EP0527257B1 - Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern - Google Patents

Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0527257B1
EP0527257B1 EP91113616A EP91113616A EP0527257B1 EP 0527257 B1 EP0527257 B1 EP 0527257B1 EP 91113616 A EP91113616 A EP 91113616A EP 91113616 A EP91113616 A EP 91113616A EP 0527257 B1 EP0527257 B1 EP 0527257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
silo
central
relief
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527257A1 (de
Inventor
Dipl. Ing. Krauss Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Original Assignee
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH filed Critical IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority to EP91113616A priority Critical patent/EP0527257B1/de
Priority to DE91113616T priority patent/DE59100490D1/de
Publication of EP0527257A1 publication Critical patent/EP0527257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527257B1 publication Critical patent/EP0527257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Definitions

  • the invention relates to a silo according to the preamble of claim 1, known from DE-A-3 512 739.
  • silo A more general type of silo is known from DE-A-23 52 455. Such silos are used for storage and continuous mixing of different bulk materials, for example cement.
  • the bulk material in the silo space is ventilated and fluidized section by section with the aid of the air conveyor troughs and metered out through the existing outlet connections with the aid of metering slides.
  • a similar silo is known from EP-A-3 123 031.
  • the base of this known silo is formed by a central cone and an annular base. Before the fluidized bulk material leaves the silo through one of the many outlet connections, it first reaches a special, radial one arranged outlet chambers, which are sometimes very complicated in the various embodiments and therefore cause not inconsiderable additional construction costs.
  • silos have a large number of outlet nozzles, which always have to be connected to a downstream collecting container. There is a pre-metering from the silo outlets into the collecting tank and a further need metering from the collecting tank for variable follow-up conveying. These silos work satisfactorily in practice, but they are relatively complex.
  • EP-A-2 197 240 also describes a silo with a central displacement cone, the interior of which is partly designed as a relief and emptying chamber.
  • the central cone is supported on a flat inclined silo bottom shell.
  • a cylindrical shaft, which can be walked on and from which the emptying chamber can be inspected, is inserted into this central cone from below.
  • This inspection shaft has a relatively small diameter because it determines the clear chamber height, which is important for the bulk material expansion. Due to the shaft installation, a noticeable reduction in height is already required in relation to an emptying chamber without a shaft, which increases the risk of flooding. So there are space limitations in the shaft, so that the accommodation of additional devices, such as filters, etc., is no longer possible.
  • the invention has for its object to provide a silo of the type mentioned, the manufacturing cost and its operation is cheaper than it is the case with known silos, without reducing the efficiency and economy for emptying and continuous mixing.
  • the slide and relief cone creates an annular drainage channel in which the fluid solid-air mixture can expand and partially vent.
  • the dimensioning of the annular gap between the ring base and the cone edge, which is adapted to the goods to be stored, ensures that the frictional engagement is secure.
  • section ventilation bulk material only flows into the emptying channel from this section. The unventilated bulk material on the ring base remains in frictional engagement and consequently does not take part in the emptying.
  • outlet nozzles Preferably only two outlet nozzles are required, which are 180 ° apart.
  • the additional sliding or relief cone can be easily assembled from sheet steel parts, similar to a roof tile covering, on concrete strips of the central cone. There the bulk material is in frictional engagement on the sliding cone wall, the dividing lines do not have to be gas-tight. The components can abut each other without having to be additionally welded.
  • the production of this sliding cone skin is simple and inexpensive. As a result, the overall structure of the silo is simplified, but the operation is ensured in the usual manner with the required reliability.
  • Air conveyor troughs are arranged on the ring-shaped emptying channel, which is formed on the ring base by the covering of the sliding and relief cone, and are arranged separately from the air supply troughs in the outer, uncovered area of the ring base. These separate air conveying troughs in the area of the annular emptying channel run essentially tangentially and with a slight inclination in the direction of the assigned outlet connection.
  • the annular cone chamber between the two cones can advantageously be vented, wherein the vent can be equipped with a filter.
  • the silo 1 which is circular in cross-section, stands on an annular foundation 2.
  • the silo bottom is formed by the central cone 3, which is a self-supporting structure, and the annular bottom 4 between the central cone and the outer wall of the silo 1.
  • the ring base 4 is created by filling concrete 5 between the central cone 3 and silo wall 1, the height of the ring base can be chosen differently, so that the spans between the silo wall and cone can be changed depending on the bulk material as well as flow and storage conditions.
  • ring base 4 which practically forms a flat, inwardly inclined conical shell, radially extending air conveying channels 6 are arranged.
  • a sliding and relief cone 10 Above the central cone 3 is a sliding and relief cone 10, which is supported on the central cone and is connected to it.
  • the base surface of the sliding and relief cone 10 covers part of the ring base and thus forms an emptying channel 7, adjacent to the cutting area between the central cone and the ring base.
  • On the bottom area of the emptying channel there are tangentially running, separately controllable air conveying channels 8, which run flat to two silo outlet connections 9 and 9 ', which are provided at a distance of 180 ° at the foot of the central cone. The frictional change between ventilation of the bulk material is ensured on all sections 15.
  • the annular cone chamber between the two cones is provided with a vent 11, through which loosening air released can be sucked out of the upper space 16 of this annular cone chamber and cleaned by a filter 12.
  • the sliding and relief cone 10 is supported on concrete slats 13 and is held by them.
  • the air conveying channels 6 alternately fluidize the bulk material, so that it flows radially into the emptying channel 7 and from here reaches the selected outlet nozzle 9, 9 '.
  • Metering slides 14, 14 ' control the outlet volume flow of the solid-air mixture.
  • the annular gap between the base surface of the sliding and relief cone 10 and the ring base is designated 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Silo nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bekannt aus DE-A-3 512 739.
  • Ein Silo allgemeinerer Art ist aus der DE-A-23 52 455 bekannt. Derartige Silos dienen der Lagerung und Durchlaufmischung unterschiedlichster Schüttgüter, beispielsweise Zement. Bei dem bekannten Silo wird das Schüttgut in dem Siloraum mit Hilfe der Luftförderrinnen sektionsweise belüftet und fluidisiert und durch die vorhandenen Auslaufstutzen mit Hilfe von Dosierschiebern dosiert entnommen.
  • Ein ähnliches Silo ist aus der EP-A-3 123 031 bekannt. Der Boden dieses bekannten Silos wird durch einen Zentralkegel und einen Ringboden gebildet. Bevor das fluidisierte Schüttgut das Silo durch einen der vielen Auslaufstutzen verläßt, gelangt es zunächst in besondere, radial angeordnete Auslaufkammern, die bei den verschiedenen Ausführungsformen zum Teil sehr kompliziert aufgebaut sind und deshalb nicht unerhebliche, zusätzliche Baukosten verursachen.
  • Sämtliche bekannten Silos weisen eine große Anzahl von Auslaufstutzen auf, die immer mit einem nachgeschalteten Sammelbehälter verbunden werden müssen. Es findet eine Vordosierung von den Siloausläufen in den Sammelbehälter und eine weitere Bedarfsdosierung vom Sammelbehälter zur variablen Anschlußförderung statt. Diese Silos arbeiten in der Praxis zufriedenstellend, sie sind aber verhältnismäßig aufwendig.
  • In der EP-A-2 197 240 ist ebenfalls ein Silo mit einem zentralen Verdrängungskegel beschrieben, dessen Innenraum zum Teil als Entlastungs- und Entleerungskammer ausgebildet ist. Der Zentralkegel stützt sich auf einer flachgeneigten Silobodenschale ab. In diesen Zentralkegel ist von unten ein zylindrischer Schacht eingeschoben, der begehbar ist, und von dem aus die Entleerungskammer inspiziert werden kann. Dieser Inspektionsschacht hat einen relativ kleinen Durchmesser, weil dieser die lichte Kammerhöhe bestimmt, die für die Schüttgutausdehnung von Bedeutung ist. Durch den Schachteinbau ist im Verhältnis zu einer Entleerungskammer ohne Schacht bereits eine merkliche Höhenreduzierung bedingt, wodurch die Überflutungsgefahr ansteigt. Es sind also Raumbegrenzungen im Schacht vorhanden, so daß die Unterbringung zusätzlicher Vorrichtungen, wie Filter usw., nicht mehr möglich ist. Für die Entleerung sind im Verhältnis zu dem übrigen Stand der Technik weniger Auslaufschieber erforderlich. Ein Mehraufwand entsteht durch die größere Auflockerungsfläche, vor allem aber durch die Silobodenkonstruktion, die aus zwei Tragwerken, flachgeneigter Bodenscheibe und Kegel mit Schachteinbau, besteht. Der Schachteinbau muß zudem absolut gasdicht - vor allem bei der bevorzugten Stahlblechausführung - mit dem Kegel und der Bodenscheibe verbunden werden. Bedingt durch die begrenzte Unterbringungsmöglichkeit von Vorrichtungen in dem Schacht sind unterhalb des Silobodens entsprechende Erhöhungen erforderlich, die ebenfalls zu zusätzlichen Baukosten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Silo der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellungsaufwand und dessen Betrieb preiswerter ist als es bei bekannten Silos der Fall ist, ohne daß dabei der Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit für die Entleerung und Durchlaufmischung verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Gleit- und Entlastungskegel schafft einen ringförmigen Entleerungskanal, in dem sich das fluide Feststoff-Luftgemisch ausdehnen und teilweise entlüften kann. Durch dem zu lagernden Gut angepaßte Dimensionierung des Ringspaltes zwischen Ringboden und Kegelkante, wird der Reibschluß wechselsicher gestellt. Während der Sektionsbelüftung fließt nur aus dieser Sektion Schüttgut in den Entleerungskanal ein. Das unbelüftete Schüttgut auf dem Ringboden verharrt im Reibschluß und nimmt folglich an der Entleerung nicht teil.
  • Es sind vorzugsweise nur zwei Auslaufstutzen erforderlich, die einen Abstand von 180° untereinander aufweisen.
  • Der zusätzliche Gleit- oder Entlastungskegel läßt sich einfach aus Stahlblechteilen, ähnlich einer Dachpfannenbelegung, auf Betonleisten des Zentralkegels montieren. Da das Schüttgut sich an der Gleitkegelwand im Reibschluß befindet, müssen die Trennlinien nicht gasdicht sein. Die Bauelemente können stumpf aneinanderstoßen, ohne daß sie zusatzlich verschweißt werden müssen. Die Herstellung dieser Gleitkegelhaut ist einfach und kostengünstig. Hierdurch wird der Gesamtaufbau des Silos vereinfacht, der Betrieb aber in gewohnter Weise in der geforderten Zuverlässigkeit sichergestellt.
  • Auf dem ringförmigen Entleerungskanal, der auf dem Ringboden durch die Überdeckung des Gleit- und Entlastungskegels gebildet wird, sind Luftförderrinnen angeordnet, die getrennt von den Luftförderrinnen in dem außenliegenden, nicht überdeckten Bereich des Ringbodens angeordnet sind. Diese getrennten Luftförderrinnen im Bereich des ringförmigen Entleerungskanals verlaufen im wesentlichen tangential und mit geringer Neigung in Richtung auf den zugeordneten Auslaufstutzen.
  • Die Ringkegelkammer zwischen den beiden Kegeln kann in vorteilhafter Weise entlüftet sein, wobei die Entlüftung mit einem Filter ausgerüstet sein kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform eines Silos nach der Erfindung; und
    Fig. 2
    einen waagerechten Schnitt unmittelbar oberhalb des Ringbodens der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Das im Querschnitt kreisförmige Silo 1 steht auf einem Ringfundament 2. Der Siloboden wird durch den Zentralkegel 3, der eine freitragende Konstruktion darstellt und den Ringboden 4 zwischen dem Zentralkegel und der Außenwand des Silos 1 gebildet. Der Ringboden 4 entsteht durch Füllbeton 5 zwischen Zentralkegel 3 und Silowand 1, wobei die Höhe des Ringbodens unterschiedlich gewählt werden kann, so daß sich die Spannweiten zwischen Silowand und Kegel je nach Schüttgut sowie Fließ- und Lagerungsbedingungen verändern lassen.
  • Auf dem Ringboden 4, der praktisch eine flache, nach innen geneigte Kegelschale bildet, sind radial verlaufende Luftförderrinnen 6 angeordnet.
  • Über dem Zentralkegel 3 befindet sich ein Gleit- und Entlastungskegel 10, der sich auf dem Zentralkegel abstützt und mit diesem verbunden ist. Der Gleit- und Entlastungskegel 10 überdeckt mit seiner Basisfläche einen Teil des Ringbodens und bildet so einen Entleerungskanal 7, angrenzend an den Schnittbereich zwischen Zentralkegel und Ringboden. Auf dem Bodenbereich des Entleerungskanals befinden sich tangential verlaufende, getrennt ansteuerbare Luftförderrinnen 8, die flach zu zwei Siloauslaufstutzen 9 und 9' verlaufen, die in einem Abstand von 180° am Fuß des Zentralkegels vorgesehen sind. Der Reibschlußwechsel zwischen Be- und Entlüftung des Schüttgutes wird auf sämtliche Sektionen 15 sichergestellt.
  • Die Ringkegelkammer zwischen den beiden Kegeln ist mit einer Entlüftung 11 versehen, durch die freiwerdende Auflockerungsluft aus dem Oberraum 16 dieser Ringkegelkammer abgesaugt und von einem Filter 12 gereinigt werden kann.
  • Der Gleit- und Entlastungskegel 10 stützt sich auf Betonleisten 13 ab und wird durch diese gehalten.
  • Die Luftförderrinnen 6 bewirken abwechselnd ein Fluidisieren des Schüttgutes, so daß dieses radial in den Entleerungskanal 7 fließt und von hier die ausgewählten Auslaufstutzen 9,9' erreicht. Dosierschieber 14, 14' kontrollieren den Auslaufvolumenstrom des Feststoff-Luftgemisches. Der Ringspalt zwischen der Basisfläche des Gleit- und Entlastungskegels 10 und dem Ringboden ist mit 17 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt und mit einem diesem Querschnitt angepaßten Zentralkörper (3), zwischen dem und der Silowand ein flach nach innen geneigter Ringboden (4) ausgebildet ist, der mit sektionsweise belüftbaren Luftförderrinnen (6) belegt ist, wobei Auslaufstutzen (9) im Schnittbereich zwischen Zentralkörper und Ringboden vorgesehen sind, wobei über dem Zentralkörper (3) im Abstand zu diesem ein Gleit- oder Entlastungskegel (10) angeordnet ist, dessen imaginäre Basisfläche die an Zentralkegel angrenzende, einen Teil des Ringbodens (4) formende Ringfläche unter Bildung eines ringförmigen, der Ringfläche ensprechenden Entlastungskanals (7) überdeckt, wobei ein über 360° verlaufender Ringspalt (17) zwischen der Unterkante des Gleit- oder Entlastungskegels (10) und dem Ringboden freibleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper als Zentralkegel ausgebildet ist, und daß der Entlastungskanal (7) in Umlaufsrichtung zu den Aulaufstutzen (9,9') flach geneigt ist.
  2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des ringförmigen Entlastungskanals (7) getrennte, im wesentlichen tangential verlaufende Luftförderrinnen (8) angeordnet sind.
  3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- oder Entlastungskegel (10) auf dem Zentralkegel (3) mit Hilfe von Distanz- oder Befestigungsrippen (13) abgestützt ist.
  4. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Auslaufstutzen (9,9') vorgesehen sind, die gleichmäßig am Umfang des Zentralkegels (3) verteilt sind, und daß sich an die Auslaufstutzen (9,9') Dosierschieber (14,14') anschließen.
  5. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkegelkammer zwischen Zentralkegel (3) und Gleit- oder Entlastungskegel (10) im oberen Bereich entlüftet ist.
  6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsleitung (11) ein Filter (12) nachgeschaltet oder angeschlossen ist.
  7. Silo nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit- oder Entlastungskegel (10) aus vorgefertigten Stahlblechteilen gebildet ist, die nach Art von Dachpfannen verlegt sind.
EP91113616A 1991-08-14 1991-08-14 Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern Expired - Lifetime EP0527257B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91113616A EP0527257B1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE91113616T DE59100490D1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91113616A EP0527257B1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527257A1 EP0527257A1 (de) 1993-02-17
EP0527257B1 true EP0527257B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=8207043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113616A Expired - Lifetime EP0527257B1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0527257B1 (de)
DE (1) DE59100490D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104803123A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 上海聚宗实业有限公司 一种储料仓助流装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO343343B1 (en) * 2016-11-21 2019-02-04 Norsk Hydro As Apparatus and method for feeding doses of fluidisable materials
CN113387072A (zh) * 2021-07-14 2021-09-14 无锡满意包装机械有限公司 料罐锥阀固定站

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440833A1 (de) * 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl
DE3512739A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-09 Pius 7900 Ulm Scherr Entleerungseinrichtung bei einem silo fuer massenschuettgueter
DE3727767A1 (de) * 1987-08-20 1989-04-13 Ibau Hamburg Ing Ges Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104803123A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 上海聚宗实业有限公司 一种储料仓助流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100490D1 (de) 1993-11-18
EP0527257A1 (de) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121616C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE3010499C2 (de) Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern
DE69018288T2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von körnigem Feststoff aus einem Behälter.
DE2336984A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos fuer schuettgut mit flachem oder leicht geneigtem boden
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE3143387C2 (de)
DE2352455A1 (de) Silo, insbesondere grossraumsilo fuer mehlfoermige schuettgueter mit austragsvorrichtung
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
EP2236438B1 (de) Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE1982969U (de) Zellenauslaufvorrichtung an silos mit rechteckigem querschnitt.
DE1129892B (de) Entleerungsvorrichtung fuer flachboedige Silos fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut
DE2612258A1 (de) Silo fuer schuettgueter mit fluidisierungseinrichtung
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE2827991A1 (de) Schuettgutsilo mit mischkammer
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
EP0400331B1 (de) Grossraumsilo für staubförmiges und feinkörniges Schüttgut
DE3624885A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
DE3921160C1 (en) Large silo with central cone - incorporates annular float with several air supply channels
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
DE4328314A1 (de) Misch- und Vorratssilo für staubförmige Schüttgüter
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.
DE2006770C (de) Mischsilo fur Kunststoff schnitzel
DE828681C (de) Anlage zum Entwaessern von koernigem Gut, insbesondere Feinkohle
DE4008607A1 (de) Grossraumsilo zur lagerung und mischung staubfoermiger und feinkoerniger schuettgueter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501