichterförmigen Böden sowohl der inneren Kammer als auch der äußeren Kammer wird eine verbesserte Fluidisierung unter Vermeidung von Toträumen und damit ein verbesserter Austrag des Schüttguts aus dem Silo erreicht.
  • In dem Fluidisierungsboden sind an sich bekannte Fluidisierungseinrichtungen vorgesehen. Diese können z.B. poröse Bodenelemente sein, durch die Fluidisierungsluft eingeblasen wird, die das auf den Fluidisierungsböden befindliche Schüttgut fluidisiert, so dass dieses durch die Abzüge abfließen kann. Die Abzüge führen erfindungsgemäß direkt zu Befiillstationen, in denen z.B. LKWs, Eisenbahnwaggons, pneumatische oder mechanische Fördereinrichtungen zum Fördern des Schüttguts zu einem Verbraucher, z.B. einem Zementwerk, oder ähnliches, mit dem ausgetragenen Schüttgut befüllt werden können. Ein direktes Führen der Abzüge zu den Befiillstationen bedeutet, dass insbesondere keine aufwendigen Zwischenbehälter zum Zwischenlagern oder Mischbehälter zum Mischen des Schüttguts unterhalb der Abzüge angeordnet sind. Vielmehr können die Abzüge direkt in Leitungen münden, die dann zu den Befülleinrichtungen führen. In dem Leitungssystem können allerdings Verzweigungen und geeignete Schalter und Ventile vorgesehen sein, die ein wahlweises Beschicken einer Befiillstation aus der inneren Kammer oder der äußeren Kammer ermöglichen. Durch das direkte Führen der Abzüge zu den Befüllstationen ohne Zwischenbehälter wird die Konstruktion vereinfacht und die erforderliche Bauhöhe des Zweikammersilos weiter verringert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann an dem trichterförmigen Boden der inneren Kammer ein zentraler Verdrängerkegel angeordnet sein. Ein solcher Verdrängerkegel vergrößert die Fließzone, vermeidet Toträume, sorgt für Massenfluss und reduziert Spannungen. Im unteren Bereich kann der Verdrängerkegel mehrere Durchtrittsöffnungen für Schüttgut aufweisen. Die Durchtrittsöffnungen stellen dann auch den Raum innerhalb des Verdrängekegels für die Lagerung und Fluidisierung von Schüttgut zu Verfügung, so dass dieser Raum nicht verloren ist. Weiterhin kann der Verdrängerkegel an der Kegelspitze eine mit der inneren Kammer kommunizierende Entlüftungsöffnung aufweisen. Durch diese Entlüftungsöffnung kann in das Silo eingeführte Fluidisierungsluft aus dem Innenraum des Verdrängerkegels in die innere Kammer und aus dieser gegebenenfalls aus dem Silo abgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Großraumsilo kann nach einer weiteren Ausgestaltung einen sich ausgehend von der Außenwand der inneren Kammer nach unten konisch erweiternden Hohlkegelstumpf besitzen, der in seinem unteren Bereich mehrere Durchtrittsöffnung für Schüttgut aufweist. Ein solcher Hohlkegelstumpf kann an der Außenwand z.B. auf der Höhe beginnen, auf der der trichterförmige Boden der inneren Kammer beginnt. Mit seiner Unterseite kann der Stumpf auf dem trichterförmigen Boden der äußeren Kammer aufstehen und so die Außenwand der inneren Kammer abstützen. Durch die am unteren Ende des Kegelstumpfes vorgesehenen Durchtrittsöffnungen kann Schüttgut auch durch diesen hindurch aus der äußeren Kammer abfließen. Der Raum unterhalb des Hohlkegelstumpfs und zwischen den trichterförmigen Böden der inneren und äußeren Kammer wird als Entlüftungskammer bezeichnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann zum Abführen von Fluidisierungsluft aus der Entlüftungskammer mindestens ein Abluftrohr im oberen Bereich der Entlüftungskammer beginnend vorgesehen sein. Derartige Abluftrohre können z.B. an der Innenseite und/oder der Außenseite der Außenwand der inneren Kammer angeordnet sein. Es kann sich um unten offene vertikal verlaufende Rohre handeln, deren untere Rohröffnungen in einem ausreichenden Abstand zu dem Fluidisierungsboden angeordnet sind, um ihr Freibleiben von Schüttgut auch bei einem stark befüllten Silo sicherzustellen. Mit ihrem oberen Ende können die Abluftrohre unterhalb der Silodecke enden und so die Fluidisierungsluft aus der Entlüftungskammer ableiten.
