DE3835516C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3835516C1
DE3835516C1 DE3835516A DE3835516A DE3835516C1 DE 3835516 C1 DE3835516 C1 DE 3835516C1 DE 3835516 A DE3835516 A DE 3835516A DE 3835516 A DE3835516 A DE 3835516A DE 3835516 C1 DE3835516 C1 DE 3835516C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
cells
silo according
cell
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3835516A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7210 Rottweil De Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU HAMBURG INGENIEURGESELLSCHAFT INDUSTRIEBAU MBH 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
IBAU HAMBURG INGENIEURGESELLSCHAFT INDUSTRIEBAU MBH 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAU HAMBURG INGENIEURGESELLSCHAFT INDUSTRIEBAU MBH 2000 HAMBURG DE filed Critical IBAU HAMBURG INGENIEURGESELLSCHAFT INDUSTRIEBAU MBH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE3835516A priority Critical patent/DE3835516C1/de
Priority to EP89116696A priority patent/EP0366907B1/de
Priority to DE8989116696T priority patent/DE58903660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835516C1 publication Critical patent/DE3835516C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Silo nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Silo der vorstehend genannten Art ist aus der DE-PS 28 44 589 bekannt. Bei diesem bekannten Silo befindet sich in dem ringförmigen Silohauptraum oberhalb der Spitze des Zentralkegels ein weiterer Silohauptraum. Diese beiden Silohaupträume dienen der Lagerung und Mischung der voluminösen Hauptkomponenten. Die Mischung erfolgt lediglich beim Abziehen des Gutes durch sog. Schwerkrafttromben. Die Belüftungseinrichtungen am ringförmigen Boden der Silohaupträume dienen lediglich dem Abziehen des gelagerten Schüttgutes. Die Belüftungseinrichtungen sind weder geeignet noch ausgelegt, um eine Homogenisierung durch Verwirbelung in dem Silohauptraum zu ermöglichen. Dieses ist durch die sehr großen Dimensionen ausgeschlossen. Unterhalb des Zentralkegels befindet sich eine Homogenisierzelle, deren Boden ebenfalls belüftet ist. Wahlweise wird das Schüttgut aus den Silohaupträumen durch entsprechende Abförderleitungen in die Homogenisierzelle gefördert. In dieser Homogenisierzelle wird dann eine Verwirbelung durch die pneumatische Auflockerungseinrichtung durchgeführt. Hierdurch erfolgt die intensive, als Homogenisierung bezeichnete Vermischung. Im Anschluß erfolgt die Abförderung aus der Homogenisierzelle. Eine Zuführung von Zuschlagstoffen ist nicht vorgesehen. Eine Zwischenlagerung ist ebenfalls nicht möglich, da nur eine derartige Homogenisierzelle vorhanden ist, die dann zur notwendigen Entnahme von Schüttgut aus den Silohaupträumen nicht zur Verfügung stehen würde.
Aus der DE-PS 26 40 714 ist ein Silo bekannt, bei dem mittig auf dem Boden des Silohauptraums eine im Verhältnis zu diesem relativ kleine Mischkammer angeordnet ist, in die das Material aus dem Silohauptraum über Belüftungseinrichtungen auf einem ringförmig ausgebildeten Siloboden gelangt. Die Ringform entsteht durch die zylinderförmige Außenwand der Mischkammer. Auf der Decke der Mischkammer ist ein relativ flach geneigter Kegel angeordnet, um in diesem Bereich Materialablagerungen zu verhindern. In die Mischkammer führt ein Rohr zur pneumatischen Zuförderung von Zusatzkomponen­ ten. Bei diesem bekannten Silo ist nur eine zusätzliche Kammer oder Zelle zur Aufnahme und Lagerung von Zusatz­ stoffen vorhanden. Diese steht mittig auf dem Boden des Silohauptraums. Die Regulierung der Zu- und Abförderung aus der Mischkammer oder Zelle erfolgt lediglich durch die Betätigung der Belüftungseinrichtungen am Boden des Silo­ hauptraums und ist wegen des offenen Zulaufes am Kammerboden ungenau und deshalb nur bedingt verwendungsfähig.
