CH245655A - Windschleuse zu automatischen Mühlen. - Google Patents

Windschleuse zu automatischen Mühlen.

Info

Publication number
CH245655A
CH245655A CH245655DA CH245655A CH 245655 A CH245655 A CH 245655A CH 245655D A CH245655D A CH 245655DA CH 245655 A CH245655 A CH 245655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wind lock
lock according
housing
shaft
cellular
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie O Meyer
Original Assignee
Meyer & Cie O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & Cie O filed Critical Meyer & Cie O
Publication of CH245655A publication Critical patent/CH245655A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


  



  Windschleuse zu automatischen Mühlen.



   Es sind Windschleusen zu automatischen Mühlen mit pneumatischer   Warenförderung    bekannt, bei denen jede als für sich geschlos  sener Apparat    unter die verschiedenen Abscheider gestellt werden. Diese einzelnen   Windschleusen    können auf derselben Welle angebracht oder mittels einer Kupplung verbunden werden. Sie können dabei aber nicht genau koaxial montiert werden, so dass die auf derselben Achse montierten Zellenräder klemmen oder nicht dicht sind, oder die Welle muB zwischen jeder Schleuse unterteilt und die Einzelteile elastisch zusammengekuppelt werden, was zu vermehrter Lagerreibung und zu einer verteuerten Anlage f hrt.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Windschleuse zu automatischen Mühlen, bei der wenigstens zwei Zellenräder für wenigstens zwei Durchgänge in einem gemeinschaftlichen Gehäuse und auf einer gemeinschaftlichen Welle zur Ausschleusung der Waren zusammengebaut sind.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen   Ausfüh-    rungsformen dargestellt.



   Fig.   1    zeigt einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse einer Windschleuse einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung.



   Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Rotationsachse.



   Fig.   3    ist ein Schnitt senkrecht zur Ro  tationsachse einer    zweiten Ausführungsform.



   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Rotationsachse zu Fig. 3.



   Die Windschleuse nach der ersten Ausführungsform Fig.   1    und 2 besitzt ein Gehäuse 1, in dem auf einer Welle 2   festsitzend    die Zellenräder   3.    mit der Welle 2 drehbar angeordnet sind. Die Welle 2 ist an beiden Enden des Gehäuses 1 in Lagern 4 und 5 drehbar gelagert. Das Gehäuse 1 weist oben Eintrittsöffnungen 6 auf, an die die   Rohr-    leitungen 7 mit den durchsichtigen Zwischenrohren 8 angeschlossen, sind. Auf der Unter seite ist das Gehäuse mit Offnungen 9 versehen, durch die die ausgeschleusten Waren weitergeleitet werden.



   Bei dieser Ausführungsform sind einzelne Zellenräder auf einer gemeinsamen Welle 2 angebracht, die in dem   zusammen-    hÏngenden GehÏuse 1 unter Belassung eines Zwischenraumes 10 zwischen zwei Zellenrädern durch die Welle 2 angetrieben arbeiten.



   Nach der zweiten Ausführungsform Fig. 3 und 4 sind beispielsweise vier   Zellenräder    11 zu einem gemeinsamen   Gruppenzellenrad      zusammengegossen und    mit der Welle 12 drehbar in einem Gehäuse angeordnet. Die Welle ist in den Boden 13 mit den Lagern 14 drehbar gelagert. Dies Gehäuse 15 besitzt auf der obern Seite vier nebeneinander   angeord-    nete Eintrittsöffnungen an die die   Rohrlei-    tungen   7    unter Zwischenfügung von durch  sichtigen      Glasrohren    zur Beobachtung angeschlossen sind. Die Rohre sind zur Platzersparnis nebeneinander angeordnet und   lau-    fen von einem auf der Windschleuse angeordneten Zwischenstück 16 aus strahlenförmig auseinander.

   Am Zwischenstück 16 sind die   O-ffnungen    17 mit dem AnschluBwinkel der Rohrleitungen 7 entsprechend geneigten Pa¯flächen angeordnet.



   Auf der gleichen Welle können in einem oder in nebeneinander liegenden Gehäusen sowohl einzelne als auch Gruppenzellenräder eingebaut sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Windschleuse zu automatischen Mühlen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Zellenräder für wenigstens zwei Waren- durchgänge in einem gemeinschaftlichen Ge häuse und auf einer gemeinschaftlichen Welle zur Ausschleusung der Wa. ren zusammen- gebaut sind.
    UNTERANSPR1JCHE : 1. Windschleuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei einzelne Zellenräder auf der gleiehen Welle befestigt sind.
    2. Windschleuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Zellenräder zu einem Gruppenzellenrad ver einigt und in einem St ck gegossen sind.
    3. Windschleuse nach Patentanspruch und Unteransprüchen l und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem gemeinschaftlichen Gehäuse sowohl einzelne als auch Gruppenzellenräder eingebaut sind.
    4. Windschleuse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen am gemeinsehaftlichen GehÏuse unter Zwischenschaltung eines durchsichtigen Rohrstückes für jede Rohrleitung angeschlossen sind.
    5. Windschleuse nach Patentanspruch und Unteransprucli 2, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen dem gemeinschaftlichen Gehäuse und den Rohrleitungen ein Zwi- schenstück mit. Passflächen für den Anschluss der Rohrleitungen angeordnet ist.
CH245655D 1945-07-10 1945-07-10 Windschleuse zu automatischen Mühlen. CH245655A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245655T 1945-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245655A true CH245655A (de) 1946-11-30

Family

ID=4465051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245655D CH245655A (de) 1945-07-10 1945-07-10 Windschleuse zu automatischen Mühlen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245655A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847676C (de) * 1950-06-07 1952-08-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Austragen von festem, insbesondere staubfoermigem Gut aus Differenzdruck-Staubsammlern
DE1138703B (de) * 1960-09-29 1962-10-25 Polysius Gmbh Zellenradschleuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847676C (de) * 1950-06-07 1952-08-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Austragen von festem, insbesondere staubfoermigem Gut aus Differenzdruck-Staubsammlern
DE1138703B (de) * 1960-09-29 1962-10-25 Polysius Gmbh Zellenradschleuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460762C (de) Waermeaustauschvorrichtung
US2070569A (en) Automotive differential gearing
CH245655A (de) Windschleuse zu automatischen Mühlen.
CH618777A5 (en) Planetary transmission, in particular for driving a plurality of closely spaced rolls
DE648546C (de) Auswechselbares Vorgelege fuer zweiachsige Zahnrad- oder Drehkolbenmotoren
DE1426795A1 (de) Umsteuerbare,radialbeaufschlagte Leistungsturbine
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
EP2839133B1 (de) Turbocompoundlagerung zur anbindung eines turbocompoundsystems an eine brennkraftmaschine
DE647163C (de) Unterteilte Steuernockenwelle
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE2540259C2 (de) Planetenrädergetriebe, insbesondere für den Antrieb von Zementmühlen
CH112288A (de) Ubersetzungsgetriebe für Elektromotoren.
DE722021C (de) Wellenkupplung
DE542651C (de) Steuerungsantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE2158436A1 (de) Gelenkwelle
DE366350C (de) Webstuhl, bei welchem die beiden Haelften des Kettenbaumes durch ein Differentialgetriebe verbunden sind
AT144421B (de) Freilaufkupplung, insbesondere für Eisenbahntriebwagen.
DE880830C (de) Fluessigkeitsregelgetriebe
DE3221317C2 (de) Formschlüssige Welle-Nabenverbindung
DE471227C (de) Motorflaschenzug
DE563523C (de) Fliehkraft-Federregler mit fest mit den Winkelhebeln verbundenen Schwungkoerpern
DE612479C (de) Leitvorrichtung fuer radial-axial beaufschlagte Dampf- und Gasturbinen
DE862534C (de) Innen verspannter Wellrohrausgleicher
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
DE661370C (de) Trockenanlage mit mehreren Roehrentrocknern