  • Um die Fluidisierung und damit den Abzug des Schüttgutes weiter zu verbessern, und um Toträume für das Schüttgut weiter zu vermeiden, kann der trichterförmige Boden der inneren Kammer und/oder der trichterförmige Boden der äußeren Kammer ebenfalls Fluidisierungseinrichtungen zum Fluidisieren von Schüttgut aufweisen. Dabei können die gesamten aber auch nur Teile der Fluidisierungseinrichtungen mit Luft fluidisiert werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann zumindest der trichterförmige Boden der äußeren Kammer mehrere in radialer Richtung verlaufende, sattelförmig geneigte Wände aufweisen, zwischen denen Fluidisierungseinrichtungen angeordnet sind. Im Bereich der sattelförmigen Wände rutscht das Schüttgut durch Schwerkrafteinwirkung nach unten auf die zwischen den Satteln angeordneten Fluidisierungselemente und wird dort fluidisiert. Auf diese Weise muss nicht der gesamte Trichterboden mit Fluidisierungselementen versehen werden. Auch der trichterförmige Boden der inneren Kammer kann solche Sattelwände aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines erfmdungsgemäßen Großraumsilos in einer auf- geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    das in Fig. 1 gezeigte Großraumsilo in einer vertikalen Schnittansicht, und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Draufsicht auf den gemeinsamen Fluidisierungsboden des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Großraumsilos.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Großraumsilo 10 ausschnittsweise in einer aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht gezeigt. Insbesondere ist die perspektivische Ansicht in vertikaler Richtung durch das Zentrum des Silos 10 aufgeschnitten, so dass lediglich eine Hälfte des Silos 10 dargestellt ist. Das obere Ende des zylindrischen Silos 10 ist in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigt. Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Ausschnitts des Silos 10. Das Silo 10 dient zur Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut, beispielsweise Flugasche oder Zement. Es besitzt eine zylindrische äußere Wand 12, deren Zylinderachse in vertikaler Richtung verläuft, und eine konzentrisch zu der äußeren Wand 12 angeordnete, ebenfalls vertikale zylindrische innere Wand 14. Die innere Wand 14 ist gleichzeitig die Außenwand einer zylindrischen inneren Kammer 16 des Silos 10. Die innere Kammer 16 ist von einer durch die Außenwand 14 der inneren Kammer 16 und der äußeren Wand 12 des Silos 10 begrenzten, ringförmigen äußeren Kammer 18 umgeben. Die innere und äußere Kammer 16, 18 sind voneinander also durch die Wand 14 getrennt, so dass in ihnen unterschiedliche Schüttgüter bzw. Schüttgüter unterschiedlicher Qualität gelagert werden können. An ihren in den Figuren nicht dargestellten Oberseiten sind die Kammern 16, 18 und damit das Silo 10 geschlossen.
  • Die innere Kammer 16 besitzt an ihrem unteren Ende einen trichterförmig nach unten zulaufenden Boden 20. Die äußere Kammer 18 besitzt an ihrem unteren Ende ebenfalls einen trichterförmig nach unten zulaufenden Boden 22. Die trichterförmigen Böden 20, 22 münden an ihren unteren Enden in einen zentralen gemeinsamen Fluidisierungsboden 24, der in einer horizontalen Ebene liegt. Eine ringförmig umlaufende vertikale Wand 26 des trichterförmigen Bodens 20 der inneren Kammer 16 trennt den gemeinsamen Fluidisierungsboden 24 in einen zu der inneren Kammer 16 gehörenden inneren Bereich 28 und einen zu der äußeren Kammer 18 gehörenden äußeren Bereich 30, so dass keine Vermischung der Schüttgüter erfolgt. Dies ist gut in der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 zu erkennen. Beide Bereiche 28, 30 liegen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene.
  • Der innere Bereich 28 und der äußere Bereich 30 des Fluidisierungsbodens 24 besitzen jeweils eine Mehrzahl von Fludisierungseinrichtungen 32 zum Fluidisieren von auf dem Boden 24 befindlichem Schüttgut. Diese Fluidisierungseinrichtungen 32 sind in der vergrößerten Draufsicht auf den Fluidisierungsboden 24 in Fig. 3 kreuzschraffiert dargestellt. Bei den Fluidisierungseinrichtungen 32 kann es sich in an sich bekannter Weise um poröse Bodenelemente 32 handeln, durch die Fluidisierungsluft eingeblasen und das darauf befindliche Schüttgut so fluidisiert werden kann. Der innere und der äußere Bereich 28, 30 des gemeinsamen Fluidiserungsbodens 24 besitzen darüber hinaus jeweils mehrere Abzugsöffnungen 34 für das fluidisierte Schüttgut. Diese sind wiederum gut in Fig. 3 zu erkennen.
  • Die Abzüge 34 des Fluidisierungsbodens 24 münden direkt in Leitungen, die zu mindestens einer Befiillstation (nicht dargestellt) für aus dem Silo 10 ausgetragene Schüttgut führen. In dem dargestellten Beispiel ist diese Befüllstation unterhalb der z.B. für Betriebspersonal zugänglichen Zwischenetage 52 angeordnet. Die Zwischenetage 52 ist Teil einer unteren Abstützung 54 des Silos 10. Die Abstützung 54 besitzt an ihrem unteren Ende mehrere Stützbeine 56, zwischen denen Durchgänge 58 gebildet sind. Durch diese Durchgänge 58 können z.B. LKW oder Eisenbahnzüge unter die Befüllstationen fahren. Ebenso können die Befiillstationen pneumatische oder mechanische Fördereinrichtungen mit Schüttgut befüllen, von denen dieses zu einem Verbraucher, beispielsweise einem Zementwerk, gefördert werden kann. Die Abzüge 34 münden, wie erläutert, direkt in zu der mindestens einen Befüllstation führenden Transportleitungen. In dem dargestellten Beispiel sind in dem Leitungssystem geeignete Schalter und/oder Ventile vorgesehen, so dass die Befüllstationen jeweils wahlweise mit Schüttgütern aus der inneren Kammer 16 oder der äußeren Kammer 18 befüllt werden können.
  • An dem trichterförmigen Boden 20 der inneren Kammer 16 ist darüber hinaus ein zentraler Verdrängerkegel 36 angeordnet, der im unteren Bereich mehrere Durchtrittsöffnungen 38 für Schüttgut aufweist. An der Spitze besitzt der Verdrängerkegel 36 eine mit der inneren Kammer 16 kommunizierende Entlüftungsöffnung 40. Neben den Fluidisierungseinrichtungen 32 auf dem Fluidisierungsboden 24 ist auch an den trichterförmigen Böden 20, 22 der inneren und äußeren Kammern 16, 18 eine Mehrzahl solcher Fluidisierungseinrichtungen 42 radial verlaufend angeordnet. Der trichterförmige Boden 22 der äußeren Kammer 18 besitzt außerdem mehrere, ebenfalls in radialer Richtung verlaufende sattelförmig geneigte Wände 44, zwischen denen die Fluidisierungseinrichtungen 42 angeordnet sind. An der Außenfläche der Außenwand 14 der inneren Kammer 16 befestigt und vorzugsweise von der Höhe ausgehend, auf der der trichterförmige Zulauf des Bodens 20 der inneren Kammer 16 beginnt, erstreckt sich weiterhin ein nach unten konisch erweiterter Hohlkegelstumpf 46. An seinem unteren Ende weist dieser mehrere Durchtrittsöffnungen 48 für Schüttgut auf. Der Hohlkegelstumpf 46 ist auf dem Boden der äußeren Kammer 18 abgestützt und stützt so die Außenwand 14 der inneren Kammer 16 ab.
  • In Fig. 2 ist beispielhaft ein mit seinem unteren Ende oberhalb des Fluidisierungsbodens 24 und im dargestellten Beispiel in der äußeren Kammer 18 beginnendes Abluftrohr 50 dargestellt. An seinem in Fig. 2 nicht dargestellten oberen Ende mündet dieses Abluftrohr 50 unterhalb der Silodecke des Silos 10. Es dient dazu, Fluidisierungsluft aus der äußeren Kammer 18 und insbesondere einer entsprechenden unterhalb des Abluftrohrs 50 gebildeten Entlüftungskammer 51 aus dem Silo 10 abzuführen. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Abluftrohre 50 vorgesehen sein.
  • Zum Austragen von Schüttgut aus der inneren oder äußeren Kammer 16, 18 wird dieses über die Fluidisierungseinrichtungen 42 zunächst fluidisiert. Im Bereich der trichterförmigen Böden 20, 22 befindliches Schüttgut fließt dadurch unter anderem durch die Durchtrittsöffnungen 38 in den Verdrängerkegel 36 und den Durchtrittsöffnungen 48 innerhalb des Hohlkegelstumpfes 46 in den jeweiligen Bereich des gemeinsamen Fluidisierungsbodens 24. Durch die dort angeordneten Fluidisierungseinrichtungen 32 wird das Schüttgut weiter fluidisiert und zu den Abzügen 34 geführt. Von diesen wird es durch die Transportleitungen direkt zu den Befüllstationen geführt, wo es zur Weiterverwendung abgefüllt werden kann. Die in die Außenkammer eingeblasene Fluidisierungsluft kann durch das Abluftrohr 50 aus der Entlüftungskammer 51 abgeführt werden.
  • Das erfmdungsgemäße Großraumsilo zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und eine geringe Bauhöhe aus. Durch die Anordnung des Verdrängerkegels 36, des Hohlkegelstumpfs 46 sowie der Fluidisierungselemente 32, 42 werden Toträume, an denen sich Schüttgut ansammeln und verklumpen kann, vermieden und die Fließzone vergrößert und so Massenfluss erreicht.

Claims (8)

  1. Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut, mit einer inneren Kammer (16) und einer die innere Kammer (16) ringförmig umgebenden äußeren Kammer (18), wobei die äußere Kammer (18) von der inneren Kammer (16) durch eine Außenwand (14) der inneren Kammer (16) getrennt ist, wobei
    - die innere Kammer (16) und die äußere Kammer (18) jeweils einen trichterförmig zulaufenden Boden (20, 22) aufweisen, wobei diese Böden (20, 22) in einen gemeinsamen zentralen, in einer horizontalen Ebene liegenden Fluidisierungsboden (24) münden, der durch eine ringförmig umlaufende Wand (26) in einen zu der inneren Kammer (16) gehörenden inneren Bereich (28) und einen zu der äußeren Kammer (18) gehörenden äußeren Bereich (30) getrennt ist,
    - der innere und der äußere Bereich (28, 30) des Fluidisierungsbodens (24) in derselben Ebene liegen und jeweils mindestens eine Fluidisierungseinrichtung (32) zum Fluidisieren von auf dem Fluidisierungsboden (24) befindlichem Schüttgut und jeweils mindestens einen Abzug (34) für das fluidisierte Schüttgut aufweisen, und
    - die Abzüge (34) des Fluidisierungsbodens (24) direkt in mindestens eine Befüllstation für aus dem Silo (10) ausgetragenes Schüttgut führen.
  2. Großraunsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem trichterförmigen Boden (20) der inneren Kammer (16) ein zentraler Verdrängerkegel (36) angeordnet ist.
  3. Großraumsilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkegel (36) in seinem unteren Bereich mehrere Durchtrittsöffnungen (38) für Schüttgut aufweist.
  4. Großraumsilo nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkegel (36) an seiner Kegelspitze eine mit der inneren Kammer (16) komnunizierende Entlüftungsöffnung (40) aufweist.
  5. GroBraumsilo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch einen sich ausgehend von der Außenwand (14) der inneren Kammer (16) nach unten konisch erweiternden Hohlkegelstumpf (46), der in seinem unteren Bereich mehrere Durchtrittsöffnungen (48) für Schüttgut aufweist.
  6. Großraumsilo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oberhalb des äußeren Bereichs (30) des Fluidisierungsbodens (24) beginnendes Abluftrohr (50) vorgesehen ist, zum Abführen von Fluidisierungsluft aus einer Entlüftungskammer (51).
  7. Großraumsilo nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Boden (20) der inneren Kammer (16) und/oder der trichterförmige Boden (22) der äußeren Kammer (18) ebenfalls Fluidisierungseinrichtungen (42) zum Fluidisieren von Schüttgut aufweist.
  8. Großraumsilo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der trichterförmige Boden (22) der äußeren Kammer (18) mehrere, in radialer Richtung verlaufende, sattelförmig geneigte Wände (44) aufweist, zwischen denen Fluidisierungseinrichtungen (42) angeordnet sind.
EP10002781.2A 2009-04-01 2010-03-17 Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut Active EP2236438B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10002781T PL2236438T3 (pl) 2009-04-01 2010-03-17 Silos wielkopojemnościowy do magazynowania materiału sypkiego w postaci pyłu lub ziarnistego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015880A DE102009015880A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236438A1 EP2236438A1 (de) 2010-10-06
EP2236438B1 true EP2236438B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=42235177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002781.2A Active EP2236438B1 (de) 2009-04-01 2010-03-17 Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2236438B1 (de)
DE (1) DE102009015880A1 (de)
PL (1) PL2236438T3 (de)
RU (1) RU2541294C2 (de)
UA (1) UA103149C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103010607B (zh) * 2012-12-04 2014-12-03 张家港市繁昌机械有限公司 带导流装置的储料仓
CN103057876B (zh) * 2012-12-28 2015-03-25 中国电力工程顾问集团华东电力设计院 一种大型粉煤灰存储罐及粉煤灰储存系统
CN106742846B (zh) * 2016-12-23 2018-12-21 山东省元丰节能装备科技股份有限公司 粉状物料筒仓气化系统的设计方法
CN110406823A (zh) * 2019-07-22 2019-11-05 湖南华润电力鲤鱼江有限公司 一种火电厂灰库

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399183A (en) * 1972-09-26 1975-06-25 Polysius Ag Container bases for pneumatic discharge of fine material from containers
DE3010499C2 (de) 1980-03-19 1983-03-03 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE3015068C2 (de) * 1980-04-18 1984-12-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mehrfachsilo
DE3516014A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Misch- und lagersilo
DE3917533A1 (de) 1989-05-30 1990-12-06 Moeller Hamburg Gmbh Co Kg Grossraumsilo fuer staubfoermiges und feinkoerniges schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236438A1 (de) 2010-10-06
UA103149C2 (ru) 2013-09-10
RU2010111637A (ru) 2011-10-10
DE102009015880A1 (de) 2010-10-14
RU2541294C2 (ru) 2015-02-10
PL2236438T3 (pl) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508400T2 (de) Konditionierungsbehälter für schüttgüter
DE60128381T2 (de) Systen und verfahren zum entladen von mit pulverförmigen produkt gefüllten schüttgutbehältern
DE2716640A1 (de) Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut
EP2236438B1 (de) Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
CH649965A5 (de) Grossraumsilo fuer die lagerung und homogenisierung von mehlfoermigen schuettguetern.
DE69018288T2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter.
EP0456750A1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter.
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE69101489T2 (de) Vorrichtung mit teleskopierbarem oder zusammenklappbarem auslauf für die abgabe von fliessfähigem massengut.
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE3707264A1 (de) Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern
DE1507901C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe
EP0400331B1 (de) Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE1257682B (de) Zusammenlegbarer Silo
DE102012206017B4 (de) Mischeinrichtung sowie Mischsystem mit einer derartigen Mischeinrichtung
DE102009041970A1 (de) Silo mit einer Befüllvorrichtung
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE3520265A1 (de) Mischbehaelter
DE3933314A1 (de) Mehrkammersilo
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
EP1533022A2 (de) Mischsilo zum Lagern und Mischen rieselfähiger Feststoffe, insbesondere von Pulvern
DE3835516C1 (de)
EP3894340A1 (de) Silo für schüttgut
DE3520498A1 (de) Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLSMIDTH A/S

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110907

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROCKS, MICHAEL

Inventor name: VON GELDERN, KLAUS

Inventor name: GERULL, FRANK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERULL, FRANK

Inventor name: BROCKS, MICHAEL

Inventor name: VON GELDERN, KLAUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003399

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E008223

Country of ref document: EE

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401726

Country of ref document: GR

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003399

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20210227

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20210312

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20210215

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003399

Country of ref document: DE

Owner name: REEL MOELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLSMIDTH A/S, VALBY, DK

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003399

Country of ref document: DE

Owner name: REEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLSMIDTH A/S, VALBY, DK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210826 AND 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003399

Country of ref document: DE

Owner name: REEL MOELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REEL GMBH, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220127 AND 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E008223

Country of ref document: EE

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230308

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317