DE1057425B - Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut

Info

Publication number
DE1057425B
DE1057425B DEM20077A DEM0020077A DE1057425B DE 1057425 B DE1057425 B DE 1057425B DE M20077 A DEM20077 A DE M20077A DE M0020077 A DEM0020077 A DE M0020077A DE 1057425 B DE1057425 B DE 1057425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
air
field
silos
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20077A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM20077A priority Critical patent/DE1057425B/de
Publication of DE1057425B publication Critical patent/DE1057425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • B01F33/4062Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom with means for modifying the gas pressure or for supplying gas at different pressures or in different volumes at different parts of the bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverförmigem Gut Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverförmigem Gut, z. B. Feinmehl, bei dem am trichterförmigen Siloboden Luft in feinstverteiltem Zustand eingeblasen und im Innern des Silos eine Umwälzung des Gut-Luft-Gemisches aufrechterhalten wird, bei der das Gut-Luft-Gemisch in der Mitte ansteigt und am Rand nach unten fällt.
  • Es ist bekannt, den trichterförmigen, mit einer mittleren Auslauföffnung versehenen Boden eines Silos aus porösen Steinen zu fertigen und hinter dem Siloboden mehrere Luftkammern konzentrisch anzuordnen, die mit Luft verschiedenen Druckes beschickt werden können. Das geschieht zu dem Zweck, ein Auflockern und ein gleichmäßiges Ausfließen des auf dem Siloboden liegenden Gutes zu erreichen.
  • Es ist weiterhin bekannt, in den trichterförmigen Siloboden in konzentrischen Ringen angeordnete Düsen hineinragen zu lassen, durch die Druckluft in das im Silo befindliche Gut eingeblasen werden kann.
  • Die Beschickung mit Druckluft kann auch nur durch einzelne Düsengruppen erfolgen. Im Innern des Silos angeordnete Propeller dienen dazu, das durch die Druckluft aufgelockerte Gut umzuwälzen. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Propeller bei gewissen Gütern, beispielsweise Zement, stark verschleißen. Außerdem wird immer nur ein Teil des Gutes in die Umwälzung einbezogen, weil nach dem Einschalten der Propeller ein Teil der Lufteinblasdüsen, der unter dem nach unten gerichteten Luftstrom liegt, abgeschaltet wird, so daß das im Bereich dieser abgeschalteten Düsen liegende Gut nicht an der Umwälzung beteiligt ist. Um zu erreichen, daß der im Bereich der abgeschalteten Düsen liegende Teil des Gutes in die Mischung einbezogen wird, ist es erforderlich, die Lufteinblasdüsen umzuschalten, so daß die vorher beschickten Düsen abgeschaltet und die vorher abgeschalteten Düsen eingeschaltet werden. Des weiteren ist eine Umschaltung des Propellerantriebes erforderlich. Diese Betriebsweise ist umständlich und gewährleistet kein einwandfreies Durchmischen des ge samten Siloinhaltes, weil immer nur ein Teil des Gutes an dem Mischvorgang im Silo teilnimmt.
  • Schließlich ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Siloboden mit poröser Schicht in getrennt zu belüftende Quadranten zu unterteilen und einen Quadranten mit Luft höheren Druckes zu speisen als die übrigen Quadranten. Die auf dem mit höherem Luftdruck beschickten Quadranten liegende Gutsäule wird durch die stärkere Belüftung zum Aufsteigen gebracht und gelangt in den Bereich eines mechanischen Rührwerkes, das das Gut auf den übrigen Querschnitt des Silos verteilt, wo es nach unten sinkt. Das auf die weniger stark durchlüfteten Quadranten absinkende Gut soll dann zu dem stark durchlüfteten Quadranten zurückfließen, um wieder aufgetrieben zu werden. Es ergibt sich aber kein einwandfreier Kreislauf des Gutes im Silo, da ein Teil des Gutes über den weniger stark durchlüfteten Quadranten liegen bleibt und demzufolge an der Durchmischung nicht teilnimmt. Aus diesem Grunde muß in bestimmten Zeitabständen eine Umschaltung erfolgen, so daß nacheinander die einzelnen Quadranten belüftet werden und das auf diesen abgelagerte Gut wieder in den Mischprozeß einbezogen wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsluft gleichzeitig über den gesamten Behälterquerschnitt von unten eingeblasen wird, und zwar in dem mittleren Feld mit einem höheren Druck als im übrigen Feld des Bodens, so daß das Gut-Luft-Gemisch über dem mittleren Feld bis zur Silodecke ansteigt.
  • Durch die Erfindung wird ein einwandfreier Kreislauf im Silo erreicht. Das über dem mittleren Feld aufsteigende Gut gelangt in dem oberen Teil des Silos über das Randfeld des Silobodens und sinkt auf dieses ab. Da der Boden trichterförmig ausgebildet ist und auch- das --Randfeld durchlüftet wird, so fließt das sich auf dem Randfeld ablagernde Gut ständig zum Mittelfeld ab und gelangt in den aufsteigenden Gutluftstrom.
  • Es findet also ein ständiger Kreislauf statt, an dem das gesamte Gut teilnimmt, ohne daß der Kreislauf umgeschaltet werden muß. Propeller zur Erhaltung des Kreislaufes sind nicht erforderlich, und es wird eine einwandfreie Mischung erzielt, ohne daß mechanische Rührwerke notwendig sind.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist derart ausgebildet, daß der trichterförmige und mit einer mittleren Auslaßöffnung versehene Siloboden in bekannter Weise aus porösen Steinen besteht und ein um die Auslaßöffnung liegendes mittleres Feld gegenüber dem übrigen Feld auf der Unterseite luftdicht getrennt ist und für beide Felder getrennte Luftzuführungen vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Durchführen des Mischverfahrens gemäß der Erfindung schematisch in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1.
  • Ein Silo 1, in welchem pulverförmiges Gut, z. B.
  • Feinmehl, gelagert wird, hat einen in Form eines Kegelstumpfes ausgebildeten Boden mit vier gegen die in der Mitte vorgesehene Auslaßöffnung 2 geneigte Flächen, auf denen das Gut zur Mitte und zur Auslaßöffnung abwärts fließen kann. Die gesamte Bodenfläche besteht aus porösen Filtersteinen, wie sie in bekannter Weise zum Einblasen von Auflockerungs- und Förderluft bei pneumatischen Förderanlagen und Silos verwendet werden. Die Bodenfläche ist in ein um die Auslaßöffnung 2 liegendes Mittelfeld 3 und ein dieses umgebendes Außenfeld 4 geteilt (s. Fig. 2). Die Felder3, 4 sind, wie in Fig. 1 angedeutet, unabhängig voneinander mit Luft beschickbar, das Mittelfeld 3 erhält durch eine bei 5 anschließbare und das Außenfeld 4 durch eine bei 6 anschließbare, nicht dargestellte Luftbeschickungsanlage Luft. Die porösen Filtersteine der beiden Felder 3, 4 sind in Fig. 1 bei 7 und 8 angedeutet. Das durch eine Einlaßöffnung 9 in den Silo eingefüllte Gut wird über die mit einem Absperrorgan 11 bekannter Art versehene Auslaßöffnung 2 in eine Entleerungsleitung 10 abgeführt.
  • Wenn das Gut, z. B. Feinmehl, im Silo gemischt werden soll, so wird durch die porösen Filtersteine 7 des Mittelfeldes 3 hochgespannte Luft in das Gut eingeblasen, während durch die porösen Filtersteine 8 des Außenfeldes 4 schwachgespannte Luft geblasen wird.
  • Diese durch die Filtersteine 8 des Außenfeldes 4 eingeblasene schwachgespannte Luft lockert in an sich bekannter Weise die im Bereich des inneren Umfanges des Silos gelagerte Gutmenge auf, welche sich auf den schrägen Bodenflächen der Außenfelder 4 und der Mittelfelder 3 gegen die Mitte des Silos hin bewegt.
  • Im Bereich des Mittelfeldes 3 wird diese Gutmenge durch die höhergespannte Luft im Mittelteil des Silos, wie durch die Pfeile 12 angedeutet, aufwärts bewegt.
  • Im oberen Teil des Silos kehrt die aufwärts bewegte Gutmenge um, wie durch die Pfeile 13 angedeutet, geht in Richtung der Pfeile 14 abwärts und fließt im unteren Teil in Richtung der Pfeile 15 gegen die porösen Bodenflächen des Auflenfeldes 4. In diesem Kreislauf bewegt sich das Gut, solange Luft in der beschriebenen Weise eingeblasen wird. Ergeben die während dieses Mischens entnommenen Analysen, daß das gesamte Gut im Silo die gewünschte gleichmäßige Mischung aufweist, so wird das Einblasen der Luft unterbrochen.
  • Soll der Silo entleert werden, so werden das Mittelfeld 3 und das Außenfeld 4 gleichmäßig mit niedriggespannter Luft beschickt, so daß das Gut aufgelockert über die Auslaßöffnung 2 in die Entleerungsleitung 10 fließt.
  • Bei dem Mischverfahren nach der Erfindung ergibt sich also ein Kreislauf in der Weise, daß in der Mitte das Gut nach oben getrieben wird, oben allseitig auseinanderströmt und in den Randbereichen des Silos wieder langsam nach unten fließt. Das Gut fließt unten wieder dem Mittelfeld zu und mischt sich hier in vollkommener Weise.
  • Durch das Verfahren wird erreicht, daß der gesamte Inhalt des Silos gleichmäßig und durch vergleichsweise geringe Mengen an Auflockerungs- und Mischluft innig durchmischt wird. Das Verfahren ermöglicht es auch, auf diese Weise größere Mengen zu mischen, als bisher auf pneumatischem Wege möglich war.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverförmigem Gut, z. B. Feinmehl, bei dem am trichterförmigen Siloboden Luft in feinstverteiltem Zustand eingeblasen und im Inneren des Silos eine Umwälzung des Gut-Luft-Gemisches aufrechterhalten wird, bei der das Gut-Luft-Gemisch in der Mitte ansteigt und am Rand nach unten fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsluft gleichzeitig über den gesamten Behälterquerschnitt von unten eingeblasen wird, und zwar in dem mittleren Feld mit einem höheren Druck als im übrigen Feld des Bodens, so daß das Gut-Luft-Gemisch über dem mittleren Feld bis zur Silodecke ansteigt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der trichterförmig ausgebildete und mit einer mittleren Auslaßöffnung versehene Siloboden aus porösen Filtersteinen besteht und ein um die Auslaßöffnung liegendes mittleres Feld gegenüber dem übrigen Feld auf der Unterseite luftdicht getrennt ist und für beide Felder getrennte Luftzuführungen vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 539 141, 635 202, 668 070, 669 206, 866 900; schweizerische Patentschrift Nr. 207 033; USA.-Patentschrift Nr. 2 292 897.
DEM20077A 1953-09-17 1953-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut Pending DE1057425B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20077A DE1057425B (de) 1953-09-17 1953-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20077A DE1057425B (de) 1953-09-17 1953-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057425B true DE1057425B (de) 1959-05-14

Family

ID=7298128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20077A Pending DE1057425B (de) 1953-09-17 1953-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057425B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138608B (de) * 1960-09-07 1962-10-25 Peters Ag Claudius Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
DE1152877B (de) * 1960-03-19 1963-08-14 Oberhessische Muehlenbauanstal Vorrichtung zum Mischen und Behandeln von pulverfoermigen oder koernigen Stoffen
US3159383A (en) * 1960-06-10 1964-12-01 Vometec Nv Method of mixing materials and a pneumatic mixing device adapted to said method
US3729175A (en) * 1971-03-12 1973-04-24 Fuller Co Blending apparatus
FR2623421A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Tsex Issl Melangeur pneumatique de materiaux pulverulents
WO1994016805A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-04 Buehler Ag Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür
US5685640A (en) * 1993-01-25 1997-11-11 Buhler Ag Fly ash dosing method for dosing and device therefor
WO2003048664A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Powder Conditioning Limited Methods and apparatus for conditioning powders
CN111298701A (zh) * 2019-12-27 2020-06-19 潮州市顺冠生物科技有限公司 一种无重力混合一体化香粉末生产设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539141C (de) * 1930-10-21 1931-11-21 Polysius A G G Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE635202C (de) * 1935-08-17 1936-09-12 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
DE668070C (de) * 1936-11-06 1938-11-25 Polysius Akt Ges G Verfahren zum Auflockern und Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Massengut
DE669206C (de) * 1937-02-10 1938-12-19 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von staubfoermigem oder pulverfoermigem Gut
CH207033A (de) * 1938-12-07 1939-09-15 Polysius G Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.
US2292897A (en) * 1940-02-13 1942-08-11 Smidth & Co As F L Method and apparatus for mixing
DE866900C (de) * 1950-12-12 1953-08-17 Richard Heim Einrichtung zum Mischen und/oder Umwaelzen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539141C (de) * 1930-10-21 1931-11-21 Polysius A G G Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE635202C (de) * 1935-08-17 1936-09-12 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
DE668070C (de) * 1936-11-06 1938-11-25 Polysius Akt Ges G Verfahren zum Auflockern und Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Massengut
DE669206C (de) * 1937-02-10 1938-12-19 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Mischen von staubfoermigem oder pulverfoermigem Gut
CH207033A (de) * 1938-12-07 1939-09-15 Polysius G Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubförmigen Gütern in Behältern.
US2292897A (en) * 1940-02-13 1942-08-11 Smidth & Co As F L Method and apparatus for mixing
DE866900C (de) * 1950-12-12 1953-08-17 Richard Heim Einrichtung zum Mischen und/oder Umwaelzen von mehligen, pulverfoermigen bzw. koernigen Stoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152877B (de) * 1960-03-19 1963-08-14 Oberhessische Muehlenbauanstal Vorrichtung zum Mischen und Behandeln von pulverfoermigen oder koernigen Stoffen
US3159383A (en) * 1960-06-10 1964-12-01 Vometec Nv Method of mixing materials and a pneumatic mixing device adapted to said method
DE1138608B (de) * 1960-09-07 1962-10-25 Peters Ag Claudius Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
US3729175A (en) * 1971-03-12 1973-04-24 Fuller Co Blending apparatus
FR2623421A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Tsex Issl Melangeur pneumatique de materiaux pulverulents
WO1994016805A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-04 Buehler Ag Verfahren zum dosieren und vorrichtung hierfür
US5685640A (en) * 1993-01-25 1997-11-11 Buhler Ag Fly ash dosing method for dosing and device therefor
WO2003048664A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Powder Conditioning Limited Methods and apparatus for conditioning powders
CN111298701A (zh) * 2019-12-27 2020-06-19 潮州市顺冠生物科技有限公司 一种无重力混合一体化香粉末生产设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121616C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE2856536A1 (de) Aufprall-separator zur entfernung von ueberzugsmaterialien von der oberflaeche koernigen gutes
EP0024719A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
DE1057425B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von in Silos gelagertem pulverfoermigem Gut
DE2336984A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos fuer schuettgut mit flachem oder leicht geneigtem boden
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
DE3143387C2 (de)
EP0111294B1 (de) Mischsilo zum pneumatischen Homogenisieren von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
DE939606C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut
DE3926798C2 (de) Großraumsilo
DE1270380B (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE1138608B (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
DE2640714C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE1124330B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von staub- oder mehlfoermigem Gut
DE2350786C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und/oder Homogenisieren sowie pneumatischen Hochfördern von feinkörnigem oder staubförmigem Gut
EP0366907B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Homogenisieren von Schüttgut
DE3206385A1 (de) Pneumatischer mischer fuer fliessfaehige schuettgueter
DE7531503U (de) Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos
DE4224054C2 (de) Großraumsilo
DE1057856B (de) Pneumatischer Mischer fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut
DE1943782C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen pneumatischen Mischen und Homogenisieren von Gut
DE892281C (de) Schaumschwimmvorrichtung mit Ruehrwerk
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos
DE2047616C2 (de) Bitumenblasreaktor