EP0456750A1 - Schüttgutbehälter mit auslauftrichter. - Google Patents

Schüttgutbehälter mit auslauftrichter.

Info

Publication number
EP0456750A1
EP0456750A1 EP90903348A EP90903348A EP0456750A1 EP 0456750 A1 EP0456750 A1 EP 0456750A1 EP 90903348 A EP90903348 A EP 90903348A EP 90903348 A EP90903348 A EP 90903348A EP 0456750 A1 EP0456750 A1 EP 0456750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding body
container
side walls
bulk
discharge funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90903348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456750B1 (de
Inventor
Raymond Weber
Wolfgang Wuennenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to AT90903348T priority Critical patent/ATE81835T1/de
Publication of EP0456750A1 publication Critical patent/EP0456750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456750B1 publication Critical patent/EP0456750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation

Definitions

  • the bulk goods can be drawn off without any trough formation.
  • the bulk material drops evenly across the entire cross-section. This also applies in particular to the bulk material from the edge regions, since a free slope angle can form below the hollow sliding bodies which are open at the bottom and which favors the flow of the bulk material in the outer region, so that there is no compression as a result of pressure build-up .
  • Uniformity of the flow behavior in the entire cross-sectional area prevents blockages of the outlet openings by bridging as well as caking on the bunker walls and the formation of dead zones.
  • the uniformity of the flow behavior can be further improved by introducing gas as a fluidizing agent into the cavities open at the bottom.
  • the fluidization effect reduces the internal friction of the bulk particles.
  • the flow behavior is equalized both in the case of cylindrical bulk material containers with conical discharge funnels and internals, and also in the case of bulk material containers with rectangular or square cross sections.
  • the impairments which usually occur in rectangular or square containers in the region of the edge angles of the funnel walls and which can lead to flow delays or even to dead zones are not observed in the configuration according to the invention.
  • the sliding body in the case of bulk goods containers with a cross-flow can be configured on the gas outlet side without an outer side wall, in order to take account of the changed bulk material behavior compared to a bulk goods container through which flow passes.
  • FIG. 6 shows in cross-sectional representation an outlet funnel of a bulk goods container with a rectangular cross-section;
  • FIG. 1 shows a diagram to show the dependencies of the heights of the side walls on the angle of inclination;
  • 9 and 10 a modified embodiment of a square bulk goods container in a longitudinally sectioned illustration and in a top view.
  • FIGS. 1 and 2 show a bulk container 1 according to the invention of an ionic configuration, to which an outlet funnel 2 in a conical configuration connects.
  • a distributor cone 3 designed as a double cone, to which a conical sliding body 4 is assigned, which concentrically surrounds the centrally arranged distributor cone 3 and is connected to the sliding body 4 and the outlet funnel 2 via holding elements (not shown here).
  • the walls 8, 9 and 12 and also the boundary walls of the distributor cone 3 are parallel to the wall of the outlet funnel. ters 2 aligned and thus have an equally large angle of inclination 6.
  • the bulk material is withdrawn from the bulk material container 1 via a bulk material outlet 5, an unimpeded flow of bulk material occurring in the entire free cross-sectional area, as represented by the flow arrows 11.
  • An embankment 10 with an embankment angle 7 is formed on the open side of the sliding body 4. Surprisingly, it is generally sufficient for the sliding body 4 to be open at the bottom in order to achieve a uniform removal of the bulk material from the bulk material container 1.
  • FIGS. 3 and 4 show a bulk goods container 1 with a square cross section.
  • the outlet funnel 2 is assigned a gas line 13 which is guided around it.
  • holders 14 are provided in the center, to which branch lines of the gas line 13 are attached, which connect to the sliding body 4.
  • the gas emerging in the area of the slope 10 and identified by arrows has the effect of improving the fluidization of the bulk material.
  • the sliding body 4 also has a square cross-sectional shape with four outer side walls 8 and four inner side walls 9, which are connected via four end walls 12, in accordance with the geometry of the square outlet funnel 2.
  • the outer side walls 8 are shorter than the inner side walls 9.
  • a corner wall 8c (FIG. 4) can be provided in each of the corner areas, each connecting two adjacent side walls 8 and being shorter as this. In this way, the fact is taken into account that, for geometrical reasons, there is a flatter angle of inclination 6 (FIG. 1) in the corner areas than in the wall area
  • FIG. 5 shows a bulk goods container 1 through which a gas flows transversely.
  • the lateral gas spaces 16 and 17 on the gas inlet and gas outlet side are separated from the bulk material by blinds 15.
  • An embankment 10 is formed between the blinds 15.
  • the changed gas flow conditions are optimally taken into account in a bulk container 1 through which there is a flow.
  • the outer side wall 8 In order to determine the optimum length of the outer side wall 8 on the gas inlet side of the container 1 for a specific bulk material, it may be advisable to design the outer side wall 8 as an outer sliding wall 8b.
  • the design as a sliding wall 8b is, however, not only limited to bulk goods container 1 through which air flows transversely, but is also suitable as a control element for bulk goods containers 1 in which the gas is guided from bottom to top (for example according to FIG. 3). .
  • FIG. 6 shows a top view of an outlet funnel 2 of a bulk goods container 1 with a rectangular cross-section, in which the transverse walls of the sliding body 4 are 8, 9 and 12 and the longitudinal walls are designated 8a, 9a and 12a.
  • the outer side wall 8 " transverse wall
  • the outer side wall 8a longitudinal wall
  • a corner wall 8c is provided, which in turn is shorter than the side wall 8.
  • FIG. 8 shows a sliding body 4 for a bulk goods container 1 with a rectangular cross section in a clear spatial representation. It contains the identification of the heights of the outer side walls, namely the height A of the outer side wall 8a, the height A 1 of the outer side wall 8 and the height B of the corner wall 8c.
  • the distributor cone 3 is expanded to a roof-shaped distributor cross 18 which is open at the bottom and which is connected to the sliding body 4 and connects to gas inlets 19 in the outlet funnel 2.
  • the area is expanded through which the gas, as indicated by flow arrows 21, can be introduced into the bulk material 22 in order to loosen it up and improve its flow properties.
  • the slope 20, which is formed below the entire distributor cross 18 (FIG. 9), is added to the slope 10 below the sliding body 4.
  • the total height was around 40 cm, of which the funnel height was 13 cm.
  • the length of the container was around 18 cm and the width was around 12.5 cm.
  • the outer side wall 8a had an inclination angle of 21.5 and was around 6 cm high.
  • the outer side wall 8 had an angle of inclination of 30 ° and was approximately 4 cm high and the corner wall 8c had an angle of inclination of 35 ° and was approximately 2.5 cm high.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter
Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter, in dem mittig ein V/erteilerkonus angeordnet ist, der von Gleitelementen um¬ geben ist, sind aus der Druckschrift "Reisner et al, Silos und Bunker für die Schüttgutspeicherung, Trans Tech Publi- cations 1971, Seiten 90 und 91", bekannt.
Als Gleitelemente sind bei diesem bekannten Schüttgutbehäl¬ ter mit Auslauftrichter vier geneigte Gleitplatten vorge¬ sehen, die einem zentrisch angeordneten Verteilerkegel zu¬ geordnet sind. Die Neigung der Platten wird um etwa 10 ?ό größer gewählt als der Böschungswinkel des Schüttgutes. Ih¬ re Anzahl hängt von der Bunkergröße und von der Korngröße des Schüttgutes ab. Der Plattenabstand soll mindestens dem dreifachen maximalen Korndurchmesser entsprechen. Erreicht werden soll mit dieser Anordnung eine gleichmäßige Absen¬ kung des darüber liegenden Schüttgutes. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich bei dem bekannten Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter die Hauptprobleme, die bei der Bunkerung von Schüttgütern auftreten, wie das Blockieren der Auslauf¬ öffnung durch Brückenbildung, das Anbacken an den Bunker¬ wänden, das Bilden von toten Zonen und damit eine Vermin¬ derung der Bunkereffektivität, nicht vollständig vermei¬ den lassen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemä¬ ßen Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter dahingehend wei- terzuentwickeln, daß Brückenbildungeπ über der Auslauföff¬ nung, Anbackungen an den Bunkerwänden und Ausbildungen von toten Zonen zuverlässig vermieden werden.
Ausgehend von einem Schüttgutbehälter mit Auslauf richter der gattuπgsgemäßen Art wird diese Aufgabe durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 niedergelegt.
Bei den erfindungsgemäßen Schüttgutbehältern mit Auslauf- trichtern läßt sich das Schüttgut ohne jegliche Muldenbil¬ dung abziehen. Das Schüttgut senkt sich über den gesamten Querschnitt gleichmäßig ab. Dies gilt insbesondere auch für das Schüttgut aus den Randbereichen, da sich unterhalb der unten geöffneten hohlen Gleitkörper ein freier Böschungs¬ winkel ausbilden kann, der das Nachströmen des Schüttgutes im Außenbereich begünstigt, so daß es dort nicht zu Ver¬ dichtungen in Folge eines Druckaufbaues kommt. Durch die. Vergleichmäßigung des Fließverhaltens im gesamten Quer¬ schnittsbereich werden Blockierungen der AuslaufÖffnungen durch Brückenbildung ebenso vermieden, wie Anbackungen an den Bunkerwänden und die Bildung von toten Zonen.
Die Vergleichmäßigung des Fließverhaltens kann noch dadurch verbessert werden, daß in die unten offenen Hohlräume der Gleitkörper Gas als Fluidisierungsmittel eingeleitet wird. Durch die Fluidisierungswirkung wird die innere Reibung der Schüttgutpartikel vermindert. Die Vergleichmäßigung des Fließverhaltens wird sowohl bei zylindrischen Schüttgutbehältern mit kegelförmigen Abzugs¬ trichtern sowie Einbauten, als auch bei Schüttgutbehältern mit rechteckigen oder quadratischen Querschnitten erzielt. Die in rechteckigen oder quadratischen Behältern üblicher¬ weise auftretenden Beeinträchtigungen im Bereich der Kan¬ tenwinkel der Trichterwände, die zu Fließverzögerungen oder sogar zu toten Zonen führen können, werden bei der erfin¬ dungsgemäßen Ausgestaltung nicht beobachtet.
Zweckmäßig werden die Einbauten durch Halterungen im Aus¬ lauftrichter fixiert. Es sind aber auch andere Fixierungen, beispielsweise über Seilaufhängungen, möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Gleitkörper bei querdurchströmten Schüttgutbehältern an der Gasaustritts¬ seite ohne äußere Seitenwand ausgestaltet werden, um dadurch dem veränderten Schüttgutverhalten gegenüber einem von un¬ ten durchströmten Schüttgutbehälter Rechnung zu tragen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schüttgutbehälters mit Abzugstrichter können die äußeren Seitenwände auf einer oder auch auf mehreren Seiten eines quadratischen oder rechteckigen Behälters verschieblich aus¬ gestaltet werden, beispielsweise mit Hilfe einer verschieb- lichen Wand, um das Schüttgutverhalten unterschiedlicher Schüttgüter durch Verkürzen oder Verlängern der äußeren Sei¬ tenwand steuern zu können.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung kann der Verteiler¬ konus zu einem nach unten offenen, dachförmigen Verteiler- kreuz erweitert werden, in das der Gleitkörper integriert ist, um eine noch bessere Fluidisierung des Schüttgutes zu erreichen.
Die Erfindung ist insbesondere für folgende Anwendungszwek- ke geeignet:
- Adsorptionsbehälter für die Rauchgasent¬ schwefelung bzw. -entstickung
- Desorptionsbehälter für die Regeneration von Adsorptionsmitteln
- Trocknungsbehälter (z. B. von Getreide)
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und ei¬ nes Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Die Fig. 1 und 2 einen zylinderförmigen Schüttgutbehäl¬ ter mit kegelförmigem Auslauftrichter in einer längsgeschnittenen und in ei¬ ner quergeschnittenen Darstellung;
die Fig. 3 und 4 eine abgeänderte Ausführungsform des Ge¬ genstandes der Figuren 1 und 2 mit einem quadratischen Schüttgutbehälter;
Fig, einen Längsschnitt durch einen querdurch¬ strömten Schüttgutbehälter mit einer ab¬ gewandelten Gleitkörperausbildung;
Fig. 6 in quergeschnittener Darstellung einen Auslauftrichter eines Schüttgutbehälters mit rechteckigem Querschnitt; Fig, ein Diagramm zur Darstellung der Abhän¬ gigkeiten der Höhen der Seitenwände vom Neigungswinkel;
Fig. 8 die Ausgestaltung des Gleitkörpers des Gegenstandes der Figur 6 in einer raum¬ bildlichen Darstellung;
Fig. 9 und 10 eine abgeänderte Ausführungsform eines quadratischen Schüttgutbehälters in ei¬ ner längsgeschnittenen Darstellung und in einer Draufsicht.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Schüttgut¬ behälter 1 ion zylindrischer Ausgestaltung dargestellt, an den ein Auslauftrichter 2 in kegelförmiger Ausbildung an¬ schließt. In dem Auslauftrichter 2 ist ein als Doppelkegel ausgebildeter Verteilerkonus 3 untergebracht, dem ein ke¬ geliger Gleitkörper 4 zugeordnet ist, der den mittig ange¬ ordneten Verteilerkonus 3 konzentrisch umschließt und über hier nicht dargestellte Halteelemente mit dem Gleitkörper 4 und dem Auslauftrichter 2 verbunden ist.
Der Gleitkörper 4 ist als Hohlkörper ausgebildet, der von drei Flächen umschlossen ist, nämlich von einer äußeren Sei¬ tenwand 8, einer inneren Seitenwand 9 und einer oberen Stirn¬ wand 12. Auf der der oberen Stirnwand 12 gegenüberliegenden Seite ist der Gleitkörper 4 geöffnet.
Die Wände 8, 9 und 12 sowie auch die Begrenzungswände des Verteilerkonusses 3 sind parallel zur Wand des Auslauftrich- ters 2 ausgerichtet und weisen somit einen gleich großen Neigungswinkel 6 auf.
Das Schüttgut wird aus dem Schüttgutbehälter 1 über einen Schüttgutauslauf 5 abgezogen, wobei sich im gesamten frei¬ en Querschnittsbereich eine ungehinderte Schüttgutströmung einstellt, wie sie durch die Strömungspfeile 11 dargestellt ist. Auf der offenen Seite des Gleitkörpers 4 bildet sich dabei eine Böschung 10 mit einem Böschungswinkel 7 aus. Über¬ raschenderweise genügt es in der Regel, daß der Gleitkörper 4 unten geöffnet ist, um ein gleichmäßiges Abziehen des Schüttgutes aus dem Schüttgutbehälter 1 zu erreichen.
In den Figuren 3 und 4 ist ein Schüttgutbehälter 1 mit ei¬ nem quadratischen Querschnitt abgebildet. Bei dieser Aus¬ gestaltung ist dem Auslauftrichter 2 eine Gasleitung 13 zu- geordnet, die um diesen herumgeführt ist. Im oberen Bereich der vier Wandseiten des quadratischen Auslauf richters 2 sind mittig Halterungen 14 vorgesehen, an denen Stichlei¬ tungen der Gasleitung 13 befestigt sind, die an den Gleit¬ körper 4 anschließen. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, be¬ wirkt das im Bereich der Böschung 10 austretende, durch Pfei¬ le gekennzeichnete Gas eine Verbesserung der Fluidisierung des Schüttgutes.
Der Gleitkörper 4 hat entsprechend der Geometrie des qua¬ dratischen Auslauftrichters 2 ebenfalls eine quadratische Querschnittsform mit vier äußeren Seitenwänden 8 und vier inneren Seitenwänden 9, die über vier Stirnwände 12 verbun¬ den sind. Die äußeren Seitenwände 8 sind kürzer als die in¬ neren Seitenwände 9. In den Eckbereichen kann je eine Eck¬ wand 8c (Fig. 4) vorgesehen sein, die jeweils zwei benach¬ barte Seitenwände 8 miteinander verbindet und kürzer ist als diese. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getra¬ gen, daß in den Eckbereichen, geometrisch bedingt, ein fla¬ cherer Neigungswinkel 6 (Fig. 1) als im Wandbereich vorliegt
Figur 5 zeigt einen Schüttgutbehälter 1, der quer von ei¬ nem Gas durchströmt wird. Die seitlichen Gasräume 16 bzw. 17 auf der Gaseinlaß- bzw. Gasauslaßseite sind gegenüber dem Schüttgut durch Jalousien 15 abgetrennt. Zwischen den Jalousien 15 bildet sich eine Böschung 10 aus.
Bei querdurchströmten Schüttgutbehältern 1 ist es erforder¬ lich, um einen gezielten Schüttgutauslauf zu erreichen, die äußere Seitenwand 8 des Gleitkörpers 4 auf der Gasausla߬ seite des Schüttgutbehälters 1 wegzulassen, wie dies in Fi¬ gur 5 dargestellt ist, oder diese gegenüber der Seitenwand 8 auf der Gaseinlaßseite kürzer auszubilden (in der Figur nicht dargestellt). Bei einer solchen Ausgestaltung wird den geänderten Gasströmungsbedingungen in einem querdurch¬ strömten Schüttgutbehälter 1 optimal Rechnung getragen.
Um die für ein bestimmtes Schüttgut optimale Länge der äu¬ ßeren Seitenwand 8 auf der Gaseinlaßseite des Behälters 1 zu ermitteln, kann es sich empfehlen, die äußere Seitenwand 8 als äußere Schiebewand 8b auszubilden. Die Ausgestaltung als Schiebewand 8b ist jedoch nicht nur auf quer durchström¬ te Schüttgutbehälter 1 beschränkt, sondern auch als Steu¬ erungselement für Schüttgutbehälter 1 geeignet, bei denen die Gasführung von unten nach oben erfolgt- (z. B. gemäß Fi¬ gur 3) .
In Figur 6 ist ein Auslauftrichter 2 eines Schüttgutbehäl¬ ters 1 mit Rechteckquerschnitt in Draufsicht abgebildet, bei dem die Querwände des Gleitkörpers 4 mit 8, 9 und 12 sowie die Längswände mit 8a, 9a und 12a bezeichnet sind. In Versuchen hat sich gezeigt, daß die äußere Seitenwand 8" (Querwand) kürzer auszubilden ist als die äußere Seiten¬ wand 8a (Längswand). In den Eckbereichen ist je eine Eck¬ wand 8c vorgesehen, die wiederum kürzer als die Seitenwand 8 ist. Dabei wird, wie bereits erwähnt, dem Umstand Rech¬ nung getragen, daß, geometrisch bedingt, dem jeweils grö¬ ßeren Neigungswinkel eine entsprechend kleinere Höhe der Seitenwand zugeordnet ist, vgl. das Diagramm gemäß Figur 7, dessen Werte auf ein Versuchsmodell zurückgehen.
Figur 8 zeigt einen Gleitkörper 4 für einen Schüttgutbehäl¬ ter 1 mit rechteckigem Querschnitt in einer übersichtlichen raumbildlichen Darstellung. Sie enthält die Kennzeichnung der Höhen der äußeren Seitenwände, und zwar ist der äuße¬ ren Seitenwand 8a die Höhe A, der äußeren Seitenwand 8 die Höhe A1 und der Eckwand 8c die Höhe B zugeordnet.
Bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausgestaltung ist der Verteilerkonus 3 zu einem unten offenen dachförmi¬ gen Verteilerkreuz 18 erweitert, das mit dem Gleitkörper 4 verbunden ist und an Gaseinlässe 19 im Auslauftrichter 2 anschließt. Auf diese Weise wird die Fläche erweitert, durch die hindurch das Gas, wie durch Strömungspfeile 21 gekennzeichnet, in das Schüttgut 22 eingetragen werden kann, um dieses aufzulockern und seine Fließeigenschaften zu ver¬ bessern. Zu der Böschung 10 unterhalb des Gleitkörpers 4 tritt die Böschung 20 hinzu, die sich unterhalb des gesam¬ ten Verteilerkreuzes 18 ausbildet (Figur 9). B E I S P I E L 1
Ein Schüttgutbehälter 1 mit Auslauftrichter 2, der mit ei¬ nem neuerungsgemäßen hohlen Gleitkörper 4 und Verteilerko¬ nus 3 ausgerüstet ist, wurde als Plexiglasmodell erstellt. Es weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist als Ge- genstromadsorber konzipiert, daß heißt, die verschiedenen untersuchten Schüttgüter konnten sowohl ohne als auch mit einem Luftgegenstrom betrieben werden, wobei die Luft über den hohlen Gleitkörper 4 in den Gegenstromadsorber einge¬ tragen worden ist.
Die Abmessungen des Modells waren folgende:
Die Gesamthöhe lag bei rund 40 cm, davon betrug die Trich¬ terhöhe 13 cm. Die Länge des Behälters betrug rund 18 cm und die Breite war rund 12,5 cm.
Die im Auslauftrichter 2 untergebrachten Einbauten (Gleit¬ körper 4 und Verteilerkonus 3) hatten eine Höhe von rund 7 cm, eine Gesamtbreite von rund 8 cm und eine Gesamtlän¬ ge von rund 12,5 cm.
Die äußere Seitenwand 8a hatte einen Neigungswinkel von 21,5 und war rund 6 cm hoch. Die äußere Seitenwand 8 hatte einen Neigungswinkel von 30° und war rund 4 cm hoch und die Eck¬ wand 8c wies einen Neigungswinkel von 35° auf und war rund 2,5 cm hoch.
Die Versuche wurden mit zylindrischen Schüttgütern unter¬ schiedlicher Größe und unterschiedlicher Art durchgeführt: Aktivkoks D = 2,0 mm Länge = 3 mm
Zeolith D = 1,7 mm Länge = 2-4 mm
Kunststoffgranulat D = 2,0 mm Länge = 2 mm
Beim Abziehen der verschiedenen Schüttgüter aus dem Schütt¬ gutauslauf 5, der 2 x 2,5 cm groß war, stellte sich über den gesamten Querschnitt des Modells ein stetiger Massen¬ fluß ein, daß heißt, die Oberfläche des sich absenkenden Schüttgutes blieb horizontal. Im Bereich des Auslauf rich¬ ters 2 wurde ebenfalls im gesamten Querschnittsbereich ein Massenfluß erreicht, der auch in den Wandecken über den ge¬ samten Bereich des Kantenwinkels keine toten Zonen erkennen ließ.
Unterschiede hinsichtlich des Fließverhaltens der verschie¬ denen Schüttgüter konnten nicht beobachtet werden.
Das gleiche Fließverhalten zeigte sich auch, wenn über die Gleitkörper 4 Luft aufgegeben wurde, was für Gegenstromad- sorber wichtig ist. Solange die Luftgeschwindigkeit ausrei¬ chend weit unterhalb der Geschwindigkeit blieb, bei der sich eine Wirbelschicht ausbildet, zeigte sich keine Störung des gleichmäßigen Massenflusses.
B E I S P I E L
In einem Plexiglasmodell mit quadratischem Querschnitt (Fi¬ guren 9 und 10) und 100 cm Seitenlänge, das als Gegenstrom- adsorber konzipiert wurde, wurde der Verteilerkonus 3 zu einem Verteilerkreuz 18 erweitert. Dadurch konnte die freie Gasdurchtrittsflache auf 40 % der Behälterquerschnittsflä¬ che erhöht werden.
Die Abmessungen des Modells betrugen:
Gesamthöhe 2,37 m
Trichterhöhe 0,60 m
Querschnitt 0,81 m
Die Versuche wurden mit Herdofenkoks durchgeführt
Die mittlere Gasgeschwindigkeit - bezogen auf die freie Ad-
2 ssoorrbbeerrqquueerrsscchhnniittttssffllaacchhee vvoonn 00,,8811 mm - wurde schrittweise von 0,2 m/s auf 0,4 m/s gesteigert.
Bei allen Geschwindigkeiten wurde eine gleichmäßige Gasver¬ teilung im gesamten Querschnitt des Modells festgestellt. Der Massenfluß war im gesamten Querschnittsbereich stetig. Auch in den Wandecken wurden keine toten Zonen beobachtet.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Schuttgutbehälter
2 Auslauftrichter
3 Verteilerkonus
4 Gleitkörper
5 Schüttgutauslauf
6 Neigungswinkel
7 Böschungswinkel
8 äußere Seitenwand
8a äußere Seitenwand
8b äußere Schiebewand
8c Eckwand
9 innere Seitenwand
9a innere Seitenwand 10 Böschung 11 Strömungspfeil Schüttgut 12 obere Stirnwand 12a obere Stirnwand 13 Gasleitung 14 Halterung 15 Jalousien 16 einstromseitiger Gasraum 17 ausströ seitiger Gasraum 18 Verteilerkreuz 19 Gaseinlaß 20 Böschung 21 Strömungspfeil Gas 22 Schüttgut

Claims

Patentansprüche
1. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter, in dem mittig ein Verteilεrkonus angeordnet ist, der von Gleitelemen¬ ten umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit¬ elemente zu einem unten offenen hohlen Gleitkörper (4) zusammengefügt sind, der aus inneren Seitenwänden (9, 9a), äußeren Seitenwänden (8, 8a, 8b) und diese verbin¬ denden Stirnwänden (12) besteht, wobei die Seitenwän¬ de (8, 8a, 8b, 9, 9a) parallel zu den Wänden des Aus¬ lauftrichters (2) verlaufend angeordnet sind und die äußeren Seitenwände (8, 8a, 8b) ein kürzeres Höhenmaß (A, A') als die inneren Seitenwände (9, 9a) haben, so¬ wie Verteilerkonus (3) und Gleitkörper (4) miteinander verbunden und über Halterungen (14) im Auslauftrichter (2) fixiert sind.
2. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (4) an eine Gasleitung (13) angeschlossen ist.
3. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verteilerkonus (3) und Gleitkörper (4) kegelförmig ausgebildet sind.
4. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verteilerkonus (3) und Gleitkörper (4) einen rechteckigen oder quadrati¬ schen Querschnitt haben.
5. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (4) durch Halterungen (14) im Aus¬ lauftrichter (2) fixiert ist.
6. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (4) in ei¬ nem querdurchströmten Schüttgutbehälter (1) nur mit recht¬ eckigem oder quadratischem Querschnitt gaseintrittssei- tig eine äußere Seitenwand (8) aufweist.
7. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (4) verschieblich ausgestaltete äu¬ ßere Seitenwände (8b) aufweist.
Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß die äußeren Seitenwände (8, 8a, 8b) im Eckbereich der Gleitkörper (4) durch Eckwände (8c) ver¬ bunden sind.
9. Schüttgutbehälter mit Auslauf richter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen (A, A', B) der äußeren Seitenwände (8, 8a, 8b) bzw. Eckwände (8c) um so kürzer ausgebildet sind, je größer der zugehörige Neigungswinkel (6) ist.
10. Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver¬ teilerkonus (3) zu einem nach unten offenen, dachför¬ migen Verteilerkranz (18) erweitert ist, in das der Gleitkörper (4) integriert ist und in das Gaseinlässe (19) des Auslauftrichters (2) einmünden.
EP90903348A 1989-02-02 1990-02-01 Schüttgutbehälter mit auslauftrichter Expired - Lifetime EP0456750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903348T ATE81835T1 (de) 1989-02-02 1990-02-01 Schuettgutbehaelter mit auslauftrichter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901136U 1989-02-02
DE8901136U DE8901136U1 (de) 1989-02-02 1989-02-02 Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456750A1 true EP0456750A1 (de) 1991-11-21
EP0456750B1 EP0456750B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6835609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903348A Expired - Lifetime EP0456750B1 (de) 1989-02-02 1990-02-01 Schüttgutbehälter mit auslauftrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5181633A (de)
EP (1) EP0456750B1 (de)
JP (1) JPH04500791A (de)
DE (2) DE8901136U1 (de)
WO (1) WO1990008712A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901136U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter
US5462351A (en) * 1994-06-20 1995-10-31 Jenike & Johanson, Inc. Conditioning vessel for bulk solids
GB9509285D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Bates Lyndon Mass flow generator
US5769281A (en) * 1995-05-06 1998-06-23 Martin Engineering Company Bulk storage hoppers
FR2763577A1 (fr) * 1997-05-26 1998-11-27 Groupe Lur Berri Silo de stockage pour un melange de graines
ITVR20050050A1 (it) * 2005-05-02 2006-11-03 Moretto Plastics Automation Srl Dispositivo di fluidificazione per materiale granulare
DE102008008419A1 (de) * 2008-02-09 2009-09-10 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes
ITVR20080024A1 (it) * 2008-02-18 2009-08-19 Moretto Spa Struttura di tramoggia
DE102008014475A1 (de) * 2008-03-17 2009-11-12 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Entnahme eines fein- bis grobkörnigen Feststoffes oder Feststoffgemisches aus einem Vorratsbehälter
DE102008024576B3 (de) * 2008-05-21 2009-10-01 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Austragen eines Feststoffes aus einem Behälter
DE102008034085B4 (de) * 2008-07-21 2016-03-31 Kabe-Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur veterinärmedizinischen Probennahme
AT508648B1 (de) * 2009-08-26 2012-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Aufgabeschurre für sintermaterial
US8387645B2 (en) * 2010-12-30 2013-03-05 Uop Llc Methods and apparatus for contacting a fluid stream with particulate solids
CN103466224B (zh) * 2013-08-30 2015-06-24 山东凝易固砂浆科技有限公司 一种干混砂浆防离析储存仓
DE102014016871B4 (de) * 2014-11-15 2016-06-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Ausgleich des Gasdruckes in einem Massenflusstrichter und Massenflusstrichter
DE102015119635B4 (de) * 2015-11-13 2019-10-17 Choren Industrietechnik GmbH Druckbehälter mit Einbauten
CN105923288A (zh) * 2016-05-07 2016-09-07 浙江物华天宝能源环保有限公司 菌渣料斗自动化液压清堵装置
CN110773464A (zh) * 2019-11-28 2020-02-11 东台市鑫富达机械有限公司 一种玉米果穗重量分级压缩空气喷嘴口

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468007C (de) * 1926-11-23 1928-11-05 Karl Kuhn Silo-Entleervorrichtung
DE1923963A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Jaeger Dr Friedrich Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
JPS53124862A (en) * 1977-04-05 1978-10-31 Niigata Eng Co Ltd Hopper
DE2900534A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-10 Industrieprojekt Ag Zylindrische grossraumsilos
DE3010499C2 (de) * 1980-03-19 1983-03-03 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
JPS5889505A (ja) * 1981-11-16 1983-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 非ニユ−トン性流体の貯蔵設備
US4970830A (en) * 1985-09-20 1990-11-20 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Apparatus for the uniform dosage of granular blasting agents in pneumatical blasting machines
JPS62208386A (ja) * 1986-02-27 1987-09-12 船山株式会社 竪坑ビン或いは大型サイロ内等に発生する石灰石,鉱石等の居付、宙吊の解消方法
DE3624885A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Peters Ag Claudius Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
US4941779A (en) * 1987-09-18 1990-07-17 Shell Oil Company Compartmented gas injection device
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
US4854722A (en) * 1988-08-22 1989-08-08 General Foods Inc. Apparatus for dispensing particulate material
DE8901136U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008712A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901136U1 (de) 1989-04-20
EP0456750B1 (de) 1992-10-28
WO1990008712A1 (de) 1990-08-09
DE59000413D1 (de) 1992-12-03
JPH04500791A (ja) 1992-02-13
US5181633A (en) 1993-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456750A1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter.
DE69508400T2 (de) Konditionierungsbehälter für schüttgüter
EP0357653B1 (de) Anströmboden für wanderbettreaktoren
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE4126146C2 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere Wanderbettreaktor
DE3228984A1 (de) Wanderbett-, insbesondere adsorptionsfilter
EP0096245B1 (de) Wirbelschichtofen
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DD156526A5 (de) Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren
DE69018288T2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter.
WO1991002586A1 (de) Schüttgutreaktor
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DE2904121C2 (de)
WO1996004065A1 (de) Adsorptionsreaktor zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem fluid
DE20010671U1 (de) Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe
DE8706539U1 (de) Anströmboden für Wanderbettreaktoren
DD293273A5 (de) Reaktormodul
DE4129167C1 (de)
DE3727767A1 (de) Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer
WO1997030773A1 (de) Schlauchfilteranordnung
DE1601130C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Strömungsmedium und körnigem bzw. stückigem Material
DE3905429A1 (de) Wanderbettreaktor mit querdurchstroemten wanderbett
DE10246456A1 (de) Ausblaselement zum Fluidisieren von Schüttgütern und Behältern hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920413

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 81835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940201

Ref country code: AT

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201