Aus der DE-PS 15 07 888 ist ein Silo bekannt, bei dem die über dem Boden in der Mitte angeordnete einzige Mischkammer eine insgesamt kegelförmige Außenwand aufweist. Diese Misch­ kammer dient aber nicht der Aufnahme und Zumischung von Zusatzstoffen, sondern nur der Mischung von Material aus dem Silohauptraum und unterliegt den gleichen Bedingungen wie in DE-PS 26 40 714 genannt.
Durch die zunehmende Sortenvielfalt, z.B. in der Bindemittel- und Füllstoffherstellung, und auch notwendige Entsorgungs­ maßnahmen von Abfall-Industriestäuben werden entsprechend hohe Ansprüche an moderne Siloanlagen gestellt, die mit den bekannten Silos nicht erfüllbar sind. Vor allem die Ein­ lagerung kleiner Schüttgutkomponenten, d.h. die Einlagerung von Zuschlag- und Zusatzstoffen in einem im Verhältnis zu den Hauptkomponenten geringen Volumen bereitet verfahrens­ technische Schwierigkeiten, wenn die Zellendimensionen zu eng und Brückenbildungen mit zwangsläufigen Auslaufstörungen die Folge sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Silo der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Lagerung und Zumischung von sehr unterschiedlichen Zuschlagstoffen mit genauer Zumischung ermöglicht und dabei gleichzeitig kompakt gebaut, d.h. wirtschaftlich erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Silo mit einem bekannten Zentralkegel, der den ringförmigen Boden definiert, mit einer Vielzahl von Mehrzweckzellen ausgerüstet, denen unterschiedliche Zuschlagstoffe unabhängig voneinander zugeführt werden können und aus denen diese Zuschlagstoffe je nach Wunsch der herzustellenden Mischung mit dem Material aus dem Silohauptraum abgezogen werden können. Gleichzeitig erfolgt die Mischung und Homogenisierung der Zuschlagstoffe in den einzelnen Mehrzweckzellen. Die Vermischung mit dem Material aus dem Silohauptraum erfolgt nach dem Zusammenführen der jeweiligen Abförderleitungen, vorzugsweise in einem nachgeschalteten Mischer. Material, das bereits aus dem Silohauptraum und einer oder mehreren Mehrzweckzellen abgefördert und vermischt wurde und im Augenblick nicht verwendbar ist, kann zu den Mehrzweckzellen zurückgefördert werden. Die Zusammensetzung dieses Materiales ist bekannt, so daß diese Zusammensetzung bei der weiteren Zumischung und dem entsprechenden Mischverhältnis berücksichtigt werden kann.
In vorteilhafter Weise (Anspruch 2) läßt sich der Silohauptraum in bekannter Weise in mehrere Silohaupträume aufteilen, die entweder segmentförmig nebeneinanderliegen oder durch konzentrisch zueinander angeordnete Silohaupträume gebildet sind.
Wenn die Mehrzweckzellen so ausgebildet und angeordnet sind, wie in den Ansprüchen 3 bis 6 angegeben, dann erweitern sie sich nach oben, so daß dem Material bei seinem Weg nach oben ein größeres Volumen zur Verfügung steht. Es kann "expandieren", so daß ein Zusammenklumpen nicht zu befürchten ist. Gleich­ zeitig ist der Energieverbrauch beim Umwälzen mit Hilfe der pneumatischen Auflockerungseinrichtungen gering. Wenn die Ausbildung so erfolgt, wie in Anspruch 4 angegeben, dann steht eine Schräge, gebildet durch den angrenzenden Wandabschnitt des Zentralkegels, zur Verfügung, auf dem das Material zurück in den Bereich der pneumatischen Auflockerungseinrichtung rutschen kann. Im Unterschied zu nach oben sich verjüngenden Mischkammern oder Zellen erweitern sich die Mehrzweckzellen nach der Erfindung unter optimaler Ausnutzung des durch den Zentralkegel zur Verfügung gestellten Raums zwischen diesem Zentralkegel und der Siloaußenwand.
Wenn die Ausbildung so wie in Anspruch 6 erfolgt, d.h. wenn ein entsprechend angeordneter Außenkegel vorhanden ist, entsteht nicht nur ein Ringraum zur Aufnahme und Ausbildung der Mehrzweckzellen, sondern es wird durch die beiden Kegel auch der ringförmige Boden des Silohauptraums in vorteil­ hafter Weise definiert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Silohaupt­ raum einen Durchmesser von etwa 20 m. Der Zentralkegel begrenzt mit seiner Außenwand den Boden des Silohauptraums und der Mehrzweckzellen nach innen. Wenn der Silohauptraum aufgeteilt werden soll, sind radiale Zwischenwände vor­ gesehen. Der Außenkegel stützt sich auf dem Zentralkegel ab und geht von der Siloaußenwand aus. Er definiert den ring­ förmigen Siloboden des Silohauptraums nach außen. Die Mehr­ zweckzellen weisen Nutzinhalte zwischen 100 und 400 cbm auf. Die pneumatischen Auflockerungseinrichtungen der Mehrzweck­ zellen liegen auf den entsprechenden Zellenböden direkt zwischen dem angrenzenden Wandabschnitt des Zentralkegels und der Siloaußenwand.
Die Lagerungs- und Mischbedingungen hinsichtlich der Zuschlag­ stoffe sind durch kurze Aufenthalte in den Mehrzweckzellen und geringe Füllhöhen, bedingt durch die günstige Zellen­ querschnittsform, für eine Homogenisierung der Komponenten und ggf. Einstellung bestimmter Rezepturen sehr vorteilhaft zu nutzen. Die Auflasten sind gering, die Fließwege kurz und die erforderlichen Druckdifferenzen niedrig, so daß eine leichte Durchlüftung der Materialsäule ermöglicht wird. Die Belüftung der pneumatischen Auflockerungseinrichtungen auf dem Zellenboden bewirkt eine Aufwärtsströmung mit einem sich entspannenden Fluidisierbett im Material. Die Gemisch­ strömung entlüftet sich langsam und gleitet an dem innen­ liegenden Wandabschnitt des Zentralkegels abwärts, um in der Bodenzone wieder von der Aktivströmung erfaßt zu werden und den Kreislauf zu wiederholen. Es findet mit geringem Energie­ aufwand, bedingt durch Zellenform, Zellengröße und Belüftungs­ art, ein intensiver Massenaustausch im Material statt. Für einige Schüttgutmischungen kann deshalb auf eine nachge­ schaltete Zwangsmischung verzichtet werden. Für andere ist eine Nachmischung anzustreben. Auch können die Mehrzweck­ zellen für eine kurzzeitige Zwischenlagerung von Fertig­ gemengen eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Rhythmus bei der Herstellung und beim Versand wirtschaftlich auszugleichen. Dieses alles geht einher mit einer hohen Dosiergenauigkeit. Die niedrigen Füllhöhen bewirken niedrige Fluidisierdrücke des Materialgemisches. Damit sind die Austrittsgeschwindigkeiten vergleichweise niedrig, und es ergeben sich auch für kleinste abgezogene Mengenströme größere Auslaufquerschnitte. Es besteht eine größere Regelweite und Auslaufstörungen durch Verstopfungen werden unterbunden.
Durch den Ringraum (Anspruch 7) lassen sich nicht nur Filter anordnen, sondern es ist auch eine Inspektion jeder Mehrzweckzelle möglich.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­ form eines Silos nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bereich des Silohauptraums; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Bereich der Mehrzweckzellen.
Das in der Zeichnung dargestellte Silo wird durch eine Siloaußenwand 3 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt und einer Decke 4 gebildet. Der Boden wird durch einen durchgehenden Zentralkegel 5 definiert. Der Silohauptraum ist durch radial verlaufende Trennwände 2 in mehrere Silohaupträume 1 aufgeteilt, so daß unterschiedliche Grundmaterialien gelagert und abgezogen werden können.
Von der Siloaußenwand schräg nach unten bis zum Zentralkegel 5 verläuft ein Außenkegel 6, der einen ringförmigen Silo­ boden 7 mit dem Zentralkegel 5 bildet, auf dem Belüftungs­ einrichtungen 9 angeordnet sind. Von den Belüftungseinrich­ tungen 9 führen Abförderleitungen 15 unter Zwischenschaltung von Dosierschiebern 14 zu einem Sammler 16, der in eine Sammelleitung 17 mündet. Die Sammelleitung 17 führt über einen Sammler 20 und ein Sieb 21 zu einer Gefäßwaage 22.
An die Gefäßwaage 22 schließt sich eine Förderleitung 30 zu einem Zwangsmischer 27 an. Aus dem Zwangsmischer 27 gelangt das Material in eine Abtransporteinrichtung 26, die auch gleichzeitig dem Antransport und der Zuführung der Zuschlagstoffe dient, die noch später beschrieben wird.
Durch den Zentralkegel 5 und den Außenkegel 6 einerseits und die Siloaußenwand 3 andererseits wird ein Ringraum geschaffen, in dem die Mehrzweckzellen 11 angeordnet und ausgebildet sind. Radiale, senkrechte Wände 19 bestimmen je nach ihrer Anzahl die Anzahl der Mehrzweckzellen und begrenzen diese seitlich. Jede Mehrzweckzelle weist einen Boden 8 mit pneumatischen Auflockerungseinrichtungen 10 auf, der unmittelbar an die Siloaußenwand 3 angrenzt. Innen wird er durch den angrenzenden Wandabschnitt des Zentralkegels 5 begrenzt. Oben ist jede Mehrzweckzelle durch eine Zwischendecke 12 abgeschlossen, so daß ein Ringraum 33 unterhalb des oberen Teils des Außenkegels 6 entsteht, in dem Filter 13 untergebracht und von dem aus die Mehrzweckzellen inspiziert und gewartet werden können.
So wie für jeden Silohauptraum eine Abförderleitung 15, ausgehend von den Belüftungseinrichtungen 9, vorgesehen ist, ist für jede Mehrzweckzelle 11 eine Abförderleitung 18 unter Zwischenschaltung einer Dosiereinrichtung 14 vorgesehen. Diese Abförderleitungen 18 führen in den Sammler 20. Die Förderung aus den Silohaupträumen 1 durch die Abförderleitungen 15 und aus den Mehrzweckzellen durch die Abförderleitungen 18 erfolgt abwechselnd, wobei die Mischung je nach Rezeptur in dem Zwangsmischer 27 erfolgt.
In jede Mehrzweckzelle führt eine Zu- oder Rückförderleitung 32, die von einer Rohrweiche 34 ausgehen. In diese Rohr­ weiche 34 führen Förderleitungen 23 und 24 zur Zuförderung bzw. Rückförderung von Material in die Mehrzweckzellen 11.
Das gemischte Material, das bei 26 nicht sofort abtranspor­ tiert wird, kann durch die Förderleitung 23 zurück zu einer oder mehreren Mehrzweckzellen 11 gefördert werden, um dort zumindest kurzzeitig zwischengelagert zu werden. Unmittelbar aus der Gefäßwaage 22 zurückzuförderndes Material gelangt über das Druckgefäß 25 in die Förderleitung 24.
Der Innenraum unterhalb des Zentralkegels 5 ist mit 31 bezeichnet. Dieser Innenraum ist in bekannter Weise zugänglich und nimmt die verschiedenen Einrichtungen auf, wie es der Fig. 1 zu entnehmen ist.
Es sind grundsätzlich fünf unterschiedliche Fahrweisen möglich:
  • 1. Beschickung der Mehrzweckzellen von der Antransportein­ richtung über die Zuförderleitung 23 mit entsprechend eingestellter Rohrweiche 34 zu der ausgewählten Mehrzweckzelle.
  • 2. Entleeren aus einem oder mehreren Silohaupträumen 1 in die Sammelleitung 17 und Entleeren aus einer oder mehreren Mehrzweckzellen 11 über die zugehörige Abförderleitung 18 in den Sammler 20 und von dort über die Gefäßwaage 22 zur Abtransporteinrichtung 26.
  • 3. Entleeren wie bei 2. aus einem oder mehreren Silo­ haupträumen 1 und aus einer oder mehreren Mehrzweckzellen bei gleichzeitiger Rückförderung über die Rückführleitung 24 und die ausgewählte Leitung 32 zurück zur Mehrzweckzelle zur Zwischenlagerung.
  • 4. Verfahren wie bei 3., aber unter Abschaltung des Zwangsmischers 27, da eine Homogenisierung und Mischung lediglich in den Mehrzweckzellen 11 erfolgt.
  • 5. Verfahren wie bei 4., jedoch keine Zwischenlagerung in den Mehrzweckzellen, sondern Abtransport über eine Förderleitung 28 zu einem nicht gezeigten Vorratssilo.
Es ist leicht erkennbar, daß die Mehrzweckzellen in sehr unterschiedlicher Weise eingesetzt und betrieben werden können, und daß dadurch eine sehr vielseitige und variable Betriebsweise des Silos möglich ist.

Claims (15)

1. Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut mit einem Silohauptraum (1), dessen Boden durch einen Zentralkegel (5) und einen zwischen diesem und der Siloaußenwand (3) liegenden ringförmigen Siloboden (7) gebildet ist, auf dem zu Abförderleitungen (15) führende Belüftungseinrichtungen (9) angeordnet sind, und mit einer im Bereich des Silobodens (7) angeordneten, im Verhältnis zum Silohauptraum (1) kleinen Homogenisierzelle (11), deren Zellenboden (8) mit pneumatischen Auflockerungs­ einrichtungen (10) versehen ist, und von der eine Abförder­ leitung (18) abführt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Homogenisierzelle als Mehr­ zweckzelle (11) zum Homogenisieren, Lagern und Zumischen von Zuschlagstoffen ausgebildet ist, in deren oberen Bereich eine Zuförderleitung (32) führt,
daß zwischen der Siloaußenwand (3) und dem unteren Teil des Zentralkegels (5) eine Vielzahl derartiger Mehrzweckzellen (11) mit je einer Abförderleitung (18) und je einer Zuförder­ leitung (32) angeordnet sind, und
daß die Abförderleitungen (15) des Silohauptraums (1) und die Abförderleitungen (18) der Mehrzweckzellen (11) zusammengeführt sind.
2. Silo nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Aufteilung des Silohauptraums (1) in mehrere voneinander getrennte Silozellen mit jeweils einer Abförderleitung (15).
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mehrzweckzellen (11) sich trapezförmig, aus­ gehend von ihrem Zellenboden (8), nach oben erweitern.
4. Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmige Erweiterung durch den angrenzenden Wandabschnitt des Zentralkegels (5) gebildet ist.
5. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzweckzellen (11) seitlich durch radial verlaufende, senkrechte Wände (19) begrenzt sind.
6. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzweckzellen (11) in einem Ringraum angeordnet bzw. ausgebildet sind, der durch einen von der Siloaußenwand (3) schräg nach unten bis zum Zentralkegel (5) verlaufenden Außenkegel (6) gebildet ist.
7. Silo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einziehen einer Zwischendecke (12) für die Mehrzweck­ zellen (11) ein begehbarer Ringraum (33) unterhalb des Außenkegels (6) gebildet ist.
8. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderleitungen (15 und 18) in einen gemeinsamen Nachmischer (27) führen.
9. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachmischer ein mechanischer Zwangsmischer (27) ist.
10. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachmischer ein pneumatischer Mischer ist.
11. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abförderleitungen (15 und 18) in eine Gefäßwaage (22) führen, die ggf. als pneumatischer Mischer ausgebildet ist.
12. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Abförderleitungen (15 und 18) oder an deren Einmündung in entsprechende Sammler (16 und 20) Massendurchflußmeßgeräte eingebaut sind, die mit Dosierschiebern (14) in den Abförderleitungen Regelkreise zur kontinuierlichen Dosierung der einzelnen Materialkomponenten bilden.
13. Silo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Massendurchflußmeßgerätes ein Volumendurch­ flußmeßgerät vorgesehen ist.
14. Silo nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gefäßwaage (22) zur dynamischen Eichung der einzelnen Massendurchflußmeßgeräte einsetzbar ist.
15. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das gemischte Schüttgut eine Rückführung (Leitungen 24 und 32) zu den Mehrzweckzellen (11) vorgesehen ist.
DE3835516A 1988-10-19 1988-10-19 Expired - Fee Related DE3835516C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835516A DE3835516C1 (de) 1988-10-19 1988-10-19
EP89116696A EP0366907B1 (de) 1988-10-19 1989-09-09 Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut
DE8989116696T DE58903660D1 (de) 1988-10-19 1989-09-09 Silo zum lagern, dosieren und homogenisieren von schuettgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835516A DE3835516C1 (de) 1988-10-19 1988-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835516C1 true DE3835516C1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6365404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835516A Expired - Fee Related DE3835516C1 (de) 1988-10-19 1988-10-19
DE8989116696T Expired - Fee Related DE58903660D1 (de) 1988-10-19 1989-09-09 Silo zum lagern, dosieren und homogenisieren von schuettgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989116696T Expired - Fee Related DE58903660D1 (de) 1988-10-19 1989-09-09 Silo zum lagern, dosieren und homogenisieren von schuettgut.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366907B1 (de)
DE (2) DE3835516C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224054A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Krupp Polysius Ag Großraumsilo
DE4325112C1 (de) * 1993-07-27 1994-10-20 Wolfgang Kindler Farbdosieranlage
DE19521882A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mischsilo mit Ringmischkammer und Verfahren zur Regelung des Auslaufmassenstromes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507888C3 (de) * 1966-06-22 1975-07-31 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut mit belüftbarem Silo
DE3036968A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Meyer Maschinen- und Wiegeapparatebau GmbH & CO KG, 5202 Hennef Verfahren zur kontinuierlichen steuerung eines mischprozesses mit festen und/oder fluessigen rohstoffen
DE2640714C2 (de) * 1976-09-10 1982-09-30 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE3342507A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Doppel-mischkammersilo
DE2844589C2 (de) * 1978-10-13 1986-07-17 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo zum Lagern und Mischen von Schüttgut
DE3501612A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum abzug von schuettgut aus einem silo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040480A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum Mischen von Schuettgut
DE3314329A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Silo fuer mehlfoermiges schuettgut
DE3624885A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Peters Ag Claudius Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507888C3 (de) * 1966-06-22 1975-07-31 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut mit belüftbarem Silo
DE2640714C2 (de) * 1976-09-10 1982-09-30 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE2844589C2 (de) * 1978-10-13 1986-07-17 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo zum Lagern und Mischen von Schüttgut
DE3036968A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Meyer Maschinen- und Wiegeapparatebau GmbH & CO KG, 5202 Hennef Verfahren zur kontinuierlichen steuerung eines mischprozesses mit festen und/oder fluessigen rohstoffen
DE3342507A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Doppel-mischkammersilo
DE3501612A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum abzug von schuettgut aus einem silo

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224054A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Krupp Polysius Ag Großraumsilo
DE4224054C2 (de) * 1992-07-21 1998-01-29 Krupp Polysius Ag Großraumsilo
DE4325112C1 (de) * 1993-07-27 1994-10-20 Wolfgang Kindler Farbdosieranlage
DE19521882A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mischsilo mit Ringmischkammer und Verfahren zur Regelung des Auslaufmassenstromes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366907A1 (de) 1990-05-09
EP0366907B1 (de) 1993-03-03
DE58903660D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336984C2 (de) Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
DE2121616A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE2742904C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von Schüttgut
DE3835516C1 (de)
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE4040450C1 (de)
DE1507888A1 (de) Mischvorrichtung fuer Schuettgut
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
LU83516A1 (de) Schwerkraft-umwaelzmischer
DE3707264A1 (de) Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern
DE2844589C2 (de) Silo zum Lagern und Mischen von Schüttgut
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2500784C3 (de) Doppelstock-Mischsilo
DE1507901C3 (de) Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe
EP0400331B1 (de) Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut
DE2803479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut
DE1240376B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE3926798C2 (de) Großraumsilo
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
EP0199886B1 (de) Misch- und Lagersilo
DE2858256C2 (de)
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE870315C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE1531003A1 (de) Etagensiloturm

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee