DE2002793C3 - Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents

Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen

Info

Publication number
DE2002793C3
DE2002793C3 DE19702002793 DE2002793A DE2002793C3 DE 2002793 C3 DE2002793 C3 DE 2002793C3 DE 19702002793 DE19702002793 DE 19702002793 DE 2002793 A DE2002793 A DE 2002793A DE 2002793 C3 DE2002793 C3 DE 2002793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing block
rotary valve
intake
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002793B2 (de
DE2002793A1 (de
Inventor
Alois 7901 Oberstotzingen Rieger
Fritz 8801 Sengelhof Wittemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerdertechnik Streicher GmbH
Original Assignee
Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691906468 external-priority patent/DE1906468B2/de
Application filed by Foerdertechnik Streicher GmbH filed Critical Foerdertechnik Streicher GmbH
Priority to DE19702002793 priority Critical patent/DE2002793C3/de
Publication of DE2002793A1 publication Critical patent/DE2002793A1/de
Publication of DE2002793B2 publication Critical patent/DE2002793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002793C3 publication Critical patent/DE2002793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/002Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen, besehend aus einem das eine Ende der exzentrisch gelagerten zylindrischen Gelenkwelle aufnehmenden Ansauggehäuse, einem Drehschieber zur Steuerung von wenigstens einem Ansaugstutzen und aus einem das andere Ende der Gelenkwelle aufnehmenden Lagerstuhlgehäuse für die Antriebswelle, wobei die Innenfläche des Einlaufgehäuses über die gesamte Länge der Gelenkwelle entsprechend der Exzentrizität der Gelenkwellenlagerung konisch ausgebildet sind und der Drehschieber konisch und automatisch nachstellbar ist, nach Patent 19 06 468.
Durch die DE-AS 12 60 314 und die Seite 383 der Zeitschrift »Pumps — Pompes — Pumpen«, Jahrgang 1967 ist es bei Exzenterschneckenpumpen einer anderen Gattung bekanntgeworden, einen einzigen Ansaugstutzen und das zugeordnete Ansauggehäuse als eigene Baueinheit auszubilden. Ein Drehschieber ist bei den bekannten Exzenterschneckenpumpen jedoch nicht vorgesehen. Auch verläuft der Ansaugstutzen rechtwinklig zur Längsmittelachse des jeweiligen Ansauggehäuses. Bei der Exzenterschneckenpumpe nach der DE-AS ist außerdem der rotorseitige Gelenkwellenkopf und der entsprechende Teil der Gelenkwelle durch einen Gelenkwellenschutzbalg aus Gummi umhüllt. Der Schutzbalg ist auf dem rotorseitigen Gelenkwellenkopf drehbar gelagert und zwischen den Flanschen vom Ansauggehäuse und Lagerstuhlgehäuse eingespannt. In beiden Fällen ist das Stator- und Lagerstuhlgehäuse mittels Tragstützen auf einer Unterlage, z, B, Fußboden, abgestützt, so daß offensichtlich die bekannten Exzenterschneckenpumpen auch schon wegen der geraden Ansaugstutzen lediglich für stationären Betrieb verwendbar sind. Bei einem solchen Betrieb sind aber die Betriebsverhältnisse immer die gleichen.
Durch die DE-GM 19 78 486 ist es weiterhin bekanntgeworden, Strömungsverluste im Einlaufgehäu se einer Exzenterschneckenpumpe dadurch zu vermeiden, daß der Ansaugstutzen gekrümmt in das Einlaufgehäuse einmündet. Bei diesem Einlaufgehäuse ist weder ein Drehschieber vorgesehen noch gesagt, wo ein solcher angeordnet werden soll.
Des weiteren zeigt die FR-PS 12 33 017 einen winkelförmigen Absperrhahn mit einem Drehschieber, der mittels eines in einem Radialschlitz des Gehäuses geführten Hebels bedienbar ist Der Absperrhahn kann
ίο zwischen zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Rohrleitungen eingebaut werden. Das den Drehschieber bildende Küken ist konisch ausgebildet und wird bei Abnutzung der Dichtungsflächen unter Einwirkung von Federn axial und automatisch in das Gehäuse
'5 hineingezogen.
Die US-PS 24 88 283 hat einen Mehrweghahn mit einem konischen, automatisch nachstellbaren Drehschieber zum Gegenstand, der mittels eines Handrades einstellbar ist. Der Mehrweghahn bildet eine eigene
μ Baueinheit und hat drei Anschlüsse für Rohrleitungen.
In dem DE-GM 19 95 355 ist eine Exzenterschnekkenpumpe beschrieben, bei welcher am Ansauggehäuse mehrere, zu dessen Längsachse senkrecht verlaufende Ansaugstutzen angeformt sind. Bei dieser bekannten Exzenterschneckenpumpe kommt es darauf an, zur Verschleißminderung im Ansauggehäuse achsengleich mit diesem ein die Gelenkwelle und die Gelenkkupplungen abdeckendes Rohr zu befestigen. Insbesondere ist kein Drehschieber vorgesehen.
Dagegen sind durch die DE-GM 19 43 252 Einlaufgehäuse mit einem die Gelenkwelle und den Drehschieber vollständig aufnehmenden Ansauggehäuse für Exzenterschneckenpumpen bekanntgeworden, bei denen der Drehschieber innerhalb des Einlaufgehäuses gelagert und durch einen in einem Radialschlitz des Einlaufgehäuses geführten Bedienungshebel verdrehbar ist. Die Ansaugstutzen münden jedoch rechtwinklig zur Längsachse der Pumpe in das Einlaufgehäuse ein. Außerdem ist das Lagerstuhlgehäuse einteilig und die Innenflächen des Einlaufgehüuses utfd der Drehschieber sind zylindrisch ausgebildet. Bei einem etwaigen Verschleiß des zylindrischen Drehschiebers muß dieser gegen einen Drehschieber mit einem größeren Außendurchmesser ersetzt und das Einlaufgehäuse ausgedreht
<5 werden. Schließlich ist zwischen dem Ansauggehäuse und dem Lagerstuhlgehäuse noch ein besonderer, das Ansauggehäuse abdichtender Deckel vorgesehen, und der Gelenkwellenkopf liegt dem Einlaufstutzen gerade gegenüber. Für eine wirtschaftliche baukastensystemar tige Anpassung an betriebliche Sonderfälle ist ein derartiges Einlaufgehäuse nicht geeignet.
Bei dem Einlaufgehäuse nach dem Hauptpatent bildet das Lagerstuhlgehäuse zugleich die gesamte Lagerung für die Antriebswelle und für den Drehschieber. An dem Lagerstuhlgehäuse sind die Ansaugstutzen in Strömungsrichtung des Mediums zum Saugraum des Ansauggehäuses bogenförmig gekrümmt angeformt, wodurch die Sauganschlüsse in ihrer Anschlußrichtung festgelegt werden. Wird jedoch eine hiervon abwei chende Anschlußrichtung erforderlich, so muß das gesamte Lagerstuhlgehäuse mit sämtlichen Triebwerksteilen ausgewechselt werden, was jedoch einen verhältnismäßig hohen Konstruktionsaufwand notwendig macht.
M Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einlaufgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe mit einem einen Drehschieber und wenigstens einen Ansaugstutzen aufweisenden auswechselbaren Lager-
smhlgehäuse sowie mit den weiteren, im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterten Merkmalen so weiterzubilden, daß die am Ansauggehäuse angebrachten Sauganschlösse unter Beibehaltung sämtlicher Triebwerksteile, wie Antriebswelle mit Kugellager, Sicherungsringe und Simmerringe sowie der gesamten Gelenkwelle mit kleinem Konstruktionsaufwand an jedem beliebigen Sonderfall angepaßt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Lagerstuhlgehäuse in ein vorderes und in ein hinteres Lagerstuhlgehäuse unterteilt ist und der Drehschieber in einem am vorderen Lagerstuhlgehäuse angeformten Ansaugstutzen angeordnet ist, der in Strömungsrichtung geneigt und als Drehschiebergehäuse ausgebildet sowie zum Anschluß an ein Jauchefaß vorgesehen ist.
Im einzelnen kann dabei die Ausbildung so durchgeführt werden, daß am Drehschiebergehäuse symmetrisch zu dem den Drehschieber aufweisenden Ansaugstutzen zwei andere Ansaugstutzen angeformt sind.
Durch diese Maßnahmen bildet das vordere Lagerstuhlgehäuse eine eigene Baueinheit, die ohne jegüche Veränderung der Triebwerksteile des Einlaufgehäuses beliebig zwischen dem Ansauggehäuse und dem hinteren Lagerstuhlgehäuse eingebaut und an deren Stelle beispielsweise nach Art eines Baukastensystems eine solche mit anders angeformten bzw. mit weniger oder mehr Ansaugstutzen vorgesehen werden kann. Auch kann gegebenenfalls für einen stationären Betrieb als vorderes Lagerstuhlgehäuse eine Baueinheit vorgesehen werden, die lediglich zwei seitlich schräg angeordnete Ansaugstutzen ohne eingebauten Drehschieber aufweist. Jedenfalls kann nunmehr das vordere Lagerstuhlgehäuse praktisch ohne Mehraufwand, allen Betriebsverhältnissen Rechnung tragend, gestaltet werden, wobei sämtliche Triebwerksteile des Einlaufgehäuses trotz Austausch des vorderen Lagerstuhlgehäuses immer die gleichen bleiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch das Einlaufgehäuse einer Exzenterschneckenpumpe dargestellt.
Von der Exzenterschneckenpumpe ist in der Zeichnung lediglich noch das antriebseitige Ende des Statorgehäuses mit dem in das Einlaufgehäuse 1 hineinragenden Gelenkwellenkopf 2 zu erkennen. An dem Statorgehäuse ist das Einlaul'gehäuse 1 mittels eines angeformten Flansches 3, z. B. durch nicht dargestellte Schrauben befestigt.
Das Einlaufgehäuse 1 wird von einem entsprechend der Exzentrizität der Gelenkwellenlagerung konisch verlaufende Innenflächen aufweisenden Ansauggehäuse 4 gebildet, das an dem dem Flansch 3 gegenüberliegenden Ende mit einem weiteren Flansch 5 versehen ist. Am Flansch 5 des Ansauggehäuses 4 ist mittels eines Flansches 6 ein Lagerstuhlgehäuse 7 angeschraubt, das zur Lagerung der beispielsweise mit der Zapfwelle eines Schleppers verbindbaren Antriebswelle 8 dient. Das innere Ende der Antriebswelle 8 weist den zweiten, sich zentrisch drehenden Gelenkwellenkopf 9 auf, der im Lagerstuhlgehäuse versenkt angeordnet und durch die Gelenkwelle 10 mit dem rotorseitigen, entsprechend der Exzentrizität e des Rotors sich drehenden Gelenkwellenkopfes 2 kardanisch verbunden ist. Die Gelenkwelle 10 besieht aus einem nahtlosen Stahlrohr, das als Wickelschutz dient und an seinen Enden je einen mit dem zugeordneten Gelenkwellenkopf zusammenwirkenden Gelenkteil Ji aufweist. Die Gelenkwellenköpfe 2 und 9 sowie die Gelenkteile 11 haben alle den gleichen Außendurchmesser.
Das Lagerstuhlgehäuse 7 ist in ein vorderes, ebenfalls entsprechend der Konizität der Gelenkwellenlagerung konisch verlaufende Innenflächen aufweisendes Lagerstuhlgehäuse 12 und in ein hinteres, lediglich zur Lagerung der Antriebswelle 8 dienendes Lagerstuhlgehäuse 13 unterteilt. Beide Lagerstuhlgehäuse 12 und 13 sind mittels der Flansche 14 und 15, z. B. durch Schrauben, dichtend miteinander verbunden. Am vorderen Lagerstuhlgehäuse 12 ist wenigstens ein Ansaugstutzen 16 angeformt, der in Strömungsrichtung schräg geneigt in den Ansaugraum mündet und zugleich als ein Drehschiebergehäuse 17 und zum Anschluß an ein Jauchefaß 18 ausgebildet isL Vorzugsweise wird die Ausbildung so durchgeführt, daß am Drehschiebergehäuse 17 symmetrisch zu dem den Drehschieber aufweisenden Ansaugstutzen 16 zwei vveitere Ansaugstutzen angeformt werden, um gegebenenfalls von zwei Stellen zwei verschiedene Medien, z. B. Fließmist und Wasser, ansaugen zu können. Das hintere Lagerstuhlgehäuse 23 ist im vorderen Lagerstuhlgehäuse 12 zentriert, so daß die verlängerte mittlere Längsachse des hinteren Lagerstuhlgehäuses zugleich die mittlere Längsachse des Einlaufgehäuses 1 bildet.
Im hinteren Lagerstuhlgehäuse 13 ist die Antriebswelle 8 mittels Kugellager 19 und 20 gelagert, wobei der Raum zwischen den beiden Kugellagern 19 und 20 als Fettraum vorgesehen ist. Zur Abdichtung gegenüber dem Saugraum im Ansauggehäuse 4 und vorderem Lagerstuhlgehäuse 12 sowie gegenüber dem Fettraum sind neben den Kugellagern 19 und 20 jeweils auf der vom Fettraum abgekehrten Seite Simmerringe 21 und 22 eingebaut
Das hintere Lagerstuhlgehäuse ist nach außen durch einen Deckel 23 dichtend abgeschlossen, in welchem zugleich der Simmerring 22 gehaltert werden kann.
Im Drehschiebergehäuse 17 ist ein außen konisch ausgebildetes Drehschieberküken 24 drehbar gelagert, dessen Konizität größer als der Reibungswinkel gewählt wird, damit das Drehschieberküken 24 durch den starken Sog der Exzenterschneckenpumpe nicht auf seinem Sitz festgeklemmt werden kann. Das Drehschieberküken weist an seinem oberen Ende ein Mitnahmestück 25 auf, in welchem der abgesetzte Schaft eines
Übertragungsbolzens 26 befestigt ist. Der Übertragungsbolzen 26 ist mit seinem freien Ende mit der Nabe eines Bedienungshebels 27 fest verbunden, um das Drehschieberküken leicht verdrehen zu können. Damit das 'ürehschieberküken 24 nicht aus dem Drehschiebergehäuse 17 herausgehoben werden kann, ist auf d'esem ein auf das Mitnahmestück 25 übergreifender Abdeckring 28 aufgeschraubt.
Das Drehschieberküken 24 ist automatisch nachstellbar ausgebildet. Hierzu sind mehrere am Drehschieber-
M> gehäuse 17 bzw. am Abdeckring 28 abgestützte verschrauDbare Nachspannschrauben 29 vorgesehen, die jeweils über ein Federpaket 30 auf das Di'ehschieberküken einwirken können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen, bestehend aus einem das eine Ende der exzentrisch gelagerten zylindrischen Gelenkwelle aufnehmenden Ansauggehäuse, einem Drehschieber zur Steuerung von wenigstens einem Ansaugstutzen und aus einem das andere Ende der Gelenkwelle aufnehmenden Lagerstuhlgehäuse für die Antriebswelle, wobei die Innenflächen des Einlaufgehäuses über die gesamte Länge der Gelenkwelle entsprechend der Exzentrizität der Gelenkwellenlagerung konisch ausgebildet sind und der Drehschieber konisch und automatisch nachstellbar ist, nach Patent 19 06 468, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstuhlgehäuse (7) in ein vorderes (12) und ein hinteres Lagerstuhlgehäuse (13) unterteilt ist und der Drehschieber in einem der am vorderen Lagerstuhlgehäuse (12) angeformten Ansaugstutzen (16) angeordnet ist, der in Strömungsrichtung geneigt und als Dreöschiebergehäuse (17) ausgebildet sowie zum Anschluß an ein jauchefaß (18) vorgesehen ist.
  2. 2. Einlaufgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehschiebergehäuse (17) symmetrisch zu dem den Drehschieber aufweisenden Ansaugstutzen (16) zwei weitere Ansaugstutzen angeformt sind.
DE19702002793 1969-02-10 1970-01-22 Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen Expired DE2002793C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002793 DE2002793C3 (de) 1969-02-10 1970-01-22 Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906468 DE1906468B2 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Einlaufgehaeuse fuer exzenter-schneckenpumpen
DE19702002793 DE2002793C3 (de) 1969-02-10 1970-01-22 Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002793A1 DE2002793A1 (de) 1971-07-29
DE2002793B2 DE2002793B2 (de) 1978-03-02
DE2002793C3 true DE2002793C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5760248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002793 Expired DE2002793C3 (de) 1969-02-10 1970-01-22 Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002793C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002793B2 (de) 1978-03-02
DE2002793A1 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE1937072B2 (de) Pumpenaggregat mit Radialkolbenpumpe
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE1653886A1 (de) Hydraulisches Geraet
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
DE2719168A1 (de) Kreiselpumpe
WO2008128497A2 (de) Anordnung zum abzweigen einer flüssigkeit aus einem rohr oder zum zuführen einer flüssigkeit in ein rohr
DE1403839A1 (de) Pumpe
DE2418164C3 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE2262017B2 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE2429340A1 (de) Drehgelenk zwischen im foerdergutstrom umlaufenden pumpenteilen
DE19952901C2 (de) Strömungsarbeitsmaschine
CH372928A (de) Aus Flüssigkeitspumpe und an ihr anmontiertem Elektromotor bestehendes Aggregat
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE1895968U (de) Umwalzpumpe.
DE10009587A1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
EP1948935A1 (de) Pumpe
EP0163629A1 (de) Tandempumpe
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber
DE1403942C (de) Einlaß- und Auslaßanordnung bei einer ventillosen Rotationskolbenpumpe für gleichbleibende Forderrichtung
DE4420270C2 (de) Gerotormotor mit Haltefunktion
DE2050427A1 (de) Druckmitteleinheit (Motor oder Pumpe)
DE1906468B2 (de) Einlaufgehaeuse fuer exzenter-schneckenